Zum Inhalt springen

tschugu

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tschugu

  1. tschugu hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst der Schalter ist generell geschlossen und öffnet ab einer gewissen Temperatur um den Kompressor vor Überhitzung zu schützen? Das ist zumindest der einzige Einsatz der mir an dieser Stelle dazu einfällt. Seltsam, dass über diesen Schalter so gut wie nie gesprochen wird. Ich höre zumindest zum ersten Mal davon, scheint kein häufiger Defekt zu sein. Zum Messen der Gewindemaße fehlt mir leider das Werkzeug.
  2. tschugu hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Update: hab den Schalter vom Cabrio rüber getauscht, damit zieht die Kupplung an. Teilenummer für den Schalter ist 9481995 laut Recherche... Bei kurzer Suche schwer bis gar nicht zu kriegen. Hat jemand einen Geheimtipp wo man den bekommen könnte?
  3. tschugu hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Prüfanleitung. Unabhängig von der ganzen vorgelagerten Kette muss aber doch der Kompressor trotzdem einkuppeln, wenn ich ihm direkt 12v gebe und das passiert nicht. Natürlich kann ich den Druckschalter testweise nochmal brücken, aber das macht m.e. in dem Falle dann doch keinen Unterscheid oder?
  4. tschugu hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie und wo kann man das machen? Meine Anlage ist frisch befüllt, Zusatz Lüfter läuft, aber der Kompressor kuppelt nicht ein. Auch bei direktem Anschluss an die Batterie kein KLACK. Wie lässt sich die Magnetkupplung diagnostizieren und im Zweifel separat tauschen? Ich bin im Forum bislang leider nicht fündig geworden
  5. tschugu hat auf tschugu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für den Hinweis! Das wäre potenziell in einer Katastrophe geendet. Neue Pumpe ist bestellt, eingebaut und siehe da er läuft wieder ganz normal! Danke für die Bestätigung. Leider hat er nach der Probefahrt im Stand nach Einschalten der Klimaanlage extrem angefettet, CE Lampe an. Nach kurzer Zeit gings aber wieder. Öl stinkt auf jeden Fall gewaltig nach Sprit. Ich nehme an das wird nicht durch die Pumpen Tausch Aktion verursacht sein, sondern ist die Kombination aus Kurzstrecke, altem Öl und langer Standzeit? Ich werde zeitnah einen Ölwechsel machen und das beobachten wenn niemand einen abweichenden Rat hat.
  6. tschugu hat auf tschugu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein ich meine schon den direkt an der Pumpe. Da hängen zwei Leitungen dran und eine davon muss doch die sein, die vom Druckregler abgeht, oder? Oder läuft das Benzin an einer anderen Stelle in den Tank zurück? Ich kann es gerne nochmal direkt vorne am Druckregler probieren, wenn Ihr da andere Ergebnisse erwartet.
  7. tschugu hat auf tschugu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach längerer Standzeit (1-2 Jahre) will mein 91er 900 LPT mit Lucas nicht so Recht wie ich will. Er läuft im Leerlauf scheinbar ganz normal, aber bei Öffnen der Drosselklappe stirbt er ab. Kerzen, Verteilerkappe und Verteilerfinger sind neu und auch nochmal mit Zweitwagen hin und her getauscht. Benzinpumpe läuft. Es wurden 5l frischer Sprit nachgekippt. Tankanzeige ist über 15. Drosselklappensensor scheint bezüglich des Widerstands zwischen Pin 1 und Pin 3 OK zu sein. 5.2k Ohm bei Leerlauf und je offener die Klappe desto weniger Widerstand. CE ist aus. Wenn man mit abgeklemmtem LMM startet ist das Problem das gleiche. Als nächstes wollte ich die Fördermenge der Benzinpumpe messen (900ml in 30s, richtig?). Dazu habe ich die Rücklaufleitung direkt an der Pumpe abgezogen und in ein messgefäß gesteckt. Pumpe überbrückt und.... Nichts. Die Pumpe summt aber es kommt kein Sprit zurück. Ist der Ansatz total falsch? Muss ich woanders schauen? Was würdet ihr anders machen? Nach Falschluft habe ich zwar gesucht, aber bei so krassen Systemen müsste noch fast schon einer der dicken Schläuche hinter dem LMM fehlen (hatte ich auch schon) und das ist sicher nicht der Fall. Danke für Eure Gedanken :)
