Alle Beiträge von Markus
-
Verbrauch 900 II, 2.0l, 131 PS
Hallo Artaxx, manche, aber längst nicht alle Äußerungen in diesem Forum sind eben nur "suboptimal". Manche auch sehr gut... wie man sieht... Um zum Verbrauch zu kommen: "Unser" ist auch mit 131 PS motorisiert und verbraucht sommers wie winters 10 Liter Super, was bei den Preisen auch nur suboptimal ist. Als Zugmaschine im Urlaub mit angehängtem Caravan sind es dann 12,5 bis 13,0 Liter vom guten Super; ich rechne grundsätzlich beim Tanken. Im übrigen ist der Saab auch nur ein Auto... was ich im Gegensatz zu anderen recht leidenschaftslos sehe. Gruß Markus
-
Fernbedienung defekt
Hallo Chridue! probier mal folgenden Link:http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/remote/page1.html Du hattest den Defekt an Deiner Fernbedienung nicht beschrieben, vielleicht ist Dir damit geholfen. Gruß Markus
-
Kraftstoffilter wechseln
Hallo Marbo, Danke erstmal; hört sich problemlos an, entlüftet sich demnach "wie von selbst"? Gruß Markus
-
Kraftstoffilter wechseln
Hallo zusammen, die Einbaulage des Kraftstoffilters habe ich dank der Suchfunktion herausgefunden. Möchte wissen, ob beim Wechsel viel Benzin ausläuft und wie sich das Starten des Motors nach dem Filterwechsel anläßt, weil ja doch erst eine vielleicht nicht unbeträchtliche Menge Benzin gefördert werden muß, bis das System wieder "luftfrei" ist. Gibt es irgendetwas Besonderes zu beachten? Danke und Gruß Markus
-
Klima nach Neubefüllung ohne Funktion
vielleicht mal Thermoschalter (sitzt auf dem Kompressor) überprüfen/ersetzen, geht bei meiner etwa alle 2 - 3 Jahre kaputt, kostet um die 50 Euro bei skanimport. Gruß MArkus
-
900 II Cabrio Kaufberatung
Hallo Marcus "Ich müßte nicht ständig befürchten, es könne irgendetwas kaputtgehen" sagst Du. Meine Meinung zu einem 10 und mehr Jahre älterem Auto: Da geht immer irgendwas kaputt, man bleibt halt dran; richtig sorglos, ohne Reparaturen sind wohl nur die ersten drei oder vier Lebensjahre eines Autos. Das ist beim SAAB nicht anders. Das entspricht meiner Erfahrung. Unseren SAAB, noch nicht zehn Jahre alt, haben wir neu erstanden und ich bin mittlerweile einigen Forumsteilnehmern (auch Dir) im Laufe der Zeit sehr dankbar für die Tips zum Getriebeausbau und zu anderen Fragen und Reparaturen. Was ich sagen will: Ich würde zu einem jüngeren Wagen tendieren, wenn es ein neuer (noch) nicht sein soll. Gruß Markus
-
E-Anschlüsse von aAHK 900 II
Ahk 900 Ii Hallo Pink Floyd, die Funktion der Blinkleuchte des Anhängers muß nach geltenden Bestimmungen nicht zwangsläufig durch das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollampe angezeigt werden. Es reicht aus, daß beim Ausfall der Blinkleuchte des Anhängers eine erhöhte Blinkfrequenz am Zugwagen erzeugt und durch das "Blinkgeräusch" akustisch angezeigt wird. Nimm doch mal beim am Zugwagen angeschlossenen Anhänger eine Blinkleuchte während des Blinkens raus. Wenn Du siehst, daß die Blinkfrequenz am Zugwagen zunimmt, müßte die Sache beim TÜV über die Bühne gehen. Gruß Markus
