Zum Inhalt springen

Speznas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Speznas

  1. Speznas hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da fehlt der zweite Teil - das vorgefertigte Schreiben. Falls das keiner zwischendurch macht, lad ich das morgen hoch - ich habs nur in der Fa.
  2. Ruhezustand :-)
  3. Speznas hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Mich hat das auch schon mal interessiert, deswegen weiß ich, daß das Ding Widerstandsgerät heißt. Was das Ding genau tut (Airbag könnte sein, weil da in der Gegend viel Airbagkabelage liegt), weiß ich auch nicht. Gruss Speznas
  4. Streng Dich bitte an, den würde ich gern lesen :-)
  5. Speznas hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nach der Auswertung der 9000 aber auch nicht :-)
  6. Ach ja, PU hab ich ja auch noch drin, völlig vergessen. Allerdings nur an der HA, der Rest ist Serie respektive Serienersatz. Aber bei den ganzen Fahrwerksthreads kann man hier schon durcheinanderkommen.
  7. Unmöglich. Wir hatten zwar einige Fahrwerksthreads - u.a. auch das Thema Eibach und Nordic. Überdies pflege ich mich nicht ungefragt zu wiederholen. Das Thema Bilstein B4 war hier auch schon auf dem Tapet, aber es hatte noch niemand ausprobiert, und falls doch, dann nichts dazu gesagt; gepostet habe ich eigentlich auch nur weil gp seinerzeit darum gebeten hatte, einen Fahrbericht zu liefern, wenn die mal jemand verbauen würde.
  8. Hallo Zimt, soweit ich weiß, sind die Federn, die Nordic vertreibt, Eibach Federn. Ob das die gleichen sind, wie meine, weiß ich allerdings nicht. Ich bin an meine Federn mit mehr Glück als Verstand gekommen. Ich habe sie vor 2 Jahren aus einer Geschäftsauflösung eines Autoteile- und Tuninggeschäfts erworben. Der Herr war sehr froh, daß die Federn jemand gekauft hat, sie lagen schon einige Jährchen herum. Eibach hatte die Federn schon damals nicht mehr im Programm, das wusste ich, weil ich sie unbedingt haben wollte und hatte deshalb Mühe, meine Aufgeregtheit zu verbergen :-) Ich hab dann 130€ bezahlt und bin fast kichernd mit dem Karton unter dem Arm verschwunden. Ich hab aber keine Ahnung, was die normalerweise gekostet haben, ich wusste nur, daß die H&R bei über 200€ lagen.
  9. Liebe Gemeinde, kurz zur Fahrwerksgeschichte des Wagens: Als die Originaldämpfer hinüber waren, habe ich mich, experimentierfreudig, wie ich manchmal bin, für Monroe Sensatrac entschieden. Da ich eine der weichsten und längsten Federn für den 9000 fuhr, und mir der Wagen zu weich war und zu schnell wankte, kamen nach ca 5000km die Eibachfedern hinzu (sänker 35mm), was mir anfangs auch gut gefiel, bis dann nach weiteren 50.000km dann die Monroe schlichtweg verschlissen waren. Wer die Fahrwerksdiskussionen hier im Forum verfolgt hat, weiß um die Schwierigkeiten, die das Auswählen des Dämpfers mit sich bringt, denn Saab respektive ZF (Sachs/Boge) liefert nur noch einen Dämpfertyp für alle Fahrzeuge, weshalb die meisten dann auch zum Sachs greifen und damit wohl auch überwiegend gute Erfahrungen machen. Nun hatten die Aerodämpfer ja ab Werk eine 10% straffere Dämpfung, dickere Kolbenstangen, etc. Von den meisten Leuten, die ich gelesen und gesprochen haben, raten die meisten von den Bilsteindämpfern B6 ab, da sie knüppelhart zu sein scheinen. Bilstein bietet aber auch noch den Serienersatzdämpfer B4 an, der eine um 10% straffere Dämpfung gegenüber dem Original aufweist. Als möglichen Nachteil sah ich an, daß die Bilstein hinten ebenfalls 2-Rohrdämpfer sind (original 1-Rohr) und Koni-Besitzer (ebenfalls 2-Rohr) davon berichten, daß vermutlich aufgrund des niedrigeren Drucks der Wagen hinten etwas hängt. Die Bilstein sind nun eingebaut und die ersten 1000km im gemischten Betrieb (Stadt, Landstrasse, Autobahn) sind gefahren. 