Zum Inhalt springen

Nandonando

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nandonando

  1. Noch etwas: du musst für den TÜV die Nebelschlussleuchte auf der linken Seite anschliessen (falls nicht beide angeschlossen sind). Gruß Nando
  2. Du musst die gesamten Scheinwerfer umbauen, da die Reflektoren auch anders sind. Gruß Nando
  3. Das hatte ein Bekannter mit einem 85er 16S auch. Hat aus einem 89er den Hebel/Schalter eingebaut. Der Wagen hat dann nur unaufhörlich beschleunigt. Entweder einen baujahrgerechten Schalter einbauen/ausprobieren, oder die Steckerbelegung umstricken. Gruß Nando
  4. Nandonando hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ruf doch mal in St. Augustin an, dann weisst du vielleicht mehr. Aber im Ernst: das ist keine unlösbare "Mach' ich selbst" Aufgabe. Gruß Nando
  5. Nandonando hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vorausgesetzt du hast passendes Werkzeug zum Lösen der Antriebswellenmutter (ich nehme dafür eine Uraltknarre (für die Hebelkraft mit einem ca. 1 m langem Rohr verlängert) mit Kurzer Verlängerung und passender Nuss). Dauert (wenn alles glatt geht) ca. eine Stunde. Gruß Nando
  6. Nandonando hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die äusseren Achsmanschetten kosten beim Flenner ca. 6 Euro. Gruß Nando
  7. Nandonando hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was soll die kosten? Gruß auch aus Wuppertal. Nando
  8. Ich denke schon, dass die Schrauben richtig sind (sind zumindest die, die drin waren). Der Motorkran-Flansch ist auch dran. Werde mal den Deckel eines ausgebauten Motors abmontieren und mal vergleichen. Danke nochmal. Gruß Fernando
  9. Sieht innen gut aus. Alle drei Schrauben sind drin und auch gleichmässig an- und festgezogen. Den Deckel habe ich zuvor auf einer absoluten planen Fläche auf 400er Papier abgezogen. Trotzdem ohne Erfolg. Ich bin den Wagen letztes Jahr nach dem Kauf ca. 4000 km gefahren dann war die Wapu fällig. Kurz danach trat das jetzige Problem auf. Gruß Nando
  10. So, habe aus dem EPC einen Screen-Shot gemacht. Es handelt sich um Dichtung 3 und Deckel 4. Schraube 8 und 9 sind zum Block/Zylinderkopf gerichtet (die Wapu ist nr. 1). Zwischen den beiden Schrauben tropft Kühlflüssigkeit raus - trotz der vrogenannten Aktionen. Gruß Nando
  11. Ich habe bei meinem 92er 900 T16S Cabrio das Problem den Deckel gegenüber der Wasserpumpe dicht zu kriegen. Habe die Flächen gründlich von der alten Dichtung befreit und bereits 2x mit neuer Dichtung eingebaut (einmal zusätzlich mit Dichtpampe). Es hilft nichts. Das Ding scheint zwischen den beiden Schrauben zum Block hin nicht dicht zu kriegen zu sein. Ist ja schon lächerlich :-( Was tun???
  12. Ich habe die Ferrita Anlage samt E2-KAT seit dreieinhalb Jahren drunter. TÜV null Problem (hat die offensichtlich nie interessiert). So auffällig ist sie selbst im Neuzustand nicht, da die Rohre nicht hochglanzpoliert sind. Im Laufe der Jahre ist sie etwas gräulich geworden. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Gruß Nando
  13. Du kannst ja noch die Verdeckpumpe abklemmen (einfach den Stecker unter der Rücksitzbank abziehen). Dann eine Prüflampe oder Multitester anschliessen. Den Verdeckschalter betätigen und schauen ob etwas angezeigt wird (beim Schliessen und Öffnen). Wenn das OK ist, dann bleibt nur noch die Pumpe übrig. Diese könntest du natürlich auch direkt mit Strom ansteuern (bei halb geöffnetem Verdeck - dann kann nichts passieren, falls du sie verpolt im voll geschlossenen oder geöffneten Zustand zwangsbetreibst). Hier wäre mein fernlatein dann auch am Ende - vielleicht kann ein etwas tiefer in der Materie Steckender sich dazu äussern. Gruß
  14. Hast du den Schalter nur eingejaucht, oder die Kontakte auch sauber geschliffen? Ziehe mal die beiden roten Relais unter der Rücksitzbank ab und steck' sie wieder rein (eventuell Kontaktproblem). Du kannst sie auch mal untereinander tauschen (sind identisch). Wenn das nichts bringt, würde ich mir mal die Relaisinnereien anschauen (selbe Prozedur wie beim Schalter). Mehr wüsste ich nicht. Gruß Nando
  15. Es kann sein, dass der Schalter für die Verdeckbetätigung etwas oxidiert ist. Der funktioniert dann nur sporadisch. Ich habe meinen kürzlich ausgebaut, zerlegt (vorsichtig), die Kontakte mit einem Glasfaserstift (feinstes Schmirgelpapier tuts auch) blank geschliffen und danach mit etwas Ballistol besprüht. Seitdem funktioniert es absolut einwandfrei. Es kann natürlich auch sein, dass die Relais dasselbe Problem an den Kontakten haben. Die müsste man auch zum Reinigen zerlegen können (habe ich allerdings noch nicht gemacht). Du kannst ja auch mal beide Relais untereinander tauschen und schaune ob und was passiert. Gruß Nando