-
Handbremse einstellen
Hallo Zimt, genau dieses "Zahnrad" ist die Einstellmutter für die Handbremsbeläge. Wenn die Handbremse eingestellt werden soll, muß man diese beiden "Zahnräder" (linke und rechte Bremstrommel gleichmäßig) drehen, sonst bleibt alles beim alten. Man führt also einen Schlitzschraubenzieher durch das Loch und kann im Normalfall die Einstellschraube = das Zahnrad drehen, was die Beläge näher an die Trommel bringt und die Bremswirkung erhöht. Dabei stützt man den Schraubenzieher am Lochrand ab, und hat so eine ganz gute Hebelwirkung. Die Drehrichtung weiß ich aus dem Kopf nicht. Einmal soweit drehen, bis das Rad feststeht und dann wieder lösen, bis sich das Rad gerade wieder frei dreht. Sollte die Einstellschraube festkorrodiert sein, wird man nicht umhinkommen und die Trommel demontieren müssen, um das Ganze wieder gängig zu machen. Das ist einfacher beschrieben als gemacht, weil schon kleine Drehbewegungen der Einstellschraube große Wirkung zeigen können, es ist durchaus etwas "Fuckelei" wie wir in unserer Gegend sagen. Viel Spaß dabei! Gruß Markus
-
900 II Feuchtraumbiotop
bei zunehmender Neigung zum Beschlagen wechsel ich den Innenraumluftfilter aus, was bisher immer Besserung gebracht hat. Ansonsten habe ich dieses Problem sehr selten. Es kommt vermehrt an feuchtwarmen, regnerischen Sommertagen vor. Unterm Strich aber so gut wie kein Problem; funktioniert der Wechselschalter zwischen Innen- u. Außenluftzufuhr richtig? Gruß Markus
-
Fahrzeug auf Anhänger gezogen von gleichem Typ?! Anhängelast
- Preislandschaft Saab 902
mit dem 902 war Anfang 98 definitiv Schluß. Habe einen 902 mit einer Ez in 08.98; also wirklich einer letzten, die verkauft wurden mit jeder Menge Rabatt damals. Neben einem 9³ ausgestellt, war er "unverkäuflich". Die letzten 902 hatten viele Technische Neuerungen des 9³ abbekommen, die ich im einzelnen nicht benennen kann. Neben dem 4-Speichen-Lenkrad ist es die Bremsanlage des 9³ die bereits in den letzten 902 verbaut sind. Andere werden sicher mehr wissen... Gruß Markus- 902 aus 97 Getriebe 3. Gang Synchronisierung def.
@ cognito: Mein Getriebe hatte ca. 170.000 km runter. Du kannst auch eine Getriebe vom Einspritzer (131 PS) verbauen, sofern die Verschraubungen und der Rest passen. Die Beschleunigung wird sich verbessern, die Endgeschwindigkeit wird niedriger, was mit dem Spritverbrauch wird ... ? Gruß Markus- 902 aus 97 Getriebe 3. Gang Synchronisierung def.
AT-Getriebe von Saab über 3000,- Euro, beim 97er Baujahr so eine Frage...- 902 aus 97 Getriebe 3. Gang Synchronisierung def.
