Zum Inhalt springen

jukimuki

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jukimuki

  1. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Ok, danke für die Antworten:top:, dann werde ich erst mal das Spray von Sonax bestellen. Demnächst wollte ich eh den Wärmetauscher mal wechseln und den Lüfter ein wenig schmieren, dann kann ich das gleich mit machen.
  2. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich würde gerne mal meine Klimaanlage Reinigen. Nun weiß ich nicht, ob ich es selber mit Sprays machen soll, oder lieber diese Ozon Reinigung machen lassen soll. Gibt es hierbei Erfahrungen? Welche Sprays kann man nehmen zum selber machen und wo genau muss ich diese beim 9000er hin sprühen? Hatte überlegt, diese direkt in den Lüfter zu sprühen, macht das Sinn? Grüße
  3. Hier z.B. zu einem realistischen Preis:top:: https://www.mister-rasch.de/kfz-teile/NGK_48128_235605 Sollten so um die 190€ kosten, das ist so üblich, was ich damals so gesehen habe als meine Zündkassette aufgeraucht ist.
  4. Ich habe die NGK 48128 Zündspule gekauft, gibt's für ca. 190€ zu kaufen. Scheinbar war NGK damals der Erstzulieferer für Saab, da bei diesen Zündkassetten auch die schwedisches SEM Spulen verbaut sind. Ich konnte keine unterschiede zum Original Teil feststellen und die Spule läuft bei mir bis jetzt seit ca. 15000km einwandfrei. Würde auch erklären, weswegen man nur NGK Zündkerzen für die Saabs nehmen sollte.
  5. jukimuki hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Also seit der Reparatur ist der Verbrauch um ca. ein halben Liter gesunken, kann aber auch sein, dass es an der Kraftstoff Qualität liegt, tanke immer bei verschiedenen Tankstellen. Was den Temperatur Sensor angeht, wenn deiner schon eine OBD Buchse hat kann man ja einfach mal schauen was dort so an Temperaturen gemessen werden, wenn es in einem sinnvollen Bereich liegt, dann ist der Sensor wahrscheinlich heile.
  6. jukimuki hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte das noch nicht an meinem eigenem Auto, allerdings weiß ich von einem anderen 9000er, dass dann der Ölverbrauch sehr viel höher ist. Kann ich mir so erklären, dass beim kaputten Ein weg Ventil im Ledebetrieb Überdruck durch das Saugrohr auch in das Kurbelgehäuse kommt und beim Gas wegnehmen durch den erhöhten Druck Öl durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung mit aus dem Zylinderkopf kommt, oder das Öl durch den Überdruck sogar an den Kolbenringen vorbei im Brennraum gedrückt wird. Bitte korrigieren falls ich falsch liege, ist nur ne Vermutung:smile:
  7. jukimuki hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Evtl. zieht er irgendwo Falschluft und die Lambdaregelung will das magere Gemisch ausgleichen, machen das die frühen Saab Steuergeräte schon so genau? Einfach mal alle Schläuche kontrollieren. Bei mir war es der Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung, kann später mal gucken ob mein Verbrauch gesunken ist, hab es erst neulich repariert.
  8. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Mit Bypass funktioniert es, hatte nur die Zulauf Leitung abgezogen, da ich schauen wollte, ob diese nicht vertauscht angebracht ist, da ich derzeit auf der Fehlersuche bin, weswegen das ding nicht funktionieren will. Hat sich herausgestellt, das es richtig rum war, da kurz ein wenig Sprit aus der Leitung kam beim Zündung einschalten. Also Leitung wieder drauf. Ohne Bypass, seitdem das Auto wieder läuft, habe ich noch nicht probiert, da ich wie gesagt heute dringend weg musste:biggrin: Der Funke ist erst danach entstanden, da ich gesehen hab, dass neben dem Batterie Pluspol dieser Kasten mit den Anschlussschrauben auseinander gebrochen ist. Habe nicht gesehen, dass es unten drunter auch kaputt war und es runter gedrückt --> Kontakt zur Karosserie bekommen --> Funken. Also Batterie abgeklemmt und alles erst mal provisorisch mit Isolierband eingepackt. Danach alles wieder zusammen gesteckt und dann lief die Karre für 4 Stunden nicht mehr, bis ich dann endlich mal wieder ein Lebenszeichen hatte. Mal gucken, ob ich später Heim komme...
