Zum Inhalt springen

ole75

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ole75

  1. Moin moin, Hier Klicken >> Eintragung war wirklich unproblematisch. Über den veränderten Abrollumfang hatte der Prüfer nur müde gelächelt. Grüße Ole
  2. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44698-reifengroesse-freigabe-saab-93-2-0i-2.html#post633083 Grüße, Ole
  3. Reifengrößen eintragen... es geht also doch. Guten Abend, nachdem ich mich auch schon mehrfach über die geringe Reifenauswahl in den zugelassenen Größen geärgert habe (und seit 3 Jahren im Sommer "illegal" auf 205/55 R16 unterwegs bin) habe ichs nunmal angehen lassen. Eingetragen sind nun auch: 195/65 R15 (auf Stahl) 205/55 R16 (auf den Original Anni-Felgen) Obwohl die "heilige" Grenze bei Berechnung des Veränderten Abrollumfangs bei 3% liegt und man mit den o.g. Größen knapp drüber ist, wars völlig unproblematisch. Viele Grüße, Ole
  4. Danke für Eure schnellen Antworten! Viele Grüße, Ole
  5. Ein freundliches Hallo an alle, bei meinem 9-3 steht der Wechsel des Ploly-V-Riemen inkl. Spann- und Umlenkrollen an. Da vor allem die Rollen als Schwachstelle gelten, frage ich mich, welchen Hersteller ich nehmen soll. Spricht etwas gegen ein Kit von Scantech? Viele Grüße, Ole
  6. ole75 hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also auf der Strecke von Tübingen nach Fehmarn habe ich nicht einmal irgendwas verstellen müssen und hatte durchweg störungsfreien Musikgenuss. Die Frequenzen werden seitlich über kleine Schalter eingestellt. Ich hab ich noch kein einziges mal umgestellt und Gefummel fällt aus, weils sonst nur stumpf nen Ein-und Ausschalter gibt. Hier ein paat Daten aus der Anleitung: 88.0 | 88.2 | 88.4 | 88.6 | 88.8 | 89.0 | 89. 2 MHz Modulation: FM | 20Hz ~ 15KHz Grüße, Ole
  7. ole75 hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    FM Transmitter Hallo zusammen, auf der Suche nach einer kostengünstigen Möglichkeit Musik vom MP3 Player zum Radio zu übertragen, habe ich vier verschiedene FM Transmitter ausprobiert. Erst Nr. 4 erfüllte das, was ich an Erwartungen an so ein Gerät hatte, alles andere war "Knisterschrott" :-) Nachteil: nicht für den deutschen Markt zugelassen. Vorteil: Top Übertragungsqualität (Stereo), 150Std. Batteriebetrieb (ganz locker!) Es tauchen immer wieder Angebote bei Ebay auf . Ich habe bereits 3 Geräte bestellt, jeweil für ca. 20,- € inkl. Versand. Ein Sender hängt stationär am PC und versorgt alle Radios in der Wohnung mit Musik in wirklich annehmbarer Qualität. Auf der Frequenz 88,0 störe ich in meiner Region niemanden und 1x im Monat Akkus tauschen verkrafte ich gerade so ;-) Ergo: Meine Empfehlung! Hier ist das Teil bei Amazon: http://www.amazon.com/LineX-Stereo-Transmitter-Wireless-Adapter/dp/B0007OKFQI Grüße aus der Nacht, Ole
  8. Was ist denn das für ein nettes Navi-Teil, das da verbaut ist??
  9. ole75 hat auf stage D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist Fahrwerksmäßig alles original? Die Spurrillensuche hatte sich bei mir mit dem Einbau einer Sachs Performance/Eibach Kombination erledigt - egal bei welcher Bereifung. Davor wars nicht zum aushalten! @der_malte Hast Du zufällig schon versucht das eintragen zu lassen? Grüße, Ole
  10. ole75 hat auf stage D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo miteinander! Vor gut 2 Jahren stand ich auch vor der Frage ob 205/55R16 zugelassen sind. (Siehe: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17952 ) Ich habe mich letztlich DAFÜR entschieden und bisher sehr zufrieden. Keine Spur von "Schwammigkeit" und die "Wagenradoptik" ist meiner Meinung nach auch ausgeblieben - es schleift auch nichts. Allerdings.... habe ich noch nicht versucht diese Kombination eintragen lassen. Mein Tüv-Termin ist regelmäßig im Dezember mit Winterbereifung. Ein Abgleich meines Tachowertes mit dem Navi zeigt quasi eine absolut identische Geschwindigkeit. Wie genau das ist, sei dahingestellt. Über die Optik kann man bekanntlich auch leicht streiten, also hier zwei Fotos: http://www.imghoster.net/bild.php/2,298,img0015FSWAC.jpg http://www.imghoster.net/bild.php/2,299,img0023DXKFG.jpg Viele Grüße, Ole
  11. nicht der Lader qualmt. Es qualmt(e) aus dem Auspuff.
