Zum Inhalt springen

tschugu

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tschugu

  1. Region Mannheim? Probiers im Zweifelsfall mal bei Gregor kubizcek, wenn's in Eigenleistung nichts wird. Da hab ich persönlich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  2. tschugu hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab das das erste Mal völlig unbedarft mit einem eezibleed versucht und alles hat super geklappt. Du füllst Bremsflüssigkeit in die Flasche, schraubst den passenden Adapter oben auf das Bremsflüssigkeitsreservoir und hängst das Ersatzrad ans Ventil. Nur aufpassen, dass du vorher luft vom Rad lässt. Man sollte wohl bei max 1 bar bleiben, da sonst die Dichtungen im System das nicht so gerne haben. Empfehlung von mir, damit kannst du es auch alleine erledigen und das Teil kostet nicht viel. Kannst ja Mal googlen. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  3. Erst seit Anfang des Monats, d.h. heute 18 Tage. Nutze den Wagen aktuell täglich, allerdings nicht über große Distanzen. Anfang September kommen im Urlaub ca. 2000km dazu. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  4. Ich hatte in meinem 88er fpt Cabrio us-version den Bosch 0280160255 und stand kürzlich vor dem gleichen Problem. Nach langem googlen habe ich dann auf Basis der OEM nummern folgendes Teil mit 3,0 bar von voltex für 60€ gefunden: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F173767100527 Bestellt, eingebaut, lief super. Kurze Zeit später soff die Karre ab und nach längerer Fehlersuche habe ich festgestellt, dass die Membran nicht nur leicht undicht war, sondern sobald die Benzinpumpe lief die komplette Ansaugbrücke mit Sprit geflutet wurde. Der Verkäufer meinte es gebe sonst nie Beschwerden und hat mir direkt ein Ersatzteil geschickt. Mit dem habe ich seitdem keine Probleme... Naja, das alte leicht undichte Originalteil bleibt trotzdem im Kofferraum für Notfälle. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  5. Hi, bei meinem 900er gab es Mal ein ähnliches Problem, allerdings blieb hier das ganze Fahrzeug "unter Strom" trotz abgezogenem Schlüssel (inkl. Scheinwerfer usw.) Ursache war ein defektes Relais "ignition Lock", das in Zusammenhang mit dem Zündschloss steht. Wenn's beim 99 so eins auch gibt vielleicht Mal bei auftretenden Fehler abziehen und wieder draufstecken? Wenn das den Fehler kurzfristig behebt könnte es ein hängen gebliebenes Relais sein? Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  6. Das obere Lager bestellst du beim Daimler: A 176 981 00 18 Von mir selbst ungetestet, allerdings schon mehrfach genannt (siehe anderer Thread). Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  7. Hier hatte ich vor kurzem beschrieben wie ich das Problem bei mir gelöst habe: https://www.saab-cars.de/index.php?threads/65214/&share_tid=65214&share_fid=10887&share_type=t Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk /HB-EX: link korregiert
  8. Die Maße sollten sich anhand der Spezifikation des INA HK1512 auftreiben lassen, oder? 15x21x12 https://www.kugellager-express.de/nadelhuelse-nadellager-hk1512-offen-hk1512-15x21x12-mm?curr=EUR&GLD=&gclid=CjwKCAjw6vvoBRBtEiwAZq-T1R0yzjnbSLr4kvnxEM3S_VjOjk95orDgkAEJFB8qnJlIy-QIXtZUdRoCCzkQAvD_BwE Ich habe das Teil bei mir auch verbaut, muss aber sagen es passt nicht so 1000% wir das Originalteil auf die Welle. Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
  9. tschugu hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, hab nun eine Lenkstange besorgt und werde diese anstatt der aufgeschobenen einbauen. [mention=534]HAGMAN[/mention] hast du einen Tipp für mich, wie ich Stange und Lager einfach und zerstörungsfrei aus dem Käfig ausbauen kann?
