Alle Beiträge von Baas27
-
Carbon-Amaturenbrett
Tacho bis 260 In meinem Cabrio (MJ 2002) ist auch der 260er Tacho. Es ist ein SE der sog. Design-Edition. Ich dachte, dass wär bei allen 9-3 I so. Na ja, in einem LPT ist eigentlich egal, ob 240 oder 260 und in einem Cab sowieso. baas27
-
Keine Schonzeit? Hirsch-Halter von Versicherung waidgerecht erlegt!
Hirsch kostet nix mehr Ich hatte mich bei der Cabrio-Suche auch für ein "gehirschtes" Fahrzeug interessiert. Mehrkosten-Nachfrage bei der LVM im Vergleich zum normalen LPT: 0 €! Es gilt als mitversicherte Mehrausstattung, die unterhalb von 2.500 € liegt. Es gibt wohl kaum ein so leistungsstarkes Fahrzeug, das man so günstig versichern kann, wie einen 9-3 I-Hirsch. Wer am lautesten wirbt, hat nicht immer das beste Angebot - das wissen auch viele "Saturn" und "bin doch nicht blöd"-Kunden. baas27
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
Ihr habt alle recht.
-
Zündkassette - Service-Kampagne
Warum wird die Kassette ausgetauscht? Hatte mein Cabrio gestern bei Saab, wegen einer Freisprechanlage. Sprach mit dem Meister über die Rückrufaktion. Er schaute in einer Liste nach und als ich den Wagen abholte, hatte ich schon eine neue Kassette. Vom Service her o.k., aber weiß jemand, warum die Dinger eigentlich getauscht werden? Und sind die neuen besser?
-
der typische Saabfahrer?
I und J noch dazu Ich könnte noch I (Ingenieure) und J (Journalisten) ergänzen. Besonders aus letzterer Berufsgruppe habe ich einige Saabs im Freundes- und Kollegenkreis. Sowohl 901 (Coupe und Cabrio), 902, 9-3 I, 9000, 9-5 (Limo und Kombis) - alles ist vertreten, alle übrigens recht zufrieden und seit Jahren "treu". Zwei meiner Kollegen schwanken übrigens gerade bei der Auto-Neuanschaffung zwischen V 50 und 9-3 II Sportkombi. Ich würde ja den letzteren nehmen ;-) der V 50 wirkt doch etwas bieder. Mal sehen ob bald zwei Volvos oder doch zwei weitere Saab auf unserem Hof stehen. baas27
-
eBay Fundstücke
Ebay-Fundstück: neuer Anni Schon gesehen? http://cgi.ebay.de/Saab-CABRIOLET-9-3-SE-TURBO-ANNIVERSARY-EU-NEU-TZ_W0QQitemZ180056744838QQihZ008QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
-
Plastikpflege
Danke für die Tipps. Werde mir jetzt zuerst einmal eine Armlehne zulegen. Ein Freund hat so eine mit Lederlehne in seinem Cab. Sie wird anscheinend einfach anstelle der häßlichen Plastiklappe eingebaut. Scheint recht einfach zu montieren zu sein. Mal schauen, ob ich ein Teil bei ebay finde oder ob ich ein neues vom Freundlichen kaufen muss. Ob ich dann später eine Lackieraktion für den Hartplastikrest starte - mal sehen. Sieht ja auf den Fotos recht gut aus, würde mir es aber vorher mal in Natura angesehen haben. baas27
-
Plastikpflege
An der Innenausstattung meines 2.0.-T SE Cabrios stört mich eigentlich wenig. Doch der billig anmutende sehr kratzempfindliche graue Kunststoff der Mittelkonsole, der aussieht als hätte der Dacia-Innenarchitekt zugeschlagen, gefällt mit nun gar nicht. Mit der Zeit ist einiges an Kratzern und Gebrauchsspuren zu sehen. Welche Pflegemittel eignen sich besonders dafür und mildern die Kratzer etwas? Amorall habe ich mal probiert, doch die Wirkung hat mich nicht überzeugt. Kratzer noch deutlicher, der Rest eher etwas schmierig. Wer hat Tipps? Ganz deutlich wird das am Kunststoffdeckel der Armlehne. Gibt es den eigentlich auch mit Lederbezug? baas27
-
Verbrauch beim Turbo - mal anders
