Alle Beiträge von Speznas
-
Federngröße vorne
... die längste im 9k verbaute feder hat eine freie Länge (d.h. entspannt) von 435mm. Durchmesser weiss ich leider auch nicht.
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Mit Sicherheit kein Euro 2würde ich nicht sagen. Bei der EZ könnte es ein 93er Modell sein - und da er scheinbar handgeschaltet ist, ist Euro2 zumindest denkbar.
-
TCS - wie kann man fesstellen ob mein Auto das hat ?
Hi Viper :-) Also.. das die Räder durchdrehen auch mit TCS -ist auch normal.. die Auto Motor und Sport schrieb dazu... " Die ...(TCS) nimmt bei durchdrehenden Antriebsrädern nicht nur die Motorleistung zurück, sondern aktiviert bei Bedarf auch die Bremsen....dabei ist das System kein Spielverderber, ein gewisses Maß an Schlupf wird bei der Beschleunigung toleriert. Und nur wo TCS CTRL draufsteht ist auch welche drin... <g> Erfreu Dich also an Deinem funktionierendem System :-) P.S. Mein TCS tut es auch problemlos (bisher, toi, toi, toi)
-
TCS - wie kann man fesstellen ob mein Auto das hat ?
Theoretischer Test: Zündung einschalten: Schräg über dem Bremsensymbol Sollte TCS CTRL aufleuchten und nach dem Starten mit der Bremsenkontrolle ausgehen.
-
schöner 9000, was meint ihr!
Bei SCC (http://www.spurverbreiterung.de) gibt es Adaptionsspurverbreiterungen, damit dürfte das Gesehene kein Problem darstellen, ich zitiere mal von deren Website: "Wir fertigen jede technisch mögliche Distanzscheibe auch bei Einzelstücken für Sie an. Sie brauchen uns lediglich alle Daten von Ihrem Fahrzeug und Ihren Rädern mitteilen. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an und wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche zu erfüllen. Eine TÜV-Abnahme ist ebenfalls kein Problem. Im Regelfall ist unser Gutachten bzw. eine Herstellerbescheinigung ausreichend. Sollten Sie aber dennoch ein Problem haben, wenden Sie sich telefonisch an uns. Also nichts wie ran, es ist fast alles möglich. Porsche-Räder am Golf oder Mercedes-Räder am BMW oder was Sie sich sonst wünschen könnten." Also warum in die Ferne schweifen... Gruss Speznas
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Na, Na, immer langsam mit den jungen Pferden. Matthias hat oben geschrieben, daß er den Thread am 15.02.05 schließen wird. Ich gehe mal davon aus, daß er noch andere Dinge zu tun hat, als auf jede einzelne PN zu dem Thema zu antworten. Nehmen wir nur mal an, daß er zu dem Thema am Tag 10 PN bekommt, die er dann auch noch beantworten soll, dann ist er schon mindestens eine halbe Stunde nach seinem Feierabend damit beschäftigt, Antworten zu schreiben. So wie er den Thread gestartet hat, spricht das dafür, daß er die Sache so effizient wie möglich erledigen möchte - da würde mir das Beantworten von PNs mit eigentlich dem gleichen Inhalt auch nicht als sinnvoll erscheinen. Ich nehme an, daß er sich nach dem 15. hier äußern wird. Nach allem, was ich bisher von ihm gelesen habe, macht er mir nicht den Eindruck eines Schwätzers. Also, lasst uns in Ruhe abwarten.
-
HILFE! Werkstatt weiß nicht weiter!
Hmm...der Umstand, daß "Dein" geräusch ab 2000 RPM auftritt, legt die Vermutung nahe, daß es etwas mit dem Ladedruck zu tun hat - so ca. 1800- 2000 legt der Lader ja kräftig los. Beobachte mal, wenn das "Blub" kommt, Deine Ladedruckanzeige. Zuckt die Nadel evtl.? Ich könnte mir vorstellen, daß die Membran Deines Bypassventils (auch Blow off oder Pop off Ventil genannt) nicht mehr ganz elastisch ist (eventuell auch gerissen) und das sie, wenn sie mit Druck beaufschlagt wird, ruckartig der Druckbewegung folgt, was ein Plopp zur Folge haben könnte.
-
Schni Schna Schnappy
Ok.. einen hab ich auch... (Vorsicht, Infraschall bis runter auf 5Hz - schont euer Equipment) schnappi_vs._t.rex.mp3
-
einen "echten" SAAB-Fahrer erkennt man an .