  12. Werkstattbesuch Danke nochmal für Eure Antworten! Wie versprochen eine kurze Rückmeldung nach meinem Besuch in der Werkstatt. Es konnte nichts "Auffälliges" festgestellt werden. Der Meister tippt auch auf Spiel im Lager des Turboladers, allerdings haben wir nicht hinbekommen, einen solchen Qualmausstoß zu provozieren - egal ob Motor kalt oder warm... Seit dem hats auch nicht einmal wieder gequalmt beim Anlassen @ Saab Stock Car Keine Wölkchen beim Gaswegnehmen. @Lebesgue Danke für die anschaulichen Fotos! Bei mir siehts sauber und trocken aus. Jetzt behalte ich fleißig Kühlwasser und Öl im Auge und harre den Dingen. Ole
  13. Danke für Eure Antworten! Zwischenzeitlich bin ich aus München zurück und wie solls anders sein... nicht einmal hat er gequalmt. Seltsam... @ klaus "Defekte Laderdichtungen machen sich v.a. im betriebswarem Zustand beim Gaswegnehmen bemerkbar" Wie machen die sich denn bemerkbar? @ racinggreen "blau = Öl" So richtig blau ist der Qualm nicht - deswegen ja meine Verwirrung. Ich weiß wie es auschaut wenn Wasser oder Öl im Verbrennungssystem "mitmischt", aber dieser Qualm ist eher weißgraublau Habe für morgen kurzfristig einen Termin in der Werkstatt bekommen. Wenn er nicht qualmt, kann ichs nur leider auch nicht vorführen. Regelmäßigkeiten habe ich noch nicht festgestellt - kanns also auch schlecht provozieren. Falls was bei rüber kommt, werd ichs vermelden. Viele Grüße, Ole!
  14. Guten Abend miteinander! Seit einiger Zeit (ca. 3 Wochen) zeigt mein Anni Seiten die ich noch nicht kannte: Er hat angefangen zu Rauchen Genauer gesagt qualm es einmal kurz (und für meinen Geschmack heftig) unmittelbar nach dem Anlassen, danach ist alles wieder normal. Er Qualmt auch nicht immer, leider aber immer öfter... Antworten gabs schon zum Thema... http://www.saab-cars.de/blauer_rauch-t13766/index.html?t=13766&highlight=Rauch+anlassen ... und sehr wahrscheinlich kündigt sich da ein Turboschaden an. Jetzt muß ich am nächsten WE von Braunschweig nach München und zurück und habe Bedenken, ob ich da noch mehr mit beschädigen kann, was jetzt vielleicht noch reparabel wäre. Meine Frage also an alle passionierten Schrauber hier: Fahren oder nicht fahren? Vielen Dank schon mal für jeglichen Tip! Ole
  15. ole75 hat auf sasib's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi, zur Orientierungshilfe als Beispiel mein Anni, EZ 12/01, 2,0t (110kw), schwarz, Coupé, 53.000 km auf der Uhr, lückenloses Serviceheft und getauschtes SID + einen Satz fast neue Winterreifen auf Stahlfelge: im Mai 2006 für 9500 Euro erstanden. Ich hatte Zeit zu suchen und habe viel verglichen. Dein Angebot würde ich auch als "etwas zu hoch geriffen" empfinden... Gruß, Ole
  16. Moin! In der Regel werden Aufkleber (im eigentlichen Sinne) im Siebdruckverfahren hergestellt. Dazu muss zuerst eine Vorlage Deines Motivs hergestellt werden, der dann auf das Sieb belichtet wird. Für jede Farbe eine eigene Vorlage... Du wirst verstehen, dass Deine drei Aufkleber "unbezahlbar" werden, bei diesem Verfahren :-). Das lohnt wirklich erst ab einer höheren Auflage. Bezahlbare Alternativen: Digitaldruck. Es kann 4-farbig auf Klebefolie gedruckt werden, die anschließend ausgeschnitten wird. Die bedruckte Folie wird Schutzlaminiert um die Haltbarkeit zu verlängern (Feind ist die Witterung - vor allem UV-Licht). Haltbarkeiten je nach Folie (und Preis) ca. 3-7 Jahre. Folienplott: Bei ein- bis zweifarbigen Motiven könnte man dieses auch als Folienplott zusammensetzen. Sprich, es werden die Elemente mittels Plotter aus Klebefolie geschnitten und entsprechend übereinander geklebt. Diese Möglichkeit bietet sich vor allem bei einzelnen Schriftzügen an. Je kleiner die Buchstaben/Elemente desto anfälliger gegen mechanische Einwirkung (z.B. Hochdruckstrahler). Ich würde Dir bei mehrfarbigem Motiv den Digitaldruck empfehlen. Ist auch schon für wenig Geld zu bekommen. Für die grobe Orientierung: Hier in Braunschweig beim Werbetechniker kostet der laufende Meter Digitaldruck bei einer Rollenbreite von 70cm 20,- Euro. Heißlaminiert Haltbarkeit ca. 3 Jahre. Deine drei Aufkleber (je nach Größe) wurden in dieser Qualität also nur ein paar Euronen kosten... Gruß, Ole!
