Alle Beiträge von Heiko.LS
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
Nö, für das Originalradio gibt´s keinen Code. Gruß Heiko
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
So, nachdem der 2. Versuch auch gescheitert ist, habe ich nun links und rechts neben dem Folienanschluß zwei je 1mm große Löcher gebohrt und damit einen Streifen Winkelprofil aus Kunststoff befestigt. Zwischen Winkelprofil und Folie habe ich noch einen Streifen Silikon geklemmt um Unebenheiten auszugleichen. Die Konstruktion habe ich jetztmal im 1-stündigen Betrieb getestet und bis auf das Symbol für die Windschutzscheibe ist alles aktiv geblieben. Jetzt werde ich mal die Tiefen des WWW nach elektr. leitendem Klebstoff durchsuchen. Ich will´s nämlich jetzt wissen und außerdem sehe ich nicht ein, warum ich über 400€ abdrücken soll. Das ACC-Bedienteil hat vielleicht einen Materialwert von ca. 35€. Gruß Heiko PS: ich werde euch auf dem laufenden halten
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
Zwischen Bügeleisen und Folie habe ich nichts gelegt, direkt drübergebügelt. Allerdings war´s nur von kurzer Dauer, sobald sich die Platine durch die Glühbirne erwärmt ( die natürlich genau neben dem Folienanschluß sitzt) gibt´s wieder Ausfälle. Gerade eben habe ich nochmal drübergebügelt, allerdings mit etwas mehr Druck und Hitze. Jetzt läuft´s im Auto mit Beleuchtung und wird beobachtet ob´s den jetzt in Ordnung ist. Sollte das auch nicht klappen, werde ich mal probieren, ob ich elektrisch leitenden Klebstoff auftreiben kann und damit die einzelnen Leiterbahnen befestige. Wichtig ! Nicht mit dem Lötkölben drangehen, sonst schmilzt die Folie! Gruß Heiko
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
@cutsick: mit den Blindstopfen war ein prima Tip, hat wunderbar funktioniert Vom Arbeitsaufwand war das Ganze in 20 Minuten erledigt. Jetzt zeigt das ACC-Display wieder alles an. Ab Werk ist wohl ein Kleber auf die Folienleiterbahn aufgedampft, welcher durch die Wärme des Bügeleisens wieder klebfähig wird. Nun bin am überlegen, ob ich die Verbindung zusätzlich mit ein wenig Giessharz, wie es in der E-Technik verwandt wird, sichere. Aber warum will Saab umhimmelswillen für die ACC-Bedieneinheit 400€ ? Gruß Heiko
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
Ich liebe dieses Forum! Vielen Dank für die guten Tips! Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
@ stelo: keine Ahnung, meine Holde(sie hat von Autos noch weniger Ahnung als ich ) hat nur was erzählt, die hätten was an der Entlüftung geändert. Ob das jetzt eine sogenannte Kampagne war, keine Ahnung. Gruß Heiko
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
Das müsste dann wohl auch mit dem Klimadisplay funktionieren? An meinem Schwarzen haben sich heute die ersten Segmente verabschiedet. Der Freundliche hat zwar gemeint, er stellt einen Kulanzantrag, hegt aber keine große Hoffnung, da Bj. 2002. So, und jetzt muss ich mal im Forum suchen, wie ich das Klimabedienteil am geschicktesten ausbaue. Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
Hallo, erstmal danke für die vielen Antworten. Das Problem ist gelöst, der Freundliche hat nicht lange gezögert : es gab eine Änderung am Kurbelwellengehäuse und einen Ölwechsel. Ölwechsel musste meine Holde selbst löhnen. Jetzt wird sie in Zukunft mal den etwas längeren Weg wählen. Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
