Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. ich meinte den Konus vorne am Motor, auf den das AGR gesetzt wird. Muss man bei ausgebautem AGR mal mit einer guten Lampe hineinleuchten - sah bei mir aus wie nach dem Winter in unserem Kamin Dein Problem wird aber wo anders liegen. Ich hoffe, dir wird hier geholfen.
  2. wie sah der DPF von innen aus? Was ich an meinem 2.2 TiD bei der Säuberung des AGRs gemerkt hatte, war die totale Verrußung des Konusses, in den das AGR reinsteuert. Ich habe dann mit Staubsauger u. Zahnbürste den Ansaugbereich (?) gesäubert. Seitdem läuft mein TiD wie sau. Ich hoffe, dass die wahren TiD-Kenner Dir noch weiter helfen können. Schöne Grüße
  3. wegen des DPF fragte ich nur deshalb, weil wir hier gerade im Forum (schau mal weiter unten bei 9-3 II) einen verkokten DPF hatten. Ob das den Motor gekillt haben könnte, ist noch abzuwarten. Ihr habt den DPF also raus gehabt? Tauschen ist eigentlich nicht möglich, da das Teil nicht mehr geliefert werden kann. Ich kenne mich mit dem 2.2 zu wenig aus, um weiteres zu wissen. Wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, poste hier doch mal bitte die Fehlercodes, dann wird Dir noch konkreter geholfen. Alternativ könntest Du auch im 9-3 I nach den Fehlercodes suchen, da der Motor im 9-3I auch eingebaut worden ist.
  4. Hallo Hasek, herzlich Wilkommen. Fülle doch bitte dein Profil weiter aus (Ort), dann könnten wir Dir auch Werkstätten empfehlen. Was ist nur grade mit den 2.2 Dieseln los? Der 2.2 ist von Magna Steyr (A) entwickelt worden und wurde meist bei Opel verbaut. D.h. ein fähiger Opel-Schrauber wird den Motor noch besser kennen als Dein FSH. Zur Technik. Blöde Frage, aber was ist mit Unterdruckschläuchen (würde, falls nicht bekannt, alle erneuern), Unterdruckdose am Turbolader? Hat Dein SAAB einen DPF? Steuergerät u. Einspritzpumpe gehen meist, oder gar nicht. Nach Deinen Symptomen (Motorkontrollleuchte) vermute ich Mängel im (Unterdruck)-Luftsystem, verruste Anbauteile/Abgas (DPF?) Teile oder verstopfter Dieselkraftstofffilter (Ost-EU getankt?)... Schöne Grüße Marten
  5. ich würde jetzt erstmal 1. eine fachlich korrekte Diagnose einholen. Bei einem dermaßen zerschmolzenen DPF kann ich mir gut vorstellen, dass der Motor allein deswegen schon schlecht läuft. Logisch. Ob er ohne DPF jetzt vielleicht sogar ordentlich läuft, kann man ja erst testen, indem man ein Non-DPF-Teil zwischenbaut, alle anderen mgl. Fehlerquellen gegencheckt und dann test drive! 2. Tatsächlich kapitaler Motorschaden: Rein wirtschaftlich betrachtet würde ich den Karren auch versuchen, zu verkaufen u. einen anderen 9-3 suchen. Es ist erstaunlich, wie groß der Markt für defekte SAABs ist. Manchmal habe ich sogar den Eindruck, die Leute wollen ganz bewusst Defekte kaufen, um Arbeit zu haben.
  6. Wagen Heber Aufnahme - mein durchgerostetes Äquivalent zu AWT
  7. ...nur nicht im verkehrten Umkehrschluss denken: Nicht jede teure Karosseriearbeit ist gut (und ich denke ganz genau wie viele andere, dass es deutlich preiswerter arbeitende Fachkräfte gibt!). Was Klaus mit seinem Hinweis auf "vierstellig" anstoßen wollte ist sicherlich die "Unübersichtlichkeit" dieser Lackstelle. Es ist nicht genau klar, was für ein (Vor-) Schaden vorliegt, wie umfangreich (oder auch nicht!!) gearbeitet werden muss. Es kann natürlich ein kleiner "Datscher" im Radlauf gewesen sein, der unprofessionell zugespachtelt wurde und jetzt blüht. Es kann aber auch ein schlimmer Seitenschaden vorgelegen haben, durch dessen (nicht unterstellte!) minderwertige Reparatur der Rostschaden bis zum Schweller wandert (selbst schon gesehen, mit Folge: Bruch WHA).
