Zum Inhalt springen

Altblechfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Altblechfahrer

  1. Leider lässt sich mit sowas und entsprechender Software wie auch der App "Torque" kein ESP-Fehler auslesen, worauf das Symbol "Schleuderndes Auto" hinweist. Es lassen sich damit lediglich abgasrelevante Fehler und Motorbetriebsdaten auslesen.
  2. Die Schrauben am Stabi bekommen 25Nm. So wie Du das beschreibst, kann es nicht bleiben. Die Bügel MÜSSEN bündig aufliegen. Mit Luft dazwischen wird die Schraube irgendwann abreißen, sich lösen oder das Gewinde im Hilfsrahmen aufgeben. Es "arbeitet" an dieser Stelle einfach immer, sobald Du fährst. Bitte nicht weiter am Auto selber arbeiten, wenn solche Grundlagen unbekannt sind. Du gefährdest unter Umständen Dich und Andere.
  3. Ich würde vom Skandix-Reparatursatz abraten, sondern was originales von ATE nehmen. Denn beim Skandix-Satz sind die Führungsbolzen nicht rostfrei. Beim ATE-Original sind die Bolzen rostfrei und eigentlich nach Reinigung immer noch verwendbar. es sei denn. jemand hat diese Vergnaddelt oder sie sind völlig verschlissen. ATE ist auch nicht viel teurer.
  4. Hallo [mention=9313]PG2[/mention], bevor ich lange schreibe, verlinke ich einfach mal eine Seite, wo das sehr anschaulich erklärt wird. https://www.at-rs.de/Bremskolben.html Gruß Jan
  5. Hallo, nein, das ist ein Mythos, der immer wieder auftaucht. Das Rückstellen des/der Bremskolben(s) erfolgt geplant einzig und allein durch die Dichtung des Kolbens. Die ist nämlich breit und hat ein Vierkantprofil, das ist kein einfacher O-Ring. Beim Bremsen verformt sich diese Dichtung und beim lösen der Bremse wird durch die Rückverformung das Lüftspiel zwischen Scheibe und Bremsbelag wieder hergestellt, der Kolben zurückgezogen. Und hier taucht auch immer wieder der Begriff "Unwucht" auf. Eine Unwucht ist eine ungleichmäßige Verteilung des Gewichts. Wie bei Reifen, die ausgewuchtet werden müssen. Eine Unwucht ist kein geometrischer Fehler. Ein geometrischer Fehler eines Reifens (Höhen- oder Seitenschlag) wird sich zwar auch auf einer Wuchtmaschine durch ungleichmäßige Gewichtsverteilung zeigen, kann aber nicht durch ankleben von Gewichten ausgeglichen werden - der Höhen- oder Seitenschlag bleibt. Eine Bremsscheibe hat eigentlich nie eine relevante Unwucht, außer sie ist regelrecht mechanisch beschädigt oder hat einen krassen Produktionsfehler. Wenn eine Bremsscheibe Probleme hat, dann durch Unplanheit oder Auswaschungen/ungleichmäßigen Verschleiß.
  6. Durch drehen der losen Lenksäule lässt sich der Lenkwinkelsensor aber nicht beschädigen. Nur die Wickelfeder für den Airbag. Dann käme aber kein ESP Off-Fehler.
  7. Da geht ein Stecker mit Kabeln dran, ja. Unter anderem weiße und grüne Kabel. Das mal prüfen. Ebenso festen Sitz des Sensors. Wie gesagt, es kann nichts verdreht sein an der Lenksäule, wenn das Lenkrad wie vorher steht und auch der Rechts- und Links-Anschlag die gleiche Anzahl Umdrehungen benötigen und am Ende das Lenkrad annähernd gleich steht.
  8. Direkt unten an der Lenksäule. Aber eigentlich nicht im Gefahrenbereich, wenn man am Schiebestück arbeitet. Sondern weiter oben. Der umschließt die Lenksäule, ist ein schwarzes Kunststoffding. Bilder findest Du davon im Internet. Ich wüsste aber nicht, wie man dem bei der Aktion geschadet haben könnte. Da muss was verdreht sein. Also wenn Du aber sagst, die Anzahl der Umdrehungen links zu rechts ist gleich, kann nichts verdreht sein.
  9. Hat sich das Lenkrad völlig verdreht bei der Aktion? Das geht nämlich. Dann wäre der Lenkwinkelsensor bzw. das ESP-Steuergerät leicht "verwirrt. Stimmt die Anzahl der Umdrehungen von der Mittelstellung bis zum Anschlag links und rechts noch? Die Verzahnung des Schiebestücks ist ganz leicht asymetrisch, lässt mit Gewalt aber eine falsche Wiedermontage zu. Edit: [mention=4162]storchhund[/mention] hat parallel gleiches geschrieben.
