Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. AERO-Mann hat auf saabsafari's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Verdeck zu öffnen ist gut, aber bedenke, dass der gesamte Raum, in dem Dein SAAB steht, funken- u. feuerfrei bleiben muss. Wenn Bereiche des (gefüllten) Tanks geöffnet liegen, decke sie mit staub- u. fusselfreien Tüchern oder Decken etwas ab, oder lege etwas darüber, dass kein Benzin verdampft. Ich habe nach Entnahme der Pumpe den Deckel wieder schnell auf den Tank montiert, so dass nur minimal Benzin in die Luft entweichen konnte. Dann kann man die Pumpeneinheit wunderbar entnehmen und auf der Werkbank genau untersuchen. Wenn Du eine Digi-Cam hast, mach vor Demontage der Pumpe von der Fördereinheit ein paar Bilder, kann helfen, wenn später unklar ist, wo welcher Schlauch drauf kommt. Die Skandix-Pumpe konnte ich samt beiliegendem Schlauch montieren. Der beiligende Schlauch dient als Ersatz für einen der ausgehärteten Benzinschläuche (war beim 9-5 so) und sollte nun mit Schellen auf die Haltenasen fixiert werden. Die Schellen waren/sind nicht dabei. Ist eine recht "analoge" Reparatur, wie man sie auch am Mopped hin und wieder gemacht hat bzw. machen muss (bspw. beim Vergaserreinigen).
  2. man bekommt das nicht dauerhaft trocken, bes. die Beifahrerseite hat einen größeren offenen Bereich nach oben hin (man schaut von oben auf den AWT). Selbst wenn Du es "dicht" bekämst, würde sich Feuchtigkeit sammeln und im gesamten Tunnel (alle Wände) gammeln. Hilft nur gutes Blech, guter Lackaufbau und gutes Fett - und regelmäßige Kontrolle!
  3. Moin Ziehmy, das ist ja ärgerlich, Garantie schon abgelaufen? Ich denke auch, dass man den Fehler schon finden wird. Würde auch in Richtung Kabel/Kontakte/Ansteuerung gehen... Viel Erfolg!
  4. Vielleicht wurde der 901 auch zu lange gebaut, um absolute Aussagen zu treffen? Mein Eindruck in Sachen Karosseriemängel geht in die Richtung, dass die früheren 901er deutlich besseren Rostschutz/Lackschicht aufweisen als spätere. Gerade aus dem MY 1987 und 1989 sind mir katastrophale Korossionsschäden bekannt, die bereits schon vor über 10 Jahren aufgetreten sind, also zu einem Zeitpunkt, als die Fahrzeuge noch kein wirkliches "SAAB-Alter" erreicht hatten.
  5. AERO-Mann hat auf saabsafari's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich stand vor ca. 15 Monaten vor dem gleichen Problem - allerdings war es am 9-5 2.0t. Keine Werkstatt wollte die Pumpe (Reklamationsfall!) einbauen, das Auto stand über 2 Wochen, mir lief die Zeit davon! Ich habe es schließlich selbst gemacht dank einer Anleitung aus dem Netz. Es ging dann sogar recht schnell, sollte beim 9-3 nicht allzu schwieriger sein, vom Aussägen mal abgesehen. Super wichtig ist es, absolut präzise zu arbeiten, den Arbeitsraum gut zu entlüften und absolut null Feuer, Funken & Co. an das Fahrzeug zu lassen! Achte beim Montieren der Pumpe darauf, dass alle Schläuche stramm fest sitzen, einige Schläuche musste ich mit Schellen extra fixieren (das war der Grund für meinen Benzin-Ausfall: Es hatte sich der neue Schlauch der zuvor im Autohaus erneuerten Pumpe gelöst!)
  6. AERO-Mann hat auf saabsafari's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    beim 9-3I 3- bzw. 5-Türer ist das ein geläufiger Prozess, "von oben" ran zu gehen. Wenn das beim CV auch so konstruiert, würde ich das auch machen!