  9. Laut dieser Seite gibt es 2 Versionen: http://www.prasco.de/shop/katmod1.php?man=99&mod=124&ttyp=2&typex=2970&artgrp1=467 Der mit dem 20mm Durchmesser soll scheinbar vor dem 09.1990 verbaut worden sein und der mit 18mm danach. Ich besorge mir zur Sicherheit Schlauchadapter mit kurzen Schlauchstücken bevor ich das Ding wechseln werde.
  10. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte bevor ich wieder den Motor zum laufen bekommen habe die Kerzen raus geschraubt und die waren trocken, obwohl ich vorher schon sehr lange und oft den Anlasser drehen lassen hab. Deswegen liegt die Vermutung mit Luft im System nahe. Kann evtl. das Druckregelventil an der Rail klemmen, sodass diese dauerhaft offen war und kein Kraftstoffdruck vorhanden war? Heute Morgen sprang das Auto auch ohne weitere Probleme an. Lief etwas unrund, aber nach ein paar km auf der Autobahn hat sich das Steuergerät wieder adaptiert, sodass die normale Laufruhe wieder da ist.
  11. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Die Wegfahrsperre ist deaktiviert, der Motor geht wie gesagt überhaupt nicht erst an. Hat jemand die Pin Belegung des Motorsteuergerätes? Will mal gucken ob ich überhaupt Zündsignale bekomme. Vermute dass beim Funken die Steuerung evtl. durchgebrannt ist. Edit: Hab es selber gefunden: Liegt Strom an, eben als ich es abgemacht habe und wieder dran gemacht habe waren auch für eine halbe Sekunde Zündungen da, aber jetzt nicht mehr :( Edit2: Der Motor läuft wieder, hab mal die Sprit Leitungen um die Standheizung herum geführt, ohne das se durch laufen müssen und die Benzinpumpe manuel ein wenig fördern lassen. Jetzt läuft er zwar wieder, aber wo war der fehler, irgendwo etwas undicht? Riechen tue ich kein Bezin, weder vorher noch nachher:confused:
  12. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, mein Motor will nicht mehr anspringen. Alles sieht einwandfrei aus wenn ich die Zündung an mache und der Anlasser dreht auch, aber leider wars das auch, als wenn er kein Sprit bekommen würde. Habe heute folgendes gemacht: Scheinwerferwischer repariert und die Standheizung kontrolliert. Hierbei habe ich die Spritleitung abgezogen und einfach mal sehr kurz die Zündung an gemacht um zu schauen, wo das Benzin her kommt. Danach alles wieder zusammengebaut. Dann habe ich gesehen, dass sie Roten Kabel an der Batterie ein wenig locker waren, nachgezogen und es hat gefunkt. Also alles abgeklemmt und die Stelle isoliert und alles wieder zusammengeschraubt. Dann wollte ich starten und habe seitdem das Problem oben. Habe schon alle Sicherungen durchprobiert, alle heile. Die Spritpumpe hört man beim Kontakt geben auch. Wo soll ich weiter suchen? Muss morgen dringend wieder fahren können, komme aus dem Raum Frankfurt, hätte evtl. jemand ne DI zum probieren heute abend oder morgen früh (nur weil ich nicht mehr weiß was ich sonst kontrollieren soll, die ist erst 10k km alt und ist original Saab)? Danke im Voraus!
  13. Ich überlege auch demnächst mal den Wärmetauscher zu wechseln, es riecht schon manchmal nach Kühlflüssigkeit im Auto. Hab gelesen, dass es Unterschiede mit den Anschlüssen gibt. Kann ich herausfinden welche ich brauche, ohne das Ding auseinander nehmen zu müssen? Habe mal bei Jim Ellis Saab geschaut und da finde ich nur einen Wärmetauscher, der für alle passen soll.
