Zum Inhalt springen

Bstin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bstin

  1. Ich muss jetzt nochmal klarstellend fragen, auch wenn das ja eigentlich recht deutlich ist. Im Ergebnis heißt das , dass ein 2.0i 902 MJ98 auch betroffen ist? Leider weiß ich nicht mal sicher, welchen Motor ich habe, liege ich mit B204i richtig? Hat jedenfalls 96kw. Bitte nicht hauen, nur eine minikurze Antwort ob ich auch zum Club der potentiellen Ölschlammopfer gehöre.
  2. Um den Motor mache ich mir eigentlich keine Sorgen, schon jetzt länger kein CE mehr gesehen und die Kerzen sehen super aus. Um´s E85 eigentlich auch nicht, das Zeug kommt schon klar ;-). Ob allerdings die Spritpumpe hält wird sich zeigen. Da es hier ja doch (zumindest bei Benway und mir) nicht so 100%ig rund lief und einiges Kopfzerbrechen mit dem Biosprit gekostet hat, tut es andererseits mal gut, von dem aktuellen Preishammer verschont zu sein. Das mindert dann die Zweifel, ob es die richtige Entscheidung war. Bin allerdings auch erst rund 7.500Km unterwegs auf Biopower.
  3. Eben noch kurz geärgert, dass das E85 von 1,05 € auf 1,09 € gestiegen ist, bis ich die Markentankstelle mit 1,78 € für E5 erspähte....
  4. Bstin hat auf theOne's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Natürlich musst du dann für 300cm3 mehr auch die Steurn zahlen, Besteuerung ist bekanntlich pro angefangene 100cm3 - "als was der Motor tut" ist egal. (Was meinst du, wie viele V8 sonst so tun würden, als wären Sie 3 Zylinder Corsas..... ) Der Motor muss mE auch eingetragen werden, aber keine Ahnung, wie das dann genau mit dem TÜV läuft oder wie viel Aufwand das ist.
  5. Erfolgreich selbst probiert, allerdings tatsächlich mit Win7 32Bit.
  6. @[uSER=13310]WIS[/uSER] Installiere das WIS auf irgendeinem Rechner mit XP. Kopiere Dir dann den gesamten Programmordner "WIS" auf ein USB Stick o.ä., WIS kann dann auf dem XP Rechner wieder deinstalliert werden. kopiere den WIS-Ordner wiederum auf dein WIN7 System. Kannst da aber auch direkt vom USB Stick starten.
  7. Liebe Saab-Freunde, mein Bruder überlegt sich einen zum Verkauf stehenden Saab 900i 16 (93 kW), Bj. 1992, anzuschaffen. Gibt es vielleicht einen Kenner der Saab 900-Technik, der (gegen Aufwandsentschädigung) bereit ist, sich das Fahrzeug mit meinem Bruder beim Verkäufer in Ostwestfalen (Gegend Herford/Bad Oeynhausen/Löhne) anzuschauen? Über eine Rückmeldung würde ich mich wirklich freuen und ggf. den Kontakt vermitteln. Beste Grüße Bastian
  8. Den Spoiler habe ich auch am Sauger MJ 98. Würde ich zu Gunsten eines Turbos sogar drauf verzichten.....
  9. ....hier würde doch keiner ein Auto aus Rüsselsheim kaufen....;-) Außerdem - wieso überhaupt kleiner Motor, ist genauso groß, nur nicht aufgepustet!
  10. Bstin hat auf klueber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Suchbegriff: Wasser, Heckklappe: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/54846-wasser-aus-seitl-ablauf-der-heckklappe.html War aber einfach für mich, war meiner.....
