Alle Beiträge von saabcabrio1203
-
Lange her - Werkstattsuche im Raum Landsberg / Lech
Hallo, ist lange her, mein Saabinchen ist schon lange verkauft. Ich habe heute noch Kontakt zur stolzen ( und zufriedenen ) Saab-Cabrio-Fahrerin. Bis jetzt konnte ich telefonisch bei Problemchen helfen, nu geht mir aber der Stoff aus. Das Problem und die Lösung habe ich hier im Forum gefunden ( damals - wie heute ein muss für jeden der einen älteren Saab fährt und ihn selbst behütet - also, ich mein das Forum ). Die Ohren ( Abdeckkappen )sind weg, das Verdeck öffnet hakelig. Um den Fehler zu finden, müßte ich den Motor-Getriebe-Mechanismus sehen, ist aber zu weit weg. Wenn jemand eine Werkstatt kennt oder einen vertrauenswürdigen Schrauber, ich wäre für jeden Tip dankbar. Grüße an Alle PS: es juckt wieder -suche 5-türer, 2 Liter ohne Turbo, Schaltgetriebe,Leder (schwarz), Außenfarbe schwarz ( auf jeden Fall dunkel und metallic ) kann und sollte was dran zu machen sein
-
Tankanzeige spinnt
zeigt die Nadel unterschiedliche Werte, liegt das meist am Geber ( klemmt oder defekt ), wenn auf Null ( wie Zündung aus ) zu 99,9% - siehe majoja02 ( Kabelbruch/weggefault, Wackler ) Viel Glück beim Suchen
-
Wertschätzung
lahm????? Wer mit umgehen kann ( Schaltung ) kann Spaß damit haben.
-
Verbrauchsextrema
Das Thema interessiert mich auch. Mein Cabrio ( 2,3l Sauger Bj. 95 190tkm ) nimmt bei ,, Landstraßenfahrt'' ( Tempomat auf 80 Kmh) laut Anzeige 7,5 l ( im günstigsten Fall - keine Berge usw. ) Gestern habe ich Ölwechsel gemacht und den Auspuff an der ersten Schelle besser abgedichtet. Kann's daran gelegen haben ( Rückstauverlust = Spühlverlust ), da es an dieser Stelle ein wenig rausgetöffert hat??? Ansonsten ist die Auspuffanlage dicht und fast neuwertig auch die Flexstücke. Die ASU hatte der Wagen im vorigem Jahr ohne Beanstandungen bestanden. Er läuft auch super - aber wenn er warm ist, liegt die Standgasdrehzahl bei beachtlichen 950 - 1000 Umdrehungen. Ist das normal? Leider ist in der Bedienanleitung/Bordbuch nichts dabei von Verbrauchswerten. ( die Angaben sind ja eh nur grobe Anhaltspunkte ) - aber eine Liste, aus der Mann entnehmen kann was möglich oder auch unmöglich ist, wäre schon schön.
