Alle Beiträge von Speznas
-
MATHY, Wundermittel oder doch nicht?
Hi Luxi, ich habe mich in einem ähnlichen Thread zu dem genannten Produkt schon einmal ausgelassen: http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=6304&highlight=additiv Vielleicht hilft Dir das ja weiter :-) Ach so. Diesen Dieselzusatz hatte ich auch (hieß damals Heizöladditiv). Ob der was gebracht hat, weiß ich nicht (ok, ich habe nie eine Einspritzdüse wechseln müssen, aber das geschieht ohnehin sehr selten bei den alten Daimlern). Ausser in der Börse habe ich ihn nicht bemerkt. Gruss Speznas
-
Turboschnecke
Das mit der Spinnwebe ist fein beobachtet :-) @Eldee: Das Bild ist aber nicht gefaked, allerdings steht der Wagen jetzt schon mehrere Wochen und Monate auf dem Grundstück meiner Eltern undn wird nur sehr selten bewegt - das ist mein "alter" 9000 CC. @9000-aero Mein jetziger hat letztes Jahr einen neuen Lader bekommen, deshalb kam die schnecke wohl eher posthum :-); allerdings hat der kein Turbo-Schild. Vielleicht hätte ich mir die Schnecke in meinen jetzigen Kühlergrill setzen sollen.... Gruss Speznas
-
Quietschende Bremsen... Aber nicht beim Bremsen!
Hi Mirco, könnte sein, daß die Zange, sprich der Sattel nicht mehr richtig gangbar ist und deswegen nicht ganz öffnet und daher leicht schleift. Wenn Du dann die Handbremse anziehst, erhöhst du den Druck und das Quietschen verschwindet. Das ist vorher nicht passiert, weil sowohl Scheiben als auch Beläge dünner waren. Fühl mal nach dem Fahren (und mit der Hand (Vorsicht, warm! ), ob eines der Hinterräder wärmer ist, als das andere (oder eventuell nach heißer Bremse riecht) - dann hast Du schon mal die Seite lokalisiert. Danach kannst Du Dir einen Repsatz für den Sattel/die Sättel besorgen und den/die auseinandernehmen, gangbarmachen und wiedereinsetzen (natürlich sollte man diese Arbeiten von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen). Wenn Du das in einer Werkstatt machen lässt, überleg Dir aber lieber, die Sättel komplett ersetzen zu lassen - ist dann i.d.R. auch nicht teurer als das wiederinstandsetzen. Eine andere Variante wäre ein Defekt in einem der Bremsschläuche, eine Verengung, die bewirkt, daß der Druck auf die Zange nicht richtig abgebaut wird. Gruß Speznas
-
Steckerfrage Instrumententafel
Wäre es nicht einfacher, wenn Du nur das Gebläse abschalten möchtest, einen Schalte reinzubauen, der die Stromzufuhr zum Gebläsemotor unterbricht? Besorg Dir z.B. einen "Extra"-Schalter und setz den neben den Klimasensor (linke seite unter den Sitzheizungsschaltern). Der müsste bei Dir frei sein - dort sitzt gewöhnlich der Schalter für die manuelle Klima. Ich kann Dir aber leider nicht sagen, welches Kabel das ist - aber das lässt sich ggf. herausfinden.
-
Steckerfrage Instrumententafel
87er? warst du das nicht neulich mit dem US-Modell? 3 Stecker hinter dem Bordcomputer ist ja genau richtig. Es müssen zwei achtpolige und ein (drei?)poliger sein, jedenfalls ist der flach und deutlich kleiner als die anderen. Der kleine gehört auf das Laufwerk der Analoguhr. Wenn Du den Bordcomputer hast, sprich Standheizungssteuerung, Reiserechner etc, die Uhr hat dann Digitalanzeige - dann brauchst du vermutlich den kleinen nicht, wenn doch gehört er auf den oberen Teil des BC.
