Zum Inhalt springen

901flpt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 901flpt

  1. 901flpt hat auf saab.eu.tt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier wird immer zumindest die Sonnenbrille geklaut. War jedenfalls mal bei nem Freund von mir so . Roland
  2. 901flpt hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  3. 901flpt hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und wo ist die Pointe ?
  4. 901flpt hat auf honigtau's Thema geantwortet in 9000
    Eventuelle Überspannungen des Spenders werden am besten an der 'niederohmigsten' Komponente kurzgeschlossen / vernichtet. Und das ist nun mal der Spenderakku. Alles andere kann ich nicht richtig nachvollziehen. Beste Grüsse Roland
  5. gesucht habe ich hier: http://www.gerry-mobilfunk.de/index.html 'antennenkontakt 8266' Und unter 'Antennenadapter' finden sich viele Kabel Koax auf Koax, aber eben auch Flachstecker auf Koax. Nu frach mich blos nicht nach Sinn und Nutzen, der über den Kostenfaktor hinaus geht... Roland
  6. Natürlich nicht Universal für alle Handys, so einfach kann die Welt ja garnicht sein. Hab da eben bei einem Zubehördealer unter 'Antennenkontakt Nokia' 15 Einträge gefünden, also irgendwas gibts da wohl noch. Und wenn die Kosten sinken, wird auch gerne eine bestenfalls 'ausreichende' Qualität angeboten...
  7. Die Handys hatten mal verschiedene Stecker für Antenne, Daten, Headset und Spannungsversorgung, oder verschiedene Kombinationen davon. Is wohl zu teuer und braucht zuviel Platz. Alle Funktionen in einem Stecker ist für mich ein > Universaler . ach nöö, passt scho. Eben mal das eher neuere Nokia 6288 vom Kollegen betrachtet. Ein Stecker. Dazu gibts dann im Angebot: >Artikel Nr.: 9990471-3 >Antennenkontakt Nokia 6288 Die Antenne wird eben nicht mehr über Koax-Stecker sondern über ganz normale Datenstecker geführt. Gebraucht wird das für die Car-Kits, die ja nicht im Käfig funken wollen. z.B.: Für über 230 Handys führender Hersteller Werkzeugloser Austausch des Anschluss Sets Über DATA Adapter USB* Anschlussmöglichkeit für Notebooks oder PDAs** Perfekte Sprachwiedergabe durch Nutzung des fahrzeugeigenen Soundsystems Gehobene Sende- und Empfangsleistung dank externer Antenne* Radiostummschaltung beim TelefonierenRoland
  8. 901flpt hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    APC-Boxen im Wandel der Zeiten. von 900aero.com . Roland APCs.doc
  9. Fotos lügen mehr als tausend Worte - zumindest haben sie das Potentioal dazu. Da gabs doch mal das schöne Fahnenaufstellen der Amerikaner, oder die bezahlten Jubelpalestineser nach 9/11 - leider von der Seite gefilmt... Roland
  10. Die liegen doch jetzt auf den Universalsteckern!? Oder liege ich da jetzt falsch? Die Car-Kits ziehen doch die Handy-Antenne raus. Roland
  11. 901flpt hat auf 901flpt's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ups! Woche rum und wieder nix vernünftiges getan ! Aber nun doch mal der Schaltplan in etwas bekömlicher Version. Auf der Basis des Schaltplans APC 7524119 von 900aero.com haben wir anhand der Platinen APC 7566599 die Leitungsführung kontrolliert und die Bauteilwerte aufgenommen. In einigen Fällen war der Schaltplan von 900aero nicht ganz richtig . Die Bauteilwerte sind zum Teil auch andere, aber dafür ist es ja auch eine andere APC. Der Schaltplan wurde nicht mehr Platinenorientiert gezeichnet, sondern es wurde versucht, eine bessere 'Lesbarkeit' zu erreichen. Beste Grüsse Roland APC_7566599-A.PDF APC_7566599-B.PDF
  12. Den Kettenzug laß mal durchhängen. Muss so und schad nix. Roland
  13. Is schon lustig wozu es führen kann, wenn man mal eben die mögliche Leistung(sangabe) so eines Systems über den Daumen anpeilen will...
