Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Klimaautomatik Fehlercode 1-08
Gib's zu: du bist unter einsdreißig oder Chinese! Ich bin auch drei mal dort hin abgetaucht. Bei einsachtundachzig ist das nicht wirklich schön. Letztendlich ist es der Stellmotor bei mir gewesen, der eine Macke hat. Aber: eine schöne Zusammenfassung hast du dort abgeliefert. Danke
-
Flachbandkabel Klimaanlage Display
bitte unbedingt aber ein Stück Papier (Küchenrolle oder Taschentuch) zwischen Folie und Bügeleisen legen. Sonst ist das Kabel in 2 Sekunden hinüber und dein Bügeleisen hat ein lustiges Muster auf der Bügelfläche.
-
Klimaautomatik Fehlercode 1-08
Eigentlich traurig, dass Saab das Problem erkannt ...aber nicht beseitigt hat. Aber so langsam erschließt sich mir das Problem: nicht der Hebel ist gebrochen, sondern die Blaue Welle gespalten. Somit rutscht der 6Kant des Motors in der Welle und dann kommt die Fehlermeldung. Mit einem dünnen Kabelbinder kann man dann in der Tat die Welle am "aufbiegen" hindern. An sich eine gute Lösung. Vielleicht wäre ein Ring aus Metall besser. Aber wenn's auch so geht... Der einzelne Alu Hebel, würde gar nichts bringen. Der Rep Satz mit Verlängerung auch nicht, da du den (wenn er überhaupt passt) gar nicht über die Achse bekommst, da diese ja nicht abgebrochen ist.
-
9-5 2.0t kombi mit tachonadel ausfall
So ists..wobei der originale SUB (AS3)beim Kombi in der rechten Seitenwand sitzt. Also nix mit Bodenaussparung :-) Klingt mir wirklich so, dass das Auto vorher eine andere Anlage drin hatte und das originale Radio geschieden wurde. Die Bässe werden bei AS2 von den hinteren Lautsprechern mit ausgegeben. Der Verstärker hingegen, ist höhe Schienbein an der A Säule/ Beifahrer-hinter der Verkleidung. Glücklich wirst du mit dem AS2 -rein akustisch gesehen- hingegen nicht. Das Ding macht Musik...mehr aber auch nicht. Also wenn das Radio nicht wieder zu beleben ist, baue dir was anständiges ein. D.h: Verstärker und anständige Lautsprecher. Ein Telefon wird in der Regel nur an die Ausgänge des Radios "eingeschleift". Hat nichts mit dem Code zu tun.
-
9-5 2.0t kombi mit tachonadel ausfall
zum Tacho kann ich nichts sagen. Der funktioniert allerdings elektrisch. Das der Stecker hinten abgerutscht ist, kann ich mir nicht vorstellen. Aber: das Radio braucht keinen Code. Die Kisten , egal ob AS1,2 oder 3 sind alle jeweils mit dem Auto verheiratet, deswegen ist ein Code überflüssig. Das heißt: ein Radio eines anderen Saab's kannst du nur bei dir verbauen, wenn es vorher vom alten Auto via Tech geschieden wurde und dann mit deinem Auto verheiratet wurde. Ich hatte mein original Radio über 3 Jahre nicht im Saab verbaut gehabt (lag im Keller) weil ich ein 2 DIN Radio mit Navi eingebaut hatte. Nach den 3 Jahren hab ich es wieder eingebaut...und lief sofort. Kleines Hintertürchen: ein Fremdradio (Pioneer/JVC/ Sony etc) kannst du ohne Probleme einbauen. Wenn dein original Radio nicht läuft, hat es entweder seinen (Ehe) Partner "vergessen", was ich mir nicht vorstellen kann,oder es ist ein fremdes Saab Radio.