  14. Das ACC Bedienteil ist einfach eingeschoben, also kannst du es raus drücken/ziehen. Ich nehme immer die Blende/Schalter (je nach Ausstattung) neben dem kleinen Lüfter raus und drücke von dort aus das ACC Bedienteil einfach mit dem Finger nach vorne raus. Hatte das Problem auch, bis jetzt dauerhaft geholfen hat bei mir das Hybrid Silikon-Gleitspray von Nigrin, bei anderen Sprays hat es kurz danach wieder krach gemacht. Säubern vorher nicht vergessen wie alle vor mir schon schrieben:top:
  15. Also das mit dem Spritverbrauch liegt meistens da dran, dass die Tuner das potential von dem Benzin grob gesagt mehr ausnutzen. Dies wird über den Zündwinkel gemacht, der einfach ein wenig mehr vor dem oberen Totpunkt gelegt wird. Dadurch erhält man mehr Leistung beim gleichen Spritverbrauch und unterm Strich muss man dann nicht mehr so viel Gas geben um die gewünschte Leistung abzurufen -->weniger Verbrauch. Wenn die Autos von den Herstellern programmiert werden, muss man gewisse Sicherheiten mit einberechnen, wie z.B. Produktionsschwankungen oder schwankende Spritqualitäten je Markt in dem das Fahrzeug verkauft wird. Deswegen wird das nicht von Anfang an schon gemacht. Da du einen Saab 9-5 hast hat der alternative Kennfelder für den Ethanol Betrieb auf welche er umschwenkt, falls du das Zeug tankst. Man könnte bei dir dann eines der Kennfelder auf das Gas optimieren, da LPG (Oktan in Deutschland zwischen 110 und 115) eine noch höhere Klopfgrenze hat als Ethanol (ca. 108 Oktan). Sprich das mal am besten mit einem Tuner für Saab ab und erwähn, dass du auch LPG hast. Maptun soll auch ganz gut sein. Falls die mit Problemen wegen der Kühlung kommen kannst du ja, wenn du dich für eine KME Nevo Plus oder Pro entscheidest, dies ausgleichen, da du dann dort zusätzlich zur Gas Einspritzung dann auch Benzin einspritzen kannst um die Temperatur runter zu bekommen, im extrem Fall sind sogar glaube ich bis zu 30% Benzin und nur 70% Gas möglich. Andere Gasanlagen können das aber auch, bloß ich weiß nicht genau welche.
  16. Ich hab vergessen dazu zu schrieben, dass ich den FlashLube Additiv benutze. War schon vorher drin und hab mir gedacht schaden kann es ja nicht. Es ist das einfache System, was aus einer Flasche per Saugrohrunterdruck das Additiv tröpfchenweise ansaugt (dieses hier: http://www.amazon.de/FlashLube-Einbau-Set-incl-500ml-Valve/dp/B003A1JGY2/ref=pd_cp_263_1?ie=UTF8&refRID=0Z94A6RM0H4MRYW193RW). Für den Turbo nicht ganz optimal, aber wie oft fährt man schon dauerhaft im Ladedruckbereich.
  17. Ich selber fahre auch Gas. es kommt sehr darauf an wo du dein Auto umrüsten lassen willst, weil man vor allem bei der Einstellung/Programmierung sehr Große Fehler machen kann. Eine Empfehlung kann ich dir für deinen Standort leider nicht geben. Man muss gucken, dass der Verdampfer der Anlage Turbo geeignet ist und im Optimalfall mehr Druck produzieren kann, als der Turbolader Ladedruck erzeugen kann, damit man immer genug Gas-Druck hat um genug Gas in das Saugrohr einzuspritzen. Beim programmieren muss man vor allem darauf achten, dass bei den Testfahrten immer nur relativ kurz auf Gas gefahren wird und danach wieder genug auf Benzin, da das Saab Steuergerät eventuelle Gemisch Abweichungen über längere Zeit herauskorrigiert und somit den Fehler der falschen Gas Programmierung "lernt". Durch die sehr genaue Klopfregelung der Saab Motoren (Ionenstrommessung) wird auch das potential des Gases sehr gut ausgenutzt, da es extremst Klopffest ist (je nach Gemisch bis 112 Oktan), sodass der Mehrverbrauch bei richtiger Einstellung der Anlage nur sehr gering ist. Empfehlen kann ich die Gas Anlagen der Marke KME. Fahre derzeit eine KME Diego, welche ich auch selber programmiert habe. Werde aber demnächst Umrüsten auf eine KME Nevo Pro Anlage, da die noch sehr viele weitere Einstellmöglichkeiten hat. Aber erst mal muss ich einen TÜV Menschen finden, der meinen Beruf kennt und mir abkauft, dass ich die Dinger auch ohne offizielles Zertifikat einstellen kann:biggrin:. Wenn du Interesse an solchen Sachen hast dann schau dich mal um, viele Umrüster bieten auch einen Selbsteinbau Service an, bei dem du die Anlage selber unter Aufsicht einbauen und programmieren kannst, dann kannst du im Notfall wenn du merkst, dass etwas nicht stimmt, nachkalibrieren.
  18. Sorry, hatte vergessen dazu zuschreiben, dass das nach nem Wochenende schon passiert ist, also teilweise noch nicht mal 48 Stunden. Nach der Reinigung ist es nur noch sehr selten zu dem Fehler gekommen. Muss vielleicht mal doch neue Sensoren rein schrauben.