  14. Das ist doch jetzt Kleinkram. Bei 1kHz 4 Ohm, bei 0Hz 3,6 Ohm. Wie würdest du die Leistung - überschlagsmäßig - ausrechnen?
  15. 4-Ohm Impedanz bei irgendwie gemittleter Frequenz. Wie sonst soll man rechnen? Alles andere wird dann Musi-Spezifisch und doch recht komplex.
  16. Da ist was dran... Und I ist U/R. Bei 4Ohm-Lautsprechern (bleiben wir mal bei 12V) kommt man auf 3A, also rund 40W. Bei einem 2-Wege-System 80W. Das Ganze dann x 4; das kann man sich schön hochrechnen. Aber was soll man damit? Da fliegt einem doch das Blech weg ! Wichter ist meinem Meinung nach der Klirrfaktor der Anlage, um zumindest an der Quelle die Verzerrungen zu minimieren. Dann kommen aber noch die gruseligen akustischen Verhältnise in unseren Kisten. Die Front-LS hören wir doch hauptsüchlich über die Reflektionen der Frontscheibe. Die wirkt wie ein arg verstimmter Equiliser. Hinten ähnlich. Es hat schon seinen Grund, dass so viele TonIngs. und Sonstige in modernen Autos rumkrabbeln, um ein geeignetes Soundsystem zu designen. Das wird bei uns nix 'richtiges' mehr. Beste Grüsse Roland
  17. ...wenn die Sorte günstiger wird ! Moin Sebastian! Du hast natürlich recht. Man hat sich daran gewöhnt, das alles jederzeit zu haben ist. Im BicBurg oder im Restaurant findet man ja auch immer frischen Salat und allerlei Gemüse. Aber da lagen neulich Erdbeeren bei ! Was soll der Quatsch! Aber natürlich verstehe ich, dass man bayerischen Joghurt nach Hamburg fährt und welchen aus SH nach München. Die schmecken ja so anders und das gehört einfach zur Lebensqualität ! Roland
  18. Dazu braucht ihr aber noch die passende Frischluftzufuhr...
  19. Bei den Tomaten sind's die enormen Heizkosten für die Gewächshäuser, die in unseren Breiten anfallen. Die einheimischen Gemüse sind ja recht preiswert, wenn 'ihre Zeit gekommen' ist. Da liegt es wohl an den Verbrauchern, die das ganze Jahr über alles auf dem Teller haben wollen . Da sind sie wieder, meine Freunde, die Lobbyisten! Das hätte ja ganz nett funxen können. Die Ökonomisierung des ökologischen ist der wirksamste Weg, etwas zu ändern. Es ist bitter zu sehen, dass hier ein guter Ansatz wieder bis zum Absurden manipuliert werden konnte :confused: ! Roland
  20. 901flpt hat auf 901flpt's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Moin Martin! Diese Situationen finden sich im Prinzip in den obigen Diagrammen. Natürlich immer mit der Einschränkung, dass dies statische Werte sind, d.h. das Taktverhältnis hat bei endsprechenden Vorgaben einen stabilen Wert angenommen. zu 1) Ein Grundpegel am Klopfsensoreingang ist in allen Diagrammen vorhanden. Fehlt das 'Grundrauschen' vom Klopfsensor, fällt die Taktung bei 2300U/min (900aero.com) / 3000U/min (unsere Messungen) auf 0%. Ich verstehe das als Sicherheitsfeature das es ermöglicht, mit defektem Klopfsensor noch in die Werkstatt zu kommen, aber den Motor vor Klopfschäden schützt. zu 2 und 3) Die Bereiche sind ja in den Diagrammen ablesbar. Die Taktung bei 3400U/min lässt sich mit Widerstandsmanipulationen etwas beeinflussen, während bei 0 Ladedruck der Verlauf eigendlich immer gleich bleibt. Wenn nichts dazwischen kommt, nehmen wir uns kommende Woche mal das dynamische, also realistischere Verhalten vor. Hier ist die Fragestellung: Wie