Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Der Stecker am Sitz hat wirklich nur 4 Kabel: Heizung, gelb Pin 2 und schwarz Pin 5 Querschnitt ausreichend bemessen. Gurtwarner, braun Pin 7 und schwarz (dünn) Pin 4 Die Kabel gehen direkt an die Sitzheizung bzw. beim Gurtwarner über den einen vorhanden Sitzbelegungschalter an das Gurtschloss. Der Gegenstecker an der Karosse hat natürlich noch das blaue Kabel für die regelbare Sitzheizung an Pin 1 Dasselbe gilt übrigens für ein zweites 93er Coupe von deutschen Markt, das ich mal geschlachtet habe. Insofern glaube ich nicht, dass zufällig an beiden Fahrzeugen jemand genau dieselben Dinge nachträglich verändert hat. Im Prinzip ist der Sitzbelegungsschalter für die Heizung im Beifahrersitz ja auch entbehrlich. Der.wird dann halt thermostatgeregelt mitgeheizt auch wenn niemand drauf sitzt.
  2. Das lesen bestimmt nicht alle. mach doch ein oder zwei PNs mit den in Frage kommenden Kandidaten. dann kriegen die das ins Mail, das lesen sie dann bestimmt.
  3. Kann es sein, dass Saab gegen Ende der Serie das Schalterchen für die Heizung weggelassen hat? Bei meinem 900er aus Spanien MJ 93 mit Sitzheizung sieht das gerade so aus. Die Verkabelung sieht original aus und am Aufhängepunkt ist alles noch jungfräulich. Was mich noch etwas wundert, die Schalter haben Kabel mit höchstens 0,5 mm². Bei 100W Heizung und damit 7A ziemlich knapp, oder?
  4. Freut mich:smile:, Du warst ja einer der eher kritisch eingestellten. Ich wusst aber damals auch noch nicht was das Ding wirklich kann.
  5. Zahnradflanken RW-Ritzel sehen gut aus.
  6. Kurze Info zu dem Power-Akku zur Starthilfe: Das Teil lag seit dem Test im Februar, danach frisch geladen, bis heute unbenutzt (gottseidank:cool:) im Kofferraum. Heute nachgesehen, zeigte sich der Ladezustand bei nahezu 100%. Alle Ladungskontroll-LEDs leuchteten und der Ladevorgang dauerte nicht mal 1Stunde (Ladestrom ist mit 1A angegeben). D.h der Zustand war rechnerisch bei mehr als 92 % bei einer Gesamtkapazität von 12 Ah . Wenn man bedenkt, dass der Ladevorgang sich gegen Ende verlangsamt, waren es sicher mehr als 95% nach 10 Monaten Liegezeit. Da kann man nicht meckern.
  7. Weiß jemand auf die schnelle, ob unter dem Beifahrersitz normalerweise zwei Sitzbelegungsschalter hängen müssen? Da sind ja zwei Aussparungen für zwei Schalter vorgesehen. Anders gefragt hat der Gurtwarner und die automatische Sitzheizung je einen eigenen Schalter? Das sind die Schaltern mit dem eingehängten Kettchen.
  8. Ich meine, moderne Handys haben alle inzwischen einen Gyroskop verbaut. Mein Gerät, ein Nokia Lumia, arbeitet im Zusammenspiel mit dem alten here-Tool von Nokia jedenfalls auch in Tunneln weiter. Die maps-App nutze ich nicht. Siehe auch: http://www.giga.de/apps/google-play-store/specials/wie-funktionieren-eigentlich-kompass-apps/
  9. Ja gerne, Du weißt ja wohin. Danke
  10. Folgendes ist mir schon öfter mit den tollsten Eiinbau-Doppel-Din Geräten passiert: Ich fahre Tunnel-Unterführung, oben ist auch eine Straße. Die Navi-Dame denkt ich sei auf der oberen Straße. hihi. So oder so, nichts ist perfekt, man muss halt ein wenig mitdenken. Steht ja auch auf jedem Startbildschirm bei den Navis drauf.
