Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. Coole Idee. Aber ich möchte Dir den Rat geben, den Wagen. live anzusehen, bevor Du ihn kaufst. Bilder von Digi-Cams wirken meist besser und sauberer als die Wirklichkeit. Es ist auf Bildern einfach vieles nicht darstell- u. erkennbar. Und gerade bei MY 72 könnten einige Überraschungen lauern, gerade wenn es ein so "günstiges" Angebot ist, dass Du überlegst, blind eine Anzahlung zu überweisen.
  2. Bei Arbeiten an der Bremse empfiehlt es sich, den Deckel vom Bremsfl.Behälter etwas aufzuschrauben und um denselben Behälter ein paar Bahnen Küchenpapier zu wickeln. Dann würde die austretende, überlaufende BFL direkt aufgesogen werden. Das Überlaufen kann ja recht schnell eintreten, je nachdem, wie weit man die Kolben zurückdrückt.
  3. "CLEAR"-Taste weitergedrückt halten und auf das zweite Piepen warten. Den realen Verbrauch mal beim Tanken messen, auch mal Überland/BAB fahren, damit er etwas frei wird. nur Stadt ist für keinen Saab gut... außer vielleicht Berlin, da fahren ja alle 70. Ein defektes Thermostat bleibt durchgehend geöffnet, d.h. der Kühlwasserschlauch wird auch warm. Ein def. Thermostat ist eher der Temperaturanzeige im Cockpit zu entnehmen. Temp.-Anzeige sollte während der Fahrt bei genau "Mitte" stehen bleiben und nicht abfallen. Fällt sie merklich unter "Mitte", so hat das Thermostat einen Schlag weg (gilt nur für 902, 9-3 und 9-5). Sollte er dann immer noch so viel verbrauchen, vielleicht eine fiese Tanke gewesen.
  4. Werkstätten lassen Kundenfahrzeuge nach erfolgter Rep auch gerne einige Zeit im Leerlauf laufen, um auf Fehlermeldungen "zu warten" oder um sie eben auszuschließen. Dabei schießt Dein Durchschnittsverbrauch natürlich in die Höhe. Mal 10 Sekunden lang "CLEAR" drücken und das SID resetten.
  5. sollte ein Turbolader Schaden nehmen, lasst ihn doch einfach in Deutschland revidieren. Wir haben mit Turbolader.net gute Erfahrungen gemacht. Es gibt Garantie und die Preise liegen auch nicht im Unerreichbaren.
  6. wegen dieses Simmerrings gabs hier schon viele Diskussionen, weil er mal eine zeitlang in sehr schlechter Qualität geliefert wurde und da die Empfehlung, den alten verbaut zu lassen, siegte. Wie der aktuelle Stand ist, kann ich nicht sagen.
  7. die Hinterachse beim 9-5 war schon in der ersten Kaufberatung als mögliches Problemkind gelistet. Gerade mit größeren Rädern an der Hinterachse fallen öfter die nicht wirklich gerade stehenden Räder auf. Bei unserem 9-5 mit Niveauregulierung bleibt das glücklicherweise erspart, auch bei Zuladung bleibt er immer im gleichen Niveau.
  8. Es gab mal Bilder aus dem Motorraum. Für mich mit großen Fragezeichen hinsichtlich der Laufleistung verbunden!
  9. mein Einwurf bezog sich auch auf Young- u. Oldtimer. Alles ab 900 II wird ja eher aus utilitaristischen Gründen gekauft und bewegt, von seltenen 9-5II SC und Sondersportwagen alá Viggen, Troll R usw. mal abgesehen.
  10. es wird medial vielleicht stärker ins Bewusstsein gerückt, Ältere kaufen sich ihr Kindheitsauto. Aber grundsätzlich ist bei den unter 50 Jährigen ein klarer Trend zum Desinteresse am Thema "Auto" zu erkennen. Hier dreht sich die Freizeitgestaltung primär um Sport. Die Saab-Szene hat ja auch ein Nachwuchsproblem. Es wird viel mehr Klassiker geben als zukünftige Liebhaber & Pfleger.