  16. Bin gerade von der Beendigung des Verdeckwechsels an meinem roten 92er Rechtslenker nach Hause gekommen (habe ich absolut im Alleingang bestens hingekriegt - samt Heckscheibenteil). Mehr dazu mit Bilder in den nächsten Tagen. Da ich die Scheinwerfer ausgetauscht habe, habe ich mich vor eine weisse Wand gestellt und sie provisorisch eingestellt (standen viel zu tief). Dabei fiel mir ein unbekanntes Geräusch auf. Hörte sich erst einmal wie ein metallisches Schleifen aus der WaPu Gegend an. Bei weiterem Suchen mit der Taschenlampe habe ich bei laufenden Motor einfach mal den Uterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer zum Blow-Off-Ventil zusammengedrückt. Der Motor starb fast ab. Dann habe ich den Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler zusammengedrückt. Das Geräusch wurde merklich leiser. Was kann das sein? Wegen der Dunkelheit konnte ich nicht weiter nachschauen. Saabige Grüße Nando
  17. [quote= Nicht alles was gelb glänzt ist Gold wert! Leider doch :-(( Siehe auch: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=005&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=150105347566&rd=1,1 Gruß Nando
  18. Hi Volker, die Blinkerrückstellung bei der 9000er Nabe ist weiter aussen (deshalb schleift sie auch bei dir). Vorsicht: du könntest auch die Rückstellnase des Blinkerschalters selbst beschädigen/abbrechen. Dann ist nur noch Rückstellung von Hand möglich. Entweder du versuchst die Rückstellung an der Nabe soweit abzufeilen, das sie passt, oder kaufst eine passende Momo Nabe. Die dürfte nicht so teuer (wie eine Nardi Nabe) sein. Gruß Nando
  19. Nandonando hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Wille zählt. http://saab-cars.de/images/icons/icon10.gif Reden
  20. Nandonando hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit kannst du dich nicht aus der Affäre ziehen :-)) Sollte der FPT im Mai zu Grabe getragen werden müssen (was wir alle mal nicht hoffen/wünschen), kannst du dich ja nach und nach an die "Umrüstung" begeben (EFH, Himmel, Fahrwerk, Beplankung ...). Gruß Nando
  21. Nandonando hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, für mich war es unverständlich, dass Skandix nicht serienmässig Edelstahlschellen im Halbsatzmontagekit führt(e). Letztes Jahr habe ich dann per Zufall welche auf deren Seite entdeckt und bestellt. Gruß Nando
  22. Nandonando hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde mir das mit der Vogeltränke gut überlegen und ihn so lassen. Das höhere Gewicht kann der Heckklappe auf Dauer nicht wirklich gut bekommen (auch wenn dein alter 900er damit bestückt war). Gruß Nando
  23. Nandonando hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Peak900: Es handelt sich um das Ende einer kompletten Ferrita Edelstahlanlage (samt EURO 2 KAT). Normalerweise ist das Rohr gerade abgeschnitten. Sah aber ziemlich beknackt aus (zumal es sich um ein rundes Endrohr handelt). Also habe ich es im Winkel von 45 Grad abgeflext. Sieht so wesentlich besser aus :-)) Die Ganze Anlage läuft nun seit drei Jahren absolut perfekt. Habe heute reifentechnisch Abschied vom Winter genommen. Habe jetzt dieselben 16" Aeros mit frisch poliertem Bett montiert :-)))) Gruß Nando
  24. Nachdem ich in diversen angloamerikanischen Saab-Foren rumgestöbert habe, habe ich mich entschlossen es beim Saab Händler zu kaufen (1 L kostet ca. 20 Euro). Angeblich wird das Original von Shell hergestellt. Hatte auch nach langer Suche die richtige Spezifikation (shell aeroshell fluid 4) und einen Grosshändler ausgindig gemacht. Aber bei einer Mindestabnhamemenge von 60 L habe ich doch Abstand genommen (im Hinterkopf hatte ich noch die Idee in beiden Foren bei Interesse eine Sammelbestellung ins Leben zu rufen, dann aber verworfen. Der Liter sollte um die 11 Euro + MwSt. + Versand kosten - bei 60 L Abnahme. Gruß Nando
  25. Nandonando hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe für meine auf der US-Bucht $ 42 + Versand bezahlt (war nicht der Rede wert, da sie ja sehr leicht sind und sogar (trotz super Verpackung) als Brief geschickt werden konnten (dann natürlich noch + Lackmaterial = Füller + schwarz 170). Die Preisspanne kann einem aber schon mal ziemlich blöd schauen lassen. Gruß Nando

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.