  8. Danke Euch! Den Hinweis hatte ich in einem internationalen Forum gelesen, nicht hier. Deshalb der neue Thread.
  9. Hallo zusammen, lange Zeit habe ich damit zu kämpfen gehabt, dass mein 900 softturbo aus 1991 mit Lucas manchmal nicht starten wollte, manchmal schon. Die Benzinpumpe lief nicht, wenn die Zündung eingeschaltet wurde. Sicherung ok, Benzinpumpenrelais ok, Pumpe läuft mit überbrückter Sicherung.... Nachdem ich einen Thread in einem anderen Forum gefunden habe habe ich gelernt, dass der Druckwächter links der Lenksäule im Fußraum in Reihe mit dem Relais geschaltet ist. Der soll bei Überdruck den Strom zur Pumpe unterbrechen, unterbricht bei mir aber leider dauerhaft. Wenn ich die beiden Kabel zum Druckwächter überbrücke, funktioniert alles wie gewohnt. Nun zu meinem Anliegen: Das Teil hat die Nummer 4113049. Ich finde leider kein geeignetes Ersatzteil. Technisch kommt mir das jetzt nicht super speziell vor. Hat jemand eine Idee wo man so ein Ding herbekommen könnte oder ob der Teilemarkt irgendwo ein Alternativteil hergeben könnte? Vielen Dank und viele Grüße :)
  10. Danke fürs Finden! Da war ich wohl nicht hartnäckig genug, das Teil habe ich nicht gesehen. Werde ich direkt nehmen. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  11. Ok, dann versuche ich es Mal mit 2k flüssigmetall Kleber. Danke für den Tip :) Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  12. Ich konnte leider nichts zu dem Thema finden, bei meinen 91er CC ging die Heckklappe plötzlich nicht mehr auf. Durch den Kofferraum alles abgebaut und entriegelt --> der Hebel/Drücker, der die Entriegelung nach oben zieht ist gebrochen. Weiß jemand wo es dafür Ersatz gibt? Wie heißt das Teil überhaupt? Braucht man die ganze Leiste neu? Wenn ja wie nennt man die? Danke im voraus Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  13. Ok leider momentan out of stock. Die Lager füllen sich laut smp Europe erst Anfang September wieder. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  14. Wo hast du den Regler bestellt? Ich überlege wieder vom 3 Bar Regler wegzugehen, denn ich vermute dass es doch so keine gute Idee war mit zu viel Druck durch die Gegend zu fahren. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  15. Zunächst lief alles gut. Nichtsdestotrotz lief er im Leerlauf zu hoch und es kam irgendwann der Punkt an dem er scheinbar völlig überfettet und im Stand anfängt grausam zu laufen... Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit defekten Steuergeräten? Einfach wild alle Teile Durchtauschen ist ja auch nicht das wahre. Leider habe ich weder einen LMM oder Steuergerät oder Einspritzdüsen oder Lambdasonden oder.... zum Austausch vorrätig Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  16. Ich nehme an du meinst die entsprechenden Pins am Steuergerät Stecker messen ob da noch entsprechend durchgang zur Sonde besteht? Guter Punkt. Hatte nur als letztes Projekt das armaturenbrett raus und hab einfach super wenig Lust schon wieder das Kniebrett auszubauen. Wenns aber nicht anders geht wird das wohl eins der nächsten Dinge werden. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  17. Es kommt etwas Bewegung rein: Hab gerade den temp sensor getauscht: keine Besserung. Dann habe ich den lmm ausgebaut um festzustellen, dass ich den ominösen Bosch lmm mit Gemisch einstellschraube habe. Widerstand zwischen Pin 3 und 6 war 950 Ohm, eigentlich sollen es wohl 380 sein? Hab Mal munter gedreht und entsprechend eingestellt. Beim nächsten Start vergessen den lmm wieder anzustecken und siehe da, die ce leuchte tut doch. Naja nun erstmal batterie abklemmen, warten und dann auf die Probefahrt und Lambda messen. