Zum Inhalt springen

900TurboCabrio

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 900TurboCabrio

  1. Wo bekomme ich am günstigsten ne neue, passende, (verstärkte) Druckdose für den B204R?
  2. Den Sensor mit dem kleinen Lüfter habe ich im eingebauten Zustand mit ein paar Sprühstößen Isopropanol wieder komplett geräuschlos bekommen. Vorher war er auch extrem laut.
  3. Ich bin etwas verwirrt, ich lese mal von gleichen Turboladern, dann wieder, dass der im B204R zum B204L größer ist. Wie ist es denn nun korrekt? Wenn man recherchiert, kommt man meist darauf, dass bei allen 3 Garret T25 verbaut ist. Oder gibt es unterschiedlich "große" Garret T25? Hintergrund: ich habe ein 98er B204L. Und ein Motorsteuergerät sowie Ladeluftkühler vom B204R "rumliegen". Verstärkte Druckdose könnte ich auch noch bekommen.
  4. Ballistol, ja. Das Wundermittel. Mit Ballistol hatte ich Angst, das Fahrzeug nachhaltig "einzuduften". Mein Opa hat da immer seine Gewehre mit gereinigt (Jäger) und es hat gefühlt im ganzen Haus nach Ballistol gerochen. Das wollte ich nicht so gern im Innenraum haben. Aber der Ventilator zieht ja rein, sollte also gehn.
  5. Klar, immer gut. Ich wollte das Ausbauen umgehen. Ich bilde mir ein, dass da jetzt erstmal nichts mehr kommt. Besser noch WD40 reinsprühen, bringt das was im eingebauten Zustand? Ich denke, das IPO hat jeden kleinsten Dreck einfach weggespült und der war die Ursache des Geräusches. Ist schon ein Act, das Teil auseinanderzunehmen und die Gefahr, es komplett zu zerstören, ist schon vorhanden.
  6. Hi zusammen, ich wollte nicht einen extra Thread aufmachen. Wer ein Problem mit dem Surren des Temperaturfühlers hat, für den habe ich einen super Tipp: Isopropanol. Mein Temperaturfühler für die Klimaautomatik in der Mittelkonsole (Saab 9-3 Cabrio Bj, 98) war megalaut. Ich habe extra auch schon nen zweiten Fühler bei eBay ersteigert, der aber fast genauso laut war. Und das, nachdem ich ihn von Staub befreit und gefettet habe. Allerdings auch im ausgebauten Zustand. War kurz davor, das Teil ganz auseinanderzunehmen, dazu muss man aber Kabel ab- und wieder dran löten, habe ich immer rausgeschoben. Da ich es grad im Auto transportierte, habe ich mal in einem wieder vom Lüfter extrem gestressten Moment hochreines Isopropanol (Kontakt IPO) in den laufenden Ventilator reingesprüht (das nehme ich normal für kratzende Potis alter Hifi Geräte). Die Kappe des Temperaturfühlers also mal abgenommen und beherzt reingesprüht mit diesem dünnen Röhrchen, mit dem man so gut zielen kann. Dann nochmal so weit reingesteckt, dass ich den Ventilator zum stehen bringe. Und ein weiterer Sprühstoß. Rausgezogen...oh mist, ich habe es kaputt gemacht! Denn auf einmal Stille. Aber so richtig. Aber nein, er läuft, und wie....und man hört rein gar nichts, nichtmal wenn man das Ohr direkt dran hält. Ich musste mehrfach schauen und immer wieder das Röhrchen Richtung Ventilator reinstecken um mich zu vergewissern, dass er auch so dreht wie vorher. Und das tut er, besser denn je und komplett, und damit meine ich wirklich komplett, geräuschlos! Eigentlich wollte ich die Kombination IPO und dann WD40 nehmen. Aber jetzt wo man gar nix hört nach zwei Sprühstößen IPO, was will man mehr ;-)
  7. Hi, ich habe ein Problem mit den Tastern der Nebelscheinwerfer an meinem 9-3 2.0 Turbo Bj.98. Nach Tausch des "Armaturenbrettholzes" gingen die beiden Nebelschalter nicht mehr, trotz korrekter Verkabelung. Kurios: der Schalter der Schlussleuchte leuchtet nicht mehr, lässt sich aber ein- und ausschalten, so dass er vertieft ist im Einschalt-Modus. Der Schalter der Nebelscheinwerfer scheint nicht einzurasten. Die Nebler gehen aber, jedoch nur wenn man den Schalter reingedrückt hält. Und jetzt noch kurioser: Zwei neue Schalter eingebaut, genau das gleiche! Sicherungen sind ok... Was kann das sein?
