Alle Beiträge von 901flpt
-
DI und LH Editor
Es gab mal die Faustregel, dass ein guter Programmierer für 1kB im asm eine Woche braucht. Das Rückübersetzen halte ich nicht für wesentlich einfacher. Aber wenn man so weit ist, dass man einen Codebereich in Verdacht hat für eine Funktion verantwortlich zu sein, sollte man das ja auch mal überprüfen. Wissen kan man das erst, wenn man's auch getestet hat. Bei solchen Sachen vertut man sich doch leicht. Ein kleiner Fehler beim Versuch die verketteten Zusammenhänge zu verstehen, und schon ist man auf der falschen Spur. Also testen. Am lebenden Objekt? Das würd' ich erst mal lassen. Das Überprüfen der eigenen Vermutung ist aber auch noch mal ein recht zeitintensives Feld. Ich will das jetzt niemandem Ausreden. Knackt den Code ! Aber ein vielleicht halb volles 27C256 zu verstehen, halte ich für eine anspruchsvolle Aufgabe. Beste Grüsse Roland
-
DI und LH Editor
Ne Woche? Mann, bist du gut! Roland
-
Erfahrungswerte - Batterie
Ist doch ganz einfach ! Ans zweite Polpaar kann man die Moster-Audioanlage anschliesen. Eine bessere Möglichkeit, sich von dem verseuchten Boardnetz fern zu halten, gibt es doch nicht. Da hast du ja das richtige gefunden ! Beste Grüsse Roland
-
Documenta XII und Saab = gute "Ehe"?
Hab grad gelesen, dass viele Amerikaner Saab für eine deutsche Marke halten, weil wir hier ja so hochwertige Autos bauen....
-
Weibchen beeindrucken
Scheint mir auch so. meine Frau hat ihren eigenen 901 !
-
Verlieren wir unsere demokratische Freiheit?
Alles zu tolerieren und nicht wehrhaft zu sein, ist keine Basis für ein stabiles Gemeinwesen. Aber vergilt man Gleiches mit Gleichem, macht man sich gemein mit denen, die man ablehnt. Ein Rechtsstaat kann sich nicht die Mittel zu eigen machen die jene benutzen, gegen die er vorgehen muss. Es ist ebenso nicht Aufgabe des Staates, Rache zu üben. Zwischen den emotionalen Bedürfnissen eines Teils der Bevölkerung nach Rache und Vergeltung und mehrheitlich akzeptierten Regeln (will jetzt nicht mit Moral und Ethik kommen) des Gemeinwesens wird es immer Spannungen geben. Stammesrecht können wir nicht mehr praktizieren. Die vielen Arbeitslager und Todesurteile in China dürften, wenn sich das Land weiter entwickelt, rückläufig sein. Auf dieses Niveau möchte ich unser Rechtssystem jedenfalls nicht zurückgeschraubt sehen. Mit dem, was wir haben, kann man beizeiten ja unzufrieden sein, aber eine grundsätzlich bessere Alternative fällt mir nicht ein. So sehe ich das jedenfalls. Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Auf der Suche nach positivem fällt auf, dass das vorhanden sein von R und Z einen Kurzschluss ausschließt. Mein grosses Herz kann somit auch dir gnädig sein .
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Ich verzeihe dir . . . einmal noch !
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Ja klar! Macht ihr nur eure Scherzchen auf meine Kosten. Hab da kein Problem mit. :viking: Irgendwie muss man sonen Arbeitstag ja auch rumkriegen. Aber den RaffZahn raff ich nicht. Vielleicht besser so .
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Hähä, Danke für die aufmunderten Beiträge ! Häme bitte nur, wenn ich nicht dazu lerne . Ich hab da geruckelt und geguckt. aber mal nur am Rohr reißen, hab ich mich nicht so getraut. Will ihm ja nicht weh tun ! Aber ich werden mich bessern. Beste Grüsse vom Roland dem Reißer!