  10. tschugu hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mich mittlerweile auch mal an die Reparatur gemacht. Ausbau des Käfigs hat soweit mithilfe eines in einem anderen Thread bereits verlinkten YouTube Video gut geklappt. Als ich den Käfig in der Hand hatte ging das obere Nadellager auch ganz gut raus und hatte soweit ich das beurteilen kann auch keine weiteren Schäden, d.h. das untere Lager musste es sein. Clever wie ich bin wollte ich das Lager inkl der welle herausschlagen. Hat so semi prächtig funktioniert...auf jeden Fall ist es draußen, und völlig zerlegt (siehe Foto) Nun fällt aber auf, dass die Welle sich deutlich verkürzt hat, ich nehme an, die schiebt sich beim Unfall zusammen? Im Moment misst sie noch ca 397mm. Habt ihr Tips wie und ob sich das nun noch richten lässt? Weiß jemand, wie lang die welle eigentlich sein müsste?
  11. Bei mir funktioniert die Waschfunktion generell nur bei Wischer auf Stufe 3, es gibt also noch Stufen zwischen Geht und GehtNicht :) oder ist das ab Werk so? Das widerspricht auch deiner Aussage, dass nur ein Kabel abgeht...
  12. Die beiden Schellen habe ich bereits nachgezogen. War ein größerer Akt als gedacht, mit den zwei Schläuchen geht ja gefühlt der halbe Kabelbaum durch die Öffnung in der Seitenwand...wenig Spiel zum Arbeiten. Trotzdem ist es immer ein wenig ölig. Entweder ich habe nicht ausreichend festgezogen oder der Behälter selbst neigt zu Rissen so wie auch der Ausgleichsbehälter beim Kühlmittel?
  13. Für alle so unbedarften Schrauber und Blinden wie ich es bin hier ein Foto der Schelle, die es nachzuziehen gilt. Der Schlauch ist der vom Vorratsbehälter zur Pumpe. Das Foto ist von oben aufgenommen am Krümmer vorbei, in Fahrtrichtung rechte Seite. Die Schelle war bei mir sehr locker und es hat kontinuierlich rausgesuppt. Hoffe war das bei mir das einzige Problem, wobei ich mir auch fast sicher bin, dass der Vorratsbehälter auch Öl verliert. Zumindest ist er an der Unterseite immer sehr leicht ölig. Gibt's dafür noch Ersatzteile? Bzw. passt vielleicht ein alternativer Behälter an die Stelle?
  14. Beitrag von meiner Seite, da ich auch das Problem hatte. 16V lpt BJ1991 lucas Beim Kaltstart lief alles rund, aber nach ca. 10km Fahrt ging der Motor bei Treten der Kupplung im Schubbetrieb aus (z.b. an der Ampel), die Drehzahl fiel stark ab bis auf 0. Ist man noch gerollt, konnte man die Kupplung einfach kommen lassen und der Motor startet. Was sich herausstellte: Beim Ölwechsel war 1. der ölpeilstab nicht mehr zugedreht worden (Stichwort Falschluft) und ein Unterdruckschlauch abgerissen. Beides wieder aufgesteckt veränderte den Druck in der Ansaugbrücke laut Ladedruckanzeige enorm, das Problem war aber weiter vorhanden. Also wurde weiter im Forum gelesen und der Leerlaufregler gereinigt, sowie die Drosselklappe (die war aber bereits blitzeblank). Trotzdem gab es keine Besserung. Erst als ich die Batterie für 20 Minuten getrennt habe, läuft nun wieder alles normal. Ich nehme an dadurch konnte ich das Steuergerät zurücksetzen, das dann die neuen Parameter zu Luft und Gemisch "korrekt gelernt" hat? Macht das Sinn? Vielleicht hilft es ja jemandem.
  15. In einem anderen Thread wurde das hier empfohlen. https://fabian-spiegler.de/stahlflex-bremsleitungen/auto-stahlflex-bremsleitungen.html?spiegler_make=6588&spiegler_model=6608 Kann scheinbar auch auf Wunsch anfertigen. Stahlflex ist wahrscheinlich die Wahl für die Ewigkeit? Selbst hab ich's nicht ausprobiert, mein 900 hat aber auch nicht mehr die original Leitung drin, sondern einen flexiblen Schlauch.
