Alle Beiträge von misterted
-
Saabsichtung
I know ... aber als Sammler von Feinmechanik am Handgelenk habe ich das auch Zuhause nebst Uhrenbewegern etc. - zwar nicht in dem Umfang, aber ...
-
Saabsichtung
Was möchte mir Onkel Juergen damit sagen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nicht nötig - alles stimmig!
-
Defekte Batterie
Schon passiert oder noch vor Dir ? Gruß...
-
Saabsichtung
Samstag in der Tiefgarage meines neuen Domizils in Bad Iburg .... da parkte doch glatt ein 931 Cabrio in der Garage neben meinem Stellplatz... Also im Haus sind dann zumindest in Zukunft schon 2 Saab´s in der Tiefgarage zu finden ... und das bei nur 10 Parkplätzen STATISTIK !!!
-
Der Bauch sagt Saab 9-5, aber das Hirn hat ein Problem damit!
So wollte ich Dich hören ... und vom "alten" A6 auf den "neuen" sind dann die Quantensprünge eher gering ... das sehe ich genauso. Ein Kollege fährt den neuen Allroad und ich durfte den auch mal bewegen ... im Vergleich zu meinem damaligen A6 gibt es sicher einige Verbesserungen ... aber noch einen "Ingolstädter" müsste ich nicht haben. Und zum Thema Saab hat sich ja in den letzten Tagen einiges bewegt so das die Hoffnung weiterhin gestärkt wird. 9-5 II Poster schon mal in die Garage hängen und alles wird gut ...
-
Off-Topics momentan schlimm
Aber ´ne hübsche "Bestie" hat der Onkel ...
-
Saab 9-3 9-3 Vector 2,0t BioPower Cabriolet
... würde mich auch sehr wundern - das Täuschen
-
Reparieren oder abstossen? 02er 9-5 Aero mit Getriebeschaden (270'000 km)
Wichtig wäre nicht nur den Fehler löschen zu lassen sondern auch den Fehlercode "mitzunehmen" ... dann kann man im Nachgang den Problembereich weiter eingrenzen. Sicher könnte der Wagen danach wieder ganz normal laufen, aber eine Ursache (vielleicht nur eine kleine) zu finden, wäre auf jeden Fall ratsam und bei der Laufleistung auch angebracht... Hier mal zwei gebrauchte Getriebe, als Anhaltspunkt, wobei natürlich Dein Motor entscheidend ist welches Getriebe passt: http://en.bildelsbasen.se/?link=item&post_id=21564057 http://en.bildelsbasen.se/?link=item&post_id=21411457 Der von uns angesprochene Ventilsteuerblock kommt in der Tat des öfteren als "Quälgeist" in Frage ... aber nach dem Auslesen wird es dann konkreter und vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit oder einfach ein schlechter Tag gewesen ;-) In Deutschland würde ich einfach den "gelben Engel" nach Hause ordern. Diese kann direkt den Fehler auslesen und im Nachgang vor Ort löschen. Somit wäre das Thema dann direkt vor der Tür geklärt und man könnte den Wagen zur Probe weiter bewegen ... Falls Du in der Schweiz im VCS bist könnten diese Dir ggf. mit Ihrem Pannenmobil auch unter die Arme greifen
-
Schleifgeräusche 9-3II
Grüezi Regio-Rider, so ein Mist aber auch ... hoffe der Schaden ist nicht zu groß und das Thema zerrt nicht zu sehr an den Nerven. Bei Deinem Bild zu den hinteren Bremsbelägen ist mir aufgefallen, dass die Scheiben nicht mehr die besten sind. Hat Deine Werkstatt hier die Mindeststärke der Bremsscheiben einmal gemessen? Es sieht fast danach aus, dass die Scheiben hinten an der Verschleißgrenze sind ... wie lange sind diese schon auf dem Fahrzeug montiert (Km)? Grundsätzlich ist die Bremskraftverteilung stärker auf die Vorderachse gelegt, da beim Bremsvorgang die Masse größer auf die Vorderachse schiebt ... es sind hier ca. 80% der Bremskraft vorne und ca. 20% hinten ... was aber je nach Fahrzeugtyp usw. anders ausgelegt wird je nach Hersteller und Bremsbalance auf Grund der Masseverhält- nisse am Fahrzeug usw. Zudem haben auch die meisten Fahrzeuge einen lastabhängigen Bremskraftregler der auf der Hinterachse die Beladung misst und dann die Bremsleistung auf der Hinterachse reguliert. Bei einer Veränderung am Fahrwerk (Tieferlegung) ist dann darauf zu achten, dass der Bremskraftregler auf die Änderung der Fahrwerkshöhe angepasst wird. Ansonsten droht auf der Hinterachse ein "Überbremsen" und Ausbrechen, da