Alle Beiträge von Speznas
-
Silentblock?
Ich habe vorhin meinen Wagen aus der Werkstatt geholt, mit neuem Getriebe. Alles lief bestens, Fahrzeug abgestellt, alles gut. Nun wollte ich eben wieder losfahren, als ich bemerken musste , daß ich offensichtlich nur noch große Gänge zur Verfügung habe, jedenfalls zu große um anzufahren (ohne die Kupplung zu ruinieren). R-geht problemlos, aber egal ob 1,2,3 -der Wagen rührt sich kaum. Wenn ich den Schalthebel nach links ziehe, bleibt er auch so stehen, d.h. federt nicht in Nullage zurück. Was meint ihr Silentblock - ist im Moment zu dunkel draussen, um etwas zu sehen... Nächste Frage: Wäre das normal, das der Silentblock nach 3 Jahren den Geist aufgibt?
-
Hurra wir leben noch ! Saab Turbo X
Fällt dann 97/98 mit 900 II, 9000 und 9-5 auch unter Fließbandumstellung? Vermutlich ja...
-
Große Bremse VA
Bei einem Test der Auto-Zeitung in den 90ern brachte es ein Aero auf 39m.
-
Biopower im 9k
Den kannte ich auch noch nicht.... http://www.saabhistory.com/2007/03/19/saab-bio-p-ower-with-the-p-of-persistence/ Aber sehr interessant, wie ich finde.
-
Saab 9000 Carlsson
CD Carlsson: http://www.saab9000.com/gallery/lazbeuvu/index.php CC Carlsson: http://www.saab9000.com/gallery/ljbtqers/index.php CS Carlsson: http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220201109465&category=18263&PID=2048698&AID=10420691 :-)
-
Saab 9000 Carlsson
Der Carlsson entspricht im wesentlichen dem Turbo S in der jeweiligen Karosserieform, d.h. CC/CD/CS, allerdings ist der Heckspoiler des Carlsson beim CS anders geformt. (Ob der CD einen hatte kann ich Dir nicht sagen). Soweit ich weiß - was nicht viel heißt - sind die Carlsson Rechtslenker, dh. ursprünglich für GB, aber in Australien sollen z.B.auch welche aufgetaucht sein. Alle Carlsson hatten ab Werk das rote Steuergerät, was zum einen 98 Oktan verlangt und zum anderen die Motorleistung (204 PS für den 2,0 und 220 PS für den 2,3er) erhöht. Vom 2,3 CS Carlsson wurden 129 Stück gebaut. Das erstmal zum allgemeinen, vielleicht solltest Du noch spezifizieren, was genau Du wissen willst...
-
Alptraum
Zwar nahezu OT, aber: Wow. 4,3 sec für 100m? Das schafft ein gut trainierter Mensch ja schon mit dem Fahrrad. Aber Hauptsache tendenziöse Berichterstattung.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Was soll's, dem ersten Kollegen, der meinen Schweden so toll fand , aber ein Coupé wollte, hat meinetwegen vor ein paar Jahren einen C70 gekauft, der nächste - seit Anfang letzten Jahres bei uns - kauft sich jetzt einen S60. Heißt das jetzt, das die noch bekloppter sind, als ich?
-
Endlich--> habe einen Aero
Also nochmal ganz langsam... Turbo9000 hat ein neues Airbaglenkrad - aber ohne den Knallsack(was ich bis dato noch nicht wusste)und hätte gern das alte. Ich habe ein altes - mit Knallsack, wie sich das gehört, und würde dieses durchaus gegen die neuere Variante, aber mit Knallsack tauschen. Deshalb schrieb ich, das neues Lenkrad aber ohne Knallsack nicht so ganz das ist, was ich gern hätte. Alle Klarheiten beseitigt? <g> Edit: Hat Turbo9000 oben ja schon geschrieben *kopfklatsch*
-
Endlich--> habe einen Aero
Das ist natürlich unangenehm... Nun ja, vielleicht ergibt sich ja mal was :-)
-
Endlich--> habe einen Aero
Ich denke, so eins habe ich verbaut - und ich würde es auch tauschen :-)
-
Endlich--> habe einen Aero
Wie alt soll es denn sein?
-
Gastkommentar: Autofahren gefährdet Ihre Gesundheit!
Der Bundesfinanzminister warnt: Geld verdirbt den Charakter.
-
Modell bitte Identifizieren
Ja, das ist richtig... Abbott z.B. macht das.
-
Modell bitte Identifizieren
Den 2,3 Sauger gab es 1996 nicht mehr. Specification for Saab 9000 VIN: YS3CF65T8T1013815 Modelljahr: 1996 Modell : CSE Variante : 5-türig CS Airbags : Fahrer/Beifahrer Maschine: B204S (2.0l Leichtdruckturbo mit Ladeluftkühler) Getriebe : 5 Gang manuell
-
Saab Zwölfzylinder, gab's den wirklich ?
Er wollte dezent darauf hinweisen, daß der V12 drei Auspuffrohre hatte: je 2 links und rechts und ein dickeres drittes in der Mitte in loOol-Anordnung.
-
Saab Zwölfzylinder, gab's den wirklich ?
Die Version mit AHK gab es nur im MY85 ab Werk. Dies war auch das einzige Modelljahr in dem dieser V12 genannte Wagen gebaut worden ist. Erkennbar ist das an der hochgestellten 2 (für 2 getrennte Motoren). Die Besonderheit: Je 2 Reihensechzylinder um 45° geneigt, einer vorn, einer im Heck verbaut. (Motorraum rechts, hinten nach links geneigt). In den folgenden Modelljahren gab es dann nur noch einen richtigen V12 und auch wieder nur mit Frontantrieb.