  7. - Ölkühler beim Turbo: Offenliegend verbaut, kaum/kein Schutz vor Steinschlag - Anordnung des Wasserkühlers unvorteilhaft, Ansammlung von Wasser/Feuchtigkeit mit Abdampfen in der Warmlaufphase - kein "Hochhebemechanismus" für die Laderaumabdeckung beim CC vorgesehen (lediglich Arretierung zum Hochhalten) - Rückbank nicht geteilt umklappbar - Stoff der Innentürverkleidung beim 2/3-Türer minderwertig
  8. Hallo Saabfreund50, Du scheinst genau das zu suchen, was ein Stück weit dem "SAAB Geist" entspricht, ein Coupè (3-Türer). Warum scheiden Metallik-Farben aus? Die höheren Ausstattungsvarianten haben meist hochwertige Lacke - würde ich als Vorteil verbuchen! 901 und 9-3I sind natürlich vollkommen unterschiedliche und eigentlich nicht vergleichbare Welten. Allerdings ähnelt das 9-3 Coupé in Sachen der Karosserie- bzw. Kofferraumgestaltung dem 901 CC. Vor kurzem wurde hier im Forum ein später 9-3 Coupé AERO (CH) verkauft, vielleicht wäre solch ein Fahrzeug etwas für Dich. Es liest sich für mich so, dass Du erstmal "Ruhe haben" möchtest, ein Wagen, der schnell, sicher und noch lange läuft ohne dass man sich alle paar Monate von Revision zu Revision schleppen muss. Auch mit der Gefahr, von der 901-Fraktion (zu der ich auch gehöre) gesteinigt zu werden, halte ich einen guten 9-3I (bspw. AERO) für ein deutlich geringer rostanfälliges (Federbeine vorne ausgenommen!) Fahrzeug, das im Gg. zum 901 Turbo deutlich ruhigeres Autobahnfahren ermöglicht. Ich würde Dir einfach einen 2001-2002 AERO Coupé empfehlen. Wenn Du hier alle 10tkm Öl wechselst, die Federbeine und das Ölsieb checkst, kannst Du einen tollen Wagen finden. Allerdings sind solche Modelle selten, da muss man teilweise schon europaweit suchen. http://img2.netcarshow.com/Saab-9-3_Aero_Coupe_2002_800x600_wallpaper_03.jpg Viel Erfolg!
  9. ich würde mich mit der Fragestellung an einen Motoreninstandsetzer bzw. Schiffsdiesel-Instandsetzer wenden. Solche Unternehmen können teilweise (!) in der Tat Motorteile und Turboladerteile (Guss) wieder schweißen. Beispiel: http://www.wulf-johannsen.de/
  10. 6. Türen unten - defizitäre Entwässerung...
  11. bei Ebay ist grad ein DPF drin... hängt aber noch ein 9-3I mit Motornotlauf dran.... Nur zur Info... vlt. von Interesse! - - - Aktualisiert - - - http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=121045163739&fromMakeTrack=true#ht_500wt_1203
  12. danke, das ist mir neu. hmmm... WGA über 17.900 EUR bei einem RHD mit hoher (was wurde nachweisbar erneuert?) Laufleistung... schon seltsam, besonders, wenn man die Preise für 901 CV in Ebay-UK mal verfolgt (hat)...
  13. Hallo Dirk, ist Dir bewusst, dass ein Import aus der CH Zollabgaben nach sich zieht? Die CH ist nicht EU, somit wäre es ein Import aus einem Nicht-EU Land. Du hast ein feines Gerät rausgesucht, gefällt mir auch sehr gut. Bei der Automatik wäre ich vorsichtig - sind hier die Ölwechsel eingehalten worden (Automatik-Öl)? Automatik in Verbindung mit dem starken Diesel kann bei höherer Laufleistung gerne noch zusätzlich einkalkuliert werden. Solche Käufe sind reines Risiko - da steckt niemand drin, weder Käufer noch Verkäufer. Mich persönlich würde es auch interessieren, wie sich der TTiD bei höheren KM-Zahlen so schlägt. Über den 1.9 TiD gibt es hier ja teilweise haarstreubende Geschichten, so dass ich persönlich vom 1,9 TiD Abstand genommen habe. Grüße Marten
  14. AERO-Mann hat auf saabsafari's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hier die Hilfeliste, einfach runterscrollen...
  15. wieso fehlt der Kat? 175PS gab es auch mit Kat, dann aber mit Red Box, die fehlt. Kann im Lauf der Jahre auch getauscht worden sein, die Fzg.-Leistung wird meist ja in den Papieren beibehalten.
  16. AERO-Mann hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hej Erik, so einen Bruder habe ich auch, der hatte gleichen 9-3I 2.0i. Lief bis ca. 350.000km ohne Mucken, dann ging er nach Polen... der SAAB nicht der Bruder... hat so lange gehalten... wer weiß, wie der innen aussah... Die Entscheidung wird Euch niemand abnehmen. Es gab hier (wenige) Berichte mit Ölschlamm am 2.0i, aber es kam vor. Wenn Ihr die Wanne abnehmt, läuft der nochmal 200tkm. Grüße Marten
  17. und zur Erheiterung für alle 2.2 TiD-Fahrer: Max. Drehmoment lt. Bedienungsanleitung: 9-3 AERO 205PS: 250NM (Automatik), 280NM (Schaltwagen) 9-3 Diesel 125PS: 280NM In diesem Sinne: Gute Fahrt!