Bin heute mal gute 100km zügig auf der Autobahn unterwegs gewesen. Ergebnis: gelber Pudding hängt jetzt auch oben am Deckel vom Ölmeßstab incl. kleiner Wassertröpfchen. Als Gratiszugabe saut er jetzt auch noch am Zylinderkopf vorne rechts an so einem runden Dingen (Nockenwellenlager ) Öl raus. Ich bin technisch nicht so bewandert. Bald mag ich nimmer ! Unsere beiden 9-3 sind bald mehr in der Werkstatt als am fahren. Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
Dann werde ich mal morgen mit dem Anni meiner Holden einen kleinen Ausflug machen und ihn mal so richtig schön durchwärmen. Hoffentlich hat sich das mit dem Pudding dann erledigt. Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
Dann erstmal vielen Dank für Deine Hilfe! Ich habe eben nochmal den Kühlmittelstand kontrolliert und der ist seit der letzten Inspektion immer noch auf der Max. Markierung (bei kaltem Motor). Meine Frau fährt jeden Tag 6km zur Arbeit und wieder zurück(natürlich ist die Heizung voll aufgedreht :) ), ansonsten steht der Wagen. Außerdem fährt sie sehr zurückhaltend. Bei meinem 9-3 konnte ich bisher nichts dergleichen beobachten, obwohl ich zwar nur 3km zur Arbeit habe, dort steht er aber in einer geheizten LKW-Halle und zwischendurch fahr ich schonmal eine größere Strecke. Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
Hallo wvn, hat das negative Konsequenzen für den Motor, reicht es den Wagen ab und an mal bei warmen Motor etwas zu scheuchen? Gruß Heiko
-
gelblicher "Pudding" am Ölmeßstab
Hallo Forum, und schon wieder muss ich euch nerven. Heute habe ich an einem unserer Anni´s beim Ölstand prüfen gelblichen Pudding am Ölmeßstab entdeckt. Darauf hin habe ich mal einen Blick in den Kühlwasserbehälter geworfen, sah normal aus und hat auch nicht nach Sprit oder Öl gerochen. Ist es trotzdem möglich, das die Kopfdichtung hin ist oder ist das eine beginnende Ölverschlammung? Der Wagen hat jetzt 71000 km runter und alle 10000km sein frisches Öl bekommen. Im Moment bin ich dabei die Lust an Saab zu verlieren. Die Bilanz von einem Jahr Saab mit 2x Anni: - 2 defekte Turbo´s - poröse Hydraulikleitungen - undichte Simmerringe der Antriebswelle - defekte Stoßdämpfer - undichter Blinker - undichter Hauptscheinwerfer - und natürlich SID defekt PS: der eine hat jetzt 71000 km und der andere 69000km gelaufen Gruß Heiko
-
Fahrersitz treibt mich in den Wahnsinn!
Übergang zur Rückenlehne wäre ´ne Idee, knarzt da die Lehenverstellung? ..... und mit dem mehr zu essen geben, Du weisst ja bestimmt wie das mit den Damen so ist, sind ständig am diätieren :) Gruß Heiko
-
Fahrersitz treibt mich in den Wahnsinn!
Hallo Forum, der Fahrersitz vom Anni meiner Frau bringt mich noch um den Verstand. Zuerst hat er im Lagerpunkt des Längsverstellungshebel gequietscht. Ich hatte den Sitz ausgebaut, und bei der Gelegenheit alle zugänglichen Stellen gefettet. Dann war Ruhe, jetzt, nach 1 Monat knarzt es aus der Sitzfläche. Wenn ich auf dem Sitz platz nehme ist Ruhe im Schiff, sobald meine Frau(sie ist um einiges leichter als ich) platznimmt, knarzt der Sitz wieder. Hat jemand einen Tip? Bei meinem eigenen Anni ist Ruhe (hoffentlich bleibt´s so). Gruß Heiko
-
Kaufentscheidung Hilfe !! Saab - Neuling !!