1. Die Optik - der Wagen hängt hinten nicht durch, alles so, wie es sein soll. 2. Fahrbetrieb. Natürlich sind neue Dämpfer immer besser. Was mir aufgefallen ist, ist, daß man eine sehr gute Rückmeldung über die Strassenbeschaffenheit erhält, ohne daß einem Schläge ins Kreuz verabreicht werden. Der Wagen ist straff, aber nicht übertrieben hart, und lässt sich sehr präzise lenken. Beim schnellen Einlenken in Kurven neigt er sich zunächst leicht, wie man es von einem 9k gewohnt ist, wird dann aber schnell abgefangen und zieht dann sehr stabil um die Kurve. Insbesondere das Heck bleibt merklich ruhiger. Auf kurzen Stößen neigt diese Fahrwerkskombination aber leicht zum Stuckern, bleibt aber immer angenehmer als ein 2,3 Turbo S. Richtig in seinem Element ist das Fahrwerk auf der Landstrasse und auf der Autobahn - und auf mittleren bis guten Stadtstrassen. Mal sehen, wie lange die B4 durchhalten - nach den ersten paar hundert Kilometern auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
  10. Es war gp: http://saab-cars.de/showthread.php?t=15817 Passt ja gut, er braucht die vorderen :-)
  11. Zusage - mit ABS.
  12. Ich glaub, das war gp...
  13. Vielen Dank für Deine Initiative. Ich bin ab 5.09. ebenfalls im Urlaub, und irgendwann Mitte/Ende August wird meine Nichte eingeschult - da muß ich hin - falls das Training wunderbarerweise an einem Termin stattfände, an dem ich kann (z.B. letztes Augustwochenende), wäre ich dabei.
  14. Speznas hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Besteht, quasi als preiswerte Alternative, die Möglichkeit nur das EPROM zu tauschen oder muß es die ganze Box sein? Ich nehme an, die Redbox vom 2L wird nicht passen, oder? Respektive... zu welchen Kursen werden die passenden Boxen so gehandelt?
  15. Dann fragt sich also nur noch, ob abmelden und wiederanmelden billiger ist, als eine neue HU....
  16. Du hast einen Bordcomputer von einem prä 90er Modell. Die von Dir beschriebene Taste mit dem E dient zum Einstellen der Standheizung. Die Bordcomputer mit dieser Taste sind mit Deinem nicht kompatibel - und die ab MY 94 auch nicht, wenn die Angabe '92 in deinem Avatar stimmt.
  17. Was die Leistung und die Automatik bei den 123ern angeht, könnte ich beisteuern, daß ich meinen 280E (185 PS/240Nm) bei km 330.000 mit völlig intaktem Anstriebstrang in Richtung Russland veräußert habe. Natürlich sind das keine 600.000 - aber immerhin mehr als 150 Tkm :-)
  18. Das Handbuch sagt: 1. LOUD-Taste einrasten 2. Fader/Speed-regler ausrasten. Durch Ziehen in Stellung Speed (SCV) bringen und nach links bis zum anschlag drehen. 3.Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor gewünschte Lautstärke mit Kombiknopf (Lautstärkeregler) einstellen. 4. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollte die Folgende Einstellung durch den Beifahrer erfolgen: Bei häufig gefahrener Höchstgeschwindigkeit den Fader/Speed Regler ausrasten. Durch Ziehen in Stellung Speed bringen und >>langsam<< nach rechts drehen, bis die Lautstärke den Umgebungsgeräuschen angepasst ist. Bei den meisten fahrzeugen ist die optimale Einstellung im letzten Drittel des Einstellbereiches. Beachten Sie beim einstellen, daß die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung mit zeitlicher Verzögerung reagiert. Außer Betrieb setzen: Fader/Speed Regler ausrasten. Durch Ziehen in Stellung Speed bringen und nach links bis zum Anschlag drehen. Ich hoffe, daß hilft :-) Gruß Speznas
  19. Ca. 20cm von meinem linken Arm entfernt liegt ein graues Büchlein mit der Aufschrift: Grundig WKC 4870 RDS A , das ich heute aus meinem Wagen mit nach oben gebracht habe. Wie genau kann ich Dir jetzt weiterhelfen? Gruß Speznas
  20. Speznas hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9000
    Weiß ich :-) Deshalb das CS in Anführungszeichen, hätte korrekt CD mit CS-Schnauze respektive CD ab MY 95 heißen sollen...