  11. Ignorieren. Ist Abrieb vom unteren Steuerkettenritzel (überdimensioniert konzipiert). Dazu gab's von Saab ein Paper, dass das einfach zu entfernen und dem Kunden nicht mitzuteilen sei. Für den Motor besteht dabei keine Gefahr, auch wenn man das befürchtet. Es müssen auch keine Teile getauscht werden. Neuere Ritzel sind etwas anders aufgebaut, aber das alte kann verbaut bleiben und weiterlaufen.
  12. beim Preis gibts nix zu meckern, allein ein Felgen und der Spoiler sind das schon wert; der Wagen hat ganz viel "Guthaben". Noch zu erwähnen seien zwei Dinge: 1. Was auf den Bildern an der Fahrertüre wie Rost am oberen Rahmen aussieht, ist Kleber - es gibt diesen coolen Windschutz für's Fenster (liegt anbei), das sind also Klebereste. Auf der Beifahrerseite ist das Teil montiert (sieht man auch auf den Bildern). 2. Im Kofferraum noch zwei große Kisten mit teils neuen Ersatzteilen (Leuchten und Technik und Öle). Der Kofferraum sieht gut und sauber aus, Teppich gut, Ersatzrad mit Verkleidung an seiner Position hinten links stehend. Für jemanden, der alle Arbeiten in Auftrag gibt, stellt es sich dennoch so dar, dass jetzt erstmal die vorhandene Substanz geschützt werden sollte, also erstmal die Karosserie- u. Lackierarbeiten gemacht werden sollten, bevor schlimmerer Schaden eintritt (es wird Winter).
  13. Buchsen & Stoßdämpfer... sieht man oft, dass die Räder etwas schief stehen... kann gefährlich enden... (Reifenplatzer)...
  14. nochmal kurz zum Steuerkettenrasseln, das Geräusch klang genauso, wie ich es aus dem 901 (B202) bei gelängter Kette kenne. Da die Teile (mind. das Ritzel) nicht verfügbar sind, was meint ihr dazu, es so zu belassen und einfach damit zu fahren? Gibt es Erfahrungen, ob sich Steuerzeiten durch die Längung schonmal wirklich verstellt haben? Ich habe den Motor, als er warm war, hochgedreht, es gab keine Fehlzündungen oder Klackergeräusche, also sauberer Motorlauf auch bei höherer Drehzahl...
  15. Was soll ich sagen, die Mauer ist gefallen! Die Berliner Zulassung hat er aber noch. Wir sind ein freies Land mit freien Bürgern, da geht's mich doch nichts an, aus welchen Gründen ein Auto-Verkäufer umzieht.
  16. Vielen Dank. Also wir haben ihn 30 Minuten im Leerlauf laufen lassen, Temp. blieb bei Mitte. Was bei dem Wagen noch interessant ist: Erstbesitzer war wohl ein Flugbau-Ing. aus Donauwörth, der auch in der Saab-Szene ist und den Wagen selbst geserviced hat. Vielleicht wurde die Pumpe auch schonmal erneuert? Dieser 99 war wenige Zeit nach seiner EZ in einer Motor-Sport Zeitung portraitiert. Gibt es Anzeichen für ein Ableben der Pumpe oder kommt das von jetzt auf gleich?
  17. ja, ich hab's in meinem Text geändert/korrigiert.
  18. Vielen Dank, ist korrigiert. Mit welchen Kosten schlägt die Umrüstung auf die (vielfach als sinnvolle Alternative) genannte elektrische WaPu zu Buche? Das wäre für einen Interessenten/Käufer vielleicht eine erste (nachhaltige) Möglichkeit, den Wagen fahrbereit zu halten. Ich wünsche es dem Wagen, dass er erhalten bleibt!