Der M110 ist in den späteren Baujahren auch gar nicht mehr sooo durstig gewesen - Ich habe meinen (10/82) im Normalbetrieb, d.h. recht zügig mit 10-11 Litern gefahren. Irgendwann hat Mercedes eine Drehzahlabsenkung im Leerlauf implantiert, damit lief er im Stand bei 650 U/min, bei den Modellen davor noch mit 900-950. Das macht in der Stadt natürlich einiges aus... Ok auf der Bahn wurden es dann auch schon mal 13,5 Liter, aber lt. Tacho lief er dann auch hinter dem Strich von der 230, bei Drehzahl am roten Bereich (6500 U/min)
-
Einbautiefe Lautsprecher vorne 88er 9000i?
@Tapeworm: Der Hochtöner kommt dem Ideal der Punktschallquelle am nächsten. Deswegen Spielt er bei einem Koax im Originalschacht auch recht punktgenau an die Scheibenkrümmung und das recht weit oben. Der "Tieftöner" (mit Frequenzen unterhalb von 120-100Hz wird den armen 10er ja wohl niemand belasten wollen) wirft seine Wellen etwas breiter, was ein ab Übernahmefrequenz zerisseneres Klangbild zur Folge hat, da das menschliche Ohr mit zunehmender Tonhöhe für die Rauminformation empfindlicher wird - andernfalls würde das Prinzip des Subwoofers nicht funktionieren. Wenn man sich natürlich der Mühe für den Bau eines Doorboards unterzieht -, dann spielt das keinen nennenswerte Rolle mehr; ich ging auch eher davon aus, das ausschließlich die Originalplätze Verwendung finden sollen. Ich wollte damit auch nicht sagen, das ein Koax absolut bescheiden klingen muss. Es ist nur bedingt durch die meist fehlende externe Weiche und den ungünstigeren Einbauplatz recht wahrscheinlich.
-
Einbautiefe Lautsprecher vorne 88er 9000i?
..an die Modelle mt drehbarem Hochtöner habe ich nicht gedacht - da lässt sich mit Sicherheit etwas brauchbares finden. ich habe vorn Infinty Kappa 40.1 CS verbaut , da passte der Hochtöner ganz gut in den Ausschnitt für den original Hochtöner. Die Weichen habe ich jeweils zwischen Luftausströmer und Seitenwand gepackt, passte auch sehr gut :-)
-
Einbautiefe Lautsprecher vorne 88er 9000i?
Auch wenn ich viellicht gesteinigt werde... ...ich würde davon abraten, in die originalen Einbauschächte Koax-lautsprecher zu verbauen. Weil: Der Saab 9000 war eines der ersten Fahrzeuge überhaupt, bei dem die Einbauplätze der Lautsprecher aus akustischen Gesichtspunkten optimiert worden sind. (Das vorne dennoch nur 10er verbaut sind, mag man dem ersten Baujahr zugute halten....) Immerhin hat man werkseitig bereits 2 - Wege Komponentensysteme vorgesehen. Wenn man sich die vorderen Einbauplätze betrachtet, stellt man schnell fest, daß die vorderen Hochtöner in Richtung der Hörer abgewinkelt sind. Auf diese Weise wird eine recht gute Stereobasis in Ohrhöhe geschaffen. Wenn man statt dessen einen Koax verwendet, spielt dieser fast senkrecht nach oben - der Schall bricht sich dann irgendwo an Scheibe und der (gut gepolsterten) A-Säule und ein nicht geringer Teil der Toninformation verschwindet im Nirvana bzw. gelangt im schlimmsten Fall auf die "falsche Seite". Mein Rat lautet daher, wen man die original Einbauplätze verwendet, auch vorn ein Composystem zu verwenden. 10er Compos sind zwar nicht sehr dicht gesät, aber es gibt schon ein paar auf dem Markt. Das gleiche Problem tritt hinten auf: Durch die Schräge der Scheibe im CC/CS wird durch den hinten angebrachten Hochtöner der Schall gegen die Heckscheibe geworfen und kommt dann etwa in Ohrhöhe von hinten. Bei einem Koax sitzt der Hochtöner weiter vorn, d.h. im Grunde verschluckt einem der Dachhimmel die Toninformationen. Das ist auch der Grund, warum viele 9000 CS Fahrer sagen, 6x9" Lautsprecher klingen schlecht: Die werden im Zubehör meist als Koax/Triax/Quadaxialsysteme verkauft. Schnell die alten Saab - Pappkameraden rausgeworfen, den 6x9er rein, fertig ist das Desaster. Es gibt aber auch kaum 2-Wege Compos als 6 x 9er am Markt, (MB Quart z.B. hat aber eines.) Saab hat es allerdings versäumt eine vernünftige Weiche mitzugeben, deswegen sind die Hochtöner nur mit einem Kondensator abgetrennt (auch hinten). Unter dem gleichen Problem leiden auch die meisten Ko- und x- axe. Deswegen muß man bei einem Kompo auch immer noch eine zusätzliche Weiche mit unterbringen - aber es lohnt sich. Gruss Speznas
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
@linke_spur Ich muss die Tage ohnehin mal in meinen Keller... Da müßte noch ein zwar englisches aber immerhin ein "Owners Manual" für einen 89er 9000 liegen. Wenn ich es finde, melde ich mich noch mal. Deine Spitzengeschwindigkeit kann durchaus im Bereich um 230 liegen - anno 1990 hat die Auto Motor und Sport die 163 PS Maschine mit 232 km/h gemessen.