  21. Speznas hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9000
    Merkwürdig. Dann ist das eben so. Merkwürdig deshalb, weil ich wundere, daß ich zwei der seltenen "CS"Griffins sah, die sich augenscheinlich beide die Mühe gemacht haben, eine Aero Rückbank in seltneren Farbtönen in einen CD zu bekommen - oder ist das einfacher, als ich annehme? Das ist letztlich auch der Grund, weshalb ich annahm, das gabs ab Werk...
  22. Zitat: Mit meinem 2,3er (195 PS) brauche ich zwischen 10 und 11 und habe deutlich mehr Freude am Fahren Auf der kurzen Strecke zwischen Zylinderkopfdichtungs- und Pleuellagerschaden ? Kommt drauf an, was man unter kurz versteht. Bis jetzt sind es 278tkm mit der ersten Maschine und Kopfdichtung. Selbst wenn mir die Maschine morgen verrecken sollte, halte ich das für annehmbar - bei einem derartig hochbelasteten Motor. Im übrigen ging es mir hier nicht um einen Glaubenskrieg, das wäre vielleicht aufgefallen, wenn man sich den Satz über den 745 weiter unten zu Gemüte geführt hätte. Ich sprach von meinem Eindruck des 528 (E39) und nicht über eine Fahrzeugmarke im allgemeinen.
  23. Speznas hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9000
    Nicht serienmäßig im CD. Nur im Griffin und auch da nicht alle. Ich weiß nicht, ob es die als Option gab, oder ob das MY-spezifisch ist: Ich habe bisher erst ein paar Griffins aus den Baujahren gesehen - 2 96er waren darunter, der eine hatte Aero in grau, der andere in creme.
  24. Speznas hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9000
    Ab MY 1995 gabs den CD mit der Schnauze vom CS. Wie Ralftorsten schon sagte, wurde der aber nicht bis zum Schluß gebaut. Den gab es dann auch als Griffin, einige davon haben die komplette Aerobestuhlung incl. Rückbank - aber beileibe nicht alle Griffin ab MY 1995 haben die Aerositze. In freier Wildbahn habe ich davon auch nur eine Handvoll gesehen, ein CS ist halt praktischer - auch wenn 600L Kofferraumvolumen eine anständuge Größe sind. Viele von den jüngeren CD haben dann auch den nicht so geliebten V6 drin - das erklärt den geringen Verbreitungsgrad.
  25. Also was den 528 angeht, muß ich widersprechen. Der erreicht einen 200 PS 2,3T möglicherweise auf dem Papier, aber nicht gefühlt. 60 im 4.? Vergiss es. Insbesondere dann, wenn Du vorhast, zu beschleunigen. Vortrieb gibt es erst ab ca. 4000 U/min, bei 6000 darf dann allerdings schon wieder geschaltet werden. Immer wenn ich ihn gefahren habe (ist ein Pool-Fahrzeug unserer Firma), genehmigte er sich zwischen 12 und 13L. Mit meinem 2,3er (195 PS) brauche ich zwischen 10 und 11 und habe deutlich mehr Freude am Fahren. Lustigerweise brauche ich mit einem 745i auch "nur" zwischen 12 - 13 Litern, aber das finde ich angemessener als bei einer 2,8er Maschine. Gruß Speznas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.