Alle Beiträge von nordlicht 96
-
Bin neu im Forum
Herzlich Willkommen auch aus ND nach OÖ
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Beim V4 ist alles einfacher. Die Lenksäule ist oben fast flach. Ich habe ein U aus Blech geformt, einen Schenkel an die Unterseite des DZM angepasst und verschraubt , den anderen Schenkel an die Oberseite der Lenksäule angepasst und das Ganze mit 2K- Epoxy auf die Lenksäule geklebt. Bis zum Aushärten mit Kabelbindern und Holzklötzchen fixiert. Falls ich das mal rückgängig machen will, wird der Lack oben auf der Lenksäule wohl nicht mehr so gut aussehen. Das läßt sich aber leichter korrigieren, als wenn ich da gebohrt hätte. HaHaHa, wie käme man wohl mit einer Bohrmaschine da ran ? Bei Deinem Einbauinstrument könnte ich mir vorstellen, daß man 2 Bleche, die zusammengefügt sowas ähnliches wie eine 8 ergeben, formt. In die obere Hälfte um den DZM, die untere Hälfte um die Lenksäule und dann die Mitte verschrauben, um alles festzuklemmen. Als Blech benutze ich für sowas das gräulich aussehende Blech aus Computergehäusen, ist rostgeschützt und läßt sich prima bearbeiten. Weitere Details vielleich per PN oder Telefon.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Na, denn kanns ja losgehen!
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Der 58er 93B sollte doch wohl schon eine 12 Volt Anlage haben? @ Dan Saab: wie siehts aus damit? Wenn 6 Volt dann "forget everything after Good Morning" in diesem Thread
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Ja! Für die Zahl der Impulse, die vom Verteiler an die Zündspule gegeben werden, ist das zwar egal. Aber die Elektronik im Drehzahlmesser ist für 12 Volt ausgelegt. Bei 6 Volt würde die Schaltung nicht arbeiten. Das ließe sich zwar durch Austausch von ein paar Widerständen ändern (soweit die sich auswechseln lassen). Aber die Berechnung des Wertes dieser Widerstände dürfte schwierig werden (reverse engineering!), da man wohl kein Detailschaltbild für diese Geräte bekommt. Pfiffige Elektroniker könnten auch eine neue Schaltung bauen und in das Gehäuse einsetzen, falls es sich denn öffnen lässt.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
Genauso ist es! Die Schaltung kommt in guter alter Transistor- Technik mit max. 10 Bauteilen aus. Funktioniert aber ganz gut. Wenn so ein altes Teil als "ich weiß nicht, ob es geht" angeboten wird, dann geht es meistens. Wenn nicht, ist es meist eine losgeschlackerte Lötstelle, oder sowas einfaches. Im schlimmsten Fall ist die Anzeige (wie René richtig sagt: ein Voltmeter) kaputt, dann hat man Pech gehabt. @[uSER=12687]Dan[/uSER] Saab: Ich habe einen solchen Drehzahlmesser (der sich auch auf 6 Zyl. schalten lässt) herumliegen. Ist allerdings nicht im Oldtimerlook. Aber zum Ausprobieren reichts. Ich kann Dir den zum Testen schicken. Anschlußschema liegt bei. Bitte PN. Kannst ihn mir in Eisenach zurückgeben.
-
Drehlzahlmesser für Zweitakter
In der Beschreibubg steht V4. Wird wohl nichts für 2T sein. Aber in der Bucht gibts viele, die für 6 Zyl. bzw. umschaltbar 4/6 Zyl. sind. Z.B : http://www.ebay.de/itm/1-Gebrauchten-VDO-Drehzahlmesser-fur-Porsche-6-Zylinder-/300851746097?pt=DE_Autoteile&hash=item460c295531
-
Neumontage Türpappen 96 vorne
Ich mußte die Löcher in der neuen Pappe etwas nacharbeiten. Durch die Welligkeit des "Musters" stimmten die Löcher nicht Millmeter- genau. Erst danach habe ich alle Klipse eindrücken können.
