Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Baumarkttuning
Ganz schlechter Scherz: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Heavily-Modified-1988-Saab-900-SPG-AERO-/330749748461?pt=US_Cars_Trucks&hash=item4d0238a4ed#ht_24222wt_1026
-
Wertschätzung
er sollte der Fairness halber darauf hingewiesen werden, dass der Verdeckmechanismus beim 900 II zu verstärken wäre. Da man ab ca. 3000 EUR ein schönes 9-3 I 2.0i Sauger-CV bekommt, halte ich einen Preis darunter für fair. Je nach Zustand 2-3 große Taler bei mängelfreiem, gutem Zustand, Abzug "für die Freundschaft" einrechnen.
-
900 ep, der Südländer
hmmmm.... also mal meine 2 Cents... ich hatte im Zuge des Kaufs auch zur Motor(Teil-)Kur in LB geraten. Von daher tut es mir wirklich leid, dass der 900 LPT nun gestorben ist. Das bremst die Emotionen ungemein! Ich habe dieses Jahr zu viele Termine, könnte Dir aber anbieten, ab Feb 2013 mit Mercedes samt Hänger (bis 2100kg) Deinen 901 zu HFT zu fahren. Daran sollte es nicht scheitern und das Forum ist da bestimmt auch behilflich. Wie ich das sehe, hast Du einen der Substanz nach ziemlich guten 900er, der sein Geld wert sein wird. Wenn zusätzlich nun nicht *irgendein* ATM reingekloppt wird, sondern mit der HFT-Kur eine wirklich nachhaltige (FPT-Umbau?) Sache geschieht, dürfte Dein 900er auch entsprechend seines Marktwertes (manchmal darf man auch damit argumentieren) in einer anderen Liga spielen. Wer weiß, vielleicht willst Du ihn in 10 Jahren ja doch verkaufen? Und über den fahrbereiten 900S, der vor Deiner Haustür steht, freut sich dann vielleicht jemand aus dem Forum - und nein, den muss man nicht verschenken, der hat seinen Wert. Viele Grüße und immer froh bei der Sache bleiben. Marten
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Die gezeigten Federbeine zeigen absolut nicht die Problemstellen, die sieht man meist nur nach Aufbocken des SAAB! Die sichtbaren Stellen sind normal, da löst sich eine Lackschicht. Kann man behandeln, klar, aber wichtiger sind andere Bereiche...
-
9-3 2.2L Turbodiesel 2001
Ich fahre den TiD mit 10W40 ohne Probleme. Gerade in wärmeren Ländern würde ich ein "dickeres" Öl nehmen. Beim Ölwechsel kann man den Dieselfilterwechsel gleich mitausführen (etwas Gefummel), denn evtl. ist der wirklich etwas verdreckt. Um dem Diesel eine höhere Schmierfähigkeit zu geben, würde ich gerade in diesen fragwürdigen Ländern etwas 2-Takt-Öl beigeben (300ml auf 60 Liter), damit mache ich auch in BRD gute Erfahrungen.
-
Tempelkims Weisser
hey, sieht super aus! Glückwunsch zum Wagen - das ist ja ein super 900er geworden (war er vorher auch schon :-)
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
...und ein anderes (US?) Thermostat, das früher öffnet...??
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
Man könnte die Stoßstange vom AERO verbauen, die hat gewaltige Lufteinlässe. Technisch anspruchsvoller wäre eine Vergrößerung des Kühlkreislaufs (WaPu, Schlauchdurchmesser, Kühler,...) Vielleicht findet sich auch ein maximal kühlendes Kältemittel als Kühlflüssigkeit.
-
Internationale Quellen für seltenere Teile
http://www1.garaget.org/gallery/archive/20448/188116_wfbd8t.jpg Lippe unten vorne wird von mcfly gesucht, wenn ich das recht verstehe...
-
2.2 TiD - Ladeluftschläuche: Alternativen, Reparatur - Lösungen...
Hallo Thorsten, das ist ja eine super Info. Vielen Dank. Schön auch, dass Dein Elch jetzt wieder (hoffentlich zuverlässig!) läuft. Ich melde mich morgen mal beim Holländer, am besten vor dem Spiel Viele Grüße! Marten
-
2.2 TiD - Ladeluftschläuche: Alternativen, Reparatur - Lösungen...
jau. Man müsste sich ein DIY-Kit zusammenstellen, mit dem man Schlauchstücke einfügen könnte. Man kann ja viel am SAAB vor Fahrtantritt prüfen, aber wenn so ein Ladeluftschlauch fetzt - das sagt einem keiner. Und nen halben Riesen "auf Verdacht" investieren ist jetzt auch nicht ideal...
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
SAAB gibt es so nicht mehr = kauft also nichts zurück. Dein lokal dealer wird Dir den 9-5 gegen eine Tasse Kaffee eintauschen. Im 2.2 TiD fahre ich 300ml Zweitaktöl als Zusatz bei jeder Tankfüllung (Diesel drauftanken), erhöht die Schmierfähigkeit = hoffentliche Langlebigkeit der ESP. Der 3.0 TiD stirbt meist - ausgelöst - durch thermische Überbelastung (hohe Drehzahlen). Dann setzt die bereits genannte Laufbuchsenabsenkung ein. Ich würde den Wagen grundsätzlich - wenn ich so einen hätte - äußerst behutsam fahren und dafür Sorge tragen, dass der Kühlwasserkreislauf korrekt "frei" ist. Im Idealfall Kühlkreislauf optimieren.
