Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. AERO-Mann hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fahrwerk: "Ziehmy" hat am 9-3I (allerdings kein CV) meines Wissens ein H&R verbaut, das - soweit ich weiß - eintragungsfrei bzw. mit Gutachten geliefert wurde/wird?! Gefahren bin ich dies im 9-3I CV noch nicht. Es dürfte in der Tieferlegung ähnlich dem Hirsch-Fahrwerk sein, und das habe ich im 9-3I CV gefahren und fands klasse. Das Fahrverhalten hängt dann auch sehr stark von Deiner Bereifung (Zoll) ab. Wenn Du 17" fährst, wird's halt etwas holpriger... Grüße Marten - - - Aktualisiert - - - aber Fahrwerk usw. sind keine Arbeiten, die die Lebensdauer Deines SAABs verlängern. Bremsleitungen muss man von unten genau, am besten mit einer richtig guten (LED) Lampe inspizieren, dramatisch können die Aufnahmepunkte bzw. Halterungen werden, an denen sich Feuchtigkeit sammeln kann. Lässt sich einfach und preiswert rostschützen und wirkt natürlich am besten auf noch rostfreien bzw. rostarmen Bremsleitungen.
  2. AERO-Mann hat auf foersterdi's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch zum AERO! Nicht schlecht, toller Renner! OT: Dann musst Du zum 901 wechseln. Ich habe mal umladen müssen von 3-Door CC zu W124 T-Model. Es passte nicht alles in den MB! Und da wir zu fünft unterwegs waren, MUSSTE es aber in den Kofferraum.
  3. AERO-Mann hat auf bolley's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch, ein genialer Wagen, tolle Bilder... einfach klasse! Weiter so!
  4. Radschrauben aktuelle Bilder... habe bislang lediglich den äußeren Felgenkopf, also nicht die Kanten des Kopfes gefärbt...
  5. AERO-Mann hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Frostie, zum Ruckeln: klingt primitiv, aber ich hatte vor 7 Jahren bei einem FPT gleiche Symptome und auch alles getauscht samt LMM aber keine Besserung. Es waren dann die Schlauchansätze Ri LLK. Sah alles stramm aus, aber unter Ladedruck meinten die Schellen das anders. Also einmal alles ab, gesäubert und wieder richtig stramm. Ab dem Moment vollen Ladedruck und Power bis zum Anschlag (der Wagen war nicht ganz Serie). Schöne Grüße
  6. Wenn es Dich beruhigt: Mein Daily-Driver ist auch ein GM-SAAB und selbst der 900 Turbo ist unter 50% GM-Beteiligung auf die Straße gebracht worden (1991).
  7. AERO-Mann hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    - Federbeine ausbauen, entrosten, neu lacken (in dem Zuge kann man auch gleich mal ein neues Fahrwerk verbauen u. ausgeschlagene Achsteile erneuern) - Ölwanne demontieren, Ölsieb reinigen - Ölwechsel alle 10k km oder 1x/jahr - alle Flüssigkeiten regelmäßig checken (Verdeck) bzw. wechseln (Getriebe evtl.). - Bremsleitungen bes. Ri Hinterachse rostschützen (bspw. Fluid Film), FF Spray in die Bereiche, in die man ohne Demontage schwer gelangt. - V2A Auspuffanlage verbauten u. Kat nach hinten verlegen. - und: viel und fröhlich fahren! Warm - u. Kaltfahren nicht vergessen. Viel Spaß!
  8. habe ich auch gesehen, auch schon an SAABs. Persönlich finde ich, dass das nicht am SAAB aussieht. - - - Aktualisiert - - - Die Chrom-Nr-Schildhalter gehören auch so in die Kategorie... An Autos, die noch echten Chrom haben, sieht es vlt. nach was aus...