  18. Der 2.2 TiD bekommt einschl. Filter genau 5,5 Liter Motoröl. (ich habe immer 5,5 Liter lt. Angabe (steht so auch in der orig. Bedienungsanleitung!) verfüllen lassen. Zunächst kann es sein, dass der Ölstand deutlich über MAX anzeigt). - - - Aktualisiert - - - Zur Dieselqualität: Wir haben hier 1-2 Fälle in diesem Jahr gehabt, die in osteurop. Ländern auch Check Engine und Motornotlauf erlebt haben. Sollte der Verdacht wirklich in diese Richtung gehen, empfiehlt sich ein Dieselfilterwechsel. Hierbei auf korrekte Entlüftung achten, die Einspritzpumpe mag es nicht, "Luft" zu fördern . Zuerst würde ich aber das AGR Ventil reinigen, ist einfach und stressfrei zu erledigen. Hierbei auch den Ansaugtrakt von Rußbrocken befreien, Leistung und Verbrauch werden es danken.
  19. AERO-Mann hat auf Västervik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hej Glückwunsch, liest sich wunderbar!! Viele frohe und knitterfreie KM!
  20. AERO-Mann hat auf reneNA's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo Rene, Du kannst die Glühkerzen, wenn Du sie unter Verdacht hast, auch "analog" beim Freundlichen überprüfen lassen. Kostet i.d.R. nicht die Welt und schafft schnell Klarheit! Good Ride!
  21. Hallo California, ich habe auch so einen Klöterdiesel. Der Messstab ist zwar deutlich besser ablesbar als bei den SAAB-Benzinmotoren, dennoch hat mich der Peilstab anfangs verwirrt. Erste und zweite Kerbe sind MIN u. MAX. Ich habe beobachtet: Kalter Motor: Öl auf MAX Warmer Motor, 4 Min stehen gelassen: Öl auf MIN. Nach Ölwechsel ist der Ölstand anfangs sogar einige Zeit deutlich über MAX. Habe für mich beschlossen, dass alles i.O. ist. Der Peilstab reagiert sehr markant auf minimales Gefälle: Miss mal, wenn der Wagen eben steht und der Motor warm ist, der Ölstand sollte mehr als MIN (erste, untere Kerbe) aufzeigen. Und wundere Dich nicht, wenn er nach der Inspektion kurzzeitig 1-2cm über MAX steht. Gute Fahrt!
  22. AERO-Mann hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mein 9-3I hat ca. 270tkm gelaufen und das Leder (des Fahrersitzes!) sieht noch sehr ähnlich zum anfänglich gezeigten CV aus!
  23. wenn aber die Aussage der "SAAB-Werkstatt", dass der Motor keinen Schaden nehmen kann, wirklich zutrifft, wäre es meiner Meinung nach der einzig sinnvolle Rückschluss, dass der TL gar nicht defekt ist! Wäre nämlich nicht der erste TL, der aufgrund abgerutschter Ladeluftschläuche oder eines Risses im LLK getauscht oder "auf der Rechnung erneuert" wird . Im bestmöglichen Fall ist es so - habe bereits mehrere SAABS mit "defektem TL" (nicht zuletzt meinen 9-5 mit identischem B205E) genau mit dieser Aussage: "TL defekt" gekauft, faktisch war nur ne Schraube einer Ladeluftschelle locker. Im schlechtmöglichsten Fall hat die Karre Ölschlamm von unten bis oben und man kann über einen (neuen) ATM nachdenken.
  24. Einfach mal unterstellt, die Aussage, man könne mit dem Wagen noch fahren, stimmt - was bedeutet das für Turbolader bzw. Werkstatt? Einfach mal von dieser Aussage aus betrachtet.
  25. Ihr könnt meinen Post auch gerne mitlöschen, ich habe da selbst kein Problem mit. Die Darlegung möglichen Internetbetrugs wäre meiner Meinung nach ein eigenes Stammtisch-Thema (Verschieben statt löschen?). In Verbindung mit einer konkreten Fahrzeuganzeige den Internetbetrug zu diskutieren, halte ich für sehr bedenklich. Im Fall des gegenständlichen Fahrzeugs ist der Verkäufer auch nicht direkt via Tel. Nr. erreichbar, was die Möglichkeit "Internetbetrug" schlüssig erscheinen lässt. Man vergisst, dass solch ein Gedankengang den falschen Umkehrschluss denkt. Um dem Fred seinen Sinn zurück zu geben: Der Preis wurde von 4500 auf 3000 EUR reduziert (Gestern noch 3400). Der Verkäufer weist auf einen nicht 100% arbeitenden Turbolader hin. In Anbetracht des B205E würde ich eine dringende Kontrolle/Reinigung des Ölsiebs, Reinigung bzw. Austausch der Öldruckleitungen Nähe TL und den Tausch des Turboladers empfehlen. Beim Kauf noch auf die vorderen Federbeine, den Klimakompressor und den Poly-V-Riemen (große Insp. wäre dran gewesen) achten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.