der Regler dort zu viel Gewicht misst. Aus dem reinen "Kaffeesatz" kann man hier natürlich nicht ableiten, ob es einen Zusammenhang mit Deiner Bremsung am Stauende gibt ... ich würde mit dem Fahrzeug die Bremsleistung auf der Vorder- und Hinterachse prüfen lassen. Dann siehst Du genau ob die Werte noch ausreichend sind oder ggf. die Hinterachse nicht genügend Bremskraft besitzt und die Vorderachse ggf. alles auffangen muss. Dann hast Du definitiv eine Aussage und kannst ggf. auch mit Deiner Werkstatt in´s Gespräch gehen falls diese an der Hinterachse etwas vergessen haben ... Den Test der Bremse würde ich natürlich zunächst nicht bei Deiner Werkstatt durchführen lassen sondern einen neutralen Betrieb in Deiner Region aufsuchen ... es sollte hier die Bremsleistung entsprechend Protokolliert werden, damit Du dann auch etwas in der Hand hast. Im Nachgang könnte man dann überlegen wie weiter vorgegangen wird oder ob es einfach nur ein zu spätes Bremsen gewesen ist ... Da möchte ich mich jetzt natürlich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen in beide Richtungen Hier kannst Du nochmal Deine Werte eingeben und den ca. Bremsweg prüfen: http://www.internetratgeber-recht.de/Verkehrsrecht/frameset.htm?http://www.internetratgeber-recht.de/Verkehrsrecht/Rechner/rechner-bremsweg.htm Also bei 50 km/h sind 20 Meter schon etwas knapp ... bei nasser Fahrbahn verhält sich das ganze dann noch etwas kritischer. Viel Erfolg und Grüße! Ted
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Genau ... am besten Aral Ultimate 102 ... ist im Vergleich zu Shell V-Power auf jeden Fall einige Cent günstiger! Eine ganze Tankfüllung sollte es schon werden und dann mal ausprobieren wie Deine Biene mit dem "Zauberelixier" läuft. Am besten auf einer längeren Strecke (mind. 150 Km) den Wagen mal mit 130 - 160 km/h bewegen damit die Additive dann auch das ganze System erreichen und Ihre "magischen Kräfte" wirken können. Vorhandene Ablagerungen im Motor usw. sollten zudem dann nach einiger Zeit verschwinden und der Motor wird es Dir allgemein danken! Dann gibt´s noch mehr "Freude am Fahren" wie wir Bayern sagen würden Wenn Du eines Tages Deinen Lader überholen lässt usw. dann auf jeden Fall auch an die Ölzulaufleitung denken. Diese wird gerne mal einfach "für gut" befunden und weiter verbaut. Im laufe der Jahre hat diese aber auch "gearbeitet" und könnte alle Wahrscheinlichkeit durch betriebsbedingte Ablagerungen nicht mehr den vollen Durchfluss haben etc. Diese Leitung sollte auf jeden Fall akribisch kontrolliert werden und am besten mit getauscht werden. Ansonsten könnte der Austausch am Lader durch dieses Bauteil nach einiger Zeit wieder zu einem Problem führen ... und das sollte nicht passieren und wäre ärgerlich. Hier mal eine kurze Übersicht zum Thema Turbolader nebst der häufigsten Probleme und zugehöriger Ursachen: [ATTACH]57701.vB[/ATTACH] Viel Erfolg und Spaß beim testen mit dem Kraftstoff und noch einen schönen Sonntag! Gruß Ted Hilfstabelle Fehlersuche Bereich ATL.pdf
-
Verbrauchsanzeige kalibrieren?
ja ja, dieses Wissen kommt von den netten Saab-Kaffeekränzchen in NRW. Dort wird soviel Wissen mit überliefert, dass reicht noch für Generationen. Gegen diese "Wissens-Gang" kann ich nicht anstinken ... aber ich werde weiter Kämpfen egal was kommt:stupido:
-
Reparieren oder abstossen? 02er 9-5 Aero mit Getriebeschaden (270'000 km)
Und das ist schon eine gehörige Portion Euronen ... die Preise für ein gutes gebrauchtes liegen auf jeden Fall unter diesem Wert nebst Einbau. Da wäre es schon eine Überlegung wert vielleicht nicht doch ein AT-Getriebe mit wenig Laufleistung einbauen zu lassen. Aber wie immer entscheidet der Bauch nebst Kriegskasse was gemacht werden soll. Den 2002er 9-5er würde ich auf jeden Fall behalten, da mit dem Schaden wohl nur ein obligatorischer Betrag beim Verkauf herauskommen würde und die Materie zu erhalten ist nach meiner Meinung auf jeden Fall lohnenswert.