  9. Hi! Habe die Radschrauben mit silber Hammerite gestrichen (nur den Kopf), kann man auch gut machen, wenn Stahlfelgen montiert sind - dann schaut der Schraubenkopf ganz raus. Hält super, lässt sich auch auf rostige Schrauben ohne Vorbehandlung draufpinseln. Man muss schon näher als 50cm herangehen, um zu sehen, dass es nicht professionell ist. Aber im Vgl. zu 95% aller GM-SAABs siehts dann doch recht sauber aus! Ich kann in paar Tagen mal Bilder einstellen...
  10. AERO-Mann hat auf Frischling's Thema geantwortet in 9-5 I
    hoffen wir, dass er hält! Der Turbo sah zumindest neu aus und hörte sich auch friedlicher an (von dem, was ich wahr nahm). Schau, dass Du vor Ablauf der 6-Monats-Garantie nochmal zu Eurem Opel-SAAB-Dealer kommst... ZKD halte ich persönlich leider für noch orischinal... ich mach mich in einer Woche erstmal auf, die 250.000km zu knacken - und außer AGR war da noch nichts... Schöne Grüße!
  11. Der B205 E/R ist ein sehr schöner laufruhiger Motor, wenn man die Ölwechsel im Blick behält, hält der echt lange. 2.0Turbo hat sich bei SAAB bisher immer bewährt! zur VDD (Ventil-Deckel-Dichtg): Lass Dir keinen neuen Ventildeckel andrehen, wenn Dich das Lackablösen stört, kannst Du in diesem Zuge das Teil ja neu lacken. Zeitweise wurde auch Dichtmasse zusätzlich angewandt, da die Lekagen nicht in den Griff zu bekommen waren. Was meinst Du mit Benzingeruch? Verbranntes?
  12. selbst so erlebt. (B205E, Hirsch, BJ 2002, 150tkm 1. Hand). Wer richtig in seinen "verschlampten" Motor investiert (bspw. neuer Turbo), will sich seine Aggregate nicht wieder erneut verderben. Daher: Lieber ein zweites mal nachsehen, wenn man auf Nr. sicher gehen will. Ich meinte nicht die erneute Ölschlammbildung, sondern die "Loslösung" von Ölkohle mit Abwanderung Ri Wanne/Sieb...
  13. @imaxx: Alles richtig gemacht. Aber: KGE passt nur an die Turbos. Zum Siffenden Ventildeckel: Bekanntes Problem, gab zeitweise ganz mindere Qualität bei den Ventildeckeldichtungen. Bitte einfach eine neue verbauen und Motor grob vom Öl reinigen. Wenn Du jetzt noch die Federbeine rostschützt, hält Dein SAAB fast ewig :-) weiter so... LG Marten:smile: - - - Aktualisiert - - - doch, sollte das Ölsieb "zu" gewesen sein, würde ich empfehlen, 3x einen Ölwechsel je 1500km zu machen incl. Filter und dann die Wanne erneut abbauen. Bei Langstreckenfahrten würde ich es etwas weiter ausdehnen, dem Sieb aber eine zweite Insp zukommen lassen, für den Fall, dass sich Ölablagerungen ins Sieb "hineingereinigt" haben... - - - Aktualisiert - - - bei den jeweiligen Ölwechseln kann man auch vorsichtig (und zwar wegen des vorgenannte Ölschlamms und nicht wg. der Ölqualität) preiswertes 10W40 verfüttern...
  14. mit sehr viel Vorsicht mit einem Heißluftföhn versuchen (bspw. für das Plastik zwischen Wischern und Motorhaube)...
  15. uuupppsss... sorry... das hatte ich nicht mitbekommen... hatte nur kurz hier reingeschaut! Dann ist er wohl vmtl. verkauft...