Hallo Cognito, erst im Sommer beim 98er 902 Getriebe repariert wegen Synchronringschaden allerdings betraf es den 2. Gang. Habe Getriebe selbst ein- u. ausgebaut. Es gab kein passendes gebrauchtes. Andere mit nicht passender Übersetzung hätte ich für 250 Euro haben können, waren allerdings zu lang übersetzt und mit Seilzugbetätigung der Kupplung. Somit war eine Überholung fällig, die knapp über 1000,- € gekostet hat. Das war ein kräftiger Schluck aus der Pulle, aber bei dem was erneuert wurde, dennoch preiswert. Getriebe ist arbeitsintensiv mit (in der Regel) teuren Teilen. Ich würde zunächst die Variante mit einem gebrauchten Getriebe und einem (eigenen ?) Wechsel probieren. (Hilfe gibts im Forum in alten Beiträgen) Vielleicht gibts eines beim Saab Händler in der Nähe. Die Kennung des Getriebes und damit die passende Übersetzung ergibt sich aus einem oben auf dem Getriebe angenietetem Schild etwa 2 X 4 cm groß. Muß man meist erst mit einem Lappen sauber putzen, weil oft verstaubt und nicht zu erkennen. Gruß Markus- Saab E-Satz
Habe Einbauanleitung für Elektrosatz der Fa. Busch Jäger für Fzge. mit Check Kontroll. Ist Dir damit geholfen? Ebenso Belegungsplan für 13 polige Anhängersteckdose: Gruß Markus- Winterreifen 195/65 R15 auf 900 II
@flight71: hast Du die nachgefragte Grösse eingetragen bekommen, oder lieber andere (neue) Winterreifen kaufen müssen? Gruß Markus- TÜV - das unerforschte Wesen
fahre seit Jahren zur vollen Zufriedenheit bei KÜS vor. (Die Abkürzung steht für KFZ-Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger.) Bin dort bislang noch nicht auf einen mißmutigen oder übelgelaunten Sachverständigen getroffen, Mängel werden erklärt, man wir unter das KFZ gebeten, um selbst zu schauen. Keine überpenible Prüfung. Das Entgeld ist nur geringfügig niedriger als bei TÜV oder DEKRA. Aber offensichtlich gibt es hier so etwas wie "Kundenfreundlichkeit", man bekommt beim Warten Kaffee angeboten, was mir bei TÜV oder DEKRA als undenkbar erscheint. KÜS ist über das Bundesgebiet verteilt. (http://www.kues.de) Ich bin bislang damit gut gefahren, freundliche Leute ohne jedwede Allüren oder Arroganz. Gruß Markus- Winterreifen 195/65 R15 auf 900 II
... ein "nein" ist schnell gesagt, interessant ist doch viel mehr das "warum nicht". Vielleicht weiß wvn auch darauf eine Antwort. Warten wir es ab? Gruß Markus- Wie Gummimanschette rechts aussen wechseln
Wenn Dein Freund über eine Hebebühne verfügt, gehe ich davon aus, daß Schrauber-Grundkenntnisse vorhanden sind. Vielleicht kann deshalb diese Kurzbeschreibung hilfreich sein: Zentralmutter der Radnabe bei auf dem Boden stehenden Fzg. lösen, nicht abschrauben, nur lösen. (Neue Mutter soll beim Zusammenbau mit 290 Nm wieder angezogen werden) Radmuttern lösen, danach Fzg. aufbocken und sichern. Rad abschrauben und Zentralmutter abschrauben. Dann die Mutter des Kugelbolzens lösen. Diese sitzt genau unter dem Stoßdämpfer der mittig im Federbein geführt ist. Der Kugelbolzen dreht sich dabei gerne mit. Dann muß er wieder in seine Führung (Konus) gedrückt werden, mit Zange oder Wagenheber (Vorsicht!!!), bis die Mutter vom Kugelbolzen gelöst ist. Ist manchmal langwierig. Dann den Konus aus der Führung drücken. Es gibt dazu Spezialwerkzeug (Kugelbolzenausdrücker), kann aber auch ohne gehen. Mit Montiereisen aushebeln und Holzkeilen ausdrücken, dabei vorsichtig zu Werke gehen, Schäden sind nicht ganz billig. Der Konus rostet gerne in seinem Sitz oder ist einfach nur sehr fest gepresst und läßt