-
Steckerfrage Instrumententafel
Es könnte helfen, wenn Du mitteilen würdest, aus welchem Baujahr der Wagen ist... Mögliche Variante: Es gibt zwei Stecker für den Bordcomputer/-uhr, je nachdem, welchen Du verbaut hast, wird entweder der eine, oder der andere verwendet. Benutzt Du den falschen, funktioniert es nicht richtig. (So ist es jedenfalls bei meinem). Das kann aber variieren, da sich auch die Bordcomputer mit der Zeit geändert haben. Die analoge Uhr hat zudem nch einen eigenen Stecker eigens für das Uhrenlaufwerk. Zum Lüfter der Klimaanlage: Falls Du einen Wagen >90er Baujahr hast, findest Du an Deiner ACC einen Schalter "OFF". Das wäre er dann. Da Du den aber sicherlich gesehen hättest, gehe ich von einem früheren Baujahr aus, bei dem auf der linken Seite nur die Tasten "Auto" und "Econ" zu sehen sind. In diesem Fall hast Du nur eine Möglichkeit, den Lüfter abzustellen: Handschuhfach auf; Sicherungskasten öffnen und die Sicherung für die ACC ziehen (ich glaube, es ist die 16 oder dort in der Nähe, steht aber im Sicherungskasten). Eine "reguläre" Möglichkeit gibt es dann nicht.
-
Saab 9000 Ami-Version
Wenn der Wagen Klima-Aut hat; kann er über den "rear" Schalter am Klimabedienteil verfügen. (Ich weiß nicht, ob das Serie oder Option war)
-
Rätsel für Kenner: wer kennt den hier?
..das ist ein Isdera Imperator. :-)
-
endlich wieder saab
Kompatibel? jein. mechanisch passen wird es schon. Allerdings könnte es etwas kürzer übersetzt sein, was zwar für eine gute Beschleunigung sorgt, aber das Drehzahlniveau erhöht und damit die Spitzengeschwindigkeit senkt. Ich habe meinerzeit ein Getriebe von einem 88er 2.0Tin einen 89er 2.0T verpflanzt. Das 88er war kürzer, deshalb meine Vermutung. Vergleich doch einfach die Getriebenummern (falls noch vorhanden). Ich meine mich zu erinnern, daß MIB mal einen Link oder eine Liste der 9000er Getriebe gepostet hat, da könnte man mal nachschauen. Gruß Speznas <edit> Link:http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=1155 Leider ist der Link zu der angegebenen Adresse tot.
-
Wo finde ich den Farb-code?
ähm... versuch's einfach mal an der hinteren linken Tür auf dem Radlauf. Wenn Du dieTür öffnest, solltest Du dort ein Schildchen sehen. (jedenfalls war es da bei meinem CD und bei meinem jetzigen CS ist dort auch. Tapeworms Tip war nichtsdestoweniger korrekt - für einen CC. Ich hoffe Du wirst fündig - falls Du Deine Betriebsanleitung noch hast, könntest Du da auch mal schauen, ich meine die Stellen, wo die Schilder sind, ist dort auch beschrieben.
-
Fahrwerk 9000 CS 1991-1998 : was änderte sich ?