  10. Hallo Sven, praktische Erfahrungen nicht, aber meine Gedanken dazu: Es kann sein, dass CE mit P0420 kommt, trotz zweiter Lambdasonde, da der weiter hinten sitzende Kat nicht so schnell warm und damit nicht so schnell wirksam wird, wie der Vorkat. Denn die Monitorsonde sitzt direkt hinterm Vorkat. Kommt also auf die Empfindlichkeit/Prüfroutine in der Trionic an. Evtl. geht das auch eine zeitlang gut, bis der Kat etwas an Wirkksamkeit verloren hat. An den Abgaswerten für Euro 3 sollte sich nichts bei der AU auffallendes ändern, solange das Auto bzw. der Kat bei der Messung gut warm ist. Offiziell entspricht der Wagen dann natürlich nicht mehr der Zulassung und hat nach dem Kaltstart auf jeden Fall höhere Abgaswerte, da der Kat später aktiv wird. Ist halt die Frage, ob der Trionic das reicht. Ich denke nicht, dass das einem normalen Prüfer auffallen wird. Aber ohne Gewähr....
  11. Siehe die Beiträge ab hier: https://www.saab-cars.de/threads/szenario-zuendkassette.64525/page-3#post-1378609
  12. Damals war Carolus noch eigenständig und eine alte deutsche Werkzeugmarke auf Top-Niveau. Gedore hat sich da erst Anfang des Jahrtausends oder so reingeschlichen.
  13. Starkes Quitschen (wie durchrutschender Keilriemen) kurzzeitig bei Last auf der Servopumpe und Drehzahländerung. Besonders stark beim Umschalten von D auf R.
  14. Das kann ich bestätigen, deswegen habe ich auch wieder auf den langen Riemen gewechselt. Das Problem soll, warum auch immer, verstärkt bei Automatik-Fahrzeugen auftreten, so die örtliche Saab-Werkstatt, als er mich mit dem kurzen Riemen rangieren hörte.
  15. Einige der Gedore Red-Dremos sehen aus wie die blauen Gedore Torcofix, ja, da habe ich das auch schon gedacht, wo ist der Unterschied? Wahrscheinlich Toleranzen, wenn überhaupt. Oder Ersatzteilverfügbarkeit.
  16. Jupp, das war mal Carolus, ein alter deutscher Hersteller, den Gedore lange Zeit nach dem Kauf als Zweitmarke hatte. Carolus ist jetzt "Gedore Red", also Raider heißt jetzt Twix.... Und neuerdings gibt es Bahco-Nüsse, ehemals schwedisch, dann aus Argentinien aus den USA. Das verstehe einer mal. Gab wahrscheinlich gute Förderung vom wirren Donald, damit seine Wählerklientel im Rustbelt was zum schmieden hat.
  17. Generell nicht, das stimmt. Bei Mercedes war das Werkzeug früher in guter Qualität, zumindest meiner Ansicht nach. Daher stammt auch ein kleiner Matador-Maulschlüsselsatz, von dem zumindest der 10er auch immer im Saab in der Tasche vorm Fahrersitz mitfährt. Im Falle eines (beginnenden) Kabelbrandes könnte man so noch versuchen, die Batterie abzuklemmen....die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe da auch schon einiges bei Bauhaus gekauft, kann man auch empfehlen, wenn der gute Werkzeugladen schon geschlossen hat. Preislich tut sich zwischen dessen Gedore- und Hazet-Artikeln und Matador im Baumarkt nicht viel. Liegt aber auch daran, dass ich immer einen Preisnachlass bekomme, da mein Arbeitgeber guter Kunde bei dem Fachhändler ist.
  18. Matador ist keine Hausmarke von Bauhaus. Matador stellt schon lange auch Original-Bordwerkzeug für verschiedene deutsche Autohersteller her. Und auch diverse Sonderwerkzeuge. Ist also absolut keine "Baumarktqualität".
  19. Das stimmt natürlich. Ich meinte mit dem Heimwerker jemanden, der ohne Ausbildung und/oder wirkliches Verständnis für das System/die Anlage einfach drauf los schraubt. Davon gibt es leider auch viele Zeitgenossen. Arbeiten an stromführenden Anlagen sind immer mit einem Risiko verbunden. Auch für Leute, die das beruflich machen. Mir persönlich ist aus meiner Zeit als Servicetechniker an koaxialen Breitbandkabelanlagen ein Unfall mit notwendigem Notarzteinsatz und Krankenhausaufenthalt im direkten Kollegenumfeld bekannt. Ursache war ein defekter Verstärker an einer nicht mit dem Potentialausgleich verbundenen Anlage. Phase lag quasi auf dem Schirm des Verteilnetzes. Es hätte auch den Kunden treffen können.....wer rechnet damit? Antennenkabel des Fernsehers anschließen oder abziehen wollen hätte gereicht. Ich selber hatte bereits die Ehre, in einem Lichtbogen zu knien, mit 3-wöchigem Intensivstationsaufenthalt und dauerhaften Auswirkungen. Und das trotz Beachtung aller Sicherheitsregeln. Daher mag man bitte verstehen, dass ich im wahrsten Sinne des Wortes als gebranntes Kind im Elektrobereich besonders zur Vorsicht mahne.