  11. Hallo Benway, die spannenden Infos decken sich perfekt mit meinen Beobachtungen: - Ist die Kaltaufanreicherung an (Schalter o.ä), hat der Motor zunächst leicht erhöhte Drehzahl, die dann allmählich auf den Normalwert fällt. - Danach kann man bei laufendem Motor und abgeklemmten NTC den Schalter lustig an und aus machen, ohne das dies irgendeine Auswirkung hat. Man kann jedoch mit dem Schalter die Kaltlaufanreicherung vorzeitig beenden. Wenn man morgens an kühlen Tagen (zB Juli 2012 ) nach 50 Metern oder so den Schalter umlegt, fällt die Drehzahl und "es ruckelt". Hattest du die Probleme nicht auch, als die Anreicherungen aus waren? Ich weiss nicht, ob du auch einen Schalter verbaut hast, aber wenn nicht, steck doch eine Nadel durch beide Adern des Sensorkabels, die dann aber isolieren ;-). Dann ist Kalstart jedenfalls aus, ohne dass du groß basteln musst. Mein Problem ist auch gerade nochmal Flexitune mitgeteilt, bin mal gespannt, kann ja nicht sein, dass es nur mit Schalter geht. Beste Grüße Bastian
  12. So, weiter geht´s: Gestern auf der Autobahn wieder CE an bei E85 pur. Wie immer bei ca. 120 im 5 Gang. Ging aber fix wieder aus. Dann auf der Rückfahrt nach insgesamt 200 Kilometern wieder CE an, ging auch nach Wagen ausstellen, neu starten etc nicht wieder aus. Dann wie in #886 beschrieben die Blinkcodes ausgelesen. Der Fehlercode war 72, also "Adaption lang". Was bedeutet das? Habe dann das Flexitune manuell auf 50%-100% E85 gestellt und die Lambda am FT abgeklemmt. CE ging nach ein paar Metern aus und blieb aus. Ich habe auch das Gefühl, dass der Wagen so besser und runder läuft. Vielleicht kommt bei mir doch ein Schalter rein und die Lambda bleibt ab. Der Schalter nur für den Fall, dass ich mal Super tanken muss und auf unter 50% E85 komme, wird nicht so oft vorkommen. Wagen heute nochmal durchsehen lassen. Die Kerzen sehen perfekt aus. Habe auch Falschluft checken lassen, da ist alles in Ordnung. Außerdem habe ich mal Luftfilter und Spritfilter tauschen lassen. Luftfilter war woh relativ schlecht. Der Spritfilter war wohl auch sehr dreckig auf der ankommenden Seite - habe ich hier, schaue ich mal rein mit der Flex, wenn er trocken ist. Außerdem war wohl eine Benzinleitung in der Nähe des Spritfilters etwas abgeknickt, das wurde heute auch gerichtet (Rücklaufleitung, gibt es sowas?). Kann es damit zusammenhängen? Liege ich falsch, wenn ich meine, das Probleme auf Grund von zu wenig Sprit bei 120 im 5. Gang eher nicht auftreten sollten? Müsste es dann nicht eher bei 190 oder im Stadtverkehr Probleme geben, da geht doch viel mehr Sprit durch? Und die CE war eigentlich immer bei 115 bis 130 im 5 Gang da, nie bei Spritfressender Fahrweise. Freue mich auch Eure Ideen. Demnächst mehr von meiner gelben Lampe...... Nette Grüße Bastian
  13. Hallo Benway, meine Motronic scheint da deutlich unkritischer zu sein als deine Trionic. Wenn der Motor warm ist, kann ich die Kaltlaufanreicherung lustig an und abschalten, ich seh nicht mal einen Unterschied bzw. Schwanken an der Drehzahl (NTC-Sensor ist gerade abgeklemmt). Das "Mehr" an Sprit scheint das ECU sofort und unmerkbar auszuregeln - ohne CE. Bei kaltem Motor ist der Untrerschied hingegen deutlich, da fettet das ECU wahrscheinlich schon gut an und nimmt deshalb nicht zurück, auch wenn das FT noch zusätzlich anreichert. Dass mit dem "Lambdasprung" sollte doch eigentlich kein Problem sein. Die Lambdasonde ist doch ohnehin eine Sprungsonde, die andauernd entweder "zu fett" und "zu mager" sagt. So hatte ich das zumindest verstanden, bin mir aber nicht sicher. Jetzt noch eine kleine Geschichte vom Wochenende, die zumindest mich gehörig beruhigt hat: Beim Tanken wartete schon ein 9000 Turbo hinter mir an der E85 Säule. Hab den sehr symphatischen Fahrer dann mal angesprochen, wie es denn bei ihm so liefe mit dem Biosprit, CE, ob er