  17. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tööörlich!!! Wer das in Kenntnis dieses genialen Forums anders macht, ist selbst schuld !
  18. ole75 hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ein Nachtrag zum Thema Silikonfett: Kleiner Spritzer Silikonspray (nicht das Geschmiere von Saeco) und nix knarzt oder knackt mehr. Ab jetzt freue ich mich auch über die Anschaffung Toller Tipp! GRAZIE !!! :smile: Ole
  19. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sodele, weil ich dieses Thema mal wieder angebrochen hatte hier eine kurze Rückmeldung aus meiner Ölwanne nach 72000 km: Alles im Grünen Bereich! Ein bißchen "Geschmodder" am Boden der Wanne war natürlich zu finden (besonders im höher gelegenen Bereich), das Sieb war aber fast ganz sauber. Was aber auffiel waren der O-Ring am Ölansaugrohr (am Sieb) und die beiden kleinen O-Ringe am Verbindungsrohr zum Olfilter. Alle drei richtig porös und rissig. Auf jeden Fall kann ich diese "Ölsiebvekrokungsmotorschadenundkeinekulanzvonsaabgedanken" für die nächsten 72000 km getrost verwerfen! Ole!
  20. ole75 hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt, und der Kundendienst ist fast genau so kostenintensiv wie bei Saab... Für das Geld was ich bisher in meine Saeco gesteckt habe, hätte ich mir in den letzten drei Jahren 15 Kaffeemaschinen bei "Tschibo" kaufen können!! Dafür schmeckts gut! :-) !! Aber die Idee mit dem Silikonfett klingt vielversprechend. Werde ich auch gleich vor dem Urlaub ausprobieren denn die Mittelarmlehne ist toll - das Knarzen grauenhaft.
  21. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    17" fällt aus für mich. Obwohl ich das anfangs (rein optisch) geplant hatte. Der Teil Reifen am Rad wird dadurch ja noch weniger - also eher nicht "komfortabler. Leider. Ich entscheide mich die Tage ob es bei 205/50 bleibt oder ob ich den illegalen ( *hhuaarrr* )weg zu 205/55 beschreite. Sollte letzteres der Fall sein, werde ich natürlich zeitnah einen "Fahrbericht" verfassen. Ole!
  22. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ...so sei es, die Entscheidung muß ich eh allein treffen. Manchmal laß ich mich auch gern beeinflussen . Danke trotzdem für die "Anteilnahme"!
  23. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Targa: Diese Bereifung fahre ich im Winter - für den Sommer sind mit aber meine Anni-Felgen ganz lieb :-) @Alex P. Meinst Du schwammiger mir 205/55 R16 oder die 195er-Variante? Nach meinem Verständnis laufe ich bei beiden die Gefahr, dass das ganze etwas schwammiger wird. Ich sehe es schon kommen... es bleibt bei der Originalreifengröße. Obwohl... :-)
  24. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Thomas: Da hast Du wohl recht. Tippfehler meinerseits. @Alex P.: Was heißt hier "Träggerreifen". Der Reifenumfang würde damit um ca. 2cm größer. Ich könnte mit vorstellen, man würde das gar nicht bemerken, wenn man es nicht weiß. Und die Diskrepanz zwischen Sportfahrwerk und "Träggerreifen" finde ich gar nicht so abwegig (Zumindest in den von mir avisierten Dimensionen :-) ) . Mein Ziel ist ja, aus dem angenehm straffen Fahrwerk möglichst viel Komfort rauszuholen. Die Reifen spielen da schon eine Rolle. Klar gibt es erhebliche Komfortunterschiede bei den einzelnen Reifentypen/-Herstellern - nur fehlen mir da die Erfahrungen. Bin für jeden Tipp dankbar! Ole
  25. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Abend liebe Saab-Gemeinde! Ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken beim nächsten Satz Sommerreifen von 205/50 R16 auf 205/55 R16 umzusteigen. Warum? ...in der Hoffnung etwas mehr "Federungskomfort" zu haben und weil ich momentan mal wieder extrem günstig an einen Satz Michelin-Reifen rankommen könnte. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, hier schonmal eine Antwort zu dem Thema bek. zu haben - kann aber nix dazu finden. Als ich mein neues Sportfahrwerk habe eintragen lassen, schnackte ich ein bißchen mit dem TÜV-Prüfer, der gleich rumgerechnet hat und meinte, dass die Abweichung im Abrollweg zu groß sei. Laut http://www.opel-problemforum.de/reifenrechner.php trifft das zu. Nach ausgiebiger Recherche hier im Forum habe ich gesehen, dass einige von Euch auf Schlappen der Größe 215/44 R17 Unterwegs sind. Rechne ich mit dieser Größe, ist die Abweichung des Abrollwegs nur noch bei effektiv 1% und damit "eigentlich" zulässig. Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit der Größe 205/55 R16 gemacht? Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, die sollen die für den "Force" zugelassen gewesen sein - stimmt das? Viele Grüße aus Braunschweig, Ole!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.