Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. @K-Jettie: Fehlzündungen in den Ansaugtrakt? Dann würde ich schleunigst mal die Zündeinstellung korrigieren. Deine UD-Dose musst Du vorher tauschen, dann wird das auch was mit dem Ansprechverhalten. Wenn Du einen 88er Motor mit G-Kat bekommen hast: Anreicherungssystem prüfen. Drosselklappenschalter dran und funktionsfähig? Beim 88er gehört zudem ein Druckschalter verbaut, der ab 0,3 bar Ladedruck leicht anfettet. Dann wird das auch was mit Anreicherung und Beschleunigung :-) Wenn Dein Auto zu heiß wird, tausche Thermostat, Kühler, evtl. Kopfdichtung.
  2. Wenn man beim Käfer die Heizbirnen getauscht hätte, sobald deren äußeres Blech durchgegammelt war, wäre man von derlei Geschichten verschont geblieben! (So wie man den Grufti kennt, hat er wahrscheinlich bis zum Schluss mit allerhand Pampe die Wärmetauscher zugeschmiert ...) Gute Nacht!
  3. Noch was, falls den jemand von Euch hier kauft, ich hab noch einen Ersatzmotorblock und Turbolader aus diesem Baujahr hier rumliegen (nahe Stuttgart), den gibt's für wenig Geld.
  4. Weil der Kolben im Mengenteiler hängt ...
  5. Thomas hat auf maruts's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr schön gesagt! :biggrin:
  6. Ich glaube, das Anreicherungs-/Zeit-Relais sitzt hinterm Kniebrett beifahrerseitig. Lüftungskanal mal ausbauen, dann müsstest Du es sehen. Aber glauben heißt nicht wissen ... Das Ding sieht aus wie 2 Relais in einem (Metall-)Gehäuse. Die kürzere Gesamtübersetzung gab es erst später zusammen mit dem "Fächer"krümmer. Was hast Du vor?
  7. Vom 8Vi mit Kat gab es verschiedene Varianten, die sich v.a. in den von Dir genannten Punkten unterscheiden. Spontan fällt mir ein: - Änderung des Uralt-4-in-1-Abgaskrümmers in einen sehr schön anzuschauenden "Fächer"krümmer (irgendwann '88) - Wegfall der Schubabschaltung über Stauklappen-Bypass - Verlegung der Zusatzelektrik für die Lambdaregelung vom linken Radkasten in den Innenraum (das war aber schon '85 auf '86, meine ich) - Div. funktionelle Änderungen, betrifft v.a. Anreicherung - immer mal wieder - kürzere Gesamtübersetzung So ein 8Vi aus den letzten Jahren fährt tatsächlich gar nicht so schlecht, aber der Verbrauch liegt immer noch deutlich über dem 16V. 8V nur mit Vergaser Thomas
  8. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Achtung, Ölpumpe ab Modell '85 passt nicht bei '83er Motoren!
  9. Thomas hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es würde sich empfehlen, die Bedeutung von "optimieren" genau nachzulesen ...
  10. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Einstellung der Doppelvergaser ist kein unmeisterbares Hexenwerk. Grundvoraussetzung für eine perfekte Einstellung sind neue oder neuwertige Membranen, Nadeln und Düsen. N. u. D. sind erfahrungsgemäß auch bei einem 100Tkm-Auto nicht mehr sehr gut. Eingeschlagene Düsen und eingelaufene Düsennadeln führen z.B. zu einem fetten Leerlaufgemisch. Stellt man die Nadeln dann auf Leerlauf-CO-Sollwert, läuft das Auto viel zu mager und spricht nicht mehr schön an. Eine Gemischeinstellung beim Stromberg wirkt sich immer auf alle Betriebspunkte aus, aber das weiß der Gerald wahrscheinlich ... Einstellung: Ich synchronisiere die Drosselklappen zunächst nach Auge. Dann gehe ich an den Unterdruckanschluss zum Zündverteiler, den zumindest bei meinen Autos beide Vergaser haben. Ich stelle den Leerlauf (der wird ja nur an einer Schraube eingestellt) etwas höher ein (1100 ... 1300 1/min) und spiele mit 2 Unterdruckschläuchen Onkel Doktor mit dem Stethoskop. ACHTUNG: GEFAHR DER GEHÖRSCHÄDIGUNG BEI RÜCKSCHLAG DER ZÜNDUNG INS SAUGROHR! JEDER IST SELBER GROSS UND ENTSCHEIDET, WAS ER MACHT. Dann synchronisiere ich nach Strömungsgeräusch und teste die Einstellung bei etwas höherer Drehzahl und korrigiere evtl. Jetzt folgt die Gemischeinstellung: Für ein gutes Ergebnis gehst Du strikt nach Handbuch vor, kontrollierst die Grundeinstellung der Nadeln und schaust Dir dann Deine Colortune an. Der bessere Vergaser ist die Referenz. Jetzt baust Du den Kolben aus und misst mit einem vernünftigen Messschieber die Länge der Nadel zum Kolbenboden. Dann misst Du noch, wie tief die Düse im Vergaser sitzt (zu Ihrem Sitz, siehe Handbuch). Nun baust Du den anderen Kolben auch aus und misst die gleichen Maße. Gleich nun zuerst die Nadel an die "gute" an. Dann muss die Nadel noch um das Maß des Düsensitzes korrigiert werden: Sitzt die "schlechtere" Düse beispielsweise etwas tiefer im Vergaser als die andere, korrigiere das an der Nadel, indem Du diese um die Differenz weiter nach unten schraubst. So, jetzt baust Du alles wieder zusammen und schaust Dir Deine Colortune am besten in allen Zylindern mal an. Dann kommt der mühsame iterative Teil, der für eine richtig gute Einstellung nicht ausbleiben darf: Probefahren und Einstellung korrigieren, immer beide Seiten um den gleichen Betrag verstellen. Mein Minimalverbauch mit dem Wagen beträgt 7,8 Liter, üblich sind Werte um 9,3 bis 9,8 Liter (SuperPlus, gemessen im 99 mit 6er Primärantrieb und 5-Ganggetriebe mit langem Differenzial). Ergänzung: Die Zweivergaser laufen v.a. im mittleren Drehzahlbereich richtig toll. Ein sportlicher Drehmotor wird aus dem 8V leider nicht!
