Alle Beiträge von 901flpt
-
Pinbelegung APC 14-polig?
Ich hab nix vor - wurde nur von einer Person, mit der es sich zu verscherzen nicht angeraten ist gebeten, mir mal seine APC anzusehen. Wieder erwarten eine 14-pol. APC, da kenne ich noch nix von, selbst 900aero kennt die Nummer nicht. Übrigens, hat da jemand einen Schaltplan von einer 14-poligen? - Plombe musste ich aber keine aufmachen. Die hängt doch nur auf einer Seite, auf der anderen ist die Halterung weg und der Bügel baumelt rum - oder war das falsch jetzt?
-
Pinbelegung APC 14-polig?
Hm - jetzt erinnere ich mich auch das schon mal gelesen zu haben . Eigendlich hatten wir ja eine 25-pol. erwartet. Und dann son Flachteil mit verblombter Potilochabdeckung...
-
Pinbelegung APC 14-polig?
Ah... Danke. D.h. bei den alten APC's kann man bei Gas geben mit Bremsen den Schub nicht unterbrechen - wer braucht das auch schon... Dafür hat man dann aber bei den neuen (25-pol.) Schachteln gleich zwei Eingänge dafür vorgesehen.
-
Pinbelegung APC 14-polig?
Moin zusammen! Hat mal jemand eben die Belegung der 14-pol. APC zur Hand? Vor allem - wo wird Bremse angeschlossen? Beste Grüsse Roland
-
Gelbe Forum
...und ich hab mich mal gefragt, was das blaue Forum ist. - hab dann aber son grau-blau-grünes gefunden! Roland P.s. Ich fände es auch besser, wenn man auf forum-auto.de verweisen würde. Allein nicht forum-saab sondern forum-auto. Hat was...
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Och Gerd, nun sach i_h doch auch, dass du irgendwo geschrieben hast, dass es da takten tut ?! Un zumindest die APCs mit 25-pol. Stecker brauchen den Sensor, sonst wird das nix.
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
So isses aber nicht . Das APC taktet immer, auch wenn der Motor aus und nur Zündung an ist. Die Regelung erfolgt über das Verhältnis zwischen Ein- und Auszeit des Taktes. Im Ruhezustand ist's rund 20% angesteuert. Bei steigender Drehzahl nimmt die Ansteuerzeit zu und bei weiter steigender Drehzahl wieder ab. Nur in den (seltenen) Fällen in denen sich der Klopfsensor regt, wird die Taktung sofort auf 0 gesetzt. Unabhängig davon ist aber ein funktionsfähiger Klopfsensor Voraussetzung dafür, dass die APC-Regelung ihre Arbeit aufnimmt. Moin zusammen! Roland
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Hmm, in meinem Plan ist der Schalter in die Masseleitung eingeschleift, im Auto aber in die weiss-gelbe Steuerleitung. Es lebe die Vielfalt!
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Moin matti! Zur Verkabelung am APC-Ventil. Normalerweise schaltet die APC-Steuerung 12V auf das APC-Ventil. Der andere Anschluss des Ventils liegt auf Masse. Bei Tempomatenbestückten Altsaabsen wird diese Masseleitung noch über den Unterdruckschalter des Tempomatensystems geführt der bei Normaldruck, also nicht funktionierendem Tempomaten geschlossen sein sollte. Fehlts an dieser Masseverbindung, kanns an einem defekten Schalter, defektem Kabel, Gammelmasseanschluss oder sonst was liegen - leg also am besten eine neue Masseleitung an das APC-Ventil. Um da den richtigen Anschluss zu finden, müsstest du allerdings die 12V-führende Leitung messen - oder es hat jemand einen Tipp bez. Anschlussseite, Kabelfarbe o.ä. Beste Grüsse Roland
-
mal versucht ein sparbuch zu eröffnen ?
Wenn jetzt schon die Banken die Anlageform verhindern an denen sie selbst am meisten und der Kunde am wenigsten verdient, kann es ja nix mehr werden mit der deutschen Wirtschaft...
-
Dumme Kaufhaus Schlam..!
