Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Thomas hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Unter dem abgenommenen, mittleren Gehäusedeckel ist das hin-und herschiebbare Rückwärtsgangritzel sichtbar. Es ist möglich, gewisse Defekte an der Funktion des Rückwärtsganges durch diese bei eingebautem Motor bedingt zugängliche Öffnung zu reparieren." In diesem Falle bringt ein Anruf bei Gerd sicher mehr als 1000 Postings! ;-)
  2. Hallo, das kann ich voll bestätigen. Nachdem ich meinem '73er 99 vor 3 Jahren 4 neue Gasdruckdämpfer verpasst habe, steht er so hoch, dass der Ausfederweg doch deutlich zu klein ist, stellenweise bei Bergauf-Kurven sogar gefährlich klein (extremes Untersteuern). Auch nach Neueinstellung der Vorderachse gleiches Problem. Deshalb hierzu eine Frage: Gibt es für diesen 99 kürzere Federn, die das Auto wieder auf "Normal-Null" bringen? Ich will möglichst keine härtere Federn, das Auto ist so schon bockig genug. Hinten scheint sich der Tausch gegen Gasdruckdämpfer übrigens nicht so stark ausgewirkt zu haben wie vorn.
  3. :lol: Conti färbt ab? :lol:
  4. Metalldetektor schrieb: Lieber MD, das hat damit genau ÜBERHAUPT NIX zu tun. Es gibt 50 Jahre alte Fronttriebler mit 45° Lenkwinkel. Und eine Servo, die im kalten Zustand ruckt, ist sehr wohl ein Mangel, u.U. sogar ein sicherheitsrelevanter! So, jetzt gehe ich erstmal in die Garage und stelle die Spur ein, um die Lage der kaputten Stoßdämpfer zu verbessern drogen ... Nix für ungut, wie wärs mit einfachem Verlinken auf die Kaufberatung von Hardy im anderen Forum?
  5. Was mir noch einfällt: Vielleicht scheppert die Kupplungsleitung?
  6. @hft: Sischer, ja, im Netz gabs leider nur so ein Bildchen, keines vom Saab-Primärantrieb. Da musste halt dat Moped herhalten ... Gruß!!
  7. Gerd schrieb: Soso ;-) ! Also: Erik hat Recht, etwa ab 99 Turbo, also ab ~ Modell '78 gibt es den bekannten Kettentrieb. Alles davor und kein einziger 900 hatten einen schrägverzahnten Stirnradantrieb. Das sah dann so aus wie auf dem hübschen Bildchen :D .
  8. Gerd schrieb: Moin Gerd! Das stimmt so ausnahmsweise nicht, denn die Ketten im Primärantrieb kamen erst ab Einführung des 900 und sind sicher für mindestens 235 Turbo-Nm ausgelegt. Die "80-PS-Komponente", also der alte Stirnrad-Primärantrieb, war nämlich überhaupt nicht turbotauglich und flog somit raus. Also wenigstens EIN Teil, das einigermaßen korrekt angepasst wurde ;-) .
  9. Moin Jan², bei meinem 99 hat die Tachowelle schonmal nervende "Vibrations" verursacht. Ebenso hatte einer meiner 900 Spiel in beiden (!) Kreuzgelenken der Lenksäule. Das war allerdings einer ohne Servo, und da müssen die Gelenke ja doch deutlich mehr aushalten als in einem "powergesteerten" ... Bitte Ergebnis - sofern es eines geben wird ;-) - posten.
  10. Mmmhh, das riecht nach Anreicherungssignal fürs Lambda-Steuergerät ;-) ...
  11. Lack war real o.k, das sieht nur auf den Bildern etwas matt aus.
  12. Ein paar lustige Bilder ;-) . Was man auf den Bildern nicht so gut sieht, ist das extrem nach links unten verzogene Heck des Fahrzeugs. Sogar nicht mal das linke Ausstellfenster ließ sich noch schließen ...
  13. Nochmal Farbe Motorblock Hallo zusammen, mein "neuer" '84er 99 hat interessanterweise einen grauen Motorblock. Das Auto ist ein ganz später 99, EZ Juli '84. Was mir auffällt: Kolbengeräusche hat dieser Motor im Vergleich zu den ganzen H-Motor-99ern, die ich bisher hatte, keine. Das typische Kolbenkippen könnte also auch mit der Blockfarbe zusammenhängen bzw. es könnten je nach Blockfarbe andere Kolben verbaut sein. Das würde auch dazu passen, dass ich noch keinen 900er mit grauem Block kippen hörte, aber zwei mit grünem schon - einmal turbo '81 und einmal GL '82. Wer weiß mehr?