-
Hagelschaden - was tun - Erfahrungen/Ratschläge
Hallo ich_666, erst einmal mein "Beileid zum Beulenproblem durch Petrus". Gut das Du wenigstens eine Versicherung hast welche diesen Schaden abdeckt ... Bei einem solchen Ausmaß wir die Versicherung Ihren Sachverständigen schicken der sich das ganze dann ansieht. Bei kleinen runden Beulen sind diese ggf. mittels Sauger usw. im Smart Repair Verfahren zu entfernen. Bei der von Dir genannten Anzahl wird es aber wohl günstiger werden das Teil direkt zu tauschen als 3 Tage mit dem Sauger das Auto zu behandeln und später vielleicht doch noch Lackschäden durch notwendiges "Ziehen" zu bekommen. Das wird aber der Gutachter feststellen und sich zur Beseitigung des Schadens äußern. Du hast Anspruch auf eine fachmännische Beseitigung der Schäden. Ich würde an Deiner Stelle den Schaden selbst mit Bildern festhalten, damit Du im Nachgang bei einem Verkauf alles dokumentieren kannst vielleicht noch die alte Tageszeitung mit den Unwetterberichten aufheben ... das untermauert die ganze Schilderung dann im Nachgang beim Verkauf dann besser. Du hast aber im Nachgang keinen Unfallwagen durch diese Reparatur. Ein Hagelschaden ist nämlich im eigentlichen Sinn kein Unfallschaden. Ein Unfallschaden ist ein Schaden der bei einem Unfall entsteht. Ein Unfall ist ein plötzliches unerwartetes Ereignis im Straßenverkehr, das einen nicht unerheblichen Personen- oder Sachschaden zur Folge hat. Bei Dir handelt es sich um einen Kaskoschaden und so kannst Du diesen dann beim Wiederverkauf auch als reparierten Hagelschaden angeben. Wichtig wäre darauf zu achten, dass der Gutachter das ganze dann ordentlich aufnimmt. Du kannst im Nachgang mit dem Gutachten ja auch in Deiner Werkstatt zur Kontrolle vorsprechen ob diese auch auf einen solchen Umfang kommen. Leider schicken die Versicherungen bei Kaskoschäden immer die eigenen "Vertragsgutachter" und die sind natürlich Ihrem Auftraggeber immer etwas mehr "verbunden", als dem Kunden selbst. "Wes' Brot ich ess', des' Lied ich sing'... " Ärgerlich ist bei der ganzen Sache zusätzlich, dass Du keinen Ausgleich für die merkantile Wertminderung durch den Versicherer bekommst und Dir auch kein Leihwagen bei einem solchen Kaskoschaden zusteht. Tipp: wenn Du ADAC-Plus Mitglied bist kannst Du für die Ausfallzeit kostenlos ein ADAC-Clubmobil für maximal eine Woche nutzen, damit Deine Mobilität erhalten bleibt. Drücke Dir die Daumen bei der Schadensbeseitigung und kontrolliere auf jeden Fall das Gutachten mit Deiner Werkstatt im Nachgang! Gruß und schönes Wochenende! Ted
-
Reparieren oder abstossen? 02er 9-5 Aero mit Getriebeschaden (270'000 km)
Hallo und guten Abend Stephan, also ich bin mir sicher das sich die richtigen Getriebespezialisten hier aus dem Forum noch zu Deiner Fehlerbeschreibung melden werden. Wenn Dein Spezi Dir beim letzten Service gesagt hat das sich das Getriebe nicht ganz koscher anhört hätte er vielleicht diesen Gedanken dann auch weiter verfolgen sollen um in der Praxis zu reagieren ... ok, jammern nützt mal nichts mehr - nun ist es zu spät ... aus Fehlern lernt man. Also das ganze könnte natürlich auch von der Wandler-Überbrückungskupplung, dem Wandler selbst oder der berühmte Schaltlagensensor ( Schaltlagenschalter) und/oder dem Ventilgehäuse stammen. Wandler wäre mein Tipp - Die Getriebeelektronik sollte auch einmal überprüft werden vielleicht läuft auch mit der Adaption etwas nicht mehr ganz richtig. Hast Du in diesem Zusammenhang eine Fehlermeldung bekommen also ist die Getriebe-Kontrolleuchte bei Dir an oder gab es mal im s.g. Fehlerspeicher eine Meldung zu einem Problem mit dem Getriebe etc. in der Vergangenheit? Wenn es natürlich schon länger s.g. "Geräusche" gegeben hat kann es wirklich einige Ursachen haben. Du solltest