Alle Beiträge von Speznas
-
Lader vermutlich hinüber - Alternativen
Hallo zusammen, ich glaube mein Lader hisst die weiße (Rauch)Fahne. In den letzten Tagen bemerkte ich gelegentlich den Geruch von heißem Öl im Innenraum. Ursache für den Geruch ist weißer Rauch: Der kommt anscheinend aus dem Gehäuse neben den Zuleitungen. Mal raucht er allerdings gar nicht, dann wiederum schon recht heftig, wobei der Rauch auch von unten kommen kann, es sieht aus, als würde er die Stelle umspülen. Ölverbrauch ist nicht messbar, allerdings heult der Lader inzwischen auch, insbesondere wenn er kalt ist, trotz sehr leichten Gasfußes. Ich denke, der ist hinüber. Der Wagen ist ein 92er 2,3T, hat also den Garrett T2531 (465183-0005) verbaut. Nun meine Frage: Wo bekomme ich entweder günstigen Ersatz her (wenn ich einen überholten aus den USA kommen lasse, liegt das incl. Einfuhrumsatzsteuer bei ca. 400€), wobei es ein guter gebrauchter natürlich auch tut? Hat eventuell schon jemand Erfahrungen mit einem modifizierten Lader wie z.B. T25 BB oder Alternativen bei diesem Baujahr gemacht? Kann ich ohne größeren Aufwand einen T2529 verwenden? Ich habe noch ein Bild angefügt, die dunklen Flecken links neben der bezeichneten Stelle sind Regentropfen.
-
cc 2,3 Turbo - Motor stirbt ab (nicht nur das...)
Wenn ich Deine Aussage wörtlich nehme und die Ladedruckanzeige sich zwar bewegt, aber tatsächlich bei Vollast nur bis AN den gelben Bereich geht, dann hast Du gar keinen Ladedruck zur Verfügung. Ursache hierfür kann neben den schon erwähnten Schläuchen auch ein offenes Wastegateventil sein (z.B Wastegatestange abgefallen); im übelsten Fall ist der Lader selbst hinüber. Ggf. könntest Du natürlich auch die Suchfunktion des Forums bemühen, die fördert beim Suchbegriff "Ladedruck" teilweise erstaunliches zu Tage. Prüfe bzw. tausche also zunächst erstmal sämtliche Luftverschlauchungen und schau nach, ob die Wastegatestange noch da ist, wo sie hingehört.
-
Softturbo Spritverbrauch
Ich sah mal einen 2,3T CC mit eingetragenen 283 PS und eingetragener Vmax von 270.
-
Vorteil / Nachteil CC / CS
Macht mein CS auch - einfach bei gewünschter Position noch mal draufdrücken oder gedrückt halten und bei gewünschter Stellung loslassen. Das mit den Reifen im Kofferraum beim Umstieg von CC auf CS hat mich damals auch gewundert. Bis mir dann auffiel, daß ich 205/55/15 auf dem CC hatte und 205/60/15 auf dem CS. Irgendwie trauere ich meinem CC auch noch immer hinterher, er fuhr sich ein wenig leichtfüßiger, dafür ist der CS deutlich leiser. Die exakte Momentanverbrauchsanzeige im CC fand ich schöner. Außerdem finde ich die Fensterheber/Schiebedach-Schaltkonsole im CS ab MY 95 wesentlich angenehmer - insbesondere den Schiebedachschalter, da er sich bequemer blind tasten läßt und - subjektiv - besser zu dosieren ist. Dem Handschuhfach traurere ich nicht nach, das habe ich im CS und trotzdem einen Knallsack vor mir. Schade wiederum, daß es das sehr gute Soundsystem des CC mit dem Subwoofer nicht im CS gibt. Die mangelhafte seitliche Ausleuchtung vorn beim Rückwärtsfahren im Dunkeln ließ sich mit US-Blinkern korrigieren. Als Fazit läßt sich - für mich - sagen: Alles Gute ist eben nie beisammen...
-
motor/zündung ?
Da Du den OT-Geber schon getauscht hast - und das Fehlen des Drehzahlsignals auf diesen hindeutet, würde ich entweder auf eine aufgescheuerte Leitung oder einen Bruch tippen. Falls nicht schon geschehen, schau Dir das Kabel genau an und ersetze es gegebenfalls. Hast Du das Kabel/die Kontakte an der DI geprüft?
-
Einspritzdüsen 2,3T austauschbar?
Eine Frage an die Experten: Kann ich bei meinem 92er 2,3T die Einspritzdüsen (Bosch 0 280 155 009) durch die ab `93 verbauten 0 280 150 431 ersetzen, ohne daß die Software geändert werden muß? Gruß Speznas
-
Sitzschiene MJ88 und 90 unterschiedlich?