  8. AERO-Mann hat auf Saab9100's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtige Beobachtung, es könnten aber auch verschieden alte Bilder sein, die verschiedene "Ausbaustufen" zeigen, ebenso die Kat-Frage. Ich würde dem Verkäufer grundsätzlich mal nichts unterstellen, bevor nicht Klarheit in die entstandenen Fragen (Kat, Seitenstoff,...) gekommen ist. Zum Leder: Mit guten Lederpflegemitteln ist viel möglich. Mein 16s hat 370.000km u. das Leder ist seinem Zustand nach noch TIP TOP. Einzig die Kedern, die die Kontur bilden, lösen sich und das gefällt mir bspw. sehr gut, dass dies an dem gezeigten Cabrio noch "schön stramm" zu sein scheint.
  9. Hallo & mein Beileid. Flemming hat recht, wenn der Motor unrund läuft, würde ich auch erstmal an anderes denken (Einspritzung, AGR...?). Es sei denn, bei Dir wurde was am ZK/Steuerkette gemacht. Bei mir hat mal ein BXXXH-Service die Steuerkette falsch aufgehängt , der Wagen lief dann auch "nur 190", wurde dann immer langsamer Was hat die Werkstatt als letztes gemacht? Du schreibst, "Motorschaden nach Werkstattaufhenthalt"... Ansonsten ist der Motor auch im 9-3I verbaut und wird gebraucht - gerade wegen des nicht mehr lieferbaren DPFs - quasi verschenkt. Der Motor gilt in SAAB-Kreisen als einer der haltbarsten Diesel. Gerade deshalb interessiert mich besonders, wie er sterben konnte (falls überhaupt tot). Motortausch kann auch eine (gute!) freie Werkstatt.
  10. Wisst Ihr, ob man als Privatperson bei den US-Versteigerungen mitbieten kann / darf? Wenn ja, wo ist das möglich?
  11. AERO-Mann hat auf Saab9100's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lt. Anzeige "Schadstoffklasse EURO 1", also G-Kat...
  12. AERO-Mann hat auf Saab9100's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann ich so nicht ganz bestätigen. Habe mit einem '87er 16S sehr schwierige Not- u. Vollbremsungen, sogar vollbesetzt, erfolgreich gemeistert. Wenn die Bremsanlage voll iO ist (und es könnte die seltene Version mit luftgekühlten Bremsscheiben trotz altem LK verbaut sein), bremst auch der alte Lochkreis sehr heftig. KGB hat das neulich doch ziemlich eindrücklich hier beschrieben und beeindruckende Bremswege "erbremst" (ok, KGB hat auch eine etwas leichtere Karosse). Die Angabe "200 PS" kann ich allerdings auch nicht ganz zuordnen. Meiner Meinung hatte nur Heuschmid dies im Angebot oder gab es 200 PS von Seiten SAABs original?
  13. AERO-Mann hat auf Saab9100's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Mira, da hast Du Dir eine Perle herausgesucht. Ein so frühes Cabrio ist selten. Sollte es noch alte Achsen haben (Handbremse auf die Vorderräder), könnte der Turbo noch "nur" luftgekühlt sein. Aber alles kein Problem bei guter Pflege. Das Exemplar sieht auf den Bildern sehr gut aus. Ich würde es auf jeden Fall von einem 901-Spezi vor Kauf begutachten lassen. Wir bleiben gespannt! Schöne Grüße Marten
  14. Sowohl ich als auch der Vorbesitzer meines damaligen 900 Turbo 16 haben keinen akustischen Vergleich von altem orig. Kat (360tkm) u. Matrix-Kat hören können. Montiert war/blieb einer der letzten noch gelieferten orig. Auspüffe von SAAB.
  15. ähm... das bezieht sich mM nach auf die Handschalter. Beim Automaten müsste ziemlich sicher ein Ölwechsel vorgeschrieben sein. Leider wird bei schönen Automatikfahrzeugen der ATF-Wechsel oft vernachlässigt und am Abrieb im Öl stirbt dann das - eigentlich noch gute - Getriebe.
  16. AERO-Mann hat auf Corni's Thema geantwortet in Hallo !
    Hej, das sind schöne Neuigkeiten! Viel Spaß mit dem Elch! Der Rostschutz im Motorraum sieht auch super aus! Respekt!