  11. Genau das war es bei mir. Die "anderen" waren praktisch geschlossen. Nur dann gab es das zischelnde Strömungsgeräusch. Klar es könnte auch ein Lager sein, glaube ich aber eher nicht.
  12. Hab eben gesehen, ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen in Beirag #35: Der Thermoschalter in der Matte hat im Bentley die Nr. 64. Der 121 ist der Sitzbelegungsschalter im Beifahrersitz. Der Thermoschalter für die automatische Sitzheizung (nicht regelbar) schaltet bei 27°C auf "off" und bei 15°C auf "on".
  13. Auch wenn alle Klappen richtig offen sind? Bei mir war es mal bei fast geschlossenen Klappen ... es war ein Strömungsgeräusch.
  14. Das müsste 2 und 5 sein am Stecker unter dem Sitz. Auf jeden Fall gelb und schwarz. In der Ruhe liegt die Kraft: Jetzt habe ich meinen originalen NTC auch wieder gefunden, gestern Nacht war es doch schon recht dunkel:biggrin: Also wenn jemand so ein Teil hat, das wäre schön, wenn ich das bekommen könnte.
  15. Nein es ist ein NTC. Ich hab den gemessen (vgl. PDF-datei). Der hat einen negativen Temperaturkoeffizient, ist also ein sogenannter Heissleiter. Der PTC hat einen positiven Koeffizient ist also ein Kaltleiter. Egal. Ja es geht um den von Turbo9000 abgebildeten. Diese NTCs gibt es in verschiedenen Bauformen hier ist offensichtlich ein perlenförmiger verwendet worden. Mein Bild weiter oben zeigt einen linsenförmigen. Meine Messung mit Vergleich zu derzeit am Markt verfügbaren ist in dem PDF dokumentiert, die erste Tabelle. Der Nennwert ist 1kOhm bei 25°C. Ich habe nur den Saab-NTC gemessen. Die anderen sind gerechnet aus der Konstanten, die zusammen mit dem Nennwert und der Belastbarkeit den NTC charakterisieren. Sitzheizung NTC.pdf
  16. Für mich käme nur die 2. Alternative in Frage. Auf die Handy-Rückseite muss halt auch wieder was geklebt werden .... wäre für mich aber kein Hindernisgrund.
  17. Es geht nicht um den Thermoschalter mit den zwei großen Ohren (im Schaltplan Bentley die Nr. 121) der ja direkt in Reihe mit der Matte geschaltet ist. Der ist dafür zuständig, dass beim 900er nur die Heizung bei über, ich weiß nicht genau, 15°C wieder ausschaltet bzw. sie gar nicht erst einschaltet. Es geht in der Tat wie turbo9000 und René schon sagen um dieses kleine schwarze linsenförmige Teil, das separat (parallel?) zur Matte geschaltet ist. Das ist ein temperaturabhängiger Widerstand (der Fühler), den der Drehregelschalter beim 9000er bzw. bei manchen 900er auf der Fahrerseite braucht um temperaturabhängig zu regeln (im Schaltplan Bentley die Nr. 254). Blau und Schwarz ist richtig. Der abgebildete ist nicht der originale, der ist, soviel ich weiß, etwas größer als dieser. Finde ich momentan in meinem Werkstattchaos nicht, müsste einen eigentlich da haben. Insofern wäre ich auch für 2 solcher Teile dankbar. Danke schon mal Josef
  18. Genau so werde ich es machen. Die Verkabelung habe ich schon mitsamt dem Stecker für den zusätzlichen Regler gelegt, den Kodierstecker so gebrückt, dass beide Seiten geregelt funktionieren müssten. Schalter mit Drehregler besorgt. Eigentlich ist alles da bis auf ...... ja, mangels 9000er Sitze habe ich mich entschlossen den betreffenden NTC einzubauen. Einen habe ich von einem netten Forumskollegen bekommen, der seine Heizung auf Matten umgestellt hat. Jetzt fehlt mir noch ein zweiter Original-NTC.. Ich habe nirgends bei den gängigen Elektroniklieferanten einen vergleichbaren gefunden. Am nächsten, aber halt nicht so richtig gut, kommt der NTC-Arduino mit einer Temperaturkonstante von 3800K. Messungen beim Saab original NTC haben eine Konstante von 2600-2700K ergeben. D.H die Temperaturabhängigkeit ist beim Saab-NTC deutlich flacher als beim Arduino. Die Belastbarkeit reicht etwa bis 50°C dann wird die Belastung wegen des sinkenden Widerstandes zu hoch. Das könnte noch klappen, weiß halt aber nicht, wie heiß der tatsächlich werden kann. Wenn jemand bei der Umrüstung auf Matten noch einen Original-NTC übrig hätte wäre ich sehr dankbar.