  16. GLÜCKWUNSCH! Und den 900 CC FPT behalt mal - Top Fuhrpark
  17. AERO-Mann hat auf balu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zum "Turboloch-Gefühl", hat mein TiD auch, geht ab 2000 U/min mal auf schlag stärker und dann wieder weniger stark. Keine Ahnung! Wegen Warmstart im Sommer: Mein Tip: Lass - auch wenn er theoretisch nicht mehr vorglüht - bei jedem Startvorgang die Zündung erst 5sec "vorglühen", dann kommt er sofort, wenn der Anlasser dreht. Wenn Du versuchst, wie bei einem Benziner sofort zu starten, dann dreht er immer 2-3 mal, bis der Diesel zündet. Woran das liegt, kann ich nicht ermessen, vlt. Dieselpumpen-Vordruck? - - - Aktualisiert - - - Deine To-Do-Liste mit AGR u. Schläuchen würde ich im Sommer angehen! Das ist jetzt recht entspannt zu erledigen. Die Ladeluftschläuche gibts über die Bucht gut+preiswert vom osteuropäischen Kollega (ernstgemeinter Tip).
  18. AERO-Mann hat auf dustbuster's Thema geantwortet in Hallo !
    nur deshalb fragte ich wg. mgl. Federn! Gute Fahrt!
  19. interessant fände ich die konstruktionellen Unterschiede vom 9k AERO 2.3 zum 9-5 AERO 2.3. Denn vom 9k AERO sind mir viele mit abnormal hohen Laufleistungen bekannt jenseits 350.000km und man mauschelt, dass das Biest doch bei guter Pflege ewig Renne. Ich persönlich würde vlt. Ri schlechterer Kolben & Ketten denken...
  20. cool, das hab ich mit der Hauptwelle eines 901 B202 Turbo-Getriebes gemacht... liegt auch "völlig verschleißfrei" bei mir im Schrank...
  21. keine Ahnung, ob es je Modell aber gleichem Motor unterschiedliche DPF gab. Wir hatten hier die Bilder von einem 2.2 TiD mit verkoktem DPF, was beim Motor Bruch des Schlepphebels, Ventile usw. auslöste... Da mir momentan die gelbe Plakette ausreicht, fahre ich meinen Schwerölbrenner jetzt munter mit 2T-Öl Mischung und OHNE DPF.... Seid Ihr mal den 2.2 im Schiebebetrieb gefahren (bspw Baustelle) und habt dann mal Vollgas gegeben? Bislang hatte ich (besonders nachts gut sichtbar) dann doch eine enorme Rußentwicklung! ergo, ich zweifle grad etwas an der Sinnhaftigkeit eines DPF angesichts des Interesses nachhaltiger Fahrzeugnutzung...
  22. habe heute die Nachricht erhalten, dass es für den 9-3 II (ab 2002) mit 2.2 TiD je noch einen DPF gibt und zwar bei Eberspächer und TwinTec....
  23. AERO-Mann hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    schwarz ist super und zudem einfach (beizu)lackieren, falls mal wieder was sein sollte... Kannst ja noch nen 9-3 Heckdeckel verbauen, falls der 900II deckel rostig sein sollte...
  24. die Kolben sind vmtl. nicht volllastfest, wie es sich liest. Es gibt auch Fahrer, die über 300k KM damit zurückgelegt haben ohne Defekte. Ich schiebe das auf Pflege- u. Fahrweise. Viel untertouriges Fahren führt hingegen zu einem erhöhten Kettenverschleiß - der Mittelweg macht's... Problematisch ist, dass fast jeder SAAB in seinen ersten Jahren sogar recht wenig bzw. notdürftige Pflege erhält. Viele Neuwagenfahrer sagen sich, 'ist ja ein Neuer, warum also was dran machen? Fährt doch alles' - da kommt dann die Ölschlamm-Geschichte noch hinzu...
  25. AERO-Mann hat auf andi777's Thema geantwortet in 9-5 I
    da ein defekter OT-Geber = KWS aber keine Fehlermeldung abgibt, kann man das nicht wirklich 'Klären'. Ich glaube, da hilft nur tauschen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.