Alle Beiträge von Speznas
-
Öl sifft, vielleicht hatte das mal einer...
Hallo zusammen, ich habe an meinem 2,0t CC mal etwas gehabt, was der Beschreibung nahe kommt. Der Motor verlor offensichtlich kein Öl, und dennoch hatte ich in der Garage immer nach dem Abstellen ein paar Spritzer Öl unter dem Auto. Es stellte sich dann heraus, daß sich eine Leitung von der Servopumpe leicht gelockert hatte und sich immer ein paar Öltropfen auf den Weg gemacht haben, sich dann im Stillstand gesammelt haben und den Boden verschönerten. Mit dem Wiederfestziehen der Leitung war das Problem dann auch gelöst. Vielleicht ist es das... Gruß Speznas
-
9000er Saab Tuning
@xenium: Hat Gasparatos inzwischen auch in München eine Dependance? Die saßen noch immer in HH? Gruß Speznas
-
seltsames geräusch ab 160 (tonhöhe nicht drehzahlabhängig)?
Hallo Ingmar... ..ähm.. hast Du ein Schiebedach? Alle Fenster korrekt geschlossen? Gruß Speznas
-
Hilfe mir ist kalt
Hallo und willkiommen