-
Startproblem
@probdi: Ein Saab braucht immer ein paar Anlasserumdrehungen. Das ist in der Tat normal. Die Lambdasonde ist nichts weiter als ein Sauerstoffsensor, der den Sauerstoffanteil im Abgas misst. Je nach gemessenem Sauerstoffanteil regelt die Sonde die Gemischaufbereitung. Liefert die Sonde also falsche Werte, wird das Gemisch falsch eingestellt - zu fett/zu mager, was durchaus in schlechterem Anspringverhalten aber auch zu erhöhtem Verbrauch führen kann. Die Check Engine muß dabei nicht immer leuchten, auch wenn die Lambdasonde bereits am Ende ist. Der erwähnte Temperatursensor sitzt auf dem dicken Metallrohr, daß vom Ansaugtrakt zur Ansaugbrücke führt (wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst, rechts), etwa in Höhe des Zylinderkopfes. Sieht aus wie eine Sechskantmutter mit einem Kabelstecker dran. Der Sensor geht aber eigentlich eher selten kaputt, eher korrodieren die Kontakte.
-
Startproblem
Mir fallen dazu spontan die Lambdasonde und auch noch der Temperaturgeber ein. Die Lambdasonde hält i.d.R. 120 - 160 TKm. Wenn Du erhöhten Verbrauch feststellen solltest, könnte das ein Indiz sein.
-
Spezielles Fahrwerk von Saab?
rot gelb hatten wir ja schon, also nun zu rot weiß: Freie Länge 455mm; Drahtdurchmesser 13,09 mm, demnach sind die beiden Federn gleich lang, aber die lvom Turbo Sport dürfte etwas steifer sein. Gruß Speznas
-
Spezielles Fahrwerk von Saab?
Ich zitiere mich an dieser Stelle nocheinmal: Es gibt keinen Super S. Ich erlag einer Verwechselung mit dem Turbo 16 Sport..s.o.
-
Paßt ein Scheinwerfer + Blinker von 89 in einen 91er?
Dein Wagen hat die schräge Front. Das heißt: Stammt Dein Wunschersatzteil von einem CC (Schrägheck (5 Türen) von 1989 passt es nicht. Stammt das Teil von einem CD (Stufenhecklimousine 4 Türen) von 1989, passt es. Und nein: Blinker/Standlicht und Scheinwerfer sind zwei Teile - von innen die Rändelschraube und die Birnen lösen und Blinker vorsichtig nach vorn wegziehen, dann bekommst Du den Blinker heraus.
-
SAAB 9000 CS - Veränderungen ab Modelljahr 1994
Ab MY 94 auch Serie/bzw. lieferbar:Knallsack/ Knallsack Beifahrerseite. Damit einher geht die abschließbare Mittelkonsole - die gabe es auch ab ´94. Ist der Wagen ein LPT muß es ebenfalls mindestens MY 94 sein (siehe auch Post von Turbo 9000). Ach so: Die Form der Fensterheberschalter könnte ein Indiz sein: bis MY 94 waren es die Kippschalter danach Drücken/Hochziehen. Die Airbaglenkradform hat sich auch noch geändert: bis ca. 94 war es das gleiche Lenkrad wie im 900-I, danach geht es mehr in Richtung 9-5...
-
Spezielles Fahrwerk von Saab?