zutanken müsse, Zusatzsteuergerät etc... Die Antwort hat mich dann doch etwas verdutzt! Der nette Fahrer teilte mir mit, Kaltstart wäre sehr schlecht unter 7 Grad und die CE würde eben dauerhaft leuchten. Zusatzsteuergerät hatte er nicht. Er würde jetzt seit über 340.000 Kilometern mit dauerhaft leuchtender CE fahren und hätte keine weiteren Probleme. Da kam ich mir dann doch ein klein wenig histerisch vor, mit meiner alle 150 Kilomter kurz aufleuchtenden CE. Seine Spritpumpe war auch noch die erste. Vielleicht macht es ja Mut, ich hoffe trotzdem, dass es bei mir Falschluft war und ich die CE erstmal nicht mehr sehe. V6 werde ich mir aber erstmal nicht kaufen, auch wenn die CE nochmal angeht ;-). Achso, nochwas: meine Verbrauchsanzeige geht definitiv falsch seit dem Flexitune. SID sagte 10,5 liter/100km, Taschenrechner 11,45. Scheint mir, als würde der Mehranteil vom Flexitune vom SID nicht erfasst. 10,5 käme nämlich ziemlich gut hin für das Streckenprofil. CE-freie Fahrt allerseits, Grüße Bastian
  14. So, bin mal wieder etwas weiter auf dem Weg in eine CEL freie Zukunft! 1. Habe auslesen lassen,im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Schade eigentlich, CEL war ja an, hätte mich schon interessiert. 2. Habe flexitune.se per E-Mail mein Problem vorgeheult. Antwort kam schnell, mein Auto bekäme wohl zu wenig Benzin, 3 "Verdächtige": a) Alter oder zugesetzter Benzinfilter b) Zu wenig Benzindruck (Pumpe oder Druckregler haben ein Problem) Glaube ich eigentlich nicht, da das Problem ja eher auftrat, wenn ich minimal Gas gegeben habe (110 im 5.Gang oder sowas). Dann müsste es ja eher ein Problem geben,wenn ich richtig viel Sprit durchjage, also bei Stadtverkehr oder 185 auf der Autobahn.Das macht der Wagen ja alles klaglos. Allerdings ist der Filter nach nun 4000 Km E85 noch nicht gewechselt, werde ich mal machen, glaube aber trotzdem nicht, dass es daran liegt. c) Leck in Unterdruckschläuchen / Falschluft Habe mir alles angesehen. Schläuche sehen gut aus. Allerdings war eine Schelle des Schlauches zwischen Lufmassenmesser und dem "großen schwarzen Plastikteil über der Drosselklappe" (Name??) komplett lose. Möglicherweise hier Falschluft gezogen. Natürlich sofort festgeschraubt. Nun heißt es abwarten. Habe wieder E85 pur drin. Mal schauen, ob der Fehler wieder kommt. Bisher kein CEL, heißt aber nichts, erst die nächste längere Autobahnfahrt wird es zeigen.
  15. Bstin hat auf Saabii's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo und willkommen im Forum! Wenn er mit Startpilot angeht, heißt das für mich allerdings eher, dass KEIN Benzin ankommt. Kann deine Schlußfolgerung nicht nachvolziehen, das heißt doch, dass Startpilot ankommt und nicht Benzin. Startpilot ersetzt ja in dem Fall Benzin. Dann liegt es aber mit einiger Wahrscheinlichkeit zumindest schon mal nicht an OT-Geber, Zündung oder sonstwas, ist ja auch positiv. Ob die Pumpe fördert,merkst du, wenn du die Benzinleitung abziehst und startest. Wenn dann Benzin austritt (am besten natürlich in irgendeine Flasche oder sowas halten) fördert die Pumpe. Einfach mal nach "Benzinpumpe" und "Defekt" bzw. "testen" im Forum suchen, da findest du jede Menge Details. Wenn du die Pumpe fehlerfrei gewechselt hast, sind entweder zufällig beide Pumpen kaputt, oder es liegt an etwas Anderem. Z.B. Pumpenrelais/Sicherung (aber dann wären die Geräusche wohl nicht da), Benzinfilter zu, Druckregler defekt.... Es soll wohl auch helfen, mal gefühlvoll mit nem Hammer vor den Tank zu bocken, falls die Pumpe festgegangen ist. Aber wie gesagt, das wäre dann ja bei beiden Pumpen gewesen und daher nicht ganz so wahrscheinlich. Nette Grüße Bastian
  16. @R4G3 Wie viel verbrauchst du denn mit E85 pur? Mal ausprobiert? Und wenn ja, irgendwelche Probleme dabei gehabt? Viele Grüße, Bastian PS: Was ist denn eigentlich ein "B6 Steuergerät"?