Warum stört es hier so viele, wenn man sich auch mal über Minimalverbräuche austauscht? Ist doch gar nicht so schlimm zu wissen, dass auch ein Saab richtig wenig verbrauchen kann, wenn man es denn will. Ich möchte hier gar nicht den Ökofreak geben und über fossile Ressourcen, Treibhauseffekt und so weiter schwadronieren. Aber schlimm ist nun ein geringer Verbrauch nun wirklich nicht. Ich seh's locker: Wenn ich zügig fahre und der Verbrauch entsprechend ist, weiß ich wenigstens warum und das ist es mir dann auch wert. Kann oder will ich nicht schnell fahren und der Wagen schluckt dann sehr wenig, ist das doch prima, weiß ich dann doch genau, dass ich die Power vorne drin habe, jederzeit ordentlich zulegen zu können. Eben: "Zu wissen, es ist Platin." Und Habo: Was ist am Radfahren eigentlich schlecht? Warum nicht damit zur Arbeit fahren? Mach ich an schönen regenfreien Tagen und mein Arbeitsweg ist über 30 km (eine Strecke). Schadet mir nicht und hält fit. Und um noch einen draufzusetzen: Wenn ich mich an einem schönen Sonntagmorgen zwischen meinem wunderbaren Rennrad und meinen wundervollen Saabrio entscheiden muss - fällt mir die Entscheidung sehr schwer - sorry, aber das Rennrad gewinnt.
-
Einmal Saab immer Saab?
Korrekt. baas27
-
Einmal Saab immer Saab?
Interessant, mit welchen Marken und Fahrzeugen sich man sich hier auseinandersetzt. Respekt für eine Bandbreite zwischen Cuore und Morgan. Ich habe schon alles mögliche gehabt, besonders als Student waren meine Autos nur betagte und billige Schlechtwetter-Alternativen zum Motorrad. So sind deshalb auch verschwundene Marken wie Simca (1300 S) und Daf (66 Marathon Coupe) und der kleinste mir bekannte Sechszylinder (Ford 17m, 1800 S, Hardtop-Coupe) neben diversen Käfern, einem Mazda (1000), Renault (R 12) und einem Ascona in meiner frühen Auto-Biografie zu finden. Die Kaufpreise dafür lagen in den 80er Jahren immer so um die 300 Mark - bis auf den Ascona, den gab's umsonst, als mein Vater auf einen Audi 100 umstieg. Später mit etwas mehr Geld kamen dann ein 300 Diesel-Mercedes (schöner Wagen aber mit Mucken, immerhin gut wieder verkauft) und zwei fast neue Peugeot-Diesel dazu. Über Franzosen hat ja hier noch keiner etwas gesagt, ich war mit diesen Autos immer super zufrieden. Hohe Laufleistungen (beide mit über 250.000 km wieder abgegeben), extrem zuverlässig, sehr bequem, kein Rost, geringer Verbrauch, schönes Design und viel eigenständiger Charme. Zur Zeit haben wir wieder als Familienauto wieder einen großen Franzosen. Einen (neu gekauften) Citroen C8 2.2 Hdi - ein richtig tolles Auto (da passen sogar meine Rennräder rein!). Aber: Mit einem Saab habe ich immer schon geliebäugelt. Es begann schon sehr früh, doch der schon zu Unizeiten gewünschte 96 V4 konnte nicht realisiert werden (zu teuer) und auch später klappte es aus verschiedensten Gründen nie. Dabei habe ich einige im Freundes- und Bekanntenkreis (übrigens alle recht zufrieden!). Mich reizt am Saab nach wie vor das eigenständige Design und eine noch bezahlbare Exklusivität oder besser Individualität. Da ich inzwischen kein Motorrad mehr fahre, aber auf Frischluft beim Fahren stehe, wurde jetzt endlich der Wunschsaab angeschafft, ein 9-3 I Cabrio, MY 02. Mir gefällt das Auto einfach super und ich will es lange fahren. Ob ich dann wieder eine andere Marke fahre? Kann ich mir im Moment nicht vorstellen, wenn mich der 9-3 nicht enttäuscht. Ich mag Klassiker, Autos, die Zeichen gesetzt haben, wie z.B. Saab. Da könnte mich dann ein Citroen DS schon reizen, vielleicht auch ein Amazon oder Ro 80. Aber da ich einen alltagstauglichen Wagen brauche, kommen die nicht in Frage und für einen Jaguar XJ fühle ich mich noch zu jung. Da ist ein Saab schon eine tolle Alternative mit Ausstrahlung und "Seele". Einfach ein emotionales Auto. Deshalb und wenn ich es mir leisten kann (?), keine seelenlosen Auto mehr. Avensis, Octavias, Vectras, Mondeos, Eos usw. bleibt weg von mir, soll euch gute Autos jemand anders kaufen! Und eine Abgrenzung kann ich noch machen, die mich in diesem Forum mit vielen heimlichen Bajuwaren-Liebhabern sicherlich unbeliebt machen wird. Eines wird es bei mir nie, aber auch niemals geben: Einen BMW (würg!). Baas27
-
Ein reines Cabrio-Forum für alle Modellreihen?