  8. Willkommen! Genau den hatte ich auch und das war mein erster Saab vor auch etwa 4 Jahren. '96er Cabrio mit 185PS Turbo in schwarz, einer der ersten. Das war so ein unerreichbares Luxusauto nach meinem Abi damals. Irgendwann lief er mir dann mal über den Weg auf der Suche nach einem Übergangsauto und ich wollte ihn nicht mehr hergeben. Der Zustand war von Anfang an nicht ideal, deshalb habe ich mittlerweile auf einen 9-3 Cabrio in schwarz mit dem gleichen Motor "upgegradet". Muss aber sagen dass der 900er irgendwie doch etwas mehr Freude gemacht hat und nen Tick mehr Klassik hatte. Also wenn er gut in Schuss ist, pflegen und behalten! Mehr Stil für dieses Geld gibt es eigentlich nicht, vom Cabriospaß mit Turboschub ganz zu schweigen...
  9. ok, gib mal bescheid. es gibt ja leider keine möglichkeit, sich sowas von einem günstigen tuner a la "jom" zu besorgen. fahrwerkstechnisch ist für den saab ja leider eh sehr wenig geboten auf dem zubehörmarkt.
  10. oh, hab mich wohl verklickt. aber dann bin ich umso mehr an einer günstigen quelle interessiert.
  11. 900TurboCabrio hat auf Nerd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn man einen LLK mit Ein- und Ausgang auf einer Seite hat (was beim TE wohl der Fall ist), kann man ja auch erstmal auf den mit Ein- und Ausgang auf jeweils einer Seite umrüsten. Gebrauchter LLK mit neuen Schläuchen sollte man da für unter 100 Euro bekommen. Ich hab noch einen "rumliegen", hatte aber noch keine Zeit/Lust ihn einzubauen.
  12. Hab die hier gefunden: http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&alt=web&id=171287214439 Die brauche ich auch nächsten Sommer, da ich 17'' montieren möchte. Jetzt habe ich aber in den Auflagen der gewünschten Eibach -30mm Federn gesehen, dass man keine anderen Federwegbegrenzer verwenden darf. Hat da jemand Erfahrung mit?
  13. Ah ok, das kann sein. Hatte damals einfach gleich neue Ringe zur Befestigung mitgekauft, die alten habe ich gar nicht getestet. Die vom ersten Audi A4 meine ich hatten da gepasst. Ein Loch musste man noch mehr bohren, sonst quasi plug and play (bzw. neue Stecker ran oder löten). Mit den Ringen geht dann aber auch so ziemlich alles rein in der Tiefe.
  14. [mention=16]erik[/mention]: Klar gibt es die! Kickbässe, Tieftöner, etc. Sind in der Regel natürlich viel belastbarer als die Serientieftöner. Hatte welche von Kicker. Trotz kiloweise Bitumen-Dämmung hat aber alles mega vibriert. Die sind in der Regel auch härter aufgehängt, bei leisen Lautstärken mangelt es an Bass, generell etwas an Wärme. Für welche, die einen großen Sound-Upgrade mit anderem Verstärker, etc. machen wollen, müssen die Seriendinger natürlich raus. Aber gerade wenn man alles inkl. dem Radio original lässt, ist das schon recht gut aufeinander abgestimmt. Hatte meine damals auch neu besicken lassen.
  15. Das 10W60 hatte ich früher mal im Golf 2 mit 192PS Oettinger Motor(!). Kann mich erinnern dass es relativ teuer war und ich habe die Suppe alle 8tkm gewechselt, gefühlt andauernd. Penibel warm gefahren werden musste er auch. Sicher das richtige Öl, wenn man nen permanenten Bleifuß hat. Als Alltags- und Kurzstreckenfahrer würde ich aber ein anderes nehmen. Bezüglich Öldiskussion, es kommt ja auch einfach auch auf das Fahrverhalten an. Das Sieb sieht auf jeden Fall super aus, bei mir war mit 5W30 und 175tkm aber auch nicht viel mehr.
  16. 900TurboCabrio hat auf Wickett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich find die Idee als schnelle günstige Lösung auf jeden Fall auch nicht schlecht. Bezüglich Handy als Audioquelle, das kann bei mir wohl im Handschuhfach liegen. Ich kann es komplett vom Alpine Gerät aus bedienen, mit super Menüführung und Albencover. Wenn man im Doppeldin auch ne brauchbare Freisprecheinrichtung mit Telefonbuch, Anrufliste etc hat, ist auch Telefonieren uneingeschränkt möglich. Trotzdem bleibt es meist in der Tasche, da ich nen alten IPod im Handschuhfach habe, es verbindet sich dann automatisch mit Bluetooth, wo ich sogar ebenfalls Audio nutzen kann, nur ohne Albumcover und Menüführung, die Grundfunktionen gehen aber. Email und SMS sollte man beim Fahren tunlichst vermeiden, spreche aus Erfahrung...;)
  17. 900TurboCabrio hat auf Wickett's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Komplette Radio-Einheit gegen eine 2Din All-In-One-Lösung tauschen wäre keine Option? Wer mit nem Smartphone navigiert, probiert mal das in die Rille vor dem Tacho zu schieben, einfach wie genial. Ein IPhone 4 sowie 5 hält da zB 1A. Das Lenkrad muss dazu oben sein, sonst geht es nicht. Und ohne Ladefunktion, aber für mal schnell ne kurze Navigierung find ich es perfekt. Ansonsten wird die beste Lösung immer sein, ein gut eingebautes Doppeldin, das auch navigiert. Kann man sogar die Lenkradbedienung mit integrieren.