Sorry für die Verwirrung, mea maxima culpa, ich werde alt. Das Modell, das ich eigentlich meinte, hieß Turbo 16 Sport. Das Super S stammt aus einem Erinnerungsfehler meinerseits. Super S hieß (ich schäme mich) die Sportversion des Nissan Micra (Modell K10, Baujahr 91). Zur Federkennzeichnung der Vorderachse: Alle vorderen 9000er Federn haben 6,5 Wicklungen, davon 5,5 federnd. Sie unterscheiden sich dann im Durchmesser des Federdrahtes und der freien Länge(die freie Länge wir dim unbelasteten Zustand gemessen). Die Federkennzeichnung erfolgt über das schon erwähnte Farbschema(mittlere Wickunglen). Das sind 5 Strichmarkierungen, wobei 1 =5 und 4 =2 ist. Der mittlere Strich gibt dann die Klasse der Feder an. Ich weiß nicht, wie Saab die Federklassen markiert, aber nach der ISO-Norm sähe das so aus: Gruppe 1 leichte Beanspruchung: grün Gruppe 2 mittlere Beanspruchung: blau Gruppe 3 hohe Beanspruchung: rot Gruppe 4 sehr hohe Beanspruchung: gelb Zu den Federlängen: Die freie Länge bei allen 9000er-Modellen differiert bei Saabfedern zwischen 455mm und 369mm. Für die Strichkennzeichnung Rot Gelb ist angegeben: Freie Länge 455mm , Drahtdurchmesser 12,86 mm
-
Spezielles Fahrwerk von Saab?
Auch als es den Aero noch nicht gab, hatte Saab ein Herz für sportliche Kunden. Für die gab es dann den Super S, der fahrwerkseitig modifiziert war, dickere Stabis, kürzere Federn und die 16" Aero-Felgen. Motorseitig wurde nichts geändert, optional konnte die Rote APC-Box mit geordert werden. Ganz kurz(um 91) gab es auch einen Super S 2,0 T mit 195 PS und ca. 280 Nm. Die Super S hatten meistens (alle?) Leder mit den Wildledereinsätzen. Ich hoffe, ich hab nix vergessen.
-
Spezielles Fahrwerk von Saab?
10mm könnten sein (Aero-Fahrwerk), ebenso gut können es aber bei dem Baujahr aber auch 30mm sein, das wäre dann das Fahrwerk vom Super S. Wenn Du die Farbcodierung der Federn Posten könntest, kann ich Dir sagen wie lang oder kurz die Feder ist.
-
Problem beim 9000 2l turbo, Bj.90
Ja, 13,5 V ist normal, das schwankt u.U. zwischen 13,x und max 14,4. Wegen des erhöhten Leerlaufs: drückmal die ECON-Taste Deiner Klimaautomatik. Wenn das nicht hilft, könnte es helfen, den Leerlaufversteller zu reinigen.
-
Problem beim 9000 2l turbo, Bj.90
Mach mal bei laufendem Motor die Haube auf, und höre, ob die Riemenscheibe des Klimakompressors ein mahlendes (schleifendes) Geräusch von sich gibt. Falls ja, ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Lager der Riemenscheibe defekt. Das könnte sich dann so äußern, daß die Riemenscheibe kurz blockiert, (das gibt dann den Ruck) und danach der Riemen solange über die Riemenscheibe gezerrt wird, bis das Lager wieder einigermaßen freigängig ist. Meist riecht es dann aus dem Motorraum wie "heiße Bremse" oder eben heißes Gummi, weil der Riemen entsprechend heiß wird. Falls dieser Defekt auftritt, ist die Riemenscheibe schon nach kurzer Fahrzeit recht warm (also Vorsicht beim Anfassen). Diese Riemenscheibe läuft immer mit, solange der Riemen drauf ist. Der Schalter (Stecker) ist nur für das Zuschalten des Kompressors an sich zuständig.
-
Problem beim 9000 2l turbo, Bj.90
Möglicherweise ist ein Kontakt korrodiert, der die Benzinpumpe oder die Zündung sperren soll. Wenn eines der beiden Dinge kurz aussetzt , könnte es die beschriebenen Symptome geben. Normalerweise dürfte das auch bei einem Defekt der Anlage nicht nach dem Starten passieren, aber denkbar ist das trotzdem. Tut mir bzw. uns leid, daß wir so viele unterschiedliche mögliche Fehlerursachen hervorzaubern, aber Ferndiagnosen sind halt immer etwas schwierig... Trotzdem, Kopf hoch, das wird schon. Noch eine Frage: Hat der Wagen zwei getrennte Keilriemen (einen für den Klimakompressor) und wenn ja, hat die Werkstatt auch den Keilriemen des Kompressors abgenommen?