  19. Ich hatte das auch oft nach längeren Standzeiten, dass das ABS nicht mehr wollte. Habe dann neulich hinten die Bremsscheiben runter genommen und dabei mal ordentlich mit einer Bürste das Zählrad vom ABS sauber gemacht. Bei mir war da auch einiges an Dreck dran, vor allem Bremsstaub. Seitdem passiert es nur noch selten dass nach längerem stehen das ABS Lämpchen leuchtet.
  20. Danke für die Antworten! Schalten die Tasten also nur Widerstände durch oder wird direkt ein CAN Signal erzeugt? Für beides könnte man ja eine Platine basteln, hab neulich angefangen ein wenig mit Arduino rum zu spielen, dann wäre das ja n schönes "Projekt" Ich habe auch ein Kenwood Autoradio, den BT73-DAB. Welchen Fernbedienungsadapter hast du genommen und hast du noch die Zuordnungsliste für die Codes? Wie interpretiert das Kenwood Interface die Signale, per CAN Protokoll?
  21. Hallo, neulich habe ich folgendes Video gesehen: Nun wollte ich fragen, was ich dafür alles benötigen würde neben den Lenkradtasten und dem Interface von meinem Autoradio um das umzusetzen. Wie sieht das mit der Verkabelung aus, muss ich auch die Aufnahme vom 9-5er Lenkrad besorgen? Hab mal im WIS für den 9-5 geschaut und leider nichts gefunden außer dem Belegungsplan vom Stecker. Ging der Kabelbaum direkt an das Radio oder erst in das SID Steuergerät (Dice hieß das glaube ich)? In meinem 9000er ist schon ein 9-5er Lenkrad verbaut, allerdings mit blenden anstelle der Lenkradtasten, ähnlich wie hier: http://i.ebayimg.com/00/s/NDgwWDY0MA==/z/Nd8AAOSwcwhVQevj/$_20.JPG Würde mich freuen wenn man das unsetzten könnte, ich finde die Lenkradfernbedienung äußerst praktisch.
  22. jukimuki hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Der Vorbesitzer von meinem 9000er hatte mal ein Problem mit den Antriebswellengelenk (meinst du das mit Lager?) Getriebeseitig, allerdings hatte er beim starken beschleunigen zusätzlich zu den Geräuschen auch Vibrationen gespürt. Dort waren es die Antriebstöpfe die ausgeschlagen waren. Aber nach Motorlagern würde ich auch zuerst schauen, scheint ja häufig der Fehler für solche Geräusche zu sein.
  23. Hat jemad Erfahrung mit dem Schalter von Scan-Tech? z.B. hier:http://www.ebay.de/itm/SAAB-9000-1986-1987-1998-Scan-Tech-Ignition-Switch-Electrical-Portion-Only-/111398235158?hash=item19efda2c16 Kostet immerhin schonmal ca. halb so viel mit Versand im vergleich zum Original Teil. Leider hab ich kein alternativ Auto, sodass ich ohne Neuteil erst mal nicht den Schalter auseinander nehmen will:biggrin: Oder hat jemand zufällig hier im Forum noch so einen Schalter aus einer Schlachtung rumliegen?
  24. Die Batterie ist 1 Monat alt, ne Varta Silver Dynamik E44. Die Zündkasette ist kein Saab Original Teil, aber ist von NGK direkt, sogar mit SEM Spulen (glaube die hießen so, waren auf jeden Fall die gleichen wie in der alten DI-Box), denke NGK war damals auch der Zulieferer für Saab. Meinst du mit dem Schalter dieses Teil hier? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/schalter/schalter-zuendung-anlasser/1012568/
  25. Hallo, danke für die Antworten. Wenn es der Zündschloss Schalter wäre müsste dann nicht auch der Motor aus gehen? Ich kann ja ganz normal weiterfahren, nur das Display und die Temperatur und Tank Anzeige gehen aus. Sobald es an ist wird auch nochmal ein Check Radiator durchgeführt, so als würde die EDU Einheit einfach neu starten. Wie könnte ich das denn mal überprüfen? Der Fehler tritt auch nur sehr sporadisch auf, gestern bin ich von Karlsruhe nach Frankfurt gefahren und hatte keine Probleme, vor einer Woche bin ich von Frankfurt nach Mannheim gefahren und es ist oft kurz und zweimal ein bisschen länger als eine Minute lang aus gegangen. Die DI Box habe ich vor ca. 30000km erneuert, wäre schon ein extremstes Montagsmodell wenn es jetzt schon kaputt wäre, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.