-
Kupplungsstress
http://www.saab-cars.de/images/misc/quote_icon.png Zitat von patapaya http://www.saab-cars.de/images/buttons/viewpost-right.png Kupplung beim Einbau nicht ordentlich zentriert? zentriert sich nach der ersten kupplungsbetätigung von selbst, da die druckplatte die mitnehmerscheibe vollständig löst stimmt - aber eine nicht zentrierte Mitnehmerscheibe, kann beim Einbau des Getriebes die Getriebewelle ruinieren. Ist diese Welle nur leicht verzogen, flattert die Mitnehmerscheibe beim Einkuppeln. Habe in meinem 95er Cabrio auch die Seilzugkupplung. Die geht was schwerer - Gewöhnungssache. Zum ruckeln: hatte ein vergleichbares Problem. Bei mir war der Silentblock der hinteren Getriebeaufhängung zerrissen. Die Folge war, dass beim Anfahren + Lastwechsel + Gaswegnahme die Motorgetriebeeinheit ruckelte. Aufhängung gewechselt und Ruhe war. Eine defekte hintere Aufhängung könnte aber mit viel Glück auch ein Gewährleistungsfall sein. Viel Glück
-
SAAB 900 II SRS Airbag/Schleifring und ABS
Gerade bei Airbag und ABS - Wenn keine Ahnung - FINGER WEG Airbagfehler - kann durchaus sein, dass nur Unterspannungsfehler - so war es bei meinem 902. Vom Freundlichen auslesen lassen und gut war. Kommt der Fehler wieder - trotz geladener Batterie - Werkstatt aufsuchen - das ist der beste Ratschlag für jemanden, der eine Anleitung zum Ausbau der Kupplung sucht. Ist wirklich nicht böse gemeint, wenn Die der Airbag um die Ohren fliegt, weil Du mit dem Spannungsprüfer irgendwo dran warst wo besser nicht, ist's zu spät. Das ist ein Tip von jemanden, der irgendwann mal KFZ-Schlosser gelernt hat. Mechanik - kein Problem, Elektrik - geht so - aber Elektonik/Sensonik lass ich die Finger in der Tasche. Übrigens sollte es für die ABS-Leuchte auch ne Fehlermeldung geben. Gruß Peter PS - hier wird gern mal was falsch verstanden. Deshalb noch einmal: is nett bös gemeint - Airbag ist gefährlich - steht auch in jedem ,, wie helf ich mir selbst ''
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
Die Wellen waren nicht fest, haben sich frei gedreht. Weiß der Geier wie es dazu gekommen ist. Vom Ritzel der KW haben auch 3 Zähne ( rausgebrochen, die anderen waren einigermaßen ) gefehlt.
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
Die Ritzel auf den Wellen sind vorhanden, nur sind die Zähne weggeschliffen. Deshalb hatte die Kette so viel Luft, dass sie den Ölkanal durchtrennte. Und deshalb mein Rat die Kette zu überprüfen ( von unten ) und ggf. zu entfernen. Übrigens, wenn Ölwanne und rechte Rad entfernt sind, solltest du schon recht dicht an die Zahnräder auf der KW kommen. Ich kann dir 4 Kettenräder Nockenwelle und das Kurbelwellenritzel für die Steuerkette der Nockenwelle für lau zukommen lassen. Im E-Fall kannst du diese noch verwenden. Bei dem Motor, der jetzt in meinem Cab schnurrt, waren die wohl schon mal gemacht und eigentlich nicht rausschmeißpflichtig. Da der Motor jedoch draußen war und ich den Wagen für die nächsten 17 Jahre fit machen wollte, kam da ein kompletter Kettensatz neu rein. Grüße
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
[ATTACH]58215.vB[/ATTACH][ATTACH]58216.vB[/ATTACH][ATTACH]58217.vB[/ATTACH] So sehen ,, Kettenräder'' aus. Kette der Nockenwelle war am Ende aber verursachte keine Geräusche. Kette der Ausgleichswellen rutschte über diese ,, Umlenkrollen'' und war dermaßen am Ende ( gedehnt ), dass sie den Ölkanal zersägte. Dadurch zog die Ölpumpe nur noch Luft und http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png ohne Öldruck selbstverständlich kein Motorschaden entsteht. Im übrigen gehörte da das Saabinchen noch nicht mir. War bei ATUnsinn zum Kupplungs - Reifen - Motorölwechsel. Die Besitzerin wurde abkassiert, ne gute Fahrt gewünscht und kam sage und schreibe 300 km mit dem neuen Motoröl bis der Motor dann eben nicht hoch ging. Haha Da muss auch schon mal wer dran gewesen sein, die Steuerkette der Nockenwellen eingezogen haben und der Meinung war, dass so kein Motorschaden entsteht. Im übrigen wollte ich Glinzo nur darauf hinweisen, dass er wenigstens den Zustand der kleinen Kette überprüft um sowas nicht zu erleben. Aber er hat ( denke ich aus seinen Beiträgen rausgelesen zu haben ) das Wissen wohl selbst. Was an meiner Bemerkung Schwachsinnig ist, da komm ich nicht ganz mit. Aber egal. An Glinzo noch mal: wenn es möglich ist, die Steuerkette von unten zu wechsel ( durchziehen ), kannst Du 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Gruß Peter