  20. Die müssen die erforderlichen Isolationswerte bzw. Durchschlagfestigkeit, die bei VDE-Schraubendrehern in einer Stückprüfung getestet werden, sicher einhalten. Insofern besteht da kein Problem. Was aber sehr wahrscheinlich ist: Die Klingen, insbesondere die Kreuzschlitze in PH und PZ werden sicher nicht so lange halten wie bei Wiha, Wera, Walter Schröder und so weiter....für den täglichen beruflichen Gebrauch sollte man sich überlegen, gleich besseres zu kaufen. Laien und Heimwerker sollten eh' niemals unter Spannung arbeiten.
  21. Hallo, dass die genannten Lampen erst aus gehen, wenn der Motor läuft, ist völlig normal. Das wird auch vor Deinem Problem schon so gewesen sein. Die Erneuerung von KW-Geber und Zündkassette war schon richtig, einer wird der Schuldige für das von Dir bemerkte Problem gewesen sein. Höchstwahrscheinlich der KW-Geber.
  22. Bitte das niemals machen, es gab hier im Forum schon mehrere Fälle, wo das die Lambdasonden endgültig gekillt hat (ich erinnere mich an GSUS' Bericht) und auch Saab selbst sagt im WIS, dass alle Stecker mit Ausnahme der Lambdasondenstecker mit Kontakt 61 behandelt werden sollen. Die Lambdasonden werden sonst verseucht und bekommen keinen Referenz-Sauerstoffwert mehr, da sich das Kontaktspray durch die Kapillarwirkung bis zur Sonde reinzieht. Der im Startbeitrag gezeigte IM-Monitor zeigt auch, dass die Überwachung/Prüfung der Lambdasonde noch nicht abgeschlossen ist. Wurde kürzlich die Batterie abgeklemmt oder die Stromversorgung unterbrochen? Wenn nein, so liegt hier zumindest ein Fehler vor. Aber selbst bei als fehlerhaft erkannter Lambdasonde müsste der Überwachungsmonitor überall grün oder nicht verfügbar anzeigen. Ein entsprechender Fehlercode würde dann gesetzt werden.
  23. Sechskantschrauben sind höher belastbar als Torx-Schrauben - zumindest, was die Köpfe angeht, bis da was rund gedreht wird. Inbus, also Innensechskant kann weniger Drehmoment ab als Innentorx. Torx, egal ob Innen- oder Außentorx ist sehr gut, solange es nicht zu rostig wird und wenn die Schrauben sauber sind. Dreck und Rost bei Torx verhindert ausreichend tiefes Einsetzen des Werkzeuges und dann vergnaddelt es eben. Deswegen immer reinigen vor dem Lösen. Torx-Schrauben haben den Vorteil, sehr gut mit maschinellen Werzeugen anziehbar zu sein. Also neue Schrauben. Bei der Reparatur bereits gelaufener Autos sieht das dann manchmal anders aus.... Gruß Jan
  24. Wir wohl ähnlich gehen wie bei einem Update via Tech2, habe ich vor ein paar Monaten beim Saab-Service noch fürs AT-Steuergerät und die ECU machen lassen. Dauer je Steuergerät ca. 20 Minuten. Wird dann auch über den I-Bus gelaufen haben, denn den P-Bus hatte ich da noch nicht installiert. Edit: war natürlich am 9-5...
  25. PG2s Beitrag kann ich nur zustimmen, kommt noch hinzu, je mehr Blauanteil, also je höher der Kelvin-Wert, desto weniger sieht man als Fahrer bei nasser, besonders reflektierender Straße und dann noch Blendung durch Gegenverkehr. Das wird dann schon kriminell mit der Sicht. Gibt es überhaupt legale 6000K-Leuchtmittel? Liegen die nicht alle bei 4000k rum? Osram gibt offiziell für die Cool Blue Intense 4800k an, wirbt aber mit "bis zu 6000k". Ich hatte auch blitzen mit älteren Standard-Xenarc Electronic. Seit einem Jahr jetzt mit neuen ebensolchen Standard-Xenarc bisher kein Blitzen mehr. Fragt sich halt, wie lange. Bei Osram findet sich auch irgendwo in einem Osram-Forum die Aussage, dass für die alten Valeo-Steuergeräte nur Standard-Lampen empfohlen werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.