-
9-3 2.2L Turbodiesel 2001
hallo california, Solange keine groben Schäden am Fzg. vorliegen, würde ich nichts vom schlimmsten ausgehen!! Ist der Motor bereits ins Notlaufprogramm (Motorkontrollleuchte dauerhaft an) gegangen? Ein Weg wären auch Unterdruckschläuche. Sie sollen einfach mal zu einer Werkstatt fahren, Opel kann hier bes. helfen! Die Motorkappe (drei Schrauben!) würde ich mal abnehmen, dann sieht man mehr. Schlauchsystem genau ansehen - kann im heißen Greece auch dahinschmelzen! Hier die Reinigung AGR, falls es das sein sollte! Grundsätzlich würde ich sagen, dass keine Gefahr für den Motor besteht, wenn Ölstand, Kühlwasserstand, Keilriemen (Klima) u. Turbolader(luft)system i.O. sind. Ich lasse mich gerne ergänzen.
-
2.2 TiD - Ladeluftschläuche: Alternativen, Reparatur - Lösungen...
Danke! Wieweit er durch ist, habe ich mir nicht angesehen, sah etwas angeknabbert aus. Der TiD hat sehr gut Leistung, das hält also noch. Den polnischen Schlauch-Dealer habe ich auch angeschrieben, der hat den leider nicht. @Flemming: Danke, werde ich nachsehen und im Idealfall vor weiterem aufscheuern hindern! Danke Dir! Grüße!
-
2.2 TiD - Ladeluftschläuche: Alternativen, Reparatur - Lösungen...
Hej Leute, am 9-3 I TiD habe ich gesehen, dass der große Ladeluftschlauch, der vom LLK kommt, an einem Plastiknippel nahe des Ansaugtrakts angescheuert ist. Noch ist der Schlauch dicht, aber wer weiß, wie lange. Neu ist er nicht sofort lieferbar und wenn, dann kostet er (knappe 200 EUR). Gibt es Alternativen oder Reparaturmöglichkeiten? Gibt es irgendwo Schellen, kurze Schläuche u. Metallrohe, so dass man ihn flicken könnte? Oder muss ich jetzt nen Staubsaugerschlauch mitführen? Danke für Eure Ideen! Viele Grüße Marten
-
Sägezahn auf der Hinterachse
Stoßdämpfer waren es am 9-3I bei mir, Sägezahn auf Dunlop. Würde grundsätzlich aber auch nur Conti u. Michelin empfehlen, weil diese meist eine große Gummifläche aufzeigen, während preiswertere Hersteller den Reifen im Profil auf viele kleine "Knubbel" konstruieren...
-
Kniften-Joe's 9-3 Aero SportCombi 1.9 TTID
ähm... herzlichen Glückwunsch! Das ist ja mal ein Renner. 19 Jahre, SAAB AERO, selbstständige Karosseriearbeit... Respekt!
-
eBay Fundstücke
irgendwer anders hat ihn sich wohl bis morgen reservieren lassen. Es bleibt abzuwarten...
-
eBay Fundstücke
danke, den hol ich ab! Kann ich gut gebrauchen; mein Whaletail-Gummi ist stellenweise veraltet... Danke!!
-
Mein Freund und seine Saabine sind schuld :-)
Oder MB G-Klasse. Schöner schwarzer 901, Glückwunsch. Noch geiler - das muss ich leider als "Betroffener" sagen - ist der rote Airflow! Hi Olly
-
900 Turbo S
-
Aero V6 abgeregelt?!
warum wollt Ihr ihm das Schnellfahren verbieten, wo es bei uns in BRD doch erlaubt ist?
-
Sägezahn
bei mir lag es vmtl an defekten bzw. alten Stoßdämpfern, jetzt sind neue verbaut und mit den Michelins gibts absolut keine Probleme (4. Saison). Das deckt sich auch mit meiner I-Net Recherche. Besonders gerne geschieht Sägezahn wohl an den Hinterrädern, wenn das Fzg hinten nicht beladen ist und die Stoßdämpfer alt sind, dann kann es sein, dass sich er der Wagen auf Langstrecken aufschaukelt, ohne dass der Fahrer es merkt, es aber ausschlaggebend sein kann für die Bildung von Sägezahn. Bei mir lag es wohl genau daran.
-
Sägezahn
aktuell hatte ich auch recht "gute", neue Dunlops mit Sägezahn, 215-45-17 W 8mm Profil. Das hörte sich ganz böse an, wie das Fahren mit Schneeketten oder Spikes... Interessant, dass gerade auch die absoluten Premium-Hersteller mit Sägezahn zu tun haben... Schau Dir Deine Reifen dochmal direkt aus der Nähe an, Sägezahn erkennt man: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/3/3f/Saegezahn_4.jpg/800px-Saegezahn_4.jpg
-
Sägezahn
hei, Sägezahn bei Michelin ist selten. Am besten andere Räder aufziehen und Geräusch erneut beobachten. Wenn die Spur richtig eingestellt ist, würde ich die Reifen andernfalls reklamieren. Darf nicht vorkommen, schon garnicht bei Michelin... Sägezahn passiert sonst idealer bei Reifen, die viele kleine Profilflächen haben, Conti u. Michelin haben meist recht lange, große Profile...