-
Klimaautomatik Fehlercode 1-08
beim 2001 links wie rechts-> gelb
-
Klimaautomatik Fehlercode 1-08
Das wirst du auch nur mit brachialer Gewalt raus bekommen. Ich weiß jetzt nicht, wie es auf der rechten Seite aussieht. Zumindest ist links die Welle mit einer Klappe verbunden. Rechts könnte es durchaus sein,dass die Welle wirklich nur als Welle funktioniert, da ja am Hebel das Gestänge eingehangen wird, welches dann nach unten geht. Eine blaue Welle habe ich allerdings noch nie gesehen... Und was du da mit Kabelbinder fixieren willst, ist mir auch schleierhaft.
-
Klimaautomatik Fehlercode 1-08
Wie hast du das abgebrochene Stück der Welle rausbekommen? Oder hast du das im Klimakasten einfach "nach unten" fallen lassen? Sollte meines Erachtens allerdings kein Problem sein.
-
Flachbandkabel Klimaanlage Display
Ja die Folie haftet mal mehr und mal weniger auf dem Papier. Manchmal fällt die Folie schon beim angucken vom Trägerpapier, manchmal ist's ein wenig fummelei. Am besten du versuchst es zwischen den beiden kleinen schwarzen Punkten. Dort kannst du am wenigsten kaputt machen. Auf jeden Fall muss das Trägerpapier VORHER runter. Das ist nur als Schutz für die Kontakte. Das Kabel hält dann durch die Erwärmung mit dem T-Tip oder aber durch ein Bügeleisen. Mit Nagellackentferner habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich glaube, der verdunstet eher, bevor er überhaupt Schaden anrichten kann. Reiner Alkohol hingegen hat den restlichen Kleber nicht vollständig entfernt. Hab mir das mal unterm Mikroskop angesehen....
-
Reifendruck Hilfe bitte
ZR ist in diesem Fall der Geschwindigkeitsindex. Also diese Geschwindigkeit, bis wohin die Reifen (zugelassen)/ gefahren dürfen. ZR= über 240 KM/h W= bis 270 km/h Ist also eigentlich Wurscht in diesem Fall. Dann steht auf deinem Zettel, dass du bei 160 kmh und einer Beladung von 1-3 bzw 4-5 Personen- vorne von 2,5 und hinten 2,4 bar drauf machen sollst. Mehr fährt man in der Regel eh nie dauerhaft auf der Autobahn. Deswegen fliegen dir die Reifen nicht gleich um die Ohren, wenn du mal 200 fährst. Bei höherer Beladung, also etwa Urlaubsfahrt, sollte /muss dann der Druck erhöht werden. Grund: die Walk Kräfte sind einfach höher und der Reifen erwärmt sich stärker und somit steigt der Luftdruck und dann fliegt er dir um die Ohren.
-
Zwei Autoradios an ein Lautsprecherpaar
Verständlich...gibt's ja erst seit 25 Jahren.
-
Zwei Autoradios an ein Lautsprecherpaar
warum so kompliziert? Einfach eine MP3 Adapter Kassette ins Radio rein und gut ist's Mit SD Karte (Klick) oder per BT Streaming vom Handy (Klick) oder einfach ein gackgilges Tablett und die Kinder können Benjamin Blümchen sehen UND hören..... Klick
-
Anhängerkupplung egal ?
Saab nimmt auch nur die von Jaeger... in etwa so
-
Anhängerkupplung egal ?
Als ich noch Camper war, hatte das bei meinen Rangierversuchen auf dem Zeltplatz und Rastplatz nicht wirklich jemanden interessiert. Ich finde so eine WIFI Rückfahrkamera da wesentlich sinnvoller. Aus Norwegen hatte ich meinen Fisch (da zuviel für den Kühlschrank)in der Not in meine Wathose eingewickelt. Selbst nach 2000 Kilometern und nach 24 Stunden "durchfahren", war der Fisch noch in Deutschland tiefgefroren. Es geht also auch ohne Dauerplus. Zudem laufen die Kühlschränke ja auch mit Gas. Komfortabler ist's natürlich mit 13Polen.
-
Anhängerkupplung egal ?