nicht los, Rostlöser o. ä. verwenden. Wenn der Konus gelöst ist, die Mutter (13 mm) des Stabilisators lösen dabei oben mit 10 mm Schlüssel gegenhalten! Stabilsator aus dem Führungsgelenk ziehen, indem man Führungsgelenk nach unten drückt. Dann ist der Konus frei, und das Federbein kann zur Fahrzeugaußenseite weggezogen werden. Auf Bremsleitung und ABS Kabel achten! Mit großem Schraubendreher oder Montiereisen oder Holzkeil die Welle am Zwischenlager zur Fahrzeugseite mit sanfter Gewalt ausdrücken. Es gibt dafür Spezialwerkzeug geht aber ohne, wenn man vorsichtig zu Werke geht. Jetzt kann der Gummibalg ausgewechselt werden. Ich hoffe der Austausch gelingt, ich habe so gemacht und es hat geklappt. Gruß Markus- Saab 900 II Getriebe wieder anbauen
Hallo Marcus, habe mitgelesen, schließe mich an, würde zentrieren, Führung in der Schwungscheibe und die Welle reinigen und leicht einfetten. Wenn die Welle selbst mit Drehung und gleichzeitigem Schieben nicht flutscht, kann doch nur etwas verrutscht sein denke ich mir. Warte auf Deine Erfolgsmeldung!!! Gruß Markus- Hinterradbremse
Hallo Bantansai, ob es es nun auch im Fachausdruck "Bremsbelagschächte" heißt, will ich nicht behaupten. Gemeint ist die Führung, in der der einzelne Bremsbelag steckt und in der er gehalten und geführt wird. (wie ein Fahrstuhl im Schacht) Wenn die und der Bremsbelag sauber sind, geht die Bremse eigentlich, es sei denn, es gäbe Defekte am hydraulischen System der Bremse. Gruß Markus- Hinterradbremse
Hallo bantansai, hatte vor längerer Zeit ähnliches Problem: Hintere Bremsscheiben korrodiert.(Beide gleichzeitig !!!) Ursache waren verschmutzte Bremsbelagschächte, so daß die Beläge sich über einen bestimmten Druckpunkt hinaus nicht weiter auf die Bremsscheibe drücken ließen. Habe ich im Alltag nicht bemerkt, da ich eher verhalten und defensiv fahre. Hat mich seinerzeit neue Scheiben und Beläge gekostet. Seit dem reinige ich die Bremsbelagschächte und die Bremsbeläge bei jedem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt, was sich sehr bewährt hat; die Hinterradbremse ist seit dem immer gängig geblieben. Dazu baue ich die Bremsbeläge aus und reinige vor allem die Kanten der Beläge mit einer kleinen Messingbürste, so daß die Ablagerungen, die sich gebildet haben, wieder runter kommen. Sie flutschen dann wieder relativ leicht in den jeweiligen Schacht hinein und sind gängig. Ist auch ein Punkt, der bei einer Werkstattinspektion anfällt. Es heißt im Inspektionsheft: Reinigung und Schmierung, nur Bremse hinten. Vielleicht mag dies in Deinem Fall auch zutreffen? Gruß Markus- 900-II Cabrio, zwei Fragen
an Kla Jac: laß es einfach so wie es ist, ich nehme es sportlich und will Dir keinesfalls den Spaß verderben; werde nur manchmal schnell mißtrauisch und sehe, daß es diesem Fall völlig grundlos war!!! M.f. G. Markus- 900-II Cabrio, zwei Fragen
an KlaJac: wieso erscheint in Deinen Beiträgen meine IP Adresse, Betriebssystem und Art des Internetbrowser? Offen gestanden gefällt mir das überhaupt nicht, gibt es dafür einen bestimmten Grund? Gruß Markus- Frage zur Kühlwassertemperartur....
Hallo Galskiman, habe im Moment mit einem ähnlichen Phänomen zu tun. Motor wird lt. Temperaturanzeuge nicht richtig warm. Habe bei Flenner (http://www.skanimport.de) einen neuen Thermostaten bestellt. (für 900 II ca. 10,- Euro) Ich hoffe, daß das Problem vorbei ist wenn ich diesen ausgetauscht habe. Gruß Markus - Preislandschaft Saab 902
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.