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
Warum soll seine Idee nicht für ne Weile funktionieren. Die Kettenräder der Nockenwellen sollten schon noch vernümpftig ausschauen. Um die Kette der AW zu entfernen muss er doch die Ölwanne entfernen - oder nicht???? Dabei kann er doch sehen, ob die AW-Kette noch was taugt. Motore anderer Hersteller laufen doch auch ohne Ausgleichswellen ( 4 - Zylinder ) super ruhig. Sind ja keine 3-Zylinder aller VW und Co. Aber zu der eigentlichen Frage: taugt die Kette für 35 Euronen was. Ehrlich gesagt, mir wäre dass dann auch egal. Reißen wird die schon nicht, lange halten allerdings auch nicht. In einem anderen Beitrag zu offenen Ketten habe ich mal was von bis 20 / 30 tkm gelesen. Ob das die Arbeit wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
Ist die Kette der Ausgleichswellen ....... Dann droht der Motorschaden. Lesen - verstehen - kommentieren
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
Hoffentlich kommt das Rasseln nicht von der kleinen Kette. Wenn Du die Hauptkette alleine wechseln kannst, sollte es für Dich auch kein Problem sein die Ölwanne abzuschrauben. Haufen Mehrarbeit - könnte sich aber lohnen. Von unten kannst Du die beiden Ketten über die KW-Ritzel laufen sehen. Sollte die Kette von den Ausgleichswellen lose anliegen, kannst Du Dir wohlmöglich weitere Arbeiten sparen oder die kleine Kette entfernen. Liegt sie noch stramm an, Sieb säubern, Ölwanne anbauen und offene SK einziehen. Aber bei 220 tkm ...... Zuverlässig sieht anders aus. Um den Wagen am Laufen zu halten, würde ich aber auch nicht mehr machen als nötig - da hast Du vollkommen Recht. Für den Preis eines kompletten Kettentausch bekommt man ja schon Fahrzeuge dieses Bj. die eventuell auch ohne großen Aufwand noch laufen. Maximale Erfolge und beste Grüße Peter
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
offene Kette bei Skandix 44 Euro
-
Offene Steuerkette einziehen - was taugt Febi Bilstein?
Hallo, eine offene Kette - egal von welchem Hersteller - kann man nie bedenkenlos einziehen. 1. die Kettenräder sind eingelaufen mit der alten Kette 2. die Kette der Ausgleichswellen sollten mitgewechselt werden - was bekanntlich nur bei einem ausgebauten Motor funktioniert 3. ...... 4. ...... Sollte Dein Motor um 200 TKM oder mehr auf der Uhr haben, wäre eine offene Kette b(g)ede(a)nkenlos - bei Interesse schicke ich Dir Bilder von ,,Kettenräder'' der Ausgleichswellen, die nur noch Umlenkrollen waren, weil ohne Zähne. Dabei hat sich diese Kette soweit gedehnt, dass sie das Motorgehäuse im bereich der Ölansaugbohrung wie ne Kettensäge eingeschnitten hat. Die Ölpumpe hat folglich nur noch als Luftpumpe getaugt - ein kapitaler Motorschaden war die Folge. Gruß Peter
-
poltern bei Rechtskurven
Hallo, Antriebsgelenk??? Traggelenk??? Radlager??? Kontrolle recht simpel - viel Glück Gruß Peter
-
Adapter für CD-Wechsler
Hallo, seh doch mal bitte in Dein Postfach - ich hätte Interesse an dem Wechsler, falls Du ihn nicht mehr benötigst. Noch ein Tip - da gibt es so ein Ding ( ich hab von der neuen ,,Funktechnik'' keine Ahnung ) fürs ,,Handschuhfach'', das sendet Deine MP3 Musik auf Radiofrequenz. Musst nur im Radio die Frequenz suchen und schon bist Du dein eigener DJ. Grüße Peter
-
OT Geber
Das sollte der Kurbelwellensensor sein. Motorhaube aufmachen, der sitzt relativ weit unten am Motorblock ( zwischen Motor und Kühlergrill ) kurz vor der Schwungmasse und ist mit einer Schraube befestigt. Solltest Du ihn ausbauen - den O-Ring erneuern - so empfiehlt es der Werkstattmann ), könnte sonst undicht werden. Das Kabel geht hoch ( bei mir zum Zündverteiler ). Grüße
-
Tschüß SAAB!