Das die ersten CS straffer gewesen sind, als die späteren, kann man so nicht unbedingt sagen. Es sei denn, Du hast zufällig einen Turbo S erwischt. Die hatten von allen 9k das tiefste und härteste Fahrwerk - noch 20mm tiefer als ein Aero. Als Faustregel kann man sagen, daß die CS-turbos der früheren Baujahre ca. 5mm tiefer sind, als die Sauger, aber auch das gilt nicht uneingeschränkt. Verwirrung komplett? :-) Gruss Speznas
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
Keinen Farbcode? Das ist ungewöhnlich. Natürlich hast du recht und die Sache mit der Federkraft ist nicht ganz so trivial, wie von mir geschrieben - Fahrwerksabstimmung ist nicht umsonst eine hohe Kunst. 13,78mm - womit gemessen? Ein Messchieber , Mitutoyo etc mit Digitalanzeige zeigt das zwar an, aber die letzte Stelle sollte man nicht zu ernst nehmen. Oder warst Du mit einer Meßschraube zugange? Zu 13,78mm gibt es in meinem Handbuch keine Feder -aber das kann zum einen an der Messunsicherheit liegen und zum zweiten ist mein Handbuch von MY 1995 - damit muss Deine Feder nicht zwangsläufig aufgeführt sein. Aber: In der Nähe gibt es schon ein paar (Farbcode;Drahtdicke;freie Länge): Blau/grau; 13,81mm; 431mm weiß/grün; 13,85mm; 413mm grün/grün; 13,85mm; 405mm weiß/grau; 13,69mm; 392mm Blau/grün; 13,67mm; 434mm und last not least weiß/weiß, 13,69mm, 402mm (Aero, handgeschaltet). Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die späten Modelle, insbesondere die Anniversarys etwas sportlichere Abstimmungen, insofern könnte ich mir gut vorstellen, daß Deiner etwas härter sein könntem, als ein CS von anfang der 90er. Ich würde auf die grün/grüne tippen, weil die als mögliche Ersatzfeder im Handbuch für Deine Motorisierung gelistet ist (ich setzte jetzt mal Klima etc. als vorhanden voraus). Gruß Speznas
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
Hi gp, Saab hat als Originalteil tatsächlich (soweit ich weiss) grundsätzlich Sachs respektive Boge verbaut. Die Aero Dämpfer stammten, glaube ich, aus der Sportabteilung :-) Zum Dämpfer steht im Handbuch, wie man ihn auswechselt, (allerdings steht da nicht, daß die an der Hinterachse grundsätzlich festgegammelt sind...), ansonsten kann Dir sicher jemand helfen, der einen EPC hat. Daß es nur einen Dämpfertyp für die normalen Ausführungen gibt, ist gut erklärlich. Eigentlich fängt die Feder die Masse ab. Die Feder ist so ausgelegt, daß sie nur Masse des Fahrzeugs passt, damit bewegen sich letzlich die Kräfte für die Druck- und Zugstufe des Dämpfers in einem relativ schmalen Bereich, den ein Dämpfertyp problemlos überbrückt. Wenn man die Dämpfer tauscht, kann man natürlich auch zu anderen Fabrikaten greifen. Über die Vorzüge (und/oder) Nachteile der einzelnen Dämpfer ist hier schon viel geschrieben worden. Der eine mags gern härter, der andere eher kommod - Geschmackssache. Soweit mir bekannt ist, stellen folgende Hersteller für den 9000er passende Dämpfer her: Sachs/Boge, Bilstein, Koni (für die VA gibts nur die Patrone, nicht das komplette Federbein); Monroe, Gabriel, Kayaba und Dämpfer á la Baumarkt. (Ich hoffe, ich habe keinen wichtigen vergessen).