  11. Ich habe vor 2 1/2 Jahren für einen turbo 8V 2d-Sedan den hier genannten Listenpreis für einen 3er Zustand bekommen. Ich halte nicht so viel von der Anwaltrennerei, aber manchmal geht's halt nicht anders. Versuche es im Guten, indem Du die Tabelle dem Gutachter zukommen lässt, der Dein Auto schon geschätzt hat. Vielleicht geht er drauf ein, sonst kannst Du immer noch zum Anwalt.
  12. Sicher, DOT macht die Organe kaputt. Deswegen geh ich jetzt lieber LA auffüllen .
  13. Eine Bremsflüssigkeit ist nicht sooo untypisch für Servolenkungen, wie man denkt. Citroens D-Modelle hatten bis zum Einsatz vom mineralischen Hydrauliköl LHM auch eine bremsflüssigkeitsähnliche Hydraulikflüssigkeit. In den USA wurden die D-Modelle sogar mit DOT3 verkauft und befüllt. Die Servo von Pizzicato war sicherlich schon defekt. Wenn es auf der Fahrerseite tropft, ist ziemlich sicher die Abdichtung der Lenkwelle defekt, siehe Gerds Link. Außerdem ist das wirklich eine Schwachstelle der 900er, es gibt sicher nicht mehr viele Autos mit originalen trockenen Lenkungen ...
  14. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, Du meinst den Temperaturkompensator. Ich hab mein Werkstatthandbuch nicht hier - ziehe im Moment um -, aber der kann relativ einfach überholt und eingestellt werden. Auf irgendeiner Alt-Volvo-Seite ist das aber auch ganz gut beschrieben. Ansonsten würde ich empfehlen, einen neuen Düsenstock und eine neue Düsennadel einzubauen. Laufen tut er auch mit der alten, aber damit er in allen Bereichen gut läuft, muss er im Leerlauf sehr fett eingestellt werden (eingeschlagene und deshalb aufgeweitete Düse, verschlissene Nadel). Und immer wieder: Unterdruckdose am Zündverteiler o.k.? Schöne Weihnachten,
  15. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  16. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja sicher. Der Mensch lebt vom Kontrast!
  17. Hm, Käseraspelfenster! Gern auch am Citroen CX verbaut. Meine Meinung:
  18. Thomas hat auf krax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herzlichen Glückwunsch zu einem der besten Autos der Welt! Wenn Du den Schalter 20 bis 50 Mal bewegst, geht er (meist) wieder.
  19. @Gyula: Ja, das meinte ich. Ob das aber stimmt, weiß ich nicht genau. Ist halt so abgespeichert ... @Thread: Nächster Halt Hauptbahnhof. Der Zug endet hier.
  20. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, ums Ausrücklager. Kann durch ein Fettspray mit Röhrchen vorsichtig "gestillt" werden. Einmal hatte ich auch eine Wasserpumpe, die NICHT undicht war, aber solche Geräusche von sich gab.
  21. O.K., abgeschaltetes APC ohne Neujustierung der Wastegatestange heißt ja automatisch Grundladedruck, und so hatte ich es vorher verstanden (Prüfstandslauf). Auch 5/100 bar Unterschied beim Grundladedruck wirken sich beim APC schon spürbar aus, aber das weißt Du selber. War nicht die Feder in der Druckdose des Wastegates beim frühen H-turbo stärker? Das wäre eine mögliche Erklärung.
  22. @Gyula: Prinzipiell ist das APC natürlich auf den korrekten Grundladedruck angewiesen, um so zu funktionieren, wie sich das der Hersteller gedacht hat. Trotzdem erinnere ich mich an Postings (ich glaube u.a. auch von Erik und JanJan), die neben veränderter Peripherie und modifiziertem APC-Steuergerät befriedigende Ladedruckverläufe nur mit leicht erhöhtem Grundladedruck hinbekommen haben. Jetzt schreibst Du aber einmal von 0,5 bar und später von 0,75 bar bei dem Prüfstandslauf. Meine VERMUTUNG: Mit 0,5 bar GLD könnte das APC u. U. durch Einstellungen an den beiden APC-Potis dahingehend angepasst werden, dass es weitgehend normal funktioniert. Hast Du da schon verschiedene Einstellungen durch? EDIT: Wenn die 0,75 bar auf dem Prüfstand mit der statischen Einstellung von 0,5 bar zustande gekommen sind, dann hast Du ein Problem ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.