Alle Beiträge von 901flpt
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Nur so'n Alarmanlagenguckmichnichtan. 'Dramatisch' trifft's nicht ganz .
-
Standheizung defekt!?
Moin Wissende! Die Sonne scheint, die Vöglein zwitschern - die richtige Zeit, sich um die Standheizung zu kümmern ! Tatsächlich erscheint seit einiger Zeit nicht mehr die Uhrzeit im Display, sondern nur eine schlichte 0. Ob dies direkt mit dem Akkuwechsel zusammenhängt, kann ich nicht mehr sagen. Jedenfalls wollte ich jetzt mal die Uhrzeit einstellen, da tut sich aber garnichts mehr. Gleich welche Taste ich drücke - immer nur 0. Auch in Verbindung mit dem Hebel unten keine Reaktion. Es ist eine Saab-Standheizung in meinem 91er T16S. Leider habe ich dazu keinerlei Unterlagen. Hat da jemand etwas passendes? Kennt sich da einer von euch mit aus? Ev. muss man das Ding erst wieder 'initialisieren', nachdem Der Akku getauscht wurde oder es gibt andere Erklärungen für die Arbeitsverweigerung. Für Infos bin ich schon mal vorab sehr dankbar. Der nächste Winter kommt bestimmt vieleicht . Und nein, ich habe nicht mit dem Dampfstrahler etwas kaputt gemacht... ! Beste Grüsse Roland
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Danke an Tim (und Lady A. ) für die tolle Tour! Da habt ihr eine schöne Strecke und angenehme Haltepunkte zusammengestellt! Zum Glück brannte die Sonne nicht so auf's Blech und wirklich geregnet hatt's ja auch nicht! Nur etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit . Wir hatten jedenfalls unsere Freude an der Strecke und an dem vielen wohlgeformten Blech um uns herum. Und - ach ja -an der Saabtruppe ! Auf das kein Jahr ohne Ausfahrt vergehen möge... Silke und Roland
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Wies scheint, hast du Alex jetzt ins aus gestellt !
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Sachichdoch !
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Das verlässliche am Wetter ist, dass es sich ändert (früher oder später). Vom Westen her hellt's auf. Ich komm' ohne Friesennertz! Aber wo liegt Lüneburg ?
- Nun doch!
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Bitte noch ein Tellerchen für min Fru...
-
Nun doch!
Sagt dir MARK IV was ? - Da guckt er ! http://www.901flpt.de/Diverse/meinerguckt.jpg Aber er braucht sich nicht zu verstecken! Ein Fahrer hat mal demonstriert wie die Karosse nachschwingt, wenn man am Kotflügel 'schubst'. Bei 160 mit ner Bodenwelle in der Kurve wandert die Kiste quer über die Bahn ! Vor 40km hatte er das Motoröl auf Max gefüllt, um ihm was gutes zu tun, Nu is der Liter wieder weg .
- Nun doch!
-
El. Antenne Einbau
Der kann im 'nächsten Loch', also in der Blechaussparung zum Rücklicht unten angeklipst sein. Ist dan nicht 'bei Antenne', aber gehört dazu.
-
Disaster !!!
Unverzichtbar für dieses Vorhaben ist eine perfekte Tarnung endsprechend den Gebräuchen der Ureinwohner. Wir wollen Bilder sehen !
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Das bringt ja nur was (und wäre deutlich besser), wenn der Vorverstärker und der Amp auf das endsprechende System ausgelegt ist. Gibt's sowas? ich kenn' mich da nicht aus. Roland
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Hast ja recht. Normalerweise ist der Schirm der Cinchleitung auch Masse, er hat also gleichzeitig die Funktion der Stromrückführung zur Signalquelle, hier also der Ausgangs-OP, der die Leitung speißt und soll die Signalführende Leitung vor Störeinstreuungen abschirmen. Nur wenn die hin- und rückführende Leitung zusätzlich extra abgeschirmt wäre, träfe das zu. Das ist aber üblicherweise nicht der Fall - zumindest nicht im Auto, im Gegensatz zu anderen Systemen. Ich wollte nur mal auf die Sache mit dem 'Bezugspunkt' und dem 'Potenzial' eingehen. Das Signal zum Amp hat seinen 'Bezugspunkt' am Ausgang des Vorverstärkers und da nicht nur mit der 'heißen'- also Signalführenden Leitung, sondern auch der 'kalten'- also rückführenden Leitung. Dies ist ein eigener Stromkreis der stark gestört werden kann, wenn Teilstrecken der Leitung von anderen Verbrauchern mitbenutzt werden. Natürlich bezieht sich alles auf die Karroseriemasse, also idealerweise eine 0Ohm-Verbindung zum Minuspol, aber dem einen oder anderen dürfte schon der Verdacht gekommen sein, dass nicht alles ideal ist an sonem Auto ;-) Fliest ein geringer Teilstrom des Endverstärkers nicht durch seinen Masseanschluss zum Akku sondern über den Cinch-Schirm, weil sein Masseanschluss eben nicht ganz 0Ohm hat, hat man ein Problem. Jou - so mein ich das in etwa. Liegt alles wirklich hart auf Masse, kann man den 'Bezugspunkt' hernehmen, wo man will. Aber die 20mR Übergangswiderstand der Verstärkermasse zum Akku erzeugen bei den -zig Ampere des Verstärkers einen ständig wechselnden Potenzialunterschied auf dieser Strecke den man hören würde, wenn der noch so kleine Strom des Leistungslosen Signals über diese Masseverbindung zurück zum Vorverstärker fliesen würde. Die Signalmasse und die Verstärkermasse sind also auseinander zu halten, obwohl ja alles eine Masse oder Bezugspunkt oder Potenzial haben sollte. Ein Schlamassel das ! Moin allerseits! Roland