Auch wenn die Sitzschiene von außen keine Verschmutzung zeigt, kann es sein, daß der vorgesehene Endanschlag der Schiene nicht erreicht wird. Üblicherweise laufen hochwertige Sitzschienen auf Kugellaufbahnen. Bei der Herstellung werden i.d.R. Kugel und Kugellaufbahn einander zugepaart und mit Fett versehen. Zuvor werden Innen- und Aussenschiene beschichtet (EC oder KTL). Nach der Beschichtung werden die Schienen dann inkl. Kugeln zusammengesetzt und gangbar gemacht, d.h. mit einer Auflagelast sehr schnell hin- und herbewegt um überschüssige Restbeschichtung abzuschleifen. Dies dient dem Zweck, bereits im Neufahrzeug die endgültige Verschiebekraft zu haben. (Die Verschiebekraft ändert sich oberhalb einer gewissen Anzahl von Verschiebekraftzyklen nur noch im Rahmen von Messtoleranzen.) Ist die Verschiebekraft zu hoch, läßt sich der Sitz nur noch mit Fußunterstützung bewegen, ist sie zu niedrig, schießt der Sitz mitsamt dem Insassen bei Betätigung der Längsverstellung nach hinten. Die Verschiebekraft ist dabei auf den "90% Menschen" berechnet, d.h. 90% der möglichen Fahrergruppe kommen damit zurecht. Wenn jetzt die Sitzschiene vor dem eigentlichen oder erwarteten Endanschlag blockiert, kann das folgende Ursachen haben: 1.) Die Punzung (Delle in der Schiene, damit die Kugel nicht herausrollt) ist zu kurz gesetzt. 2.) Es ist zu wenig Fett in der Schiene. (Das Kugelpaket rollt irgendwann nicht mehr richtig, sondern wird geschoben und Abrieb bildet eine Barriere.) 3.) Eine oder mehrere Kugeln sind nicht mehr rund (Endergebnis s. Klammer zu 2.) 4.) Die Sitzrastung funktioniert nicht mehr korrekt (einer oder mehrere Stifte sind gebrochen und verhindern ein Überfahren an der Stelle) 5.) Innen- oder Aussenschiene mechanisch beschädigt. 6.) Wenn der Hersteller Schienen mit gleichem Anschlussmaß für verschiedene Modelle verwendet, deren Verstellwege unterschiedlich sind, besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit einer Verwechselung. 7.) Die verwendeten Kugeln sind zu groß, Langzeitschaden (s.2.) Und dann besteht auch noch die Möglichkeit, daß die Anschlußmaße am Fahrzeugboden falsch gesetzt sind.
-
Saabsichtung
Pssst.....Sie gehört zu IHNEN!
-
TL Kompatibilität
Wenn ich mich recht erinnere, hat der 91er B202 einen T3 verbaut. Der T3 baut den Ladedruck am B202 erst später auf, so ca. ab 2500 u/min. Ob sich daran etwas ändert, wenn Abgas von 300 cm³ mehr dazukommen weiß ich nicht - ich könnte mir aber gut vorstellen, daß dies nicht so gut funktioniert, da müsste vermutlich die Software angepasst werden.
-
Zickiger Blinker
Hmm, das Blinkerrelais funktioniert in meinem 9K absolut zufriedenstellend. D.h. das originale wurde gegen ein gebrauchtes ausgetauscht, besagtes originale arbeitet im Moment bei mir. Der Fehler ist geblieben. Gibt es noch ein anderes Relais?
-
Zickiger Blinker
Danke, Kater, aber beide hinteren Leuchtmittel wurden bereits getauscht.
-
Zickiger Blinker
Hallo, liebe Gemeinde, ein 9000er 2,0t, MY 1996, hat ein Problem mit dem Blinker, das sich wie folgt äußert: Es betrifft auschließlich die rechte Seite. Meist blinkt er gar nicht. Dann wieder völlig normal, dann und wann wieder so, als ob eine Birne defekt wäre. Warnblinker funktioniert tadellos. Getauscht: sämtliche Birnen (inkl. Kontrolle der Kontakte); Blinkerrelais. Habt ihr noch irgendwelche Ideen? Evtl. der Blinkerhebel? Gruß Speznas
-
9000Ecopower2,3 oder 9000 2,0
Besagter '96er hat einen LLK.