Für mich haben die reizvollsten Saab ein Stoffdach. Und weil mich nicht nur mein eigenes, sondern einfach alle Saab-Cabrios interessieren, fände ich ein reines Cabbie-Forum super. Warum gibt es das eigentlich nicht? Wahrscheinlich keine neue Frage, aber ich habe erst seit kurzer Zeit einen Saab und bin auch noch nicht so lange im Forum, um mich nicht auch die ein oder andere dumme Frage zu trauen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn ich mich nicht durch alle Foren oder die etwas umständliche Suche wühlen müsste, um etwas über die Cabrios zu erfahren, sondern einfach in ein Forum für alle Saab-Cabrios hier einchecken könnte. Vielleicht geht es ja noch anderen so? Es grüßt Baas27
-
125 PS-Diesel mit Kaltstartproblem
Bei einem 300 D, den ich mal hatte, half es, einfach ein wenig länger vorzuglühen. Also auch dann, wenn die Lampe schon aus war. Dann sprang er immer an, auch wenn er vorher etwas muckte. Habe ich auch bei meinen Peugeots dann bei großer Kälte so gemacht, die dannn auch bei minus 20 Grad immer sofort angesprungen sind. Mir hat man auch mal erklärt, dass sich bei den hohen Verdichtungen, die so ein Selbstzünder braucht, auch das kältebedingte leichte Zusammenziehen der Kolbenringe bemerkbar machen kann und es so zu Startproblemen kommt. Und wenn man beim Ölwechsel z.B. leichteres Öl nimmt, hat es der Anlasser dann einfacher. Ob man dies auf auf Saab übertragen kann, weiß ich nicht. Vielleicht ist eine Standheizung auch eine gute Alternative, da er nur bei kaltem Wetter Schwierigkeiten macht. Ist ja für die meisten Diesel auch nicht so teuer. Viel Glück baas27
-
Verbrauch beim Turbo - mal anders
Da bin ich deiner Meinung, brose. Und: Ich denke, dass es nicht in die Zeit passt, sich für einen geringen Verbrauch entschuldigen müssen. Es ist nun mal so, dass ich auf dieser Fahrt auf 70 Kilometern unter sechs Litern verbraucht habe. Punkt. Mich hat's gefreut. Ich habe es auch nur eingestellt, um zu zeigen, dass auch ein solcher Wagen in bestimmten Situationen sparsam sein kann. Muß man nicht immer machen und muß ja auch nicht jeder tun. Allerdings sollte man bei einigen Kollegen hier im Forum durchaus auch akzeptieren können, dass für manche Menschen das Saab-Fahren nicht ab 15 Litern beginnt. Grüße, baas27
-
Verbrauch beim Turbo - mal anders
Es wurde ja schon viel geschrieben und diskutiert über Maximalverbräuche und was ein Turbo sich so alles reinzieht. Es geht aber auch anders herum. Auf einer Fahrt heute morgen nach Düsseldorf überraschte mich mein gerade angeschaffter 2002er 2.0 T. Zugegeben, das wird wohl nicht der Regelverbrauch werden, denn es war dichter Verkehr und etwas Nebel. Also so eine Verkehrslage in der man nicht richtig schnell fahren kann, aber auch kein Stau - man also immer so mitschwimmt, ohen Vollgas oder abruptes Bremsen und Beschleunigen zwischen 90 und 120 km/ h unterwegs ist. Ich hatte zu Hause resettet, um mal zu sehen was er so braucht, da ich das Cabrio erst ein paar Tage habe. Angekommen in D'dorf hatte ich inklusive des Stadtverkehrs laut Display nur 5,7 Liter im Durchschnitt verbraucht. Mein C 8 mit dem als sparsam bekannten 2,2 L FAP-Turbodiesel von Citroen/ Peugeot schafft das auf jeden Fall nicht. Also, auch wenn die Bedingungen günstig waren, ich hätte auch bei dieser Fahrt mit zwei/ drei Litern mehr gerechnet. Und dann schnell noch mit dem Handy ein Erinnerungsfoto geschossen.
