Alle Beiträge von 901flpt
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
Hab da schon eine Weihnachtsfeier datiert. Is ja schlecht im Dezember, mit so was...
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
:eek: Gut für die Gans - gans schlecht für mich! Lege somit schärfsten Protest gegen diesen Terminvorschlag ein! Hm, können wir nicht auch Freitags - oder eben irgendwie anders?? Roland
-
Wie heissen diese Stromkontakte?
So was? http://de.farnell.com/1313729/steckverbinder/product.us0?sku=feinmetall-f70211b130g130
-
Kleine Börsenflaute
...worauf hin eine Witrschaftsschwäche bis -Krise zu erwarten ist. Und die befördert man jetzt gerade...
-
Schäden durch zuviel Motoröl
Dann jagst du die Karre beim Übergang vom Saug- in den Druckbetrieb in den Viskositätssperrbereich und somit in's Getriebeloch - ganz schlecht fürs Stadtfahren, so was. :biggrin:
-
Klopfsensor
50% sieht ja erst mal ungefährlich aus... Am Steuergerät auf dem Tisch kann man eigendlich keine sinnvollen Messungen machen, da ja alles von den endsprechenden Eingängen abhängt. Im Betrieb kannst du dir ja mal Pin 10 auf's Voltmeter legen. Die Spannung müsste mit steigendem Druck ansteigen.
-
Turbo contra 16V
Nehmen wir doch mal Huft- und Filetsteak. Gut fahren kann man (in unserem Fall) alle drei (i 2,1l, LPT, FPT). Da hat eben jeder seine spezielle Auslegung, aber Spass machen können alle. Burger fahren geht anders, also so, wie ich es nicht möchte.
-
Turbo contra 16V
Aber irgendwas ist bei deinem wohl anders. Ich habe da auch in der Stadt keine 'Übergangs'-Probleme.
-
Turbo contra 16V
...Das scheint mir ja auch von den Entwicklern so gedacht und endspricht auch meinem Empfinden. Sind wir jetzt die beiden Einzigen, die noch Originalsetting fahren? Roland (Na ja, ist schon ne Kurve, also ansteigende Kraftentfaltung, aber harmonisch.)
-
Das macht mich fertig........
Och, gibt ne Firma, die das demnächst () als Grossversuch mit 10000 (?) 'Umladestationen' in Israel testen will. Ich bin gespannt!! Roland
-
Klopfsensor
Und die Messung am KS? An Pin 16 und 17 wollen wir da ca. 300kOhm sehen!! Mag die Verkabelung auch i.O. sein. Dasch ja mal nicht alles! Roland
-
Klopfsensor
10R > 0 bar 88R > 0,6 bar Lineare Interpolation
-
Klopfsensor
Och Leute. Du JanJan kannst ja die Werte des Potis messen wie du, orca6, vorgeschlagen hast, aber du, JanJan, kannst nicht eine originale mit einer modifizierten Box vergleichen, wie du, orca6, vorgeschlagen hast, weil du, JanJan ja schriebts, das beide Boxen modifiziert sind. Puh. Die Spannung an Pin 18 wird nicht durch die Drehzahl kompensiert, sondern mit der ebenfalls steigenden Spannung des Drucks verglichen, ist also soweit noch OK. Simuliere mal den Druck mit dem Poti wie du es vorgeschlagen hast, dann können wir mal weiter sehen. Roland
- Nun doch!
-
Klopfsensor
Überbrücken ist ganz schlecht ( im Sinne von Referenzspannung am Komarator) und abklemmen provoziert die Schutzschaltung 'Druckmessung defekt' und also auch Klopf-LED. Kannst du da mal einen 82Ohm Widerstand einlöten? Sollte dann knapp 0,6 bar simulieren. Die Klopf-LED müsste dan weitgehend ruhig sein. Vielleicht noch mit Originalbelassener APC-Steuerung? Roland
-
Bayern hat gewählt ! Hobts me ?
Die Bayern brauchen eben viel Platz, um sich aus den Weg zu gehen...
-
Welches Öl ins Getriebe?
Komm von Dorf und versteh nix viel von wundersame Welt. Heißt übrigens Dorfnase... :biggrin:
-
Welches Öl ins Getriebe?
SMX in die Achswelltunnel hab ich ja verstanden, aber 10l WD40 ins Getriebe???
-
Klopfsensor
Ist aber schade, deine Effekte hätten sich dadurch gut erklärt. Jetzt muss ich mir was anderes überlegen. Wenn deine Klingel-LED schon bei so niedrigen Spannungen an geht, scheint die von der Druck abgeleitete Gleichspannung nicht anzuliegen, bzw. die Tatsache, dass er keinen Druck aufbaut, führt zu frühzeitigem LED-Blinken. War der Druckaufbau noch da, bevor du die Messleitung angelötet hast? Kannst du das wieder rückgängig machen und arbeitet dan das Ventil wieder? Wenn du da schon zu gange bist, kannst du mal den KS in Widerstandsstellung durchmessen (Spitzen einfach an Pin 16 und Pin 17 halten). Da sollte etwas um die 300kOhm angezeigt werden. Roland
-
Klopfsensor
Pin 17 ist knapp daneben. Es geht um Pin 18! Mit Pin 17 auf Masse (Signalleitung vom KS) ist eben dieser außer Funktion. Dadurch erkennt das APC einen fehlenden/defekten KS und tut mal garnix. Auch gut so. Mach das mal wieder weg da! Die Erkennung, ob der KS funktionsfähig ist, wird im Signalweg vorher abgenommen und durch Pin 18 auf Masse nicht beeinflusst, d.h., die Funktionssperre wg. defektem KS wird mit Pin 18 auf Masse nicht aktiviert, aber das Abregeln/LED blinken wird unterdrückt. Bin mal gespannt auf die Messwerte! Roland Edit: Hab deinen neuen Beitrag erst jetzt gelesen. Es klingelt schon früh, weil dein KS kein Signal mehr liefert. Die Spannung vom Ladedruck ist dann natürlich schnell höher und die Klingel-LED wird aktiviert. Aber ganz am Ende des Signalwegs wird dann das APC gesperrt, weil kein KS erkannt wird! Die LED wird aber trotzdem angesteuert.
-
Gewicht Motor samt Getriebe
Und wenn er's nicht aushält, ist der Motorblock gerettet! Helferlein gibt's ja häufiger.
-
Saabsichtung
Ah, ja! Zwar nur drei, aber Aero dabei!
-
Saabsichtung
Ne, war ich nicht. En zweiter Aero mit RZ ? Ja wo bleibt denn da noch mein Alleinstellungsmerkmal.
-
Armlehne
Bei mir ist das Ding schnell wieder raus geflogen! Anschnallen umständlich, schalten wird behindert und einfach störend, optisch und beim Hantieren. Aber jedem das Seine...
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Tjou Paps, man weis ja, wo man hin gehört!