-
9000Ecopower2,3 oder 9000 2,0
Ich kenne auch einen 2.0 LPT, der ab Werk ein nicht angeschlossenes APC-Ventil hat(te). Ist ein MY '96 - warum der ein APC besitzt, weiß ich allerdings auch nicht. Interessant ist aber, daß der Wagen eine Spur spritziger ist, seit das APC angeschlossen ist, aber natürlich kein Vergleich zum Vollturbo. Dazu müsste dann die Software angepasst werden, worauf der Besitzer im Hinblick auf die Automatik und einen vorhandenen Aero allerdings verzichtet hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hab eine. Und nein, ich geb sie nicht her.
-
Der Ultimative "Welche Vielfalt an Lyrik/Gedichten kennt die Saabgemeinde ?" Thread
Ein wenig OT... ... aber... ...nachdem es schon mehrfach ultimativ in den Augen schmerzt... könnte man nicht wenigstens im Lyrikthread das Adjektiv im Titel kleinschreiben...?
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Die habe ich drunter :-) MMB sprach aber von der Fox-Anlage und die in besagtem Link - das ist sie; vor einem halben Jahr war auf der Seite auch noch das Fox-Logo abgebildet. Ob es allerdings sinnvoll ist, das Ding aus Amiland zu importieren, mag dahingestellt sein.
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Vielleicht hilft das hier weiter: http://www.saabperformanceparts.com/item80.htm
-
Mal Hand auf's schwedische Herz....
Warum sollte man wechseln? Sachlich betrachtet bekomme ich nichts vergleichbares auf dem Markt, wenn ich die Kriterien, die mir wichtig sind, heranziehe. Die Synthese aus Raum, Komfort, Performance und Unscheinbarkeit bekomme ich nirgendwo anders. Für die Leistung ist auch der Verbrauch mehr als angemessen. Da ich immer wieder beruflich gezwungen bin, die diversen neuen Modelle verschiedener Hersteller zu fahren, weiß ich zwar, daß es einige gibt, die auch gute Autos bauen - aber soviel Geld will ich für einen Gebrauchsgegenstand nicht ausgeben. Und außerdem - irgendwie hänge ich an dem Wagen :-)
- Ferrita
-
"prüf mal die Maschine" und "hicks, ich hab Durst"
Da ich es immer gut finde, wenn die Problemlösung auch im Thread zu finden ist, hier der vorläufige Stand: Augenscheinlich waren die Kontakte des APC-Steuergeräts (und zwar beider getesteter) oxidiert/verschmutzt, respektive der Stecker am Kabelbaum. Die Performance hat sich erheblich verbessert, über den Verbrauch kann ich nach 80km noch nichts sagen. Ausserdem liegt ein Fehler beim Geschwindigkeitssignal vor, wird demnächst durchgemessen und behoben. Nach dem Wochenende kann ich mehr sagen. Gruß Speznas
-
Kopfstützen ausbauen
http://saab-cars.de/showthread.php?t=1917
-
"prüf mal die Maschine" und "hicks, ich hab Durst"
Danke für Eure Ideen. Der Temperaturfühler Ansaugbrücke ist vor kurzem (im September) ersetzt worden, und zwar mit dem richtigen für TCS-Fahrzeuge. Grund des Austauschs war, daß er am Auslesegerät der Werkstatt eine Kühlmitteltemperatur von 130°C anzeigte, und das bei nahezu kaltem Motor. Bei der Gelegenheit habe ich den Temperaturfühler des Lufteinlasses gleich mit ersetzt. Morgen geht er dann in die Werkstatt, die kennen die Vorgeschichte. Mal sehen.
-
"prüf mal die Maschine" und "hicks, ich hab Durst"
Alle Anzeigeleuchten funktionieren und das TCS regelt auch einwandfrei. Den LMM hatte ich ja auch in Verdacht, nur irritiert mich dabei zum einen der einwandfreie Leerlauf und zum anderen der Umstand, daß die Laufprobleme verschwinden, wenn er warm wird. (Er säuft natürlich trotzdem und zieht nicht richtig - mit einem von beidem könnte ich ja leben....)
-
"prüf mal die Maschine" und "hicks, ich hab Durst"
@ maxxl - Riementrieb ist laut Werkstatt ok, die Heulgeräusche hören sich auch eher nach Luft an. Ausserdem müssten sie dann auch permanent vorhanden sein, denke ich. @aero270 - Der LMM ist beim Tausch fabrikneu gewesen - ich gehe davon aus, daß der ok war. Aber man hat ja auch schon Pferde vor der Apotheke.... Der Tausch des LMM brachte aber keinerlei Veränderung, so daß ich daz neige ihn auszuschließen. Aber viellicht sollte ich ihn doch noch probehalber mal gegen ein als funktionierend bekanntes Teil tauschen.