Alle Beiträge von 999
-
Welche Getriebe passen in 9k, 2.3 LPT, MY 97
m o t o r i s i e r u n g ? vgl. #32! ... kannst auch bei mir vorbei kommen, denn ich habe gerade beides hier stehen: die kürzeste und die längste Übersetzung, einen "i" und einen ('97er) 234R. Wenn Du die beiden fährst, wirst Du ein Gefühl dafür bekommen, wie Motorleistung und Getriebe aufeinander abgestimmt sein müssen. Ein Getriebe aus einem "i" hat meiner Meinung nach in einem Turbo nichts verloren. GRuß Johann
-
Welche Getriebe passen in 9k, 2.3 LPT, MY 97
[mention=8938]Skywalker[/mention] und @all Ich will nochmal eine Lanze für die Nutzbarkeit der Fachinformationen in unsrem Forum brechen: ich persönlich erinnere mich gut daran, wie ich mich zum Thema Getriebe-Kompatibilität durch die Threads geackert habe, und da hilft jeder Beitrag mit klaren Zuordnungen oder eben eine klare Frage mit MY- und Motorisierung-Angabe (..natürlich auch bei anderen Themen). Da funktioniert auch eine Frage: Habe aus Schlachtung dieses oder jenes - Wer ist mein Adressat und wer nicht. ... Sinnfrage über Motor-Quereinbau oder Vermutungen über 2,2L-GM-Agregat sind für die, die einestages konkrete Informationen suchen, eher ermüdend. Ich nehme an, Du stimmst mir im Prinzip zu und hoffe, Du fühlst Dich nicht von mir angepisst. (Kritik darf ja sein, oder?) Gruß Johann
-
AHK 9000 CSE - Montageanleitung gesucht!
... und bitte einen Blick auf den Beitrag #16 werfen, damit auch wirklich alle StabilisierungsStreben dabei sind. Die Steifigkeit der Karosse wird es Dir danken!
-
Schläuche zum APC Ventil
Hallo zusammen, habe einen 9000er hier, in dem so eine Hochvolt-Abwehr verbaut ist. Im Prinzip wird schon im unteren Bereich der "Aufstieg" in den Motorraum "vermient". An der Spritzwand/ Lenkhydraulik. Zw. Getriebe und Kühler. Allerdings unter APC keine keine Elektrode.
-
Schläuche zum APC Ventil
Meßergebnis am Ventil, das ich mit Schlächen aus einem Schlachter ausgebaut habe: außen 11; innen 6; Längen: 365; 460, 590 ABER: der 460erSchlauch läuft in ein Winkel-Formstück. vulkanisierte Verbindung.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nein, das war anders, als ich im Januar dort war. Bei der Probefahrt hatte er noch Kühlwasser. Aber schon klar, daß da schon länger keine Sorgfalt mehr gab.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hä?? Wenn das die 9k-Realität ist, dann können wir diesen Thread eigentlich schließen, oder? für 1500.- ein geweezeltes und frisch getüvtes Auto! Was ist los?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich habe mir den vor einiger Zeit angesehen und kann meine Eindrücke per PN mitteilen. Das Auto ist eher ein Projekt, aber der Verkäufer ist mir auf eine Art sympatisch. (Daher kein öffentliches Posting) Gruß Johann
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Hallo, ich hatte in den letzten Tagen auch die "Fenster-geht-nicht-zu-Problematik" Beim Schließen ging das Fenster in der Zeit davor merklich schwergängig. Es war nicht so klug, daß ich es trotzdem ab und zu benutzt habe, denn genau bei so einem Schließvorgang hat es den Geist aufgegeben! Also Kollegen, seid vorsichtig. Um das Fenster wieder zu zubekommen, kann man im Notfall folgendermaßen vorgehen: Variante 1: Türverkleidung demontieren, Zwischenhaut ablösen, bis man an den 2-poligen Stecker des Fensterhebermotors drankommt. Das Steckergehäuse läßt sich bekanntlich öffnen, sodaß man die Kontakte einzeln herausziehen und vertauscht aufstecken kann. Dann den Schalter auf "öffnen" betätigen und das Fenster schließt. Aber vorsicht bitte, ich bin mir nicht ganz sicher, ob er in Endlage selbstständig unterbricht. Diese Variante führt sicher zum Ziel, ist aber relativ zeitaufwendig und man muß sich mit der Türverkleidung auskennen. Variante 2: Schalterblock ausbauen (ganzen Block in dem Rahmen etwa einen halben mm nachvorne schieben und an den hinteren Ecken abwechselnd re - li raushebeln) und öffnen, (über einem "Auffangbehältnis", denn es kommen einem 10-11 einzelne Wippen entgegen), dann Schalterblock im offenen Zustand provisorisch wieder anstöpseln und mit ruhiger Hand 2 passende Wippen in die betroffene Schalterstelle einlegen. Achtung (gemäß meinem laienhaften Verständnis von Elektrotechnik ..) es darf keine gegenläufige Stellung der beiden Wippen enstehen. Mit den Fingern auf den beiden Wippen läßt sich die Schalterbewegung nachahmen. Und ich kann mit etwas mehr Nachdruck in die Stellung "Schließen" gehen. So schließe ich das Fenster. Diese Kontakte fachmännisch zu reparieren/ zu ersetzen würde mich sehr interessieren! Ich kann ggfs Erfahrung und Wissen aus der Fertigungstechnik beisteuern. Wenn um Elektrotechnik an sich geht, so lasse ich gerne anderen den Vortritt. Gruß Johann
-
Geberzylinder oder Druckschlauch leckt, Dichtungen austauschen wie?