Leckölleitung stimmt, ich widerrufe. Ich meinte die Traversendichtungen. Die haben bei mir den Ärger verursacht. Habe ich bei Opel machen lassen - 600 eu bezahlt und 6 Monate später lief er wieder ab und startete nicht. Traversendichtung Nr 4 war wieder undicht. Andere Opelwerkstatt anderer Preis. Das 2. Mal hats dann ,,nur'' 350 Euros gekostet. Die Leckölleitungen sind recht günstig - aber man sollte die Plasteverbinder immer mitwechseln ( laut Werkstatt ) Grüße Peter Kaufe trotzdem nie wieder Opel
-
Sid 2
Seid ihr euch da sicher, dass nicht doch die Kabel liegen???? Habe bei meinem Wagen einen Tempomat nachgerüstet, alle Kabel und passenden Kabelstecker vorhanden. Habe nur die beiden Schalter für Kupplung und Bremse sowie den Tempomaten selbst verbaut und die vorhandenen Kabelstecker aus ihrem Winterschlaf geholt. Selbst der Blinklichtschalter passte und musste nur getauscht werden. Da ich meinen Wagen gut zerlegt hatte, kann ich nur sagen, da liegen allerhand Kabelstecker, die blind sind. Im Motorraum, Beifahrerseite unter Handschufach, Stoßstange vorne usw. Wofür die alle sind???? weiß der Geier oder der Elektriker. Viel Glück bei der suche wünscht Peter
-
Defekte Kupplung, was nun?
Wenn diese Werkstatt Kupplung und die beiden Steuerketten mit allen dazu gehörenden Kettenräder und Laufschienen gewechselt hat und weil schon dabei, beide Kurbelwellensimmeringe und das für 1600 - inclusive Steuer - ist ja klar - dann unbedingt die Adresse veröffentlichen - die können sich dann nicht mehr vor Saab - Kettenwechselaufträgen retten. Sollten sie aber eine offene Kette eingezogen haben - ich kann gerne Bilder von ,, Ketten???zahn???räder von den Ausgleichwellen schicken - nicht wundern wenn Motor bald richtig Geist aufgibt.
-
Tschüß SAAB!
Leckölleitung - 600 Euro - VP 44 - Pumpe im Austausch 1000 + 400 Arbeitsaufwand Der Motor selbst ist unkaputtbar - aaaaaber die Anbauteile Warum werden die Pumpen auch durch den Diesel geschmiert???? Schwefelarmerbiodieselzusatzkraftstoff schmiert nicht so gut. Aus dem Opelforum kam damals der Tip - Zweitaktöl (100-200 ml ) bei jeder Tankung mit beizumischen. Bevor jetzt jemand den Oxykat in Schutz nehmen will - wenn ein Motor 0,5l Öl auf 1000 km nimmt ( bei Laufleistungen über 250tkm normal ) muss der Kat das auch vertragen. Allen DTI / TDI - Fahrern weiterhin gute Fahrt schönes WE Peter
-
900/II SE Cabrio `96
Dito - aber das mit dem Cabriovirus is trotzdem ne schlimme Sache http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=78181&thumb=1 Verjüngungskur!!!!!!!!
-
Saab 9³ Bj 200 , 2litter
Scheinwerferhöhenregulierung?????
-
Problem mit der Einparkhilfe
Hat sich da manchmal nur ein Sensor etwas gelockert-verstellt-ist rausgerutscht????? Einfach mal vorsichtig auf die Sensoren drücken ( ein wenig Druck vertragen diese Dinger schon ), kann man einen etwas reindrücken, kann das schon die Ursache gewesen sein. Viel Glück
-
Tschüß SAAB!
Hat das Daumendrücken also geholfen?????? Kann mann denn keiner Werkstatt mehr trauen? Wäre schön, wenn Du mal die Reaktion deiner ,, Werkstatt'' uns mitteils. Bin auf deren Antwort echt gespannt.