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
..das steht so nicht im Handbuch- zumindest nicht wörtlich; im Handbuch ist aber eine Tabelle enthalten, mit welcher Zusatzausstattung (Motortyp, Man/Aut, Klima, Audiosystem (!) etc) welche Feder verbaut werden soll. Diese Tabelle gibt es für alle Länder (ausser SE/US/CA) und eine zweite für eben jene Länder. Wenn man dann die Federn mit der Tabelle vergleicht, wo die Federtypen verzeichnet sind, kommt man zu dem obenstehenden Schluss. Der Strichcode für Deine Traumfeder war für die Hinterachse. Zur Vorderachse... das Handbuch gibt für den 2,0 LTT als Ersatzteil entweder grau/grau oder grün/grün an (man/aut) bei üblicher Ausstattung. Witzigerweise finde ich in meinem Handbuch nur grün/grün; die graue ist aber weicher (geringere Zugkraft). Allerdings sollte die vordere Feder nicht zu schwach gewählt werden, sonst schlägt sie zu leicht durch. Die grün/grüne ist aber schon relativ tief, sie hat eine freie Länge von 402 mm (die max. freie Länge an der VA beträgt 455mm) bei einer Drahtdicke von 13,85mm. Grundsätzlich sagt das Handbuch nur, daß die Federn achsweise gleich sein müssen und daß die ausgetauschte Feder der gleichen Federklasse angehören muss. Schau doch am besten einmal nach, was du jetzt verbaut hast, dann können wir uns daran erstmal orientieren. Gruss Speznas
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
Hallo gp, Deine "Traumfeder" wäre folglich diese: Strichcode gelb/grau x grau gelb: freie länge 337mm, Drahtdicke 12,2mm. Dadurch würde Dein Auto vermutlich hinten etwas höher stehen- und das Fahrverhalten würde etwas "amerikanischer" werden. Saab hat offenbar auf dem amerikanischen Kontinent (und in Schweden) teilweise bei gleichem Fahrzeug tendenziell weichere Federn zumindest an der Vorderachse eingesetzt. Das mit den 4 Strichen finde ich merkwürdig, weil die Kombination eigentlich symmetrisch ist, d.h. Feld 1 = Feld 5 Feld 2 = Feld 4. Das wäre die Kombination; die mittlere Farbe gibt die Federklasse, sprich Härte der Feder an. Möglicherweise hat man aber bei gleichen Farben (gelb/gelb, rot/rot) auf einen Farbklecks verzichtet... keine Ahnung. Gruss Speznas
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
...sieht recht normal aus (ich gehe von gelb gelb weiss gelb gelb aus, es sollten 5 striche sein) hieße im Klartext: Freie Länge (Feder im entspannten Zustand) 325 mm, Drahtdurchmesser 13,5 mm. Die Federlängen differieren von 317 bis 337 mm, die Drahtdurchmesser von 12,2 bis 14,0. Mit Deiner Federlänge gibt es nur noch eine Feder, die hat aber eine dünnere Wicklung ist also eher weicher. Gruss Speznas
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
Wirklich kein Grund zum neidisch sein - ich verfüge ausschließlich über das Werkstatthandbuch Federungsystem/Räder <g> Poste einfach mal die Strichkennzeichnung Deiner Federn und dann bekommen wir schon heraus, was das für Schätzchen sind :-) Gruß Speznas
-
Haben CS und CD die gleichen Federn?
Das Werkstatthandbuch spricht von 12 verschiedenen Federarten für den 9000er (CC/CD/CS) - d.h. man kommt (rein rechnerisch) je Karosserieform auf 4 verschiedene Federn... Bei der Angabe Deiner Werkstatt müßte man zusätzlich bedenken, daß der CD geringfügig länger als ein CS ist - ergo ist bei voller ungünstiger Belastung der Hebel auf der Achse länger. Aber wenn die Farbkennzeichnungen identisch sind, passen auch die Federn.
-
Optimaler Einbauort für einen 10fach CD-Wechsler
Ich finde den Wechsler unter dem Beifahrersitz eigentlich optimal: Alles läßt sich vom Fahrersitz aus erledigen. Beifahrersitz ein wenig nach vorn schieben, Magazinklappe aufschieben und Auswurfknopf drücken. Magazin entnehmen, CDs tauschen und das ganze rückwärts. Bis auf das Vorschieben des Sitzes kann man alles mit der rechten Hand problemlos erledigen.
-
Optimaler Einbauort für einen 10fach CD-Wechsler
Im CS MY 95 befand sich der Wechsler im Kofferraum hinten links in der Mulde hinter dem Radkasten. Bei meinem CC hatte ich einen 10er Wechsler hinten rechts for der Werkzeugbox. In meinem jetzigen CS habe ich einen 10er unter dem Beifahrersitz - mehr Varianten fallen mir nicht ein - es sei denn, Du möchtest auf Dein Handschuhfach verzichten. Gruss Speznas
-
Kennt den jemand ?
hmm.. ich würde das Gerät eher für einen Audi R9 halten....