das ganze einmal von einem Getriebespezi prüfen lassen auf Grund der aufgetretenen Probleme. Würde Dir natürlich Empfehlen nicht weiter mit dem Fahrzeug zu fahren um ggf. nicht noch mehr zu "zerstören" falls die Mechanik doch ein Problem hat wird es dadurch dann leider nicht besser. Welchen Motor hast Du in Deinem Fahrzeug verbaut? Der Ölwechsel am AT-Getriebe ist mit 260.000 Km Laufleistung gut gemeint, jedoch auch etwas sehr spät. Hier ist als Vorgabe 150.000 Km angesetzt worden ... dieses nur für die Zukunft. Auch eine Getriebespülung bietet sich hier an um wirklich alles aus dem Getriebe zu bekommen, was bei einem "normalen Wechsel" im eingebauten Zustand nicht wirklich gut umsetzbar ist. Aber besser ein einfacher Getriebeölwechsel als überhaupt keiner wenn es sich nicht anders ergibt. Hier kannst Du für die Zukunft mal einige allgemeine Infos zu einem AT-Getriebeölwechsel mittels speziellem System nachlesen: http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html Am Montag am besten einen direkten Besuch beim Getriebespezi einplanen und Deine Probleme schildern. Somit könnte Dein Problem dann noch etwas genauer definiert werden um den Umfang etwas besser einschätzen zu können. Bei der Laufleistung des Getriebes - sollte es defekt seien - würde ich persönlich dann eher zum Austausch als zur Instandsetzung übergehen. Hier einmal die Seite mit den Gebrauchten AT-Getrieben aus Schweden nur zur einfachen Information für Dich. Das Getriebe muss natürlich zu Deinem Baujahr und Motor passen wenn es zu einem Austausch kommen sollte. Da wird Dein Mechaniker sich aber auskennen. http://en.bildelsbasen.se/ Modell Auswählen und dann auf Automatikgetriebe gehen ... dort gibt es einiges im Angebot! Ich persönlich würde bei Deiner Laufleistung eher zum Austausch des Getriebes gegen ein gutes Gebrauchtes übergehen da eine echte Revision richtig ins Geld geht. Euer Franken steht zwar gut im Kurs jedoch möchte man ja auch nicht zu viel des guten auf den Tisch legen müssen ;-) Gruß aus Unterfranken! Ted
-
Off-Topics momentan schlimm
Also wenn das mal nicht eine "umfangreiche Modellauswahl" vor Nummer 14 gewesen ist ... ihr habt´s schon gut in NRW
-
Reparieren oder abstossen? 02er 9-5 Aero mit Getriebeschaden (270'000 km)
Grüetzi Skaeufi, mein Beileid mit dem Getriebe ... ärgerlich aber kann passieren. Hast Du beim Getriebe vorher auch mal das Öl gewechselt - nur so als Zwischenfrage? Also wenn Du ein sauberes Getriebe bekommst, dann würde ich es mir überlegen. Sicher ist die Laufleistung nicht gering, aber bei 270.000 Km und wenn das Aggregat bis jetzt keine Probleme bereitet hat ... wieso nicht? Hast Du einen Preis für die Instandsetzung des Getriebes bekommen? Alternativ könntest Du auch ein gebrauchtes Getriebe einbauen lassen. Es wäre interessant zu hören was eigentlich defekt ist und wie es allgemein im Getriebe aussieht; es sollte also ein Profi mal checken was im Argen liegt mit der Schaltbox ... Also in Schweden liegen die Preise für ein gebrauchtes Getriebe - je nach Typ, Baujahr und Laufleistung - bei ca. 4.000 - 7.000 SEK. Die seriösen Teilehändler haben dann auch Nachweise zur Laufleistung der Getriebe die meistens aus einem Unfallfahrzeug etc. stammen. Der Versand ist gegen einen Aufpreis in der Regel auch kein Problem und sollte auch in die Schweiz laufen. Der genaue Aufwand für eine Reparatur kann aber erst einer nach Demontage und Prüfung der entsprechenden Teile festgestellt werden. Wenn Du den Wagen jetzt in diesem Zustand abstoßen möchtest wirst Du sicher nicht das meiste dafür bekommen in diesem Zustand. Deswegen wäre es wirklich eine Überlegung wert das Fahrzeug weiter zu nutzen anstelle es "in die ewigen Jagdgründe" zu schicken! Gruß in die Svizra Ted
-
Verbrauchsanzeige kalibrieren?
