Zum Inhalt springen

nordlicht 96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nordlicht 96

  1. Wenn ich bloß erst soweit wäre! Bei mir dreht sich die Aufnahme für den Vierkant gar nicht, d.h. das Zahnrad drinnen im Getriebe wird nicht angetrieben. Auf den Fotos im Haynes sieht das Zahnrad für den Tacho auf der Kegelradwelle weiß aus, scheint wohl auch aus Nylon zu sein??? Gibts das, daß dieses Zahnrad zahnlos gewordenist?
  2. habe jetzt den Tachowellen-Antrieb raus (Nuß-Größe: 32,5 mm. Habs mit ner Gripzange gelöst und den 6kant jetzt auf 32 mm abgeschliffen, damit man mit einer mitteleuropäischen Nuß daran arbeiten kann) Zahnrad (Nylon) sieht gut aus. Der zweite Antrieb, den ich habe, sieht genauso gut aus, dreht sich trotzdem nichts. Axialspiel bei beiden in der Toleranz. Kann es sein, daß die Welle, die das Nylonzahnrad antreibt, sich axial soweit verschoben hat, daß es keinen Eingriff mehr gibt? Wenn ich das richtig sehe, ist das die Welle mit dem Kegelrad am Ende, die das Differential antreibt. Da ist aber alles in Ordnung, Differential arbeitet richtig, kein Singen oder andere Geräusche. Weiß nicht weiter.
  3. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=104870&thumb=1 Dies ist die Originalschaltung des Blinkrelais (Nr.18). Eine Kontrollampe für Anhängerbetrieb ist nicht anschließbar. Ob das Relais die Belastung von 6x 21 Watt bei Warnblinkbetrieb mit Anhänger aushält, ist fraglich. Also ein Standardrelais für Anhängerbetrieb gekauft ebay Artikelnummer: 280705876558. ( http://www.ebay.de/itm/280705876558?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2648 ) Dann festgestellt, daß das Relais im 96er nach französischer Norm geschaltet ist : kein Masse-Anschluß, Belegung der Relais- Fassung völlig anders. Dafür hat das deutsche Relais keinen Ausgang für die normale Kontrolleuchte. Abhilfe: je eine LED mit einem 470 Ohm Vorwiderstand an Block 53 (weißer / gelber Draht hängt unter Lenksäule) und an Masse anschließen. Die LEDs habe ich in das grüne Blinkeranzeige- Fenster so eingebaut, daß jetzt der linke Pfeil bei links und der rechte Pfeil bei rechts leuchtet. Die Original- Blinkerlampe (grauer Draht) benutze ich jetzt für die Anhängerkontrolle (dann blinken beide Pfeile im Fenster). Bei der Relaisfassung habe ich die Belegung so geändert, dass ich sie wieder benutzen konnte: alter Kontakt + (bzw. X) ,jetzt: 49, alter Kontakt R (bzw P), jetzt 49a alter Kontakt C (bzw.L) jetzt 31= Masse zusätzlicher Kontakt C2 in leere Führung der Fassung (für Anhängerkontrolle) Die Flachstecker in der Fassung lassen sich problemlos nach unten herausziehen, wenn man in die kleine Aussparung auf der Vorderseite einen kleinen Uhrmacherschrauberzieher steckt, um die Verriegelungslasche einzudrücken. Das Ganze hat den Vorteil, dass man die Originalkabel ohne Änderung weiter verwenden kann. Dazu sollte man die Relaisfassung abschrauben. Ich habe sie anschließend ein Loch weiter nach links versetzt, damit man besser an die Befestigungsschraube rankommt. Ich habe auch ein schönes Schaltbild dazu gezeichnet, die Bilder- Ladefunktion mag es aber nicht. Wer´s haben will, bitte PN mit email Adresse. Nachdem ich schon mittendrin war, habe ich irgendwo ( http://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/Alle/Blinker-vorne-Innenraumbeleuchtung/ANR14114/ ) ein französisches Relais gefunden. Kostet aber fast 30,- Euro bis es angekommen ist, und man hat nichts zu basteln: nur ein zusätzliche Kontrolleuchte in ein schönes neugebohrtes Loch im Armaturenbrett einsetzen und anschließen.