  19. Liebe Saab-Fans, Da es einen vergleichbaren Fred hier wohl nicht gibt, starte ich hier einmal. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, man kann im Anschluss gerne weitere, andere 99-Angebote hier besprechen. Ich bin gestern 1000km durch Deutschland gefahren und habe mir folgenden Wagen angesehen: '78 Saab 99 GL CC TM-3 Special B-Motor mit Doppelvergaser mit 4-Gang Schaltung (super seltenes Sondermodell). Der Wagen ist aktuell im anderen forum angeboten. Es gibt nur 1 Vorbesitzer und die H-Abnahme ist gemacht, fand ich sehr interessant, gerade als CC und dann noch als Sondermodell TM-3 ziemlich selten. Mir ist kein Zweiter bekannt. TO DO: An der Karosserie müssten Radläufe (teils nur nachgebessert + lackiert) und die unteren Ecken am Kotflügel zur Frontmaske hin gerichtet werden. Evtl. gibt es am Schweller noch Schweißarbeiten, ich habe mir den nur flüchtig angesehen. Mich haben Zweifel an der Technik von einer Überführung (und damit Kauf) abgehalten. Aber vielleicht für den ein oder anderen interessant, zur Technik: Startete auf 2-3 Zylindern, Steuerkettenrasseln (zum Wechsel der Kette muss der Motor raus und das sehr seltene/nicht neukaufbare Ritzel wohl mit gewechselt werden), Kühlsystem hat keinen Druck aufgebaut (WaPu?). Gerade wegen der möglichen teuren WaPu-Problematik und dem nicht vorhandenen Druck im Kühlsystem wollte ich den Wagen nicht mehrere 100km überführen. Was für den Wagen spricht und mich sehr erfreut hätte: - 2. Hand nach 36 Jahren und alles in Originalzustand (allerdings Nachlackierungen) und schöne originale Innenausstattung - Sehr gute Reifen (4x) auf coolen Fußballfelgen - Auspuff kpl. neu - Bremse vorne kpl. neu inkl. Leitungen, Bremsausgleichsbehälter - Kühler getauscht - Kühlerlüfter von innen manuell zuschaltbar - neue Batterie - Motorraum frühzeitig mit Wachs vor Rost geschützt (also quasi rostfrei) - ZKD wohl vor kurzem neu - Kofferraumboden trocken und stabil - machte einen guten Eindruck - gute neuwertige Frontscheibe - AHK - Stoßdämpfer hinten neu Der Wagen ist noch zugelassen & darf damit überführt werden Der Wagen ist original, hat nur einen Vorbesitzer und sollte in dieser Seltenheit erhalten bleiben. Der Verkäufer ist super lieb und nett und war sehr behilflich. Es sind vereinzelt Schweißarbeiten und in Folge wohl eine Neulackierung anzuraten. Der Motor sollte raus und ist wohl entweder zu reparieren (Kette, WaPu), oder auszutauschen. Er läuft im Warrmzustand aber noch recht friedlich. Viele grüße Marten
  20. AERO-Mann hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank! Damit hilfst Du mir sehr. Ja,Wapu saß wohl oben im Block mit diesem rundförmigen silbrigen Deckel. Der Motor lief nach 3 Minuten absolut ruhig (abgesehen vom Kettenrasseln). Müssten die (wohl halbwegs korrekten Steuerzeiten) dann nicht auch beim Startvorgang für runden Motorlauf/Motorstart sorgen? Ganz herzlichen Dank für Deine Infos.