-
Heckscheibenlüftung beim Griffin
Die Reartaste war für die hintere Klimaanlage -gabs aber nur bei US-Modellen.
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
gelöscht, weil dies hier nicht der Stammtisch ist.
-
2,3er Turbo springt nimmer an
Ich habe noch eine Jetronic für 143 kW - allerdings mit TCS, keine Ahnung ob das passen würde. Aber wenn es das Steuergerät ist, könnte es ja zumindest im Notlaufbetrieb funktionieren - oder sind die Stecker anders? Und nach Velbert könnte ich die buchstäblich fast werfen.
-
Was wäre, wenn ich gerne den Boardcomputer hätte, statt der Uhr...???
Ich glaub, ich habe im Keller noch eine liegen. Wenn Du immernoch Bedarf hast, kann ich morgen mal nachschauen.
-
Passendes DIN Radio fuer den 9000er?
Wenn ich genauer gelesen hätte, wäre mir der Car-PC auch aufgefallen :-) In diesem Fall würde ich wahrscheinlich, wie von Sling vorgeschlagen, zu einem älteren Becker greifen. Ich hatte vor den Navis ein Mexico 4327 (ich glaube, es war das letzte Modell mit Kassettendeck) und das war klanglich m.E. besser als 7820 und 7945. Hier traf die Displayfarbe nun wieder die Segmentanzeigenfarbe aus dem Bordcomputer.
-
Passendes DIN Radio fuer den 9000er?
Ich habe von Becker gelb (oder orange) - Highspeed7820 auf das 7945 umgerüstet. Das Grün der 78xx Serie hat mir allerdings nicht so gut gefallen. Das 7945 erfüllt die Anforderungen Blauzahn, MP3 etc, das beste aber ist, daß die Farbe des Displays ziemlich genau die Farbe der Lämpchen der Klimaautomatik trifft.
-
Mich hat es erwischt - Schaden in Salamanca/Spanien
Doch, schon. Die wollten mir ja einen Zylinderkopf verkaufen - der aber funktioniert ja immernoch. Ich hätte bei denen erst einen neuen Kopf bekommen und dann den Lagerschaden hinterher. Und über die Kosten für die ganze Geschichte lasse ich mich jetzt besser nicht aus - jedenfalls hat es den Wagenwert überstiegen :-)
-
Mich hat es erwischt - Schaden in Salamanca/Spanien
Nun ja, jetzt, also tatsächlich seit heute sind die Probleme tatsächlich behoben. Das was ingesamt passiert ist, geht auf keinen Rücksitzlehnenbezug, aber ich will dann das Ende der Geschichte auch nicht offen lassen: Nachdem die ZKD nun gewechselt war, bin ich gerade auf dem Weg zur Werkstatt, als mich der Meister meines Vertrauens anruft und mir sagt, daß die Ölkontrollleuchte nun brennen würde. Weil die Ölpumpe Geräusche machte, wurde die nun flugs noch getauscht und am übernächsten Tag morgens früh nahm ich dann meinen Wagen in Empfang. Also los. Das Vergnügen endete nach ca. 10 km - Ölkontrolleuchte glimmt - Maschine aus, ausrollen lassen, das reichte noch genau bis auf einen Tankstellenhof. <Stunden später> Wagen zurück in meiner Stammwerkstatt und was finden wir? Das da im Öl ist offensichtlich Abrieb. Unangenehm, wahrscheinlich Lagerschaden. Was tun? Mein Meister ebenso wie ich verzweifelt. Ich fuhr also erstmal arbeiten, zwischenzeitlich hatte mein Saabbetreuer einem Kollegen sein (und mein) Leid geklagt und siehe da, dieser verfügte über eine wenig gelaufene Maschine passenden Baujahrs. Hervorragend. Ich kaufte also besagte Maschine, die kam, wie besprochen ohne Anbauteile, aber die waren ja auch noch vorhanden. Maschine raus, Maschine rein, - ich kam pünktlich zur Probefahrt in der Werkstatt an - Maschine startet, läuft irgendwie unruhig, Meister macht also eine kleine Probefahrt und kommt 45 min später wieder zurück. Zu Fuß. Der Wagen lief während der Fahrt immer unruhiger, bis ein Zylinder ganz aussetzte da hat er ihn halt einmal abgestellt und wollte ihn neustarten. Weil aber die Witzbolde in Salamanca die Batterie nicht abgeklemmt hatten, hatte diese sich in der Zwischenzeit wohl tiefentladen und ließ sich dann noch so gerade eben laden, daß es für ein bißchen leerorgeln und einen Start reichte, und dann war sie hin. Diagnose am Folgetag ergab: In Zylinder 1 befanden sich lediglich die Überreste der - frisch eingesetzten - Zündkerze. Anscheinend hat etwas im Ansaugtrakt gelegen, ist über das Einlaßventil in den Brennraum, hat sich dort auf den Kolbenboden gelegt und dann die Zündkerze getroffen. Keramikteile flogen nun munter umher - die Folgen brauche ich nun nicht näher erläutern. Das war dann so 14 Tage vor Weihnachten, der Moment, in dem ich mir einen Volvo 440 beschaffte um für den Winter etwas zum Fahren zu haben. 90 laut rappelnde Diesel-PS in knallrot - aber mit Standheizung. Das Ende vom Lied: Vorletzten Sonnabend kaufte ich einen CD mit 60.000km alter Maschine und Getriebe, selbes Baujahr wie meiner - und dessen Herz schlägt jetzt im "Brustkorb" meines CS, den ich vorhin abgeholt habe. Möge es ewig schlagen.