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Oh Kinners, ich fass den Wagen wohl nicht hart genug an ! Mal ordentlich - wie der Doktor - am Rohr gerissen und schon sieht manns. Schelle gelöst, allerdings Turboseitig, also mit der kleinen Ausrede, dass man da so schlecht rankommt ! Heut' morgen war der Grüne krank, Jetzt säuft er wieder, Euch sei dank! Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe und beste Grüsse Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Bingo i_h! Hezlichen Dank für den Tipp !! So wie er jetzt läuft, komme ich wohl zum Doktor. Tipp an alle A24-Nutzer: Erst Verkehrsfunk hören! Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Kerzen waren schon die Richtigen. Hab jetzt kreuzweise - Kerzen getauscht - LMM getauscht Keine Veränderung - ausser, dass ich jetzt schwarze Kerzen hab . Werde dann wohl doch mal die Kappe tauschen- wenn meine Frau mit Meinem wieder zurück ist . Beste Grüsse Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
So, noch mal Schläuche kontrolliert - nix gefunden. Verteiler kontrolliert und Kontakte gereinigt - sieht eigentlich gut aus. Von Überschlägen nichts zu sehen. Wollte erst gegen meinen tauschen, aber das lass ich mal lieber. Ich brauche dringend was neues ! Bei ner Runde um den Block gings bis 2500U/min recht gut, aber mehr Gas verträgt er nicht. Nach anfänglichem Geruckel hält er Standgas. Hat jemand Tipps, was ich noch versuchen kann? Die 30km in die grosse Stadt kann ich so wohl nicht zumuten!? Beste Grüsse Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Und ich dachte, der muss ständig Luft ansaugen ! Da hab ich nix. Hochdynamische ZZP-Verschiebung? Ölspur unterm Zündverteiler - ja. Ist aber schon ewig so. Darf ich jetzt auch nicht mehr annehmen, dass die Zündkerzen nass sein müssten, wenn der Funke fehlt?
-
Fußmatten für 900CV. Welche? Woher? Suche nicht ergiebig!
Ich weiss ja nicht, ob die Dinger in meinem Original sind. Aber ich weiss. dass ich ganz schnell wieder vergessen habe, dass ich mich auf Grund der Muster auf die Premiumqualität freue, die ich demnächst geschenkt bekomme ! Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Ich hab zig Jahre Erfahrung mit Saabsen, die morgens nur auf ein bis drei Töpfen laufen ! Zündung glaube ich eigentlich nicht. Die Kerzen sind trocken. Wenn ich neben dem Motor stehend am Gaszug ziehe, glaube ich allerdings ein Pffft zu höhren. Hm, kurzzeitiges Luftentweichen. aber in dem Drehzahlbereich in dem er stottert, ists vorbei. Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Jou, gerne! Aber bring deinen Werkstattwagen mit ! Nur ausgefallener Turbo wäre ja noch fahrbar. Das ist diese Kiste definitv nicht mehr ! Die Schläuche hatte ich mir schon angesehen. Aber vielleicht fehlts mir da am geschulten Blick? Jetzt aber jedenfalls am Licht ! Beste Grüsse Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Nachdem sie es offensichtlich als Beleidigung empfand, als ich sie nach der Tankquittung fragte, konnte durch einen Geruchstest dieser Fehler ausgeschlossen werden... ! Ich wäre ja froh, wenn ich da was ausschliesen könnte. Ergänzend muss ich Erwähnen dass sie vor ca. 1 Monat schon mal ähnliche Problme hatte. Ging dann aber bald wieder. Ich hatte es auf die damals hohe Luftfeuchtugkeit geschoben (Starkregen). War das die gleiche Ursache, kann man wohl Kat, Lufi und Turbo ausschliesen. Das ändert sich wohl nicht so schnell. Aber nix genaues weiss ich nicht. Stau in der Zu- oder Abluft würde schon passen, wenn man die schwarzen Zündkerzen bedenkt. Aber in der Werkstatt stand mal einer mit zugesetztem Kat. Die hatten noch die Möglichkeit, den Motor auf der BAB zu verheizen. Das pack ich nicht mehr. LMM defekt und ruhiger Leerlauf? Scheint mir unlogisch, aber das lass ich mir gerne erklären. Wie prüft man das Ding? Turbo im Eimer? Müsste er dann nicht noch Sugerqualitäten bringen? Besten Dank für deine Ausführungen! Roland
-
Min Fru ihr Auto hat ein Problem
Moin Saabverständige, unser 901lpt, der 91er Softi, zickt rum. Plötzlich und unerwartet mit schlappen 270tkm. Es fing an nach dem Tanken. Bei 90km/h im Dritten gab's Leistungsverlust, ein bis zwei Zylinder stiegen aus (Schaltknüppel wackelte wild) und er drohte völlig abzusacken. Mit Schleichfahrt kam sie aber noch gut nach Hause. Meine Probefahrt habe ich flugs wieder abgebrochen. Der Einbruch jetzt schon bei 40km/h. Ein ungewöhnlicher Geruch aus der Kühlwasserbehälterecke. Nicht Öl, nicht Strom. Kühlwasser selbst mit normalem Füllstand und Blasenfrei. Zündkerzen trocken aber schwarz. Auspuffgas leicht rußig, aber kein Nebel. Im Stand läuft er ruhig und mit normaler Drehzahl, aber beim Gas geben stottert die Maschine. Mache ich jetzt Denkfehler wenn ich von Folgendem ausgehe: a) Sprit ist genug da, da sonst Zündkerzen nicht schwarz. b) Zündung OK, da sonst Zündkerzen nicht trocken. c) ZKD OK, da sonst keine Blasenfreie Kühlsuppe mit normaler Füllhöhe und Nebelfreie Auspuffgase. Immerhin ist sie damit noch ca. 30km gefahren. An Schläuchen und Anschlüssen so weit Ersichtlich auch kein Defekt. Sieht ganz so aus, als könnte ich seit ewigen Zeiten eines unserer Geräte nicht mehr aus eigener Kraft zum Doktor bugsieren. Hat jemand einen Vorschlag, was ich noch Prüfen könnte; besser noch, wo Hand anlegen - auflegen ? Roland
-
Motorstützlager
Ach du warst das vor mir ! Es war relativ nett, deinen Wagen kennengelernt zu haben . Und ich hatte mich noch gefragt, weshalb dich der Dreibuchstabige überholt hat ! Beste Grüsse Roland P.s. Bei mir ist's vorne nicht hydraulisch!