  21. AERO-Mann hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebes Saab-Forum, ich bin heute 1000km durch Deutschland gefahren und hätte gedacht, mit einem 99er zurückzukommen. Ganz ist das noch nicht ausgeschlossen, doch mein technisches Unwissen bzgl. des Modells ließen mich zögern, die Überführung auf eigener Achse anzugehen. Da einige Karosseriearbeiten anstehen, möchte ich ausschließen, dass die Technik "wrack" ist. Einige hier sehen es andersherum, das weiß ich. Aber ich möchte nur eine Baustelle (3-4 Karosseriestellen) haben. Deshalb mal hier kurz ein paar Details & anschließende Fragen. Geht um einen Saab 99 GL CC aus 1978 (Doppelvergaser), ca. 7 Monate Standzeit in trockener Tiefgarage, 340.000km gelaufen 1) startet klöternd auf 2-3 Pötten, läuft erst nach 2 Minuten rund, dabei: 3x kleine Feuerwolke aus Vergasernähe (angeblich gereinigte/neue Vergaser verbaut). Frage: könnte das am Vergaser liegen? Mir ist vom späteren B202L bekannt, dort kann durch einen Riss im ZK ja Wasser in einen Brennraum kommen und eben solche schlechten Startvorgänge erzeugen. 2. Steuerkette rasselt/klackert im Leerlauf recht stark. Ist der Wechsel bei eingebautem Motor möglich? 3. Kühlsystem baute keinen Druck auf (Temperatur blieb in der Anzeige auf Mitte). Das irritierte mich. Liegt's auch mal am Kühlerdeckel? 4. Wasserpumpe: Problemthema am H-Motor? Mit welchen Kosten würde die oft genannte Umrüstung auf elektrische WaPu zuschlagen? Kann das Ableben der originale Wasserpumpe irgendwie vorweg erkannt werden (Symptome?)? sorry, wenn einige Fragen etwas naiv erscheinen mögen. Wäre klasse, kurz Feedback zu bekommen. Vielen Dank u. Gruß, -M arten
  22. richtig, und selbst wenn's objektiv betrachtet aus unrechtmäßigen Gründen abgeschleppt wurde, dürfte die Rechtslage so ausgeklügelt sein, dass Du nicht gewinnst. Abgeschleppt wird nur bei klarer Rechtslage. Ob das dann fair, demokratisch und bürgernah ist, ist eine andere Frage. Da gehts um Recht, nicht um Moral. Musste ich leider auch einmal erfahren, als ich am Tag meines Einzugs auf dem eigenen zur Wohnung gehörenden Parkplatz abgeschleppt wurde, weil ich den Anwohnerparkausweis noch nicht drin hatte.
  23. sowas juristisch durchzukloppen sollte nur gemacht werden, wenn 1) gute Rechtschutzversicherung, 2) klares Fehlerbild/Ursache erkennbar (ZKD könnte unter Verschleiß gewertet werden), 3) bei höherem Fahrzeugwert (=Streitwert). Ich musste da einmal durch, nachdem ein Bosch-Meisterbetrieb durch einen dann später nachgewiesenen Montagefehler (Steuerkette falsch aufgesetzt) den Motortod verursacht hat. Ich hatte Rechtschutz, es dauerte knapp 2 Jahre, ich habe nur den Fzg.-Wert laut Gutachten (damals 4000 EUR) erhalten. Eine freie Bude tauscht für 300 Öcken die ZKD. Ist zwar sau ärgerlich und der Typ ist auf jeden Fall ein schmieriger Zocker - klar, wusste er das - aber Du sparst Dir monate- u. jahrelanges Nervengezerre. Freu Dich, dann ist die ZKD samt Öl und Wasser auch neu. Det würde sagen: Du hast dann erstmal wieder Guthaben!
  24. Schade! majoja hat schon alles richtig gesagt, vielen Dank. Hier der Fred zum Nachziehen der ZK-Schrauben! http://www.saab-cars.de/threads/b204-b205-zk-schrauben-nachziehen-ersetzen.49006/
  25. sieht gut aus! Wenn man schaut, unter welchen Bedinungen die Sonett damals zusammengesetzt wurde...! Die Sonett 2 bspw. sollte ja nur als Show-Car dienen und - aus Angst vor Fehlbedienung - nie in die Hände von Kunden gelangen (weil sie so schnell zusammengesetzt wurde)!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.