Alle Beiträge von eule
-
Wann ist warm warm?
Ich bin stolzer Besitzer eine Öl-Temp.-Anzeige, damit ich meinen Motor erst belaste, wenn er es auch abkann. Für mich stellt sich die Frage, ob ich dieses bislang richtig gesehen habe, vielleicht kann mir jemand mit mehr technischen Verständnis weiterhelfen. Bislang bin ich wie folgt ver"fahren": bis 50° (unteres Ende der Skala): max. 2.500 U/min., max. halbes Gas bis 70°: max. 3.000 U/min., max. halbes Gas ab 75°: normale fahrt Ist das hinreichend vorsichtig, oder vllt. schon übervorsichtig (wodurch ja die Aufwärmphase des Motors unnötig verlängert würde)? Die "normal" Temperatur bei normaler Autobahn- oder Landstraßenfahrt beträgt übrigens 80-90° (je nach Außentemperatur).
-
Hat jemand zufällig ein Datenblatt von Hirsch Tuning 2,0t auf 210 PS
Mein Eindruck nach dem Tuning war, dass ich etwa 0,5-1 Liter weniger verbraucht habe (bei nicht veränderter Fahrweise). Man erreicht halt viel schneller die Reisegeschwindigkeit.
-
Bremsenaupgrade beim 9-3 2.0 Turbo 185 PS
Bei dem von Speedparts angebotenen Satz (den Aero270 (K+K) verkauft) handelt es sich strenggenommen nicht um ein Brembo-Kit. Wenn ich mich irre darf man mich gerne berichtigen, aber m. E. handelt es sich um einen Brembo-Vier-Kolben-Sattel mit den origninal Bremsscheiben des Saab 9-3 II Aero (bis 2005, oder war es 2004 , halt der 2.0T). Vorteil: - geringerer Anschaffungspreis - jeder Händler kann dir neue Scheiben problemlos (zu einem vernüftigen Preis!) besorgen, da original Saab-Teil Nachteil: - die meisten Sportbremsanlagen haben eine zweiteilige Scheibe. Hierdurch kann die Anlage insg. weiter innen plaziert werden (Techniker mögen mich für diese Beschreibung erschlagen). Ergebnis ist, dass mehr Felgen passen (auch ohne Spurverbreiterung). Das Speedpartskit setzt die 9-3II Aero-Bremsscheibe ein, die einteilig ist. Daher braucht man Felgen die SEHR weit bauen (z. B. Hirsch-Felgen). Vorher muss man prüfen, ob die Felgen passen (ggf. unter Zuhilfenahme von Spurverbreiterungen). Weitere denkbare Alternativen: Maptun 310 mm, 16" Maptun 336mm, 17" Maptun 360mm, 18" Alle verwenden zweiteilige Scheiben, so dass es weniger Probleme mit der "Paßform" geben sollte. Ein Problem ist natürlich der TÜV. Ich habe aber noch nie gehört (und ich kenne einige mit "gemachten" Autos), dass sie je Probleme hatten eine bessere Bremsanlage eingetragen zu bekommen.
-
Hat jemand zufällig ein Datenblatt von Hirsch Tuning 2,0t auf 210 PS
@brose Nachteil bei dem, den ich Probe gefahren habe, war die Airbox. Das Ansauggeräusch war etwas heftig... Weiß aber nicht, ob das Standard war, oder vom Besitzer nachgerüstet wurde. Die Leistung würde ich als ausreichend charakterisieren
-
Saabsichtung
Heute im Braunschweiger Feierabendverkeht gegen 17:50: silberne Saab 9-5 Limo BS-SH 87 Der Fahrer sollte übrigens mal die obere Bremslichter-Leiste (oder wie das heißt ) kontrollieren. Eines brennt nicht mehr (das zweite von links).
-
Hat jemand zufällig ein Datenblatt von Hirsch Tuning 2,0t auf 210 PS
@turbostar Danke. Habe da gerade was in Planung @xanthos Hubraumerweiterung 2.0 - 2.3 Liter Edelstahlauspuffanlage Saugrohr (heißt glaube ich so Airbox (zumindest bei dem, den ich mir angeguckt habe) Ladeluftkühler Allerdings hat er (inzwischen?) Euro 4.
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Grundsätzliches Interesse ist bei mir vorhanden. Da ich aber noch nicht weiß, ob ich an dem Termin Zeit habe und auch in Planung bin meinen jetzigen Saab gegen einen anderen zu tauschen, kann ich (noch) nicht fest zusagen. Denke das wird sich in der nächsten Woche klären.
-
Hat jemand zufällig ein Datenblatt von Hirsch Tuning 2,0t auf 210 PS
Falls noch interesse besteht... Sollte das gesuchte sein. Außerdem war ich so frech auch eins für den Viggen Step 1 beizufügen - falls es jemanden interessiert. Tuning Saab 9-3 2.0 Aero alt.pdf Tuning Saab 9-3 2.3 Viggen alt.pdf
-
Keine Schonzeit? Hirsch-Halter von Versicherung waidgerecht erlegt!