  4. nordlicht 96 hat auf MA_900's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    schon mal gehabt Zitat von Meki im Thread: Motor: "Wer hat in letzter Zeit eine Skandix 96er Kupplung verbaut? "Seite 3: "Also ich trenne die Schaltstange vom Getriebe immer an der Position 14-15 ist n ganz einfacer Clip. Man muss nur aufpassen, dass er nicht wegfliegt!! Gruß meki " http://www.saab-cars.de/images/misc/paperclip.png Angehängte Dateien http://www.saab-cars.de/images/attach/pdf.gif Schalt.pdf (104,2 KB, 21x aufgerufen) Das mit dem Hammer geht auch: Wenn man verschiedene Gänge probiert, findet man irgendwann eine Stellung, wo man einen Stift, und Hammer (quer) ansetzen kann.
  5. Wäre wohl einfacher gewesen, als das Getriebe noch draußen war! Werde mal versuchen, mir die Finger zu verrenken, um da ran zu kommen. @Mecki: vielen herzlichen Dank, für die - wie immer- sehr fundierte Antwort
  6. Habe ein Problem: Das Anschließen der Tachowelle am Getriebe scheint ganz einfach zu sein: Vierkant der Seele ins Loch, Rändelmutter anziehen, fertig. Nur: Tacho zeigt nichts an Habe folgendes geprüft: Welle vom Getriebe abgenommen, Seele mit der Hand gedreht: Tacho zeigt an Andere Welle am Getriebe angeschlossen, Seele auf der Tachoseite hin-und her gedreht, es gibt einen Anschlag, Aufnahme im Getriebe und Antriebsritzel scheinen also i.O. zu sein. Die Seele hat in ihrem Mantel ca. 8 mm Längsspiel, ist das normal, und kann das dazu führen, daß der Vierkant gar nicht in die Aufnahme rutscht, sondern davor bleibt, und dann nicht angetrieben wird? Wie kann ich erreichen, daß der Vierkant in die Aufnahme im Getriebe hineinkommt, ohne das Armaturenbrett auseinander zu nehmen, die Welle an der Tacho-Seite abzubauen, und mit Drehen/ Drücken ins Getriebe einzuführen. Wahrscheinlich habe ich dann anschließend auf der Tachoseite da gleiche Einführungsproblem, oder?
  7. Waren die Töpfe, in denen jetzt die Zusatzscheinwerfer sitzen, nach hinten dicht oder offen? Wenn offen, kann es sein daß der Kühler jetzt weniger Luftdurchsatz bekommt, und erst bei hoher Geschwindigkeit ausreichend kühlen kann.
  8. Aber im Auto, und leuchtend!
  9. Glückwunsch! Wo ist das Bild zum Text? Oder ist der Einbau noch nicht abgeschlossen?
  10. nee, ham se nich, leider
  11. immer noch keine Nachfertigung Ich habe jetzt aus Norwegen folgenden Sachstand zu Nachfertigung der Getriebeaufhängung bekommen: "I ve contacted the rubber company, but did not get any answer... I am very sorry about this, but it seems that this is not going to materialize any time soon. I'll contact you as soon as there is any answer from the company." Vor ca. 4 Wochen hatte er mir mitgeteilt, daß 3 Aufhängungen in Arbeit seien, aber daß die Firma da nur rangeht, wenn sie Leerlaufzeiten hat. Die Vorgehensweise ist wohl so, daß die Metallplatte von alten Aufhängungen wieder verwendet wird und Gummi mit Hülse neu aufvulkanisiert wird. Ich habe gestern Motor und Getriebe mit der alten, weichen Aufhängung wieder eingebaut, und, wie mein Vorgänger, einen 25 mm dicken Gummitklotz unter das Getriebe auf das Bodenblech gelegt, um die Aufhängung zu entlasten.