  16. OK, Feedback vom Shop war, es gäbe kein anderes passendes Teil. Ich werde also die Abschabemethode testen. Nichtsdestotrotz möchte ich den nächsten, der vor der gleichen Aufgabe steht, herausfordern, sich dieses Teil nochmal genauer anzuschauen: "ACDelco Fuel Pre-Pump 6441336 1317671 for Saab Volvo" Sieht aus meiner Sicht sehr passend aus, auch ohne Anpassung. Ich melde mich, wenn der Austausch durch ist.
  17. Hi Oliver, Das mit dem Steg ist super zu wissen! Ich hatte die Befürchtung, dass unter dem Steg kein Material mehr ist und man dem bei dem Versuch einfach ein Loch ins Rohr schneidet. Ich warte die Rückmeldung vom Shop ab und werde mich dann im Zweifel ans Basteln machen.
  18. Hallo zusammen, Nachdem mein Cabrio regelmäßig bei halb vollem Tank mit Spritmangel stehen blieb, habe ich die Benzinpumpe ausgebaut. Ist wohl die Bosch Version mit außenliegender vorförderpumpe. (Siehe Fotos) 12V auf die vorförderpumpe ergab nichts als Stille. Also das vermeintlich passende Teil bestellt: http://www.skandix.de/a/1002959/ Es passt leider nicht so ganz, ließe sich aber mit ein wenig feilen am oberen Kunststoffrohr, das etwas zu lang ist, wahrscheinlich lösen. Frage: Hat jemand hier schonmal dieses Teil bei diesem Fahrzeug gewechselt? Kennt jemand eine Möglichkeit irgendwo ein genau passendes zu bekommen? Teilenummer des altteils ist 33614A7 Würdet Ihr das Teil zurechtsäbeln oder ist das Pfusch?
  19. Müsste im Sicherungskasten im Motorraum sitzen und auch so benannt sein, wenn ich mich recht erinnere.
  20. Ich hatte ein ähnliches Problem. Die ein oder andere Geschichte im Innenraum lief auch noch mit (fühlte sich an wie Zündung an trotz Schlüssel ab). Ich konnte es lösen durch den Austausch des Relais "ignition lock". Vlt Zufall? Seitdem allerdings nie mehr aufgetreten.
  21. Hey, gabs noch was zu dem Thema? Stehe höchstwahrscheinlich vor derselben Herausforderung...
  22. Nein, schon schwarzer Deckel aber kein Flacheisen dran, sondern diese Kegelform unten mit der Skala. Hing nur leider 5cm tief im öl.
  23. Hab erst letztens nach ewiger Recherche und seltsamen Szenarien mit "zu viel Öl" festgestellt, dass der falsche ölpeilstab drin war. Mit ein bisschen Glück gibt's den für 20-30€... Würde empfehlen den einfachsten Weg zu gehen und neu zu bestellen. Ich weiß, Frage nicht beantwortet ;-)
  24. Nach Austausch des besagten Relais ist übrigens nichts derartiges mehr aufgetreten. Wäre schön, wenn das die Lösung war. Sollte es das nicht gewesen sein, melde ich es natürlich.
  25. Update: das Problem ist wieder aufgetreten, diesmal bei 35 Grad im Schatten, also sind vielleicht Kälte und Hitze ein Auslöser? Kurioserweise trat das Problem letzte Woche auch umgekehrt auf: nach abstellen des Autos, igniton Off und Zündschlüssel raus blieben die o.g. Funktionen allesamt aktiv: Check engine leuchtet, Blinker funktioniert, Rückfahrleuchte an, Armaturenbeleuchtung an, Öllampe leuchtet usw. Daraufhin habe ich verschiedene Sicherungen und Relais geprüft und nach Ziehen des "ignition lock" Relais war Sense. Kann das ein Auslöser in die beiden Richtungen sein? Unmittelbar nach diesem hard reset lief alles wie gewohnt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.