  17. Hi, Zündzeitpunkt war auch der Verdacht eines befeundeten Mechatronikers. Naja, wenn du 2,5 Liter Sparst, ist es sowieso VIEL billiger, 10 Liter pro Tankfüllung zuzutanken. Ich meine, ich spare damit auch. Aber das zeigt eigentlich deutlich, dass das mit reinem E85 eben nicht vernünftig läuft. Hast du eigentlich deine "Check-Engine beim Start" Problematik, wenn du mal überwiegend E5 fährst? Kann man ja mal austesten, wenn der Tank fast leer ist. PS: Mischungsrechner für den E-Gehalt der Mische: http://www.hbnweb.de/mathematik/mischung-2.html
  18. Hallo Benway, stimmt schon, die "Kernkompetenz" ist ja gerade das "Flex", und es ist unschön, dass es bei uns nicht einfach ohne Weiteres so läuft. Bei mir klappt es jetzt zumindest dann ohne jedes Problem, wenn ich ~ 5-10 Liter zutanke. Damit geht auch der Verbrauch runter und die Verbrauchsanzeige vom SID stimmt wieder, im Ergebnis ggf. nicht einmal teurer als mit E85 pur. Außerdem ist der Klatstart dann natürlich auch besser. Zum Verbrauch fehlen mir aber noch die belastbaren Daten, werde berichten. Nette Grüße, Bastian
  19. So, blöderweise ist mein Termin zum Auslesen gestern geplatzt. Ich habe jetzt erstmal die "CEL Flash Codes" selbst ausgelesen, wie hier beschrieben: http://www.saabcentral.com/~munki/technical/engine/electrical/cel_codes_motronic.htm Hat auch so weit funktiniert, ich hatte jedoch den Code 1-2, was für "no fault" steht. Kann ich mir das Auslesen in der Werkstatt jetzt sparen, oder kann sich da eventuell noch ein Fehler zeigen, der über die Blinkcodes nicht ausgegeben würde? Oder vor der nächsten langen Autonahnfahrt nochmal reines E85 tanken..... @Benway: Wenn es bei dir auf reines E85 rausläuft, könntest du ja wirklich mal probieren, SEL am Flexitune auf Masse zu legen. Dann verhält sich das FT statisch, unabhängig vom Lamdawert wird die Einspritzzeit jeweils entsprechend verlängert. Das "Feintuning" macht dann ausschließlich das ECU, die Geräte dürften dann nicht mehr gegeneinander Adaptieren. Ich glaube, das werde ich auch nochmal mit reinem E85 probieren. Ggf. ist ja auch ein Schalter schnell eingebaut, der SEL am Flexitune wahlweise auf Ground bzw. 12V legt, dann kann man die Spritauswahl (E5 bis E50 / E50 bis E85) von Hand treffen. Wobei man ja auch bei gelegentlichem Zutanken kleinerer Mengen Mangels E85 Tanke sowieso fast immer über E50 bleiben würde, es sei denn, der Tank ist sehr leer.
  20. Wenn man mal von 12 Litern und 1,53 Für Super ausgeht, bist du im augenblick bei ~1,35€ Ersparnis pro 100 Km. (17 € statt 18,36 €). So gravierend ist bei mir der Mehrverbrauch zum Glück nicht. Ich hoffe ja fast für Dich, dass es mit Super eher knappe 13 Litern wären, oder das der Sprit endlich wieder auf 1,70 klettert ;-)
  21. Erwischt, genau das war was ich noch schreiben wollte und vergessen habe! Diesemal wurde das ECU eben nicht stromlos gemacht, um den Fehler noch auslesen zu können. Schaffe es allerdings erst Montag das auslesen zu lassen, werde dann sofort berichten.