Kommen dir rauchende Pudel entgegen, fahre rechts ran und schreibe in Ruhe deine SMS zu Ende . Roland
-
KGB's No.4
...und der Braune wird langsam rötlich, weil du ja auch Ergebnisse vorweisen musst... . Du schreckst ja vor nichts zurück, nochnichma vor rot ! Du weist ja, von dem einen IC habe ich ein paar rumliegen - von dem Anderen müsste ich 2500 abnehmen. Schaunmer ma ! Ich hoffe, du schaust heut Abend hier nicht mehr rein ! Roland
-
Heckansicht 900 TU 16S
...Wobei es uns natürlich nur um die ästhetischen Aspekte geht, die in beiden Bereichen zu weilen anzutreffen sind... Moin Gerd und nen schönen Tag noch! Roland
-
Heckansicht 900 TU 16S
Ach, du willst mich doch nur dazu verleiten, noch mal das Bild auf deiner Web mit den gewissen Blösen und Üppigkeiten zu verlinken - wie du das nur geschafft hast... ! Aber mach dich mal locker und lehn dich zurück, da sind sogenannte 'Fahrräder' darunter. Na gut, technisch nicht sonderlich anspruchsvoll, aber das dir das bisher entgangen zu sein scheint, zeugt von noch regen hormonellen Aktivitäten...
-
Heckansicht 900 TU 16S
Ja, nennt man Frauen. Im Prinzip die gleiche Bauart, wie die Wesen auf deinen Fahrrädern. Denen kommt man wohl besser mit Fingerfarben als ölverschmiert!
-
Heckansicht 900 TU 16S
-
das rote APC...
Die Unterschiede sind so nicht auf der Platine zu erkennen. Es handelt sich immer um den gleichen Grundaufbau mit teilweise unterschiedlichen Bauteilwerten. Wenn du die Widerstände R40, R42 und R138 lokalisieren und den Farbcode endziffern kannst, lässt sich daraus endsprechend den Werten bei 900aero.com die Nummer ableiten - so keiner dran gebastelt hat.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Moin i_h! Du meinst es ja wirklich ernst . Es geht schon schön voran. Der Unterdruck wird über einen 'Druckabhängigen Widerstand' an Pin 10 des APC geführt. Der Drucksensor hat einen Widerstand von 10R bei 0bar und 88R bei 0,6bar. Das ist der Massebezogene Widerstand eines Spannungsteilers, der mit dem F-Poti und R40 (zusammen ca. 1200R) an 7,3V liegt, der Spannungshub an Pin 10 ist also recht klein. Aber da einen OP dran als Impedanzwandler und mit einer endsprechenden Verstärkung und du hast was hübsches für deinen AVR zum Messen. Drehzahl liegt als Rechteck vor. Die APC-Steuerung macht daraus aber ein analoges Signal. Das kannst du an Pin10 von U6 der APC-Steuerung abgreifen, wenn du so weit in die Eingeweide der Schaltung vordringen willst. Roland
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Wat, n hunni ??? Das waren bei mir neulich so um die 70 arktische Euro! Eben da und eben diese!
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
Hm, welch schönes Bild. Ein Flammwerfer am Zonenrand und bei uns kommts gebraten runter... na Mahlzeit! Hoffentlich gut bei Stimme heute !
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
Ich glaub dass nennt man nicht Suizid, wenn du zu Tische bittest! Oder ergibt sich da (im Fall der Gänse bei einem Überflug) bei dir eine gewisse Zwangsläufigkeit?
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
Gans gefülltes Reh, oder Gans gefüllt mit Reh ?
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
@Kevin: Schon ein Plan für den Treffpunkt? Ev. in Odendorf, am Kreuz A24/B404 und dann durch den Sachsenwald bummeln?
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
Kommt wohl drauf an, wen sie mitbringt!
-
SAAB, Land, Federvieh....oder das alljährliche Gänseessen des SAAB Chapter Nord.
Gemäß Kevins Diktum ist min Fru nun auch dabei ! Aber Ganslos - kann sich ja mit Alex meinen Salat teilen . Roland