  17. die Schläuche werden im Laufe der Jahre auch immer weicher, von daher passt Deine Beobachtung. Hatte mit ihm auch schon guten Kontakt, konnte mir leider für den 9-3 I Diesel nichts liefern...
  18. das ist gut! Ich persönlich habe Verschleißteile (Bremsen, Fahrwerk, Auspuff) gerne in der "Bude nebenan" preiswert machen lassen u. Arbeiten am Antrieb dann beim Spezi. Da hast Du Recht: Motor- u. Getriebearbeiten würde ich auch nicht von Hinz z. Kunz machen lassen... Der Nachteil der "teureren" Werkstätten ist meist auch der, dass sie keine eigens organisierten Ersatzteile einbauen u. lieber eigene, deutlich teurere Teile verbauen (wollen)....
  19. es ist immer die Frage wie man mit Defekten oder Macken umgeht u. ob man eine preiswerte Schrauberbude hat, die Elan & KnowHow zum Saab hat/entwickelt. Dann ist auch die eigene (rationale) Haltung zum Auto wichtig. Man muss nicht nach jedem Regen (spaßig gesagt) die Bremsscheiben erneuern, nur weil sie rosten oder Riefen haben. Die Grundlegenden Dinge scheinst Du am 9-5 ja erledigt zu haben (Zahnriemen, Service, Ölwechsel Automatik), die ich selbst auch für sehr wichtig erachten würde. Wenn der Wagen sonst soweit super läuft, wüsste ich nicht, was an großen Posten kommen sollte... und die meisten Verschleißteile (Auspuff, Bremsen, Fahrwerk) lassen sich Dank gutem Aftermarket-Angebot preiswert tauschen... wenn es doch mal irgendwo poltern sollte...
  20. habe mir die Anzeige angesehen... steht sehr gut da! Setze ihn doch mal hier ins Forum! Wenn jemand die technischen Revisionen würdigen kann - dann doch die Fans & Freaks hier! Oder es freut sich jemand in deinem familiären Umfeld?
  21. AERO-Mann hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ist ja alles schön gut, Leute. Schaut Euch aber zuvor bitte Fahrwerk u. Querlenker an... Am Schönsten am gezeigten 901 CC finde ich den abgeschrägten 3" (?) JT
  22. AERO-Mann hat auf rs.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der 2.0t 154PS (rote DI) hat ebenso Probleme mit Ölschlamm, aber weniger stark als der B205E (2.0t 150PS). Auch die Sauger können (allerdings seltener) von Ölschlamm betroffen sein, wenn Nutzungsprofil u. Wartung entsprechend nachteilig ausfallen. Hat ein SAAB Ölschlamm gehabt, bedarf es mehrfacher, aufeinanderfolgender Ölwechsel, bis sich das Öl reinigt u. damit auch die Motorteile innenseitig sauber werden... Gab es richtig starken Ölschlamm, empfiehlt sich die wiederholte, erneute Abnahme der Ölwanne!
  23. AERO-Mann hat auf rs.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wenn dein Mech das Problem mit den Ölsieben bei SAAB nicht kennt, wird er Dir keine nachhaltige Lösung anbieten!
  24. naja, diesen verschimmelten Airbag will ich aber nie erleben...
  25. AERO-Mann hat auf ridgeback's Thema geantwortet in 9-5 I
    my 2cents.... 1. Lässt sich der Scheinwerfer öffnen? Falls ja, wäre es möglich, preiswert einen alten Scheinwerfer eines RHD UK-SAAB (in BRD werden viele einen liegen haben, da für die Leuchtenumrüstung BRD-konforme Leuchten nötig wurden) zu kaufen und den Reflektor, der den Unfall wohl überlebt zu haben scheint, umzubauen. 2. Weil Du vlt. ziemlich zügig einen SW einbauen möchtest, empfehle ich auch zunächst die Kleberlösung. Ich kann persönlich Flüssigmetall (2K-Ep. Kleber) vom TOOM "TURBO2000" empfehlen, hält allerdings nur bis ca. 100°, also nicht für Motorteile geeignet. Baue mit etwas Alu oder Blech einfach eine ähnliche Halterung nach, halte den SW an die Karosse vom SAAB, zeichne das Loch an u. bohre durch das neue Klebestück ein Loch, setze dann Schraube mit einer Mutter von unten durch!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.