-
Motorstützlager
Bei mit hat der Schaltknüppel immer hübsch genickt. Das war dann ein Riss im Gummi des vorderen Motorlagers. Seitliche Bewegungen liesen sich damit aber nicht erklären. Roland
-
Wasn mit Grufti los?
Kölsch mit Weiswurscht ! Na Mahlzeit
-
Garrett T-3
Die Einsatzdrehzahl des APC von ca. 2300U/min höher zu legen, dürfte unerwartete Folgen im weiteren Verlauf des Druckaufbaus haben. Da müsste man dann wohl auch an anderen Stellen Änderungen vornehmen. Einfacher wäre ein anderer Eingriff. Der Takt des Tachosignals wird in eine Gleichspannung umgewandelt, die analog zur Drehzahl steigt. Es ist ein Leichtes, diese Gleichspannung etwas zu verringern, d.h. das APC 'sieht' eine geringere Drehzahl, als tatsächlich anliegt und verschiebt seine Drehzahlabhängigen Reaktionen entsprechend im Drehzahlbereich nach oben. Dann hält sich oben der Druck auch länger - wenns der Lader bringt. Aber wer will das schon ! Roland
-
Wer SIND diese Leute?
Moin! Die Störausstrahlung und die Störempfindlichkeit von elektronischen Baugruppen ist spätestens seit dem Aufkommen der Handys zu einem wesentlichen Bestandteil bei der Entwicklung geworden. Durch die von den Handys abgestrahlte Sendeleistung verursachten Fehlfunktionen an anderen elektronischen Geräten sah sich der Gesetzgeber veranlasst, umfangreiche Regelwerke in die Welt zu setzen, die neben anderen Faktoren auch die abgegebene Störausstrahlung und die Empfindlichkeit gegen Störeinstrahlung mit Grenzwerten belegen (Stichwort EMV). Jeder Hersteller oder Importeur von irgendwie gearteter Elektronik steht dafür ein und sollte es ggf. belegen können, dass die Produkte diesen Vorgaben entsprechen. Durch diese Anforderungen ist ein großer Dienstleistungssektor entstanden, der mit Laboren, Messhallen und endsprechendem hochwertigem Messgerätepark die geforderten Prüfungen durchführt und ggf. bei der Entstörung der Komponenten Unterstützung leistet. Die Aufwendungen bei der Entwicklung und Prüfung zur Einhaltung der EMV-Vorschriften hat einen Milliardenmarkt geschaffen. Entstörmaßnahmen wie z.B. geschirmte Gehäuse gehören seit langem zum Standart der Elektronikentwicklung. Soweit mal ein kleiner Einblick zum Stand der Dinge bezüglich der Bemühungen, die EMV-Problematik zu begrenzen. Unter den angesprochenen Grenzwerten gibt es natürlich noch genug Strahlenmüll. Nur stellt sich mir doch schlicht die Frage, weshalb sich ein Erfinder eines vermeintlich wirksamen Strahlenschutzes nicht den Riesenmarkt der Entstörung erschließt, den die Industrie heute schon leisten muss. In einem der Labore, in denen ich mich rumgetrieben habe standen Ordner im Regal mit der Aufschrift 'EMV-Test LEO2'. In die dazu gehörige, Störstrahl- und Akustiksaubere Halle passen solche Geräte locker. Da könnte man doch was verdienen ! Beste Grüsse Roland