Na logo ... besser als der Hersteller kann es wohl keiner wiedergeben ... gelle? PS: Zum glück schreibe ich darüber nicht meine Doktorarbeit
-
Batteriewechsel - Werksradio danach ohne Funktion!
Die müssten alle wieder da sitzen wo sie auch hingehören ... Werde ich Heute nochmal alle Prüfen ggf. hat sich ja eine verabschiedet
-
Batteriewechsel - Werksradio danach ohne Funktion!
Guten Abend, wir haben an einem Saab 9-5 I Baujahr 1999 Heute die Fahrzeugbatterie getauscht. Nach dem Wechsel der selbigen ist das Radio (Werksradio mit CD/MC) ohne Funktion ... es lässt sich nicht einschalten und hat auch keine Funktion mehr. Gibt es hier einen Trick bzw. eine Ursache die bekannt ist? Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! Gruß, Ted
-
Rauher Kaltstart
Guten Abend Suna 4, ich schließe mich meinem Vorredner an ... Getriebe könnte eine Ursache darstellen ... oder aber zu wenig Öl - arg zu wenig - dann hört es sich auch nicht gut an ... da Du den Wagen erst seid 3 Monaten hast könnte das ganze aber auch als "normales Geräusch" auftauchen. Wenn der Wagen am Morgen gestartet wird dauert es einen Augenblick bis die relevanten Bauteile im Motor richtig geschmiert werden ... bis das Öl dort angekommen ist wo es benötigt wird kann es einen Augenblick dauern. Ich würde es einfach mal im Stand wie folgt ausprobieren: am Morgen kalt starten und dann 2 Minuten den Motor im Leerlauf laufen lassen und hören ob das Geräusch dann ggf. weniger wird und aufhört. Kostet nichts außer am Morgen ein paar Minuten investiert ... Am besten die Haube dabei öffnen und durch eine zweite Person den Motor starten damit Du direkt am Motor hören kannst ob sich dort etwas ändert. Vielleicht lässt sich das Geräusch dann auch besser lokalisieren ... ob die Quelle der Bereich Motor ist oder eher das Getriebe. Bei einem neuen Fahrzeug dauert es immer etwas länger, bis man sich an die typischen Geräusche und Gegebenheiten eines Fahrzeuges gewöhnt hat ... vielleicht ist es ja wirklich einfach ein typisches Geräusch! Viel Glück beim Testen! Gruß, Ted
-
Füllung ist in einem Jahr verschwunden
Hallo Neundreier, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-) Viel Erfolg weiterhin ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Problem ist halt bekannt: viele lesen einfach mal hier "rein" und schnappen dann einzelne Daten und Fakten auf. Nachts entwickeln sich dann im Schlaf die BWL Gene und am nächsten Tag sind dann die neuen strategischen Konzepte hier in der Ideenschmiede zu finden ... also ich würde sagen, dass hat schon was! Vor längerer Zeit habe ich schon das Vorgehen aus China ausführlich erklärt und auch die Hintergründe erläutert. Aber ich kann es ja nachvollziehen, dass man sich einfach etwas unterhalten möchte und seinen Senf oben drauf drücken mag ... Menschen die sachlich das Thema kommunizieren müssen halt das ein oder andere neben dem "Senf" suchen, damit die gesetzte Überschrift zu diesem Fred auch einen Sinn macht ... Für all die humoristisch angehauchten könnte man ja auch einen eigenen Fred eröffnen, um sich so zwischen Tagesschau und Tagesthemen bei Langeweile, genüsslich sich einfach mit eingeschränkter geistiger Energie Ihrem Nonsens zu widmen. Ein netter Spruch zwischen den Zeilen ist schon in Ordnung, aber ich kann z.B. Tina verstehen, die sich hier dann durch den ganzen Off-Topic Müll wühlen muss und den Kaffee auf hat hier sachlich etwas beizutragen wenn es dann wieder in einer Lawine der "erleuchteten" Wirtschaftsweisen untergeht ...
-
Verbrauchsanzeige kalibrieren?
00:40 ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bitte alle Skeptiker ausdrucken und an die Wand hängen ... man sei in der Lage 868 Millionen Euro in Saab zu investieren .... So eine Aussage vom CEO eines möglichen Investors zeigt einmal wieder, dass die Dimension hinter so einem Deal dann doch etwas größer ist und wer einen solchen Betrag dann Step by Step in die Hand nimmt ... der hat sicher auch einen Plan und Visionen für die Zukunft mit einer Marke wie SAAB im Gepäck.