  19. Es ist erstaunlich und ich kann es nicht erklären. aber bisher hat mich mein Handy-Navi auch in Tunneln nie verlassen. Theoretisch, wie René ausführt, ja nicht möglich.
  20. Nö, sehe ich auch so (hab es auch mal nachgerechnet). Das ist dann auch die Erklärung, dass geringfügige Längenänderungen sowohl bei der Kette als auch bei der erforderlichen Länge der nachgefertigten Zahnräder schnell zu "Spannungen" führen kann. Klar, bei gelängten Ketten dann auch schnell zu zuviel Spiel, das der Spanner u.U. nicht mehr ausgleichen kann.
  21. Ich denke, dass die "Ideale" Kettenlänge bei konstantem Achsabstand schon abhängig ist von den Zahradpaarungen. Das sollte aber der Kettenspanner ausgleichen und wenn Du (klaus) wie Du sagst, schon einige solcher Umbauten vorgenommen hast, dann glaube ich Dir, wäre auch logisch von Seiten Saab. Zur Kettenlänge z.B. hier: http://www.ketten-fuchs.de/uploads/media/KF_-_Katalog_2015-2016__27_.pdf oder hier auf S.40 http://www.iwis.de/uploads/tx_sbdownloader/KettenHandbuch_D.pdf Dass die Kette so stramm sitzt, weist m.E. tatsächlich auf kleine Abweichungen bei der Verzahnungsgeometrie hin.
  22. Dem stimme ich bis jetzt voll umfänglich zu. Ich benutze auch das 4150 und im MC das 4400 ... bis vor Kurzem. Es gibt keine Kartenupdates. Die Handy-Navigation mit dem alten here-Tool im Windows 8.1 ist genial. Werde ich mir erhalten solange es geht. Musik spiele ich über einen Adapter direkt ins Radio, da geht alles dran vom Apple-Stecker bis AUX. Ach ja, der Pelz. Für 6€ krieg ich eine jungfräuliche Schale , die ich in 10 Sekunden wechseln kann .... wenn ich will. Noch Argumente? für Nichtraucher ?
  23. Meine Lösung: 1. Keine Bohrungen 2. Keine Veränderungen am Fahrzeug 3. Keine funktionale Einschränkungen 4. Mit Bluetooth und Parrot Verbindung zum Radio 5. Jederzeit verstaubar 6. Problemlos portierbar in meinen andern 900er Ich persönlich sehe keine Nachteile. Das Kunststoffteil stammt aus einem Gehäuse einer alten ausgelutschten Kaffemühle. Man kann sich da auch was passendes aus einer schwarzen PVC- oder PE-Platte basteln. Erhältlich in jedem Baumarkt.
  24. Ist eine schicke Lösung. Allerdings möchte ich mir keine Funktionalitäten im 900er einschränken. Also auch nicht die Sicht, die Lüftung oder sonst irgendwas .... mit Ausnahme des Aschenbechers ). Muss da mal Bilder machen.
  25. Netter Verschreiber:smile: oder war das ironisch gemeint Und viel Freude mit den neuen Beinen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.