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  18. Korrekt. Aber was kann ihm sagen, dass er nicht abmagern soll obwohl er so fett läuft? Der temp sensor scheint laut widerstand ok, hab aber schon einen neuen bestellt, der kommt nachher neu. Dann ziehe ich auch Mal nen unterdruckschlauch ab und sorge für Falschluft, dann sollte die Spannung ja massiv runtergehen. Mal schauen ob sie das tut. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  19. Hi, würde den Thread gerne aufwärmen. Hattest du noch etwas erreicht? Ich laufe dem gleichen Problem hinterher, fpt 88 US Version. Unter anderem war die Sicherung der Lambda Sonde durch. Seit ich die ausgetauscht habe ist allerdings alles noch schlimmer geworden. Bei Betriebstemperatur fühlt sich das fahren an wie Notlauf. Wenn ich die Spannung an der Lambda Sonde messe bekomme ich fast konstant 0,9V. Hattest du dir das Signal Mal angeschaut bzw die Heizung geprüft? CE hab ich noch nie gesehen... Das ist wahrscheinlich ein weiteres Problem bei mir. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  20. tschugu hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau das gleiche hab ich bei meinem gerade hinter mir. BJ 88 fpt US Version. Kombiinstrument ausgebaut, Tacho raus. Die Reparatur des Kilometerzählers habe ich selbst leider nicht hinbekommen, dafür bei dem Versuch aber die Nadel abgerissen. Also "neues kombiinstrument" bestellt und den Tacho rein. darauf achten dass Bauteil für das Tempomat mit abzubauen (sitzt hinten am Tacho). Ebenso ist die Tacho welle nicht immer kompatibel. Fotos anbei wie es bei mir aussah Der Kilometerstand ist bei mir sowieso nicht nachvollziehbar. Jetzt sind es laut Tacho 66tkm
  21. Vielen Dank an Jogi, Leiste gekürzt, Schraube durch Endstück, Kunststoffleiste und Aluleiste gedreht und fertig. Auf der einen Seite musste auch noch ein wenig Kunststoffleiste und Stoff dran glauben. So oder so, für das Verdeck eine zeitwertgerechte Reparatur :) Ich bin Happy. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  22. tschugu hat auf Flamin Moe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich wohne in der Nähe von Mannheim (68647 biblis). Inwiefern die genannten Features bei mir noch tun ist mir aber leider nicht bekannt. Eine Fernbedienung für eine Alarmanlage habe ich aber definitiv nicht. Wenn trotzdem Interesse besteht bin ich natürlich als Anschauungsobjekt verfügbar. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  23. Den Stoff zu ziehen ist ein guter Tipp, leider fehlen locker 10mm auf jeder Seite. Das ist also nicht machbar. Keine Ahnung wie es überhaupt zu einem Zustand kommen kann... Da bleibt wahrscheinlich der Gang zum Profi unerlässlich. Trotzdem vielen Dank. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  24. Hier die Fotos. Kam heute erst ran. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  25. Hallo zusammen, Seitdem ich mein saab 900 fpt Cabrio von bj88 hat es einen Schönheitsfehler...die Endstücke der Nagelleiste fehlen. Ich habe zwar zwei Stück hier liegen, aber sie sind nicht montiert. An beiden Seiten liegt am Ende der Nagelleiste einfach ein Stück aluleiste frei, die auch keine Bohrung o.ä. hat. Frage in die Runde: wie montiert man die Dinger? Leiste bohren und dann Schraube durch? Das Gestänge darunter wird ja in Zweifel auch kein Holz sein...? Fragen über Fragen, vielleicht kann jemand der CV Spezialisten beraten :) Vielen Dank im voraus und viele Grüße Peter Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.