-
neu hier nach und stolz
30-32 :icon_smile
-
Bildteitung at it's best!
Ich sollte vielleicht in meinem Rechner anstelle der Noiseblocker-Lüfter in Zukunft wieder Papst-Lüfter einsetzen....
-
saab 9000 turbo talladega
Den Turbo S gab es auch als 2.0. 195 PS/283Nm im MY90/91 - wurde dann durch den 2.3 Turbo S abgelöst. Beim Autohaus Münch in Solingen stand so ca. 2003 (kann auch 2004 gewesen sein) ein knallroter 9000 CC, den der als Talladega verkauft hat - sah aber eher aus wie ein Turbo S, mit Vollausstattung - incl. Airbag und ZV mit Fernbedienung. Der "echte" 9000 Talladega wurde unter diesem Namen meines Wissens nach nur in Schweden verkauft . Die Maschine war die oben erwähnte 2,0 195 PS Maschine.
-
Wieviel helfen die Additive?
Ich habe vor einigen Jahren d.h. von 1992 bis 1998 (damals wurde es noch unter dem Namen Mathé vertrieben), einige Erafhrungen damit gemacht, an verschiedenen Fahrzeugen, allerdings an keinem Saab. Die Fahrzeuge (Mercedes W123, 2x 200D, 1x 230 E, 1x 280E, Nissan Micra K 10 1,2l) sind alle nach der entsprechenden Vorschrift (mit 20% Additiv) befüllt und gefahren worden. Die Laufleistungen bei Befüllung lagen zwischen 70.000 und 230.000km. Das Fazit fällt gemischt aus. Verschlechtert hat sich erstmal nichts. Allerdings verfärbte sich das Öl auch nach 15.000km bei den Dieseln tiefschwarz. Die Benziner waren davon nicht betroffen. Positiv ist: Alle Fahrzeuge wurden nach dem ersten Ölwechsel mit dem Additiv schlagartig leiser, der Motorenlauf ruhiger. Bei den 200D war sogar einen gewisse Leistungszunahme spürbar - bei den Benzinern vermutlich auf Grund der sowieso höheren Leistung nicht. Die versprochene Verbesserung der Kompression blieb vollständig aus, ein Diesel (bei 230.000 befüllt hatte bei 286.000 weniger als zuvor, der zweite Diesel Befüllung bei 140.000 hat 8 Jahre lang bis km 363218 treu gedient, (mit zwei Ölwechseln mit Additiv). Dieser Wagen bekam noch bei km 358.000 einen normalen Ölwechsel (aufgrund mangelnder Kompression) und klang anschließend sofort laut wie ein Traktor. Zum Thema Spritverbrauch kann ich nur sagen, wenn sich da etwas tut, dann nur unmerklich. Ach ja. Die Automatik. 2 Fahrzeuge hatten Automatic (ein 200D und der 280 E) und wurden befüllt. Das Schalten ging tatsächlich weicher von sich. Damals allerdings gab es das Additiv in den Viskositäten 10, 30, 50 und 90; für die Aut. wurde 20% 10er verwendet. Die Getriebe haben alle bis zum Schluss störungsfrei gedient (363.000 bzw. bei 268.000 verkauft). Die erreichten Laufleistungen sind für die jeweiligen Fahrzeuge absolut nichts ungewöhnliches, ob mit oder ohne Additiv. Die Geräuschreduzierung gab es bei jedem der Fahrzeuge, ebenso den deutlich ruhigeren Lauf. Da ich meinen Zweifel habe, ob das Additiv dem Turbo so gut bekommt, habe ich den Zusatz nicht wieder eingesetzt, insbesondere deshalb, weil er - Additiv hin oder her - alle 10TKM seinen Ölwechsel mit Vollsynthetik bekommt - und so ganz billig ist das Zeug ja auch nicht. Für eine Automatik wäre es aber eventuell eine Überlegung wert gewesen - aber ich fahre einen Schalter.