  12. nordlicht 96 hat auf Stepke1978's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    wen Du den alten noch hast, kannst Du ihn mit Kontaktsray einsoßen und hundertmal drücken und wieder los lassen. Dann sollte er wieder gehen. Hat bei mir (96er) geklappt.
  13. nordlicht 96 hat auf Fridolin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @ Fridolin: Hast PN
  14. Wenn Du ein Radio suchst, versuche eins mit DIN- Buchse auf der Rückseite zu finden (gabs von Becker und Blaupunkt). Dann kannst Du einen MP3- Eiingang basteln, z. B. so : http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/55993-70er-jahre-mp3-radio.html . und hier: http://www.saab-cars.de/members/nordlicht+96-albums-70er+jahre+mp3+radio.html Siehe auch die Beiträge von Kratzecke zu dem Thema
  15. Ich glaube, Dein post ist inzwischen gelöscht!
  16. nordlicht 96 hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Heute kam die Antwort zum Thema 90 /93 mm von meinem Lieferanten in GB. Hat ein bißchen lange gedauert, bestätigt aber das, was Meki oben erjklärt hat. Zitat: Hello, According to all of my catalogues from bore on the engine is 90mm, of course the bore of the gasket must be larger than this. I have phoned Elring in the UK the bore size of their gasket is the same as ours, the Reinz gasket is also the same size, Payen gaskets are also the same size. If you require a 90mm then I'm afraid you must have a custom gasket made for you as one does not exist in the aftermarket by any major brand. Please return the items you have for a refund. Apologies for the late reply - have been on vacation. Regards
  17. nordlicht 96 hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Glückwunsch zu den Bremsen, und Beileid zum geölten Kühlwasser. Vielleicht tut das der Wasserpumpe ganz gut, wenn sie von innen geschmiert wird.
  18. nordlicht 96 hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    na, denn bin ich mal erst recht gespannt, was mein englischer Verkäufer mir antwortet.
  19. nordlicht 96 hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nachdem ich Mekis Beitrag im Fundgrube Thread gelesen hatte, habe ich mal bei meinem "englischen" Satz nachgemessen. Zylinderkopfdichtung: 93,5 mm Ich habe das gerade beim Anbieter reklamiert, bin auf die Antwort gespannt
  20. nordlicht 96 hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe auf Empfehlung eines holländischen 96 fans in England einen kompletten Dichtungssatz für den V4 gekauft. Verkäufer:shirley9293 bei ebay UK. preis inkl. Versand ca. 55,- Euro. Enthalten sind auch Simmerringe und Gummihütchen für die Ventilstoßstangen. Der Holländer meinte, die Zylinderkopfdichtungen seien nicht so toll, aber hoffentlich brauche ich die in nächster Zeit auch nicht
  21. @ Carsten 9001: ´n paar Euronen, sonst mache ich ihn mir selbst.
  22. Bei mir war unten gar kein Gewinde vorgesehen, oben waren Reste davon. Ja, Stift ist konisch, deshalb geht er auch nur nach oben raus. Einen Originalstift könnte ich auch gebrauchen, wenn Du ihn nachfertigen läßt. Gruß,
  23. hallo Carsten, habe ich auch gerade gemacht. Nach oben rausziehen ging nicht: oberes Ende vergnaddelt! Einen Gang suchen (ich weiß nicht mehr, welcher), wo man ihn mit einem ganz kurzen Durchschläger (so 5 cm lang) und Hammer quer (Hammer hochkant passt nicht) von unten nach oben rausschlagen kann. Vielleicht mit wd 40 vorbehandeln. Hat geklappt! Wie der Bolzen im Original aussehen muß, war bei mir, und auch auf Deinem Bild nicht zu erkennen. Weiterhin viel Spaß,
  24. das mit 1987 war wohl ein Tippfehler! Muß natürlich 1978 heißen, sonst hätte ich ja auch kein H- Nummernschild bekommen. Saabotör wollte mir für den einzigen 96er aus 1987 sofort Käufer suchen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.