  18. Kurze Rückmeldung: Ölwanne und Sieb wurden Freitag gereinigt, Samstag mittag war er dann erst fertig. Mit dem teureren Öl bin ich bei 170 Euro gelandet, das ist wohl Rekord. Wanne und Sieb waren so gut wie sauber. ABER es waren ein paar wenige Metallspäne drin. Ist jetzt die Frage, woher die kommen. Der Motor läuft wie er soll, seit ich den Wagen vor ca 20tkm gekauft habe...ignorieren?
  19. ok, heute ist es soweit. kurzer zwischenstand: ich werde keine spülung machen und bleibe beim 5w30. und werde nach der ölwannenreinigung nicht mehr über 10tkm beim ölwechselintervall gehen (trotz vorgabe von 20tkm). der mechaniker soll bilder des gereinigten siebs und der wanne machen. bin gespannt und werde berichten.
  20. Ja, exakt das habe ich mir auch gedacht. Das Risiko werde ich dann nicht eingehen. Genauso wenig wie ich mir Löcher ins Sieb bohren lasse. Aber eventuell wechsle ich nach der Reinigung mal von 5W30 auf 5W40. Eine Öldiskussion will ich jetzt allerdings nicht starten...
  21. Ich lass mir auch am Wochenende das Ölsieb und die Ölwanne reinigen. 140 Euro inkl. Öl hat die Werkstatt aufgerufen. Ich glaube er weiss noch nicht, worauf er sich eingelassen hat... Frage: macht es Sinn, vorher eine Liqui Moly Ölschlamm-Spülung zu machen oder ist das vielleicht sogar kontraproduktiv?
  22. Wenn der Dachstoff selbst durchlässig ist und quasi nicht mehr zu retten, hab ich nen guten Tipp. Das geht auch, wenn es relativ großflächig durchsuppt. So kann man den nötigen Verdecktausch relativ lange hinauszögern... Man benötigt - eine Zelt-Imprägnier-Sprühdose aus dem Camping/Outdoor-Laden (am besten eine große, für ggf. spätere Anwendungen, No Name geht auch super) - eine Streich-Abdeckfolie im Baumarkt - eine kleine Mini-Leiter/Tritt Vorraussetzung ist ein einigermaßen gereinigtes und komplett trockenes Dach. Die Folie klemmt man unter das Verdeck, zwischen die Scheibe, etc. So, dass Lack, Kunststoff, Scheiben komplett geschützt sind und nur das Verdeck freiliegt. Dann den Tritt neben Das Auto stellen, um sicherzugehen, dass man das Dach auch von schräg oben gut und komplett erreichen kann. Dann die halbe Dose gleichmäßig behutsam über das Dach versprühen, wie als würde man ein perfekt gleichmäßiges Lackierergebnis erhalten wollen. Das Dach sollte danach 1-2 Tage keinen Regen abbekommen. Maschinenwäsche verkürzt logischerweise die Imprägnierdauer, sollte man auch vermeiden. Man muss mit dem Sprühen etwas aufpassen, es gibt bei zu viel Spray gern mal weiße Schlieren. Ist wirklich verblüffend, was so ein Spray erreichen kann. Eine Imprägnierung vom Sattler, die ich davor gemacht habe, hat quasi gar nicht geholfen im Gegensatz dazu. Damit habe ich alles 100% dicht bekommen. Die Lösung kostet etwa 10 Euro und hält je nach Waschanlagenbenutzung und Dachzustand so zwischen 3 Monaten und schätzungsweise 1,5 Jahren.
  23. Beim 900-2 ist es anders als beim 9-3? Da braucht man nämlich noch den Schlüssel-Transponder.
  24. Ich kann nur raten, lass das Teil von einem Elektronik-Profi auseinandernehmen und retten. Neue Batterie würde ich direkt schonmal besorgen. Wenn da irgendwas schief geht, wird es seeehr teuer. Ich spreche aus Erfahrung. Bei mir waren es "nur" 450 Euro und 6 Wochen ohne Auto (einzige FB weg). Lässt man den Händler ran, werden es schnell 1500 oder mehr und somit möglicherweise ein Totalschaden. Und das nur, weil die Fernbedienung kaputt ist....wer nur eine Fernbedienung hat, dem kann ich nur dringend raten, sich ne zweite irgendwo zu besorgen (eBay) und programmieren zu lassen.
  25. Habe mir gestern den Nokian WR A3 in 205/50 R16 91H gekauft. € 426 komplett beim Händler inkl. Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung. Insgesamt sehr positiv in den Tests, bei Autobild sogar Testsieger. Bis jetzt nach ca. 30km super, hab gleich gemerkt dass die was können. Wollte im Winter keine halben Sachen machen, da Fahrwerk und Bremsen ja serienmäßig eher bescheiden sind...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.