Alle Beiträge von Jake.Elwood
-
Saab 9-3 308-Bremsenupgrade Frage
Je nach Belag braucht's ein paar km mehr - Red Stuff bis zu 1500km. Schönes Wochenende, das Wetter lädt geradezu ein, noch etwas Strecke zu machen
-
Kaufberatung 9-3i
3.1.3 muss nicht nur im Highlight-Bereich redigiert werden - fängt schon mitr dem ersten Satz an 'Die T5...', über Sondermodelle 205PS (war nie ein Kriterium für die sog. Sondermodelle, sondern eine in allen Ausstattungsvarianten erhältliche Motorisierung) und 'Kein Luftmassenmesser...'. Da ist der Verfasser etwas durcheinander gekommen, was ja passieren kann.
-
Kaufberatung 9-3i
Dann hast du 154PS und nicht 150, wie du schriebst.
-
Kaufberatung 9-3i
9-3 I 150PS = T7 900-2 = T5 Vom Motor her wird so eine Hochzeit ne anspruchsvolle Aufgabe.
-
Hirsch Endschalldämpfer
Hirsch ist 2,75 = 70mm
-
345mm Bremsen am 9-3 I und Vorstellung meinereiner
Zu den Bremsen schau dir mal Viggenfactfile an - da steht genug zu dem, was sinnvoll ist und was nicht. 314er kamen dabei nicht gut weg, wenn ich mich recht erinnere. Zum Porsche - schau dir mal die Bremse auf der Hinterachse an - der hat eine gänzlich andere Gewichtsverteilung.
-
Leiste Windschutzscheibe ist lose
Fotos wären in der Tat gut - Leiste vorn an der Windschutzscheibe ist vage. Ist es die, die den Wasserablaufkasten hält? Falls ja Petec Montageband doppelseitig besorgen, Leiste abziehen und das darauf befindliche Klebeband abknibbeln - kann so die eine oder andere Blase auf den Fingern bringen - Leiste säubern und entfetten, ditto Scheibe, Petec aufbringen, die Schutzfolie auf einer Seite etwa 15cm abziehen, Leiste auf dieser Seite anpassen und dann sukzessive die Schutzfolie abziehen und die Leiste entsprechend Stück für Stück anpressen. Dieses Montageband ist gut beständig und hat eine hohe Adhäsion.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nein, die 9-3 I Aeros hatten immer B205R T7 Triebwerke.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Lasst mal die Kirche im Dorf - E85 - darin ist nichts Anstössiges.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Zu #404 - Nr. 19 ist angemeldet unterwegs. Falls jemand mehr Auswahl bei den Reifen haben möchte - 245/35-17 ist ja nicht wirklich gängig - 215/45-17 ist alternativ eingetragen. Schönes WE Andreas Saab R900 09.2015.pdf
-
Farbcodes Innenausstattung
R900 = 902, Recaro innen ist schwarz. Besten Gruss
-
Farbcodes Innenausstattung
Hier noch für den 9-3I: 1998-2000: L03: Hellbeige K01: Grau K35: Schwarz N07: Schwarz/Orange F07: Schwarz/Blau K07: Schwarz/Grau 2001-2003: L03: Hellbeige K03: Grau K07: Schwarz/Grau L12: Beige Gruß, Thomas Aus gegebenen Anlass (Aufarbeitung Innenausstattung)- ich gehe davon aus, daß N07, F07 und K07 die Lederfarbtöne waren, die im Viggen verbaut wurden. Zu K35 hätte mich interessiert, ob dies auch der Farbton der Recaro-Innenausstattung des R900 war. Kann dies bitte jemand korrigieren oder bestätigen? Vile Grüße Andreas
-
E-Sitzverstellung 9-3 I
Alles richtig - aber nicht ruckartig/stückchenweise, werd mal ralftorstens Hinweis nachgehen.
-
E-Sitzverstellung 9-3 I
Problem: beide Vordersitze laufen bei Betätigung der Sitzverstellung ruckartig - in der Art 2cm-stopp-2cm-stopp-2cm-stopp usw. Gleiches gilt für die Memoryfunktion des Fahrersitzes, wobei auch die Memorytasten gedrückt bleiben müssen, damit der Sitz in die vorprogrammierte Position fährt. Gibt es ein Steuergerät, was hopps sein kann, wenn ja -wo? Und wenn nicht, was kann sonst noch die Ursache sein? Besten Dank vorab Andreas
-
B204R
Und worum geht's?