-
Selbstgebrannte CDs und MP3-Player
Habe mich mal durch die Bedienungsanleitung meines kürzlich gekauften Cabrios gewühlt. Da findet man bei der Musikanlage den Hinweis, dass man keine "Selbstgebrannten" benutzen sollte, da ansonsten thermische Probleme auftreten könnten. So was ist mir neu, auch in unserem Familienvan C8 aus dem Haus Citroen bringen ja erst die Selbstgebrannten richtig Spass. Dort gibt es auch einen solchen Hinweis nicht. Ansonsten ist die Saab-Anlage akustisch absolut erste Sahne und als Serienausstattung kaum zu toppen. Hat jemand Erfahrung mit selbstgebrannten CDs im 9-3 I gemacht? Und gibt es eine Lösung, einen MP3-Player anzuschliessen? Baas27
-
Cabrio gekauft
Hallo Forum, ich habe ja das ein oder andere mal über meine Cabriosuche berichtet. Seit gestern steht jetzt eins bei mir unterm Carport. Ein schwarzer Softturbo SE von Mitte 02 mit 72.000 Km auf der Uhr. Da er die sog. "Design-Edition" ist, hat er (verzichtbares) zweifarbiges Leder und die sehr schönen Double-Three-Spoke in 17 Zoll. Ist schon ein richtig schönes Auto. Da es vom Händler (offizieller Vertragshändler) kommt, ist Gewährleistung und auch Gebrauchtwagengarantie dabei. TÜV und Vorderreifen neu, Scheckheft komplett (eine Inspektion wurde einmal um 700 km zu spät gemacht, doch dies falle in die Toleranz, wurde mir versichert. Nun ja, ich hoffe, dass ich dies nicht testen muss. Ansonsten wird er jetzt alle 10.000 km das beste Synt-Öl bekommen und ich hoffe, dass ich lange Spass an dem Wagen haben werde. Der Verbrauch wird im Display z.Zt. mit 11,6 Litern angegeben. Das ist aber ja noch nicht mein Wert und ich muss mal sehen, was er so bei meiner Fahrweise braucht. Unter 10 würde ich ihn schon fahren wollen, auch wenn hier im Forum der Gasspaß-Gedanke ja heiß diskutiert wird. Die ersten Fahreindrücke sind prima, mit einem easy-entry-system für die Rücksitzbank gefiele er mir noch besser. Denn natürlich wollten meine beiden Kinder eine Runde mitfahren und dann nervt schon, dass der Sitz nach dem Vorklappen nicht in die vorher eingestellte Position zurückfindet. Ein kleiner Steinschlagschaden an der Frontscheibe ist mir erst nach der Übernahme auch noch aufgefallen, mal sehen ob der Händler sich etwas davon annimmt und ihn ausbessern läßt. Der hatte beim Kauf noch ein neues Windschott draufgelegt, allerdings kein originales. Aber so etwas hatte ich noch nie gesehen, der unteren Teil wurde mit Klettband an der Rückbank befestigt. Dieses Klettband war einfach an die Bank geklebt worden. Unglaublich häßlich. Ich frage mich, warum man sich ein schönes Auto mit Ledersitzen kauft, damit ein Monteur dann häßliches braunes Klettband über die Sitze klebt. Also, wieder raus mit dem Ding und die Klebespuren beseitigen lassen. Jetzt will man mir ein anderes Angebot für ein anderes Windschott machen, ich glaube ich nehme wohl lieber das Original. Mal sehen, wie's ausgeht. baas27
-
Von den Schwierigkeiten ein Top-Cabrio zu finden