.. das wäre super!
-
Geberzylinder oder Druckschlauch leckt, Dichtungen austauschen wie?
Hallo Leute, das Teil ist an sich recht simple. Das kann ich hier an der Drehbank nachfertigen. Als Material scheint sich Polyamid anzubieten - ist nach meiner Recherche gegen Bremsflüssigkeit beständig. Kennt sich jemand mit den Feinheiten der Chemie aus, und kann mir das Bestätigen bzw. ein besonderes Material vorschlagen? Gruß Johann
-
Geberzylinder oder Druckschlauch leckt, Dichtungen austauschen wie?
Hallo Zusammen, hat jemand eine Bezugsquelle für diesen Kunststoffflansch/ Nippel am Geber (#3 und #6)? Skandix hat auch auf expliziete Nachfrage dieses Teil nicht einzeln, sondern nur zusammen mit einem ganzen Geberzylinder. Gruß Johann
-
Notfall: 9k springt nicht an
ja, habe ein passendes Werkzeug gebaut und bei eingebautem Tank verwendet. Päckchen wohin? .. Adresse per PN
-
Versicherungsvergleich
Danke für die genaue Erklärung. Wie handhabst Du das, wenn Du verschiedene Angebote vergleichen willst? Fragst Du das gezielt nach bei Deiner Anfrage? Stehen diese Bedingungen schon im Angeboten oder erst im Vertrag, der dann zur Unterschrift vorgelegt wird?
-
Versicherungsvergleich
... darf man fragen, welche Gesellschaft diese Grob-Fahrlässigkeits-Hintertüre eingebaut hat? würde mich wirklich interessieren, ggfs. PN, damit wir hier keine juristische Angriffsfläche aufmachen. Gruß Johann
-
Wärmetauscher 2.3 CSE
Das habe ich eben auch überlegt. Ob sich das ganze soweit demontieren läßt, daß das Lager/ die Gleitfläche frei zugänglich ist, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich wollte an diesem Abend auch einfach mal fertig werden mit der ganzen Aktion. Mein Versuch ging folgendermaßen: Ich habe ein MOS2-haltiges Fett benutzt und es rund um das herausstehende Wellenende dick auf das Lager aufgetragen. Dann habe ich ein Röhrchen, etwa so groß wie der Aussendurchmesser des Sinterlagers, dort aufgesetzt und dieses Rohr kurz mit Druckluft beaufschlagt .. in der Hoffnung, daß so etwas von dem Fett in den Spalt gedrückt wird. Das Fett, das ich benutzt habe, ist in einer Sprühdose, und entwickelt mit dem beigemischten Lösungsmittel schon ansich eine gewisse Kapilarwirkung. Das ganze ist 2 Monate her, und somit noch nicht wirklich aussagekräftig in puncto LAngzeitwirkung. Mich würde sehr interessieren, wie Ihr das macht. Gruß Johann
-
Wärmetauscher 2.3 CSE
Okay, da kommt bei mir erstmal Skepsis auf .. aber sachlich ist das natürlich nicht. Liege ich richtig bei der Annahme, daß unsere Lüftermotoren die original verbauten sind, also 20 Jahre + funktioniert haben? [mention=1307]René[/mention] meine Suchmaschine bringt mir nichts bei "Modi-Pulver". Link oder Hersteller?