  22. Hallo Benway, damke für das Update. Mein Tipp, geh mit der Kalstart- und Kaltlaufanreicherung direkt auf Maximum, war zumindest bei meinem Motor optimal. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Lambdafehler beim Starten mit dem Flexitune zusammenhängt. Denn die Lammbdasonde bringt beim Kaltstart doch ohnehin kein brauchbares Signal für die ersten 30 Sekunden oder so. Mach doch mal Folgendes, wenn Du ohnehin an das FT musst wegen der Anreicherung: lege das Lambdasignal mal testhalber auf Masse. Dann "denkt" das Flexitune, dass E50 bis E85 im Tank ist. Steht ja so in der Anleitung, dass man so eine manuelle Spritauswahl treffen kann. Dann kann dir das FT ja den Lambdawert für das ECU nicht verfälschen. Was hättest du denn bei den Fahrten für einen Verbrauch mit Superbenzin gehabt? 15,5 ist ja schon etwas heavy. Nun zu meinem Update: Wagen betankt mit 5 Litern Super und 55 Litern E85. Dann 150 Kilometer Autobahn ohne Probleme. Wagen hat dann den ganzen Tag gestanden. Auf der Nachhausefahrt nach ca. 50 Kilometern (also nach insgesamt 200 Km) ging dann die CE an. Parkplatz angefahren, ein paar mal Wagen ausgemacht und wieder gestartet, 5 Minuten gewartet, im Leerlauf laufen lassen, alles ohne Erfolg. CE blieb beharrlich an. Habe sogar mal das Kabel von dem Temperatursensor des FT durchtrennt, um trotz warmem Motor die Kalstartanreicherung zu aktivieren, falls der zu mager läuft. Brachte aber auch nichts. Dann wollte ich die nächste Tanke in ca. 5 Kilometern anfahren und Super zutanken. Nach ca. 1,5 Kilometern ging die CE aus. Blieb dann auch fast 150 Kilometer aus. Kurz vor zu Hause ging die CE dann wieder an. Wagen hat dann die Nacht gestanden, am nächsten Morgen war die CE immer noch an. Sogar sofort nach dem Start, wo es ja noch gar kein brauchbares Lambdasignal geben sollte. Bin dann zur Tanke, nochmal knapp 5 Liter auf den halbvollen Tank zugetankt. Kurz darauf ging die CE aus. Was ich wirklich nicht verstehe, wenn das Problem bisher immer nur auf der Autobahn auftaucht, warum "merkt" sich der Wagen dann die CE, so dass die am nächsten Morgen wieder an ist? Ich bin mir annähernd sicher, dass wenn ich das ECU 10 Minuten stromlos gemacht hätte, dass der Fehler dann wieder im Stadtverkehr/Überlandverkehr trotz unverändertem Sprit nicht gezeigt hätte. Ich kann es mir mittlerweile fast nur so vorstellen, dass nach dem Stromlosmachen das Steuergerät neu anlernt. Dann kommt es irgendwann zu einem Punkt, wo es mit reinem E85 nicht mehr klarkommt. Das bleibt dann so. Dann muss man zutanken, obwohl es vorher mit E85 problemlos ging. Allerdings tritt das nur bei längeren Autobahnfahrten auf. Soweit meine Spekulation, kann das so hinkommen? Nette Grüße Bastian
  23. Bstin hat auf Nord92's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mal an E85 gedacht?
  24. So, von mir mal wieder ein Update: Auf der Autobahn mal wieder die Check-Engine Kontrollleuchte angegangen. Ungefähr nach 100 Km Fahrt. Diesmal bleib sie aber an. Habe dann die nächste Tankstelle angesteuert und mit ca. 10 Liter Super den Tank wieder vollgemacht. Die Leuchte blieb dann für die nächsten 600 Kilometer Autobahn aus. Ich tanke jetzt sicherheitshalber beim Volltanken ein Mische von 6 Litern Super zu den ~55 Litern E85. Ich verstehe das wirklich nicht. Wenn das an dem Sprit liegt, warum läuft der Wagen dann 100 - 300 Kilometer auf reinem E85, ohne das die CE angeht? "Sammelt" das ECU Fehlermeldungen, von denen jede einzelne die CE nicht auslösen würde? So in der Art von: "Seit dem letzten Motorstart gab es XX auffällige Ereignisse, da stimmt etwas nicht." Es ist wirklich nur bei Langstrecke. Meistens fahre ich Strecken von 10 bis 50 Kilometern, da kommt die CE nie bei reinem E85. Auch wenn ich bei CE anhalte und für ein paar Minuten Sicherung 28 ziehe, kann ich dann wieder 100-300 Kilometer Autobahn fahren, bevor die Kontrollleuchte wieder angeht. Vom Finanziellen habe ich natürlich kein Problem damit, 10% Super zu tanken. Ist nur etwas lästig, da man dann 2 mal in die Tanke muss zum bezahlen. Haltet ihr das für sinnvoll, oder kann ich die gelgentliche CE ignorieren? Blöderweise habe ich nach der letzten CE den Fehlerspeicher gelöscht (Sicherung 28 gezogen), sonst könnte ich mal auslesen lassen. Vom Gefühl her kommt die CE am ehesten, wenn ich eine Zeit lang eher zügig (zB 165-175) fahre, und dann zB wegen Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 reduziere. Allerdings nicht schon beim Ausrollenlassen, sondern erst kurz danach beim normalen Weiterfahren mit der reduzierten Geschwindigkeit. Ist aber schwer zu sagen, da es nicht so oft auftritt. Allerdings ist es nie bei kürzeren Strecken passiert, und nie, wenn ich ein wenig Super zutanke. Bin gespannt auf eure Ideen, nette Grüße Bastian
  25. If you can´t fix it with duct tape or a martini, it ain´t worth fixing!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.