Hallo Forum, etwas neues von meiner nicht so erfolgreichen Autosuche. Im Frühjahr hatte ich mich nach einem 9-3 I Cabrio umgeschaut (habe ich damals auch gepostet). Jetzt habe ich nach einer langen Unterbrechung wieder mal in mobile und autoscout24 gesucht. Denn auch wenn ich im Frühjahr nicht fündig wurde, der Saab 9-3 I gefällt mir von allen in frage kommenden Autos einfach am besten. Doch ich hatte es mir einfacher vorgestellt. Entweder habe ich Pech oder mein Anspruch ist zu hoch. Mir ist aber aufgefallen, wie schlecht Saabfahrer ihre Autos warten. Bisher war noch bei keinem Cab, das ich mir angeschaut habe, das Scheckheft komplett. Geschweige denn, dass Ölwechsel auch etwas früher als vorgeschrieben gemacht werden können. Zum Beispiel heute: Ein vielversprechender schwarzer Softturbo von 2001 (so einen suche ich) mit Km-Stand 108 000 hatte seit 50.000 Kilometern die Werkstatt nicht mehr gesehen. Kein Wunder, dass Turbo und Kat schon getauscht worden sind. Aber so war es auch bei den vier anderen Cabrios, die ich mir angeschaut habe. Auch wenn im Inserat "scheckheft gepflegt" oder "Scheckheft komplett" stand. Bei Laufleistungen von meist über 100.000 Kilometern wäre mir da korrekte Wartung schon wichtig - auch wenn die natürlich mich auch nicht vor einer teuren Reparatur schützen kann. Nun, mal sehen wie es weitergeht. Habe bei mobile auch schon mal bei anderen Marken geschaut, aber so ein bis drei Monate gebe ich mir noch, ein schönes Cabi zu finden, wo das Zündschloss in der Mitte ist. Baas27
-
Cabriokauf - ist ein ehemaliger Mietwagen ein Risiko?
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Klingt ja ermutigend. Ich schau noch mal aufs Sparbuch (mein Kaufpreislimit ist leicht überschritten) und dann schau ich mir den Wagen mal an. Ist so rund 500 Kilometer hin und zurück, da muß man sich schon sicher sein, dass man ihn auch nehmen würde, wenn er sonst o.k. ist. Leider läßt der Händler nicht sehr mit sich handeln, hab ich schon telefonisch versucht. Er meint, dass er ihn zu seinem Preis (2.0 i Turbo, Bj. 2001, knapp 90.000 km, Leder, Sitzheizung, Winschott, ZV mit FB, Alus etc.) von rund 13.000 € auch los würde. Ich denke, dass der Preis wohl so in Ordnung geht, etwas billiger wär mir natürlich lieber - Nun, mal sehen. Baas27
-
Cabriokauf - ist ein ehemaliger Mietwagen ein Risiko?
Hallo, bin auf der Suche nach "meinem" 9-3 2.0 Turbo-Cabrio noch nicht fündig geworden. Habe ein Angebot für einen 01er SE mit knapp 90.000 km aus zweiter Hand. Das erste halbe Jahr war er ein Sixt-Mietwagen. Der Händler sagt, das gäb's recht häufig. Habe ich schon das ein oder andere mal bei mobile gelesen. Inspektionen o.k. aber einmal um 3000 km überschritten. Die letze Inspektion war auch nicht in einer Saab-Vertragswerkstatt. Hat jemand Erfahrung mit ehemaligen Mietwagen gemacht? Man stellt sich immer Leute vor, die sich die Kiste für einen Tag leihen und dann mit dem Wagen materialmordend durch die Gegend heizen. Die Schäden kommen dann später. Allerdings hatte die zweite Besitzerin (die den Wagen jetzt ja vier Jahre hatte) keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Jetzt grüble ich, von der Ausstattung her passt es, die Konditionen sind zwar nicht so, dass man sagt: "Ich kauf ihn sofort!" - aber immerhin nachdenkenswert. Mich stört da eher diese Mietwagensache ... Was meint Ihr? Baas27
-
Cabrio-Kauf, gar nicht so einfach
Mal schauen, Leasingrückläufer sind bestimmt interessant. E-Sitze und Automatik brauche ich eher nicht. Mir reichen Leder, Sitzheizung und Klima. PDC wäre auch nicht schlecht. Aber ich habe auch schon einen Wagen beichtigt, der hatte weder Sitzheizung noch Klima. Da lege ich schon wert drauf und die Nachrüstung ist einfach unwirtschaftlich. Ich hatte bis dahin gar nicht gewusst, daß es so "mager" ausgestattete Saab-Cabrios überhaupt gegeben hat. Und natürlich bin ich leistungsmäßig etwas angefixt. Jetzt muß ich einfach mal einen guten Softturbo probefahren, ich denke der reicht. Einen angebotenen Sechzylinder wollte ich mir gar nicht anschauen (erstens zu weit, zweitens für einen Saab zwei Zylinder zu viel). Sorry, da bin ich einfach Purist. Mich stört ja schon ein wenig, dass der Motorentriegelungshebel im 9-3 I und in unserem alten Astra identisch ist. Na ja, Hauptsache ist, daß das Zündschloss an der richtigen Stelle sitzt. Baas27