verhält sich das Taktverhältnis beim Hochdrehen des Motors z.B. im 4. Gang, wenn Druck und Drehzahl in einem realistischen Zeitverhältnis vorgegeben werden? Also D&D nach Einkuppeln (t=0) und dann z.B. nach 2sec, 4sec u.s.w.. Drehzahl und Zeit lassen sich ja recht genau ermtteln, aber den Druck von dem Schätzeisen abzulesen gelingt ja nur näherungsweise. Zwischenwerte können wir interpolieren. Sollte sich jemand die Mühe machen solche Werte zu ermitteln wäre es noch hilfreich zu wissen, ob das APC noch Original ist, oder welche Änderungen ggf. vorgenommen wurden. Beste Grüsse Roland
  21. 901flpt hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der klugen Leute Ungeschick stimmt uns besonders heiter. Man fühlt doch für den Augenblick sich auch ein mal gescheiter. WB
  22. 901flpt hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatten wir das nicht mal drüben? Ich sach nur WB ! Heir fehlt mir jetzt nur das Relais . Herzliche Grüsse ins Bayerische! Roland
  23. 901flpt hat auf superaero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du musst noch sagen, von wo du wergkommst !
  24. + Roland sin Fru .
  25. Möcht jetzt vieles zitieren - ist aber zu viel. - Neue Energiequellen zu subventionieren ist zu teuer? > Mind. 30 Milliarden Mark Steuergelder wurden in D in die Entwicklung der Kernenergie gesteckt, die in keiner Kostenkalkulation der AKW-Betreiber auftauchen. - Keine alternative Energiquelle kann den Bedarf decken > Mix it, Baby ! Es wurden kürzlich umfangreiche offshore-Windradfelder genehmigt. Da muss es die Technik nur noch bringen . > dazu: guckt euch mal an, was für mächtige thermodynamische Solarenergieanlagen z.B. in Spanien errichtet werden. - Dazu gibt es natürlich noch Alternativen wie Erdwärme und Gezeiten, aber die Sonne, mit ihren Kinder wie Wind und Wasser können enorme Energien freisetzen - so man sie denn nutzt und fördert. Da befinden wir uns erst am Anfang einer neuen Epoche. - Denkt man's vom anderen Ende her, sind 20% bis 40% der verwendeten Energie durch Einsparungen zu ersetzen. Dieser Bereich wird - weshalb auch immer - viel zu defensiv angegangen. Man muss sich doch mal klar machen, was wir zur Zeit betreiben. Wir beuten innerhalb von 150 bis 200 Jahren die Reserven aus, die die Erde in den ketzten paar Millionen Jahren gespeichert hat. Dafür wird man uns verfluchen! Und dann sollen wir der Nachwelt neben all dem Mist, den wir zur Zeit produzieren, auch noch Nester mit über mehrere Tausend Jahre strahlendem Material hinterlassen? Wir wissen doch doch nach zig-Jahren Nutzung der Atomkraft immer noch nicht, wie wir mit dem Abfall verfahren sollen. Und auch diese Folgekosten sind im Atomstrom nicht ausreichend eingepreist. Verantwortliches Handeln sieht anders aus! Während wir uns lustig darüber machen, dass im Mittelalter absonderlichen Menschen das Gehirn abgelöffelt wurde, sollten wir uns mal Gedanken darüber machen, wie unsere Zeit von nachfolgenden Generationen beurteilt wird. Wer weiß schon, welche effiziente Nutzung des Öls in 200 Jahren möglich wäre, wenn die dann noch welches hätten? Aber wir sind ja alle Opportunisten. Ich liebe mein Auto und morgen muss ich tanken. Beste Grüsse und gute Nacht. Roland

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.