-
Kabelbaum selbst bauen
Gewebeband Ich habe vor langer Zeit einen Kabelbaum neu gefertigt. Das Umwickeln darf nicht zu fest getan werden, damit der Kabelbaum auch in den dickeren Teilen noch biegsam bleibt. Zum Umwickeln habe ich (mit Textilfarbe schwarz gefärbte) Mullbinden aus dem Verbandskasten genommen. Die sind ausreichend breit, und in der Gewebestruktur so locker, daß die ganze Chose flexibel bleibt. Fixierung an den Abzweigungen jeweils mit Tesa- Gewebeband. Einen Sicherungskasten und sonstige Kleinteile findest Du bei www.pollin.de unter Autoelektrik. Allerdings wirst Du Schwierigkeiten haben, etwas für die klassischen Torpedosicherungen aus Porzellan zu finden. Schrottplatz? Oder den alten Sicherungskasten gut reinigen und wieder verwenden. Eine vernünftige Crimpzange (allerdings 12,95 Euro, aber lohnt sich, vgl. KGB oben) und eine Abisolierzange (das gelbe Teil für 2,95) findest Du auch bei Pollin im Bereich "Werkstatt -> Werkzeuge" Viel Spaß!
-
Eisenach 2013
ich weiß nicht, ob es auch anderen so geht: ich schaue immer nur ins 96er Forum. Bin deshalb erst heute auf die Seite für das Eisenach-Treffen gestoßen. Falls es auch anderen so geht: bitte hier schauen: http://www.saab-cars.de/aktuelle-saab-termine/60615-alteisentreffen-part-ii-pfingsten-2013-eisenach.html
-
Alteisentreffen Part II an Pfingsten 2013 in Eisenach
Wenn alles klappt, werde ich mir diesmal nicht wieder die Schmach antun, mit einem Stern im Kühlergrill anzureisen. Ich will mit OL-DY kommen, und dabei Anhängerkupplung und Kupplung testen. Also auf nach Eisenach mit 96er und WoWa.
-
Wer hat in letzter Zeit eine Skandix 96er Kupplung verbaut?
Daß die Kupplung abrauchte, kann auch daran gelegen haben, daß sie schon vorher nicht mehr richtig ausgerückt wurde. Also auch die Gabel, in der das Ausrücklager geführt wird, überprüfen. Wenn die Aufnahmen zu Langlöchern geworden sind, kann man durch aufschweißen und neu fräsen Abhilfe schaffen. Also auf jeden Fall überprüfen. Fröhliche Weihnacht in der Garage. Vergiß nicht: auch das Jesuskindlein hatte am Heiligen Abend nur einen Stall.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
http://www.marktplaats.nl/a/hobby-en-vrije-tijd/modelauto-s-1-43/m589568377-saab-96-met-caravan.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr&pageNum=5&pos=25 Saab 96 Modell mit SAABO Caravan
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Danke!
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
http://www.ebay.de/itm/251156971870?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649 Breite stimmt, und es gab wohl auch einen Serie, bei der der Mittelstreifen aus Chrom war, oder? Vorweihnachliche Grüße aus dem Norden,
-
Strom-Belastung Zündschloß
Beim Betrachten des 96er Schaltbilds ist mir bewußt geworden, daß alle Verbraucher, die nur bei eingeschalteter Zündung mit Strom versorgt werden, diesen direkt über den Kontakt 54 des Zündschlosses beziehen. Das können bis zu 32 Ampere sein. Die Zündschlösser sind alle über 30 Jahre alt, mit entsprechend korridierten und abgenutzten Kontakten. Sollte das mit dem Kontakt mal nicht mehr klappen, kommt wohl nur der Austausch des Zündschlosses in frage: Woher? Gleichschließend mit den Türen wohl fast nicht möglich! Aus- und Einbau nicht ganz ohne! Ich habe daher zwischen Zündschloss und Verbraucher ein Relais einbaut (Standardrelais mit Befestigungswinkel fürs Schott, aus der Bucht oder vom Autoverwerter) Spulenanschluß: das dicke rote Kabel vom Doppelkontakt oberhalb von Sicherung 6 für plus(Relaiskontakt85) (das dünne rote Kabel dran lassen, ist für den Scheinwerferwischer), minus(Kontakt 86) mit Kabelschuh über die Befestigungsschraube Verbraucher anschluß: Eingang (Kontakt 30)direkt von der Batterie, für Vorsichtige ggf. über eine 30 A Sicherung, Ausgang(Kontakt87) auf den Doppelkontakt oberhalb von Sicherung 6 Effekt: über den Zündschloßkontakt läuft jetzt nur noch der schwache Strom für die Relaisspule, das sollte das Zündschloß noch ein paar Jahre aushalten. Die Stromverbraucher, die an den Sicherungen 5,6,7 und 8 hängen, werden jetzt über das Relais versorgt. bei Versagen (wann kommt das schon mal vor), läßt sich das Relais problemlos austauschen. Ist doch eine nette Beschäftigung für trübe Wintertage, oder?