Ähm. Naja. Von der HUK24. Ich hatte dort angefragt. Mir wurde gesagt, ich solle den Wert des Tunings bei Vertragsschluß bzw. bei der erforderlichen Änderung als Sonderzubehör angeben. Ich bin allerdings auch noch im Tarif vom vorletzten Jahr. Könnte vielleicht etwas damit zu tun haben...
-
Offener Brief ans BMU ---> mitmachen !
@Amazone84 Bin ebenfalls ehrenamtlich sehr aktiv (Ortsvorsitzender meiner Gewerkschaft, Landesjugendvorstand). Kürzlich hatten wir eine Besprechung mit dem Landesleiter des erwachsenen Verbandes. Als er meinte, dass die Jugend als Kaderschmiede nichts mehr taugt (und auch allgemein eigentlich keine Bedeutung mehr hat), haben wir vom Jugendvorstand nur herzhaft gelacht, und ihm erstmal die Gründe erläutert. Die jungen Leute (die wenigen die sich noch für gesellschaftlich wichtige Arbeit interessieren) fangen motiviert an zu arbeiten - und sehen dann binnen weniger Jahre, wie wirklich gearbeitet und wie sich in Gremien ab einer gewissen Ebene verhalten wird. Das zerstört Illusionen. Und zwar sehr viele (eigentlich alle die man vorher hatte). An einer Tätigkeit über der Ortsebene im erwachsenen Bereich hätte ich einfach kein Interesse mehr... Ich habe starke Zweifel, dass dies bei "echten" Politikern anders ist, als in der Gewerkschaft. Meine bisherigen Erfahrungen mit Politikern sprechen eindeutig dagegen. Man kann nicht alle über einen Kamm scheren, aber wenn ich an das ein oder andere Protokoll einer Sitzung der Landesregierung denke (die manchmal unerklärlicherweise in unsere Hände fallen ), dann könnte ich . Traurig ist nur, dass man weiß, dass nahezu egal ist, wer gerade regiert. Der Mist der verzapft wird unterscheidet sich nur in Nuancen. Vor jedem der in diesem Umfeld seine Prinzipien behält - und sich für diese auch noch einsetzt (solche Leute gibt es vereinzelt auch) ziehe ich meinen Hut. Vielleicht gelingt es dir ja.
-
Keine Schonzeit? Hirsch-Halter von Versicherung waidgerecht erlegt!
@[mention=555]eldo[/mention] Ja. Keine Mehrkosten (bei der HUK24). Alles bis 2.000 EUR ist mitversichert.
-
Empfehlung Sommerreifen
Im Sommer habe ich den Hankook S1Evo (215/45R17). Bin rundum zufrieden. Besser als mein vorheriger Michelin Premacy (der hatte allerdings auch eine andere Dimension).
-
9-3 Viggen
Aero=Sammlerwagen Die Kosten für den Aero sind doch (relativ gesehen) kaum höher als für einen anderen Saab. Was völlig richtig ist. Die Frage ist doch wieviel einem das (bzw. die) Auto(s) wert ist(sind). Ein Bekannter von mir fährt einen uralten Golf 2. Dafür gibt er aber auch jedes Jahr über 6.000 EUR für seinen Urlaub aus (was mir als eingefleischten Skandinavien-Urlauber allerdings durchaus schwer fallen dürfte...) Unabhängig davon, ob man es sich leisten kann oder nicht, gibt es doch - denke ich - für jeden eine Schmerzgrenze, was die Kosten für Verschleißteile betrifft. Meine wäre bei 1.000 EUR für die Bremsen vorne ebenfalls überschritten... Was auch gelten würde, wenn ich heute noch im Lotto gewänne. Aber nach Konstantins Aussage hat sich dieses Thema für Saab ja erledigt
-
9-3 Viggen
Das kostet die Hirsch-Bremse (Scheiben/Beläge)... Ist doch fast geschenkt
-
Zusammenhang Saab & Betriebssystem ?
@Alex P. Siemens ME45. Alt, aber unkaputtbar. Hat sogar das Gleiten beim Bund überlebt. Und es würde sogar mit Outlook zusammenarbeiten
-
Klimaanlage im Winter?
Definitiv nicht - zumindest nicht im 9-3 I. Siehe auch mein Post vorher. Dort ist es immer möglich den Kompressor manuell aus- oder einzuschalten. Täte mich wundern, wenn das im 9-5 anders wäre... Zum 9000er kann ich nichts sagen.
-
Zusammenhang Saab & Betriebssystem ?