Ja man muss immer schauen, wozu man die Steckdose braucht. Ich habe an meiner Kupplung eigentlich nur den Fahrradträger dran. Da ich die Teile nicht aufs Dach wuchten will. Ansonsten kommt da nur ein kleiner Hänger ran, wenn's mal in den Baumarkt geht und der Kofferraum sauber bleiben soll. Ein Rückfahrscheinwerfer bei einem Wohnwagen der 5-6 Meter lang(+Deichsel) ist, wird auch so recht keinen Sinn machen. Sinnvoll hingegen , wenn der Kühlschrank auch während der Fahrt kühlen soll.
-
Anhängerkupplung egal ?
Warum muss es unbedingt eine starre Kupplung sein? Habe mir diese abnehmbare vor einigen Jahren bei Ebay gekauft. Ich kann absolut nichts schlechtes darüber sagen. An der Stoßstange muss nichts geschnippelt werden. Ich müsste jetzt lügen, ob der universelle Kabelsatz dabei war. Ich habe mir jedenfalls den Fahrzeugspezifischen von "Jäger" gekauft. Der kam etwas um die 50 Euro. Die Anschlüsse sind bei Saab schon alle vorbereitet. Lediglich ein Kabel musste durchtrennt werden. Ich bilde mir ein, dass man das beim originalen Nachrüstsatz von Saab auch machen muss. Und: so lange man kein Dauerplus braucht- etwa zum Laden einer autarken Wohnwagenbatterie- braucht man kein 13 poligen Stecker. 7Polig tuts völlig. Zur Not gibts immer noch Adapter von 7 au13 polig bzw auch anders herum. Die Ladefunktion ist dann natürlich nicht vorhanden. Vorteil 13 polig: ist Wasserdicht und Autos mit Can Bus und entsprechender Software, erkennen den Hänger und schalten den Parkpiepser automatisch aus. Das allerdings kann man am SID selber machen.
-
Auto bei estnischem Fähnchenhändler kaufen?
...und ich war damals froh, dieses Spritfressende Monster loszuwerden. Der war damals nahezu unverkäuflich,da er Super "verbleit" brauchte. Er ging dann nach Polen. Tja so ändern sich die Zeiten.
-
Blaue Umweltplakette
also das geht jetzt aber zu weit...
-
Blaue Umweltplakette
Ach so, ich dachte, das sei von Haus aus so. Hab mich schon gewundert. Dennoch unverständlich das Ganze. Die hätten ja damals nur zum Fiat Multipla schielen müssen. LPG 7,5 Kilo/100 Km Benzin 8-10 L/ 100 Km
-
Blaue Umweltplakette
16 Liter ? Ein Zafira? Ich dachte immer mein V8 schluckt mit 14,5 Litern (in der Stadt) viel.
-
Blaue Umweltplakette
Ojee, für diesen Vorschlag wurde ich vor einigen Jahren in diesem Forum fast gelyncht :-) Urkundenfälschung und was weiß ich, wurde da ins Spiel gebracht, Fakt ist: ich fahre ca 40.000 Kilometer im Jahr. Noch nie wurde ich wegen einer Plakette kontrolliert. Erst letztens in Bremen fiel's mir wieder ein, dass ich diese eigentlich an die Scheibe hätte pappen müssen ....und nicht im Handschuhfach spazieren fahren soll. Gott sei Dank macht Dresden (und Umgebung) bei dem Quatsch nicht mit. Freilich übersteigen auch hier regelmäßig die Messungen die zulässigen Werte. Fakt ist aber auch: quer und längs durch Dresden geht die A4 und die A17. Autobahnen sind ja immer von diesen Zonen ausgenommen. Was soll es bringen in einer Stadt welche in einem Tal liegt, wo ohnehin weniger Windaustausch stattfindet, wenn 200.000 Pkw's mit grüner Plakette durch die Stadt fahren,wenn gleichzeitig tausende ausländische LKWs gen Polen oder Tschechien ungefiltert durchs Tal brummen? Rings um Dresden ist Landwirtschaft ohne Ende. Bei der Rapsblüte fliegen Pollen bis zum Abwinken in die Stadt und versauen die Öko Bilanz. Die Politiker denken sich einen Schwachsinn nach dem anderen aus....aber eine grüne Welle in der Stadt ...auf solche Ideen kommen die nicht. Durchs Bremsen wird Feinstaub produziert - durchs Anfahren wird Feinstaub produziert(und sinnlos Sprit verbrannt)- dagegen sind die Diesel Wagen wahre Ökomobile. Es wäre sehr viel einfacher die Städte sauberer zu kriegen. Bei anständigen Ortsumgehungen fängt das an, geht weiter über intelligente Ampelschaltungen und endet nicht bei gut ausgebauten Strassen. Es ist natürlich einfacher, Meier,Müller,Schulze und Lehmann in die Tasche zu greifen.