-
Outdoor-Plane für 96
@ meki: womit hast Du das Blech vorm lackieren behandelt? Rostumwandler?(welcher) Grundierung?(welche) Herzliche Grüße,
-
Outdoor-Plane für 96
So eine habe ich letzten Winter auch gekauft: -Nähte undicht, -kein Innenfutter, d.h. Plastikfolie scheuert auf Blech, -der Wagen war da drunter immer klitsche naß habe die nach 3 Wochen wieder abgenommen, um mein Auto zu retten http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88696&thumb=1
-
Winterschlaf für "Götte"
Erhat die Ruhe verdient!
-
Einbau: Brink-Anhänger-Kupplung am SAAB 96
Die Brink- Anhängerkupplung (in Holland nach Hinweis von Carsten 9001 für 25,- gekauft, für 40,- gestrahlt und lackiert) ist dran. Der Tip von Saabotör war gut: ich bekomme eine Einzelabnahme. Kupplung und Fahrzeug wurden schon vorgeführt, warte auf Prüfbescheinigung. Die Verdrahtung habe ich im Kofferraum gemacht (nicht mit den "Stromklau-Klammern", sondern mit Flachsteckern) Zum Blinkrelais siehe extra Thread.
-
Bolzen Motorhaube
Meki hat geholfen! Jetzt macht die Haube was sie soll: sie bleibt leicht federnd, kurz bevor sie die (Gummi-) Stoßstange berührt, stehen
-
Tachowelle anschließen
Ende der Fahnenstange Ich habe heute Onno in Holland mein Problem vorgetragen, Ergebnis: "Am Ende der Kegelradwelle (auf der das Antriebsrad für den Tachoantrieb sitzt) ist eine Mutter. Wenn diese etwas lose ist, wird das Antriebsrad nicht mehr auf der Welle verriegelt, dreht sich also nicht mit, wenn sich die Welle dreht. Abhilfe: Getriebe ausbauen und öffnen, Mutter festziehen und gut ist." Nachdem ich gerade Motor und Getriebe gewechselt habe, werde ich mir das dies Jahr nicht noch einmal antun. Also ab sofort: Geschwindigkeitsanzeige von der Navi!
-
Aus alt mach neu!
Von der Rumpelkammer in die Wohndiele, welch schöne Karriere für einen alternden V4
-
Tachowelle anschließen
Davon habe ich zwei Stück in neuwertigem Zustand,der Außendurchmesser der Zähne ist, wie im Bild, spürbar größer als der Durchmesser der Hülse. Also nicht abgenutzt. Hilft mir aber nichts, wenn das Zahnrädchen nicht angetrieben wird.
-
Komisches Temperatur-Problem
Danke für die Erläuterung, hat mir beim 96er geholfen! Deckel vom Ausgleichsbehälter dichtete nicht richtig ab, und Kühler kochte dauernd über. Bessere Dichtung: Temperaturanzeige bleibt in der Mitte (jedenfalls bei den Oktobertemperaturen)