-
B204R
9-3 T5: B204E LPT 154PS B204L FPT 185PS B204R HOT 200PS (High Output Turbo = HOT) 9-3 T7: B205E 150PS LPT B205E 185PS FPT B205R 205PS B235R 224/230PS Außer B205R/235R mit TD04 15HL fahren alle anderen Garrett - auch B204R HOT. Alle Motorvarianten sind auf dem deutschen Markt angeboten worden. Wer's nicht glaubt, sollte mal im Forum suchen - es gab mal einen Thread, in dem alle in Saab verbauten Motoren aufgeführt wurden. Zu dem 'weit mehr' des letzten Beitrags empfehle ich, die bekannten Websites ala Maptun aufzusuchen - die zeigen, was in etwa möglich ist. Schönen Abend
-
Gute Laune
Als bekennender Petrol Head bin ich eigentlich in der Leistung-ist-geil Fraktion zugange. Wenn ich mich dann als Kontrapunkt in meinen 96er setze, fühle ich mich auf wunderbare Weise entschleunigt - so wie gestern, bei einer schönen Tour durch das Bergische Land - nicht, dass es so richtig bergig ist, Namensgeber waren die Grafen von Berg. Auch wenn der V4 von Ford stammt - richtig schöner Sound, gleiten und genießen.
-
B204R
Aero = B205R, T7 Da sprechen wir über zwei unterschiedliche Lader B204R, T5 = Garrett T irgendwas, B205R (9-3 1 Aero) = Mitsubishi TD04 HL 15T
-
DI-Box Rot - Nachbau/Zubehörersatzteil
Die Beschreibung sagt Eigenmarke - also nein.
-
Ladelufttemperatur
Zurück zum Thema, bitte. Ladelufttemperatur - Sasson's Graphik ist schlüssig und wie er sagt 9K 2.0 Turbo. Die Graphik zeigt etwa 2*Umgebungstemperatur (nenn ich mal T)bei sagen wir mal forcierter Teillast. Dies bei einem Fahrzeug mit einer Menge Platz im Motorraum - will heißen Abführung von Energie. Ist beim 900-2/9-3 leider anders, dort ist es eher sehr beengt. Zusammen mit dem #5 Abgasgehäuse bei Aero/Viggen Mitsu ergibt dies eher 3*T oder mehr, dies zeigt zumindest Open SID. 9-5 Aero ist nicht zu vergleichen - siehe 9K, ne Menge Platz. Ich empfehle auch die Lektüre des ' Viggen Fact File', in dem Einiges zum Tuning des Viggen im besonderen dargelegt wurde. Dazu kann man sich Nick Taliafero aka Genuine Saab zu Gemüte führen und auch ein paar Grundlagen publiziert vom Turbozentrum Berlin. All dies führt zu folgendem: - LLK vor WK - logisch, haben wir - Anströmungsfläche vor Netztiefe - dies wiederum hat Konsequenzen zur Folge, da - wir zwar eine größere Fläche einbringen können, aber nicht notwendigerweise sicherstellen, dass diese Fläche auch angeströmt wird - Kernpunkt von Taliafero 'Ducting is key' - größere Netztiefe bringt auch nur bedingt etwas - und beiden Punkten gemein ist ein größeres Luftvolumen, das komprimiert werden muss - Ansprechverhalten Schlussendlich muss jeder für sich selbst beantworten, in welchen Quadranten er seinen eigenen Kompromiss verlagern möchte. Ich halte 40oC bei 30oC T bei Vollast für Wunschdenken bei einem Luft-LLK und einem Turboabgasgehäuse was mit etwa 900oC EGT leicht angewärmt ist - ohne hier die Abhängigkeit zur verwendeten Turbokomponente zu erörtern. Hier sind wesentlich komplexere Ansätze notwendig wie - Wasser-LLK - schwierig, da voluminös und zweiter Kühlkreislauf notwendig (Wasser) - Wassernebel (CO2 Begasung geht auch, die Öko Fraktion möge sich mal ausblenden) - Aufsprühen eines Wassernebels (wichtig, Oberfläche des verdunstenden Mediums) auf vorhandenen Luft-LLK Ansonsten - vergleicht euch nur mit Saugern von September bis Mai.... Beste Grüße bei T 31oC
-
Cabrio Spoiler
Zum 1. Post - klar ist das auch ein Viggen Spoiler. Aero- und Viggenspoiler sind beim Cabrio baugleich. Zu 2 - über Geschmack lässt sich sicherlich nicht streiten - genausowenig wie über die aerodynamischen Qualitäten, die man schätzt, wenn man schnell auf der Bahn unterwegs ist. Viele Grüße
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na also
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Zweifel ändert nichts an Tatsachen - wo Aero draufsteht sind 205 drin, wo 205 drin sind ist nicht zwingend Aero.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nö, dies ist durchgängig. Es finden sich zu allen Jahren SE's mit 205 PS: 2000er Coupe - mit Stoffsitzen 2001er Cabrio 2002er Cabrio 2003er Coupe allesamt zur Zeit in Mobile.de
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nö, Aero ist eine Ausstattungsvariante gekoppelt mit 205PS. Den 205 PS Motor gab es auch mit den anderen Ausstattungsvarianten - jedoch ist die Aero Variante die mit Abstand häufigste. Im Netz gibt es einige SE mit 205 PS - derzeit meistens Cabrios. Schönen Abend