Jetzt habe ich es auch (Mac-User seit drei Wochen). Aber iCal gab es leider nicht für Linux auf meiner alten Dose Und leider arbeitet auch iCal nicht vernüftig mit meinem Handy zusammen. Was aber wohl eher am alten Handy liegen könnte
-
Klimaanlage im Winter?
Zumindest beim 9-3 I hängt das von der Programmierung der Klimaanlage ab. Im Grundprogramm wird der Kompressor unter einer gewissen Außentemperatur nicht eingeschaltet. Durch drücken der Econ-Taste kann man den Kompressor aber wieder einschalten (der Schriftzug "Econ" verschwindet dann in der Anzeige). Irgendwo in der Betriebsanleitung steht auch, wie man die Anlage umprogrammieren kann. Wenn mich nicht alles täuscht, gab es dort auch eine Programmierung, bei der der Kompressor immer angeschaltet ist. Nach meinem Klima-Schaden hat mir mein Werkstatt-Meister empfohlen die Anlage min. ein bis zweimal die Woche länger laufen zu lassen.
-
Zusammenhang Saab & Betriebssystem ?
Hauptvorteil beim iPhone wäre wohl die gute Integration mit anderen Mac-Produkten (Abgleich von Adreßdatenbank etc.). Wenn ich an die (größtenteils unerfolgreichen) Klimmzüge des abgleichens von Tuxens Kontact mit meinem Handy denke...
-
9-3 Viggen
Niemand wird behaupten, dass ein Viggen in der Liga eines Audi RS4 o. ä. spielt. Dafür ist er allerdings auch etwas () günstiger (sowohl von den laufenden Kosten, als auch in der Anschaffung). Ich denke man müsste noch nicht mal die "Supersportwagen" der deutschen Hersteller bemühen. Ein nicht aufgerüsteter Viggen wäre von den nüchternen Zahlen her einem Mercedes C350 unterlegen. So wenige fahren davon nicht herum. Was ich allerdings vermisse ist ein Turbo. Da sind die deutschen Hersteller (sieht man von Porsche und BMW (335i) ab) schlecht aufgestellt. Aktuell wird eher auf Hubraum oder Kompressor gesetzt. @AERO-Mann M. E. ist der 911 Turbo (auf gerader Strecke) der schnellste Porsche. Im Kurverngewühl sieht das aber sicher anders aus
-
Welcher 9-3 bj1998-2002 solls werden???
Wenn ausreichend Geld (nicht nur für den Kauf, sondern auch die Folgekosten) da ist: Auf jeden Fall. Der Viggen ist IMHO nicht zu vergleichen mit dem Aero. Auch wenn nominell nur 20 bzw. 25 PS Unterschied da sind, so geht er viel besser. Soweit ich mir nach einer Probefahrt darüber ein Urteil erlauben kann. Wenn du Leistung willst, bist du beim Viggen auf jeden Fall am besten bedient. Außerdem hat er so ziemlich alles an Bord was man(n) sich wünschen kann (ausstattungsmäßig ). Auf was bezogen?
-
Welcher 9-3 bj1998-2002 solls werden???
Hallo und willkommen im Forum. Welcher Motor der beste ist, hängt davon ab, was du suchst und wieviel Geld du zur Verfügung hast Die Motoren mit der Trionic 5 (bis Modelljahr 2001, also EZ bis etwa 06/00) sollen von der Ölschlamm-Problematik nicht, bzw. nicht so betroffen sein. Die LPT bieten eigentlich mehr als genug Leistung (154 bzw. 150 PS). Wenn die Leistung nicht reicht, kann man bei den üblichen Verdächtigen noch für Nachhilfe sorgen. Ich finde mein Hirsch-LPT fährt sich angenehmer als ein Standard-Aero. Aussagen zum Verbrauch kann man kaum machen, da man wahrscheinlich jeden der Turbos zwischen 7.5 und 15 Litern bewegen kann Die Saugmotoren haben einen schlechten Ruf. Ich denke sie stellen aber eine normale Motorisierung für ein Fahrzeug dar. Nicht spritzig, aber man kommt halt vorwärts - und sie haben ein Bauteil weniger, das kaputtgehen kann
-
Hallo Forum...
Das ist richtig. Ist ja fast so ein beliebtes Streitthema wie die Frage nach dem richtigen Öl
-
Hallo Forum...
Hatte ich auch drüber nachgedacht. Aber wegen der Sorge um den Fahrkomfort verworfen (bekomme so schon öfter mal Beschwerden). Außerdem hätte das Saab-Zentrum einen unverschämten Aufschlag verlangt. 450 EUR pro Satz mehr, halte ich nicht für angemessen.
-
Hallo Forum...
@aero270, stefan24v Danke für die Erledigung. Hab' immer noch kein vernünftiges Foto. Ich schäme mich ja auch schon. Bei Gelegenheit gibt es auch gerne noch mehr Fotos. Wenn ich ihn nicht gegen den Troll-R eintausche, heißt das