Hallo Niederbayer, ich bin auch von einem C 220 CDI (hatte auch ständig Probs mit den Injektoren) auf 9-3 (2.0t, 150PS) und bereue es bis dato nicht. Nach 15000 km wage ich zu behaupten: Saab hält was Mercedes verspricht :) Gruß Heiko
-
Marke Saab
Ob es Saab weiterhin geben wird oder nicht vermag ich nicht einzuschätzen. Die Qualität aber finde ich ok im Hinblick auf die Premiummarke Mercedes. Ich hatte eine C-Klasse Bj. 2001. Die längste Strecke, die das Ding an einem Stück schaffte, betrug 600 km. Dann blieb ich mit Motorschaden liegen. Das Ganze wurde garniert mit ständigem Klappern, defekten Stellmotoren der Lüftung, defekte Tragegelenke an der Vorderachse, Elektronikprobleme in allen Varianten und einem losen Beifahrersitz. Als ich dann das 2. Mal mit einem Motorschaden liegengeblieben bin, bei nur 54 000 km !!, habe ich die Karre abgestossen. Mit meinem 9-3 I habe ich mittlerweile 14000 km zurückgelegt, Gesamtkilometer 69000, und bin nicht einmal liegengeblieben. Lediglich ein Simmerring an der Vorderachse und der Turbo(Garantie) wurde erneurt. Klappern tut nix und ansonsten bin ich sehr zufrieden, sogar so zufrieden, das wir für meine Frau auch einen 9-3 I gekauft haben. Gruß Heiko
-
Rückrufaktion 9-3 MJ 99/00
@ wvn: vielen Dank für die schnelle Info! Dann will ich mal das beste Hoffen, das unsere beiden verschont bleiben. Ölwechsel mit 0W40 haben sie auf jeden Fall immer brav alle 10 000 KM genossen.(und natürlich alle Inspektionen bei der Saabotheke) Gruß Heiko
-
Rückrufaktion 9-3 MJ 99/00
Hi, ich hänge mich mal dran und wollte mal fragen, ob mir jemand sagen kann ob die 2.0t mit 110kw auch betroffen sind . Mit der Motorbezeichnung B 205/235 kann ich leider nichts anfangen. Danke! Gruß Heiko
-
Turbo schwitzt--- normal ?
Hi, jetzt schwitzt der Turbo von unserem 2. Anniversary auch (und das ganz schön kräftig), wird zwar auch über die Gebrauchtwagengarantie gewechselt; trotzdem ärgerlich :( . Gruß Heiko
-
Getriebe, Licht
Hi, zu Punkt 1: das der 5. Gang schwer wieder rausgeht, wurde hier schon öfters berichtet, worans liegt kann ich Dir leider nicht sagen, aber bestimmt meldet sich noch ein der mehr Ahnung hat von Technik. zu Punkt 2: wenn das Licht kurz dunkler wird und dann wieder heller, hat mit der Klimaautomatik zu tun. Wenn sich die Klima anschaltet nimmt sie dem Motor kurzfristig Leistung(wurde mir so erklärt, ist bei unseren beiden 9-3 so). zu Punkt 3: da kann ich Dir leider garnix zu sagen, da ich technisch nicht besonders versiert bin. Gruß Heiko (der hofft, trotzdem ein bischen geholfen zu haben)
-
Service Kosten
Hallo, ich habe letzte Woche den 5. Service (67000 km) beim Saab-Zentrum machen lassen und habe incl. Ersatzfahrzeug 243.- € gezahlt. Laut deren Aussage werde der 6. Service ungefähr 700.- € Kosten, dann würden aber sämtliche Flüssigkeiten, Filter und der Poly-V-Riemen getauscht. Gruß Heiko
-
Turbo schwitzt--- normal ?
Hallo, den Turbo lass ich natürlich wechseln, wäre ja total bescheuert ein solches Angebot abzulehnen. Mich würde halt nur mal interessieren, ob das normal ist, das die Dinger ab und an schwitzen? Gruß Heiko
-
Turbo schwitzt--- normal ?
Hallo, letztens habe ich meinen 9-3 vom Service abgeholt. Dort erklärte man mir, das mein Turbo am schwitzen wäre; ferner sind die Stoßdämpfer an der Hinterachse undicht und der Simmerring der rechten Antriebswelle ist ebenfalls undicht. Und das bei nur 67000 km ? Den Turbo bekäme ich über die Gebrauchtwagengarantie getauscht, aber irgendwie bin ich doch ein wenig enttäuscht, das nach relativ geringer Laufleistung schon solche Mängel auftreten (außer den Dämpfern vielleicht). Wie schaut das bei euch in puncto Turbo aus, oder ist das schwitzen normal? Gruß Heiko
-
Saab-Museum in Dänemark
@ Karsten: da gibt´s keine Öffnungszeiten, einfach mal im Wohnhaus nebenan freundlich fragen und Dir wird geöffnet. So, ich habe mal die ersten Bilder angehängt. Gruß Heiko