-
Cabrio-Kauf, gar nicht so einfach
Das hatte ich mir einfacher vorgestellt. Für den Weg zur Arbeit sollte endlich ein Saab-Cabrio her. Ein guter Gebrauchter, so um das Baujahr 2000. Am besten vom Händler - mit Gebrauchtwagengarantie und unser alter Zweitwagen (Opel Astra) sollte in Zahlung genommen werden. Letztes war das geringste Problem - das hätte ich nicht gedacht. Einige Besichtigungen und Probefahrten später habe ich den richtigen Wagen zwar noch nicht gefunden - bin aber um einige Erfahrungen reicher. Erstens habe ich gelernt, wie nachlässig so mancher Saabfahrer mit Service und Ölwechsel umgeht, gerade wenn er vorhat, den Wagen abzugeben. Zweitens, dass man bei Gebrauchtwagengarantien sehr genau das Kleingedruckte durchlesen sollte. So manche "Garantie" ist das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt ist. Drittens, das manches Cabrio seit weit über einem Jahr Händler steht (komisch). Viertens, dass Händler ordentlich flunkern. Und fünftens, dass man kein "gehirschtes" 222 PS-Cabrio probefahren sollte - danach gefällt einem der 2.0 i mit 131 PS irgendwie nicht mehr so recht. Also weitersuchen: Nach einem guten 2.0 Turbo SE mit Vollausstattung und einem vernünftigen Preis, der noch die Anschaffung von Windschott und Winterrädern erlaubt. Oder bei einer akzeptablen Laufleistung sich zum Hirschen machen ließe (träum ...). Es wird schon noch klappen, der Wagen wird mich finden! Baas27
-
Sind 131 Cabrio-PS genug - Ist die Sitzheizung nachrüstbar?
Nun stellt sich heraus, dass der Wagen noch nicht einmal eine Klimaanlage hat. Man lernt immer noch dazu. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass Saab noch vor gut sechs Jahren die Klimaanlage nicht serienmässig eingebaut hat. War aber wohl nicht so, es gibt anscheinend 9-3-Cabrios mit Leder, aber ohne Sitzheizung und Klima (Staun!). Vielleicht ist aber auch das einzige so seltsam ausgestattete Fahrzeug! Nun, ich werd's wohl nicht nehmen - auch wenn der Verkäufer eine manuelle Klimaanlage nachrüsten lassen will. Ich glaube, original geht nicht und ob so ein Zubehör-Teil so gut wie eine Serienanlage ist ... Da hilft wohl nur weitersuchen. Baas27
-
welche versicherung für 9-3er cabrio?
Die LVM (Münster) hat mir auf Anfrage für ein 2.0 Liter Turbo 9-3 (bei ähnlichen Bedingungen - allerdings mit Garage) einen Preis knapp unter 450 Euro genannt. Baas27
-
Sind 131 Cabrio-PS genug - Ist die Sitzheizung nachrüstbar?
Bin weiter auf der Suche nach einem bezahlbaren 9-3 Cabrio. Habe ein Angebot über einen 2 Liter mit 131 PS von 1999 aus 1. Hand. Zwar wäre mir ein Turbo mit SE-Ausstattung lieber, andererseits ist der Wagen recht interessant. Er hat Lederausstattung, aber keine Sitzheizung, wie der Verkäufer sagt. Das ist mir neu. Ich dachte die ist immer bei Leder mit eingebaut. Aber, wie wichtig ist sie und kann man sie gegebenenfalls nachrüsten? Und wenn mit welchem (Kosten)aufwand? Ist der 131 PS vom Motor her empfehlenswert? Oder ist 2 Liter Turbo das bessere Fahrzeug und besser ausgestattet? Inspektionen hat er laut Verkäufer alle gemacht, und er ist ca. 100000 gelaufen.