-
Wärmetauscher 2.3 CSE
sehr schön beim Nachlesen ab #166 ... dieser Hinterher-versteht-man-was-der-andere-einem-sagen-wollte-Effekt! In #178 sind die beiden relevanten Informationsquellen verlinkt. Und "Workshop" in #198 wäre in Kleinformat [mention=8592]assyrian22[/mention] (+ alle, die es noch vor sich haben) Das alles soll Dich nicht einschüchtern, aber gute Vorbereitung ist entscheidend! Hat jemand noch einen Link zu einer bewährten Lüftermotor-Quelle? Gruß Johann
-
Wärmetauscher 2.3 CSE
[mention=8592]assyrian22[/mention] Alle, die diese AKtion schonmal gemacht haben, werden wahrscheinlich zustimmen, daß es wirklich Geduld und Nerven braucht. zumindest beim ersten Mal. KB und Threads sind zu empfehlen. Mich würde auch der Link interessieren zu: Und vielleicht ist jemand aus dem Forum mit Erfahrung in dieser Sache in Deiner Nähe, der Dich unterstützen kann. Das wäre was wert. Gutes Gelingen!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=196]turbo9000[/mention] sogar ohne den 204i in Hegenheim (F) besichtigt zu haben, kann ich die Vergleichbarkeit nicht so recht erkennen. Generelle Frage: Wie kann ich die Intension verdeutlichen, mit der ich unter #7860 den Hinweis auf dieses "Anti-FPT-Objekt" gegeben habe?? Da bin ich ja schon fast froh, daß mein Hinweis #7850 auf das Karosserie-Material nicht auch einen Wirbel ausgelöst hat. Gruß Johann
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Naja, gibt es nicht auch in der 9000er-Fraktion non-turbo-Interessierte? .. und wenn schon kraftloses Gleiten, dann doch auch Automatik, oder? Für mich persönlich wäre das nichts. Aber meine Tochter zB. pflegt einen sehr ruhigen Fahrstil. Da waren die 200Pferde zwar ganz nett, aber eigentlich unwichtig. Kürzlich haben wir den 204i mit LPG aus Köln erworben, und sie freut sich nicht nur über extrem niedrige Betriebskosten, sondern auch darüber, daß die Auswahl der Werkstätten etwas einfacher wird. Der Beitrag war so gemeint, daß wir auch in dieser Richtung Noch-Nicht-Saabfahrer für dieses Auto gewinnen können. Ich persönlich empfehle diese Auto immer mal wieder, und habe bereits 3 Leute (+ meine Tochter) damit recht glücklich gemacht. Gruß Johann
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
https://www.leboncoin.fr/voitures/1577016185.htm/ Spätes BJ und kleine Motorisierung. Lage: Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland.
-
Mobileye - Assistenzsystem zum Nachrüsten
[mention=5]helmut-online[/mention] nein, so ein dauer-gepiepse ist natürlich nicht zu gebrauchen, klar. In der Praxis schaue ich in den beschriebenen Situationen eben immer 95% auf das vorausfahrende Fzg. -Tunnelblick-. In der Art des umsichtigen/vorausschauenden Fahrens würde ich aber lieber mehr auf die Gesamtsituation schauen (und mich gerne drauf verlassen können, daß der Vorausfahrende vernünftig und dem Verkehrsfluß angemessen fährt ... ja, Wunschdenken!) ich muß mir mal so ein Navi genauer anschauen. Am besten es ließe sich mit einem Knopfdruck mal schnell auf Signalton schalten und wieder zurück. Dann könnte ich das kurz aktivieren, wenn ich bei hohem Verkehrsaufkommen auf so einen Knotenpunkt zu fahre. Ansonsten gehöre ich sicher eher zu den Old-School-Fahrern.
-
Saab 9000 V6 information
Nur Geduld ... im Sommer sieht es dann wieder besser / saabiger aus ... dann kommen die Turisten aus dem Süden Martin, Dein roter 9000 sieht richtig super aus, Kompliment!
-
Mobileye - Assistenzsystem zum Nachrüsten
Zum Thema "Abstand": In Situationen wie "Einbiegen in eine Hauptstrasse" oder "Sich in den Kreisverkehr Einfädeln" finde ich es oft ziemlich anstrengend, daß ich auf das vorausfahrende Fzg. mehr achten muß, als auf die Verkehrsituation an sich ... nämlich dann, wenn das Fzg. vor mir eben nicht vorausfährt, sondern stehen bleibt, trotzdem frei ist/ genügend Platz ist. In dieser Situation fände ich einen Piepser tatsächlich entspannend, und würde sowas auch einbauen, vorausgesetzt, der Saab wird dadurch nicht verschandelt.