  14. @APC: Gab es für D ab Mitte Modelljahr '82. Ein '83er Modell hat also immer APC. Die Amis hatten es schon von Beginn des Modelljahres '82 an. @LLK und mehr Ladedruck: Nein, denn du verstellst ja durch den Einbau deines LLK nichts an der Wastegate-Stange. Mehr Leistung hast du schon, wenn auch nicht unbedingt signifikant. Ja, die bringen Luft für Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker ... VOR Motair-Teilen bringst du besser den Rest des Autos in Schuss. Der arme Toaster tut mir eh schon leid ;-) ...
  15. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus dem Klassiker "8V-Fehlersuche": Wer hat jetzt mit solchen Tipps angefangen? ;-) ;-)
  16. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Klopfsenior: Das hätte mich auch ehrlich etwas gewundert, nach dem Klassiker "8V-Fehlersuche" einen solchen Lapsus zu bringen ;-) @turbo9000: Ja, zwischen Lufthutze und Mengenteiler.
  17. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Gerd: Falsch. Natürlich verstellt sich durch einen geänderten Drosselklappenspalt auch die Leerlaufdrehzahl, aber Drosselklappenspalteinstellung ist nicht gleich Leerlaufdrehzahleinstellung. Die Leerlaufdrehzahl wird an der "oberen waagrechten" Schraube eingestellt, ob du - und turbo9000 - es glauben wollen oder nicht! Am CO-Gehalt (bzw. Taktverhältnis) wird dadurch genauso viel bzw. wenig verstellt wie beim Verstellen des Drokla-Anschlags. Frohe Weihnachten übrigens! :00000582:
  18. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nej, nej! :shame: Lieber dazu die Leerlaufeinstellschraube benützen (Schraube M6 SW10 gekontert).
  19. Thomas hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wassereinspritzung ist schon "direkt" leistungssteigernd, siehe Ladeluftkühler. Der zweite große Vorzug des Wassers ist die Fähigkeit, nicht nur Wärme aus der Ansaugluft aufzunehmen, sondern auch den Brennraum zu kühlen - Klopfen wird verhindert. Es gab übrigens ein Original-Saab-Wassereinspritzungsset für die Autos mit B-Motor, das auch in Deutschland verkauft wurde.
  20. Thomas hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Umluftklappe, nur bei Klima eingebaut. Umluftschalter liegt neben Zig.anzünder.
  21. :icon_rolleyes:
  22. Thomas hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Hallo CoachMan, die Laufrichtung des Reifens vo.re. stimmt nicht :!: :!: :!: . Bitte die anderen Räder auch kontrollieren!
  23. Thomas hat auf Ruth's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Ruth: Es gab (gibt?) in KA "Hydraulikteile Eichert", die waren irgendwo nicht weit vom Höpfner-Biergarten. Vielleicht probierst du es dort mal? Dann gibt es in Remshalden bei Stuttgart die Firma Orenstein & Koppel. Die vertreiben Baumaschinenteile. Sehr kooperativ, vielleicht gibt es da was? Der Unterschied vom Saab zur Baumaschine ist ja jetzt sooo groß nicht ... :bekloppt:
  24. @Hardy: Heute mit dem falschen Fuß aufgestanden ;-) ? Du hast ganz klar Recht; was du schreibst stimmt. Aber sooo ernst zu nehmen war der Spruch auch nicht, oddä? @matti: Stimmt so nicht. Der Restwert stammt aus einer Restwertbörse und beträgt 50 Euro, die natürlich vom geschätzten Wiederbeschaffungswert abgezogen werden. Die Adresse desjenigen, der die 50 Euro geboten hat, bekommt man übrigens mitgeteilt und kann das Auto abholen lassen. Muss man aber nicht.
  25. @Men-gi: Natürlich werde ich das annehmen. Bei aller Saab-Liebe, aber ich denke, das Gutachten ist absolut o.k. Ich meine, was würdest DU denn für einen uni-roten 2d-Sedan turbo8 LLK ohne Extras ohne Kat mit 360Tkm bezahlen? Ein zweites (eigenes) Gutachten wird nur bezahlt, wenn der Schätzwert stark vom ersten abweicht. Liegen die Beträge nur 100 oder 200 Euro auseinander, muss man das Gutachten selbst bezahlen. Das interessante ist meiner Meinung nach trotzdem, dass sich der Gutachter auf die Youngtimer-Sache eingelassen hat. Gäbe es das ClassicData-Heft nicht, so hätte ich sicherlich Mühe gehabt, überhaupt die Hälfte zu bekommen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.