-
Zündspannungsbrummen im Radio
Hallo zusammen ! Den 'Bezugspunkt' zu kennen ist ja ganz nett beizeiten, nur wer hat Bbeziehungen zu wem? Das leistungslose Audiosignal, klassischerweise über Cinch-Stecker weitergereicht, hat keinen direkten Massebezug. Jeder Eingang einer NF-Stufe, sei es Filter oder eben Verstärker hat am Eingang einen in Serie geschalteten Kondensator, der so gross gewählt wurde, dass die erwünschten Wechselspannungssignale durchgelassen werden. Je grösser die Kapazität des Eingangskondensators, um so geringer die Frequenz, die noch unverfälscht durchgereicht wird. Dieser Kondensator bedient dann einen Operationsverstärker, der mit etwa U/2, also ca. 7V vergleicht, das war früher die Masse bei zweifacher Spannungsversorgung mit +/-12V oder +/-15V oder so, aber zwei Akkus haben sich im Auto ja nicht durchgesetzt..., aber das ist hier nicht weiter von Belang. Wichtig ist, dass der Strom, der durch den Kondensator fließt, über den nachgeschalteten OP und die endsprechenden Widerstände direkt und unverfälscht wieder zum 'Bezugspunkt' der Signalquelle, also zum Radio zurückfließt. Das ist zwar eigentlich, wenn mann's mit dem Ohmmeter durchmisst, Akkumasse, Minuspol oder Autoblech, aber für das Audiosignal ein eigener Weg. Weil > Alle Leitungen und vor allem Leitungsübergänge haben ihren Widerstand und der Widerstand wirkt sich um stärker aus, je grösser der Strom ist, der durch die Leitung fliest. Fliest also ein anderer Strom durch die Rückleitung des Cinch-Kabels als durch die Hinleitung, wird das Signal verfälscht. Schliest man die Rückleitung an die Karosse oder an den Akku, fliesen Ausgleichsströme die das Signal verfälschen. Was hier verrissen wird, wird dann vom Verstärker gnadenlos verstärkt und auf die LS gegeben. Also Cinch-Leitungen irgendwo mit der Karre zu verbinden ist Mist. Noch viel grösserer Mist ist's wenn der Verstärker, also Leistungsaudio, nicht gescheit an Masse geführt ist. Neigt der Strom durch die LS dazu, über die 'virtuelle Cinchkabelmasse' zum Akku zurückzufliesen, weil die Verstärkermasse etwas gammelig ist, wird das Signal das den Verstärker füttert , durch den Verstärkerstrom verrissen. Also Verstärkermasse hart an Karosserie und Cinchkabel frei von allem zwischen Vorverstärker und Amp (natürlich mit Schirm auf Karosserie(Akku)-Masse). Wenn's da nicht stimmt, kanns nichts werden. Auf welchen Beitrag beziehe ich mich jetzt? Keine Ahnung. Bin etwas Grundsätzlich geworden - aber vielleicht hift's weiter . Beste Grüsse Roland
-
Bildbearbeitung
Dann mal fix ne Ritschratscheinwegkamera, damit mal Ruh is hier ! Roland P.s. Kann jemand an meiner Sig erkennen, was mal auf meinem Grabstein steht !
-
DI und LH Editor
Naja, ne Tabelle oder Matrix kann man schon an mehr oder weniger kontinuierlich auf- oder absteigenden Zahlenfolgen erkennen. Sowas habe ich nicht gefunden. Meine Theorie geht ja auch dahin, dass wg. mind. 3 Eingangsgrössen das Ergebnis an Hand einer Formel berechnet wird. Das macht das Manipulieren schwerer und es ist eben auch alles Code, der im Zweifelsfall verstanden werden will. Das wurde alles geschrieben, um im Wesentlichen eine Ausgangsgrösse zu verändern. Und wenn man darauf Einflus nehemen will, muss man wohl durch, durch den Code. Ich bin gespannt!! Beste Grüsse Roland
- Tempomat
- Tempomat
-
Tempomat
Moin schwarze Katze! Der Unterdruckschalter wird in die Masseleitung des APC-Ventils eingeschleift und verhindert Turbobeschleunigung bei Tempomatregelung. Der Tempomat kann nicht 'gelassen' regeln, wenn der Turbo dazwischen pustet. Du hast du keinen Turbo, also vergiss das Teil! Beste Grüsse Roland
-
DI und LH Editor
Na, dann lies mal vor ! Hast du so was wie eine Tabelle gefunden?
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Jou! Italo-Essen in Aumühle. Da holt die Familie Omi/Opi aus dem nahen Augustinum ab und gönnt sich mal was. Ich war da mal - aber vielleicht sollte ich mich daran langsam gewöhnen ! Bin dabei ! Roland
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Gehe mal davon aus, dass dein Sedan über 10% von Janny ausmacht. Wird also alle Gut ! Roland
-
Ihre Abwesenheit stört die Einheit unserer Fabrik
Ich meine, spätesdens der fünfte hätte sich nicht in den Werkshallen erhängt, wenn sich nicht vorher die andernen 4 dort erhängt hätten. Solche Serien haben ihre eigene Dynamik. Das soll aber kein Freispruch über die Werksleitung sein! Und ich hoffe Ole geht den Weg all der Jugendlichen, die sich von ihren Vätern distanzieren!!! Nabend Roland
-
Hamburger Stammtisch Ausfahrt die 3. ODER Erika, Heidschnucken & die Lüneburger Heide
Was machrn wir jetzt mit 90% Janny? Und welche 10% fehlen ? Roland