-
Multiples Versagen/P1622, P1623, P1662
Wenn es der Schaltlagensensor ist, macht der Anlasser keinen Mucks. P1623 ist ein Fehler in Richtung Steuergerät. Also würde ich dort mal suchen. Bei mir war der dicke "Scart" Stecker an der Bordwand (im Motorraum) defekt. Es hatten sich drei Kabel von den Pins gelöst. Allerdings hatte ich den Stecker zuvor angefasst und bewegt. Das hat er mir übel genommen. Wenn du die Möglichkeit hast, tausche mal die Batterie. Manchmal ist die auch die Ursache für allerlei Fehlermeldungen. Ansonsten irgend ein Masseproblem (an der Batterie)?
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
siehe unten Ich wusste bis heute nicht, dass es überhaupt andere (ohne Microschalter) gibt. Selbst der Knochen/Banane hat Microschalter drin... Zum eigentlichen Problem. Ein alter Trick: die Gummifläche mit einem weichen Bleistift einreiben. Das Graphit leitet und gibt wieder Kontakt. Hilft aber nicht ewig. Ansonsten RC Gummi Oftmals ist aber nur Schweiß und Dreck unter den Kontakten- in Kombination mit dem austretenden Silikon der Fernbedienungstasten. Ich hab das aller halben Jahre mit meiner TV Fernbedienung. Ich mache die mit Aceton (Nagellackentferner) sauber und dann geht sie wieder ein halbes Jahr
-
Schlüssel - Fernbedienung Saab 9-5
ich hab damals vor 4 Jahren in Unwissenheit bei Mobilforum Dresden (ehemaliger Saab Händler) die Prozedur durch. Schlüssel bestellt: 2 Wochen Wartezeit. Der kam schon gefräst aus Schweden an. Dann wurde der alte Schlüssel eingelesen und die Wegfahrsperre nebst Fernbedienung umcodiert. Das Steuergerät wurde dann komplett neu beschrieben...damit...falls irgend jemand den alten Schlüssel findet, dieser unbrauchbar ist. Hatte mich dann 167 Euro gekostet. Im Grunde ist dort im Schlüssel Technik für 5 Euro drin....
-
Schlüssel - Fernbedienung Saab 9-5
Vorgehensweise ist folgende: -gebrauchten Schlüssel bei Ebay (vorzugsweise-weil besseres/günstigeres Angebot) in England kaufen. -Rohling kaufen -mit original Schlüssel und Rohling zum Schlüsseldienst (nicht Mister Mint und Baumarkt) und Schlüssel fräsen lassen -Innenleben vom englischen Schlüssel in den gefrästen Schlüssel umbauen. -damit dann zum Saab Menschen und den/die Schlüssel umprogrammieren lassen. -der Originale muss zum Auslesen vorhanden sein Kosten: Schlüssel bei EBay zwischen 5 und 10 Euro Rohling bei Saabista mit Versand knapp 20 Euro (bitte unbedingt auf die Form des Schwerts achten) Fräsen lassen: 20 Euro Programmieren lassen: zwischen einer Tasse Kaffee und 20 Euro ist alles möglich Bei einem richtig guten Schlüsseldienst kannst du übrigens auch den Schlüssel programmieren lassen. Hab mir sagen lassen, dass die Keys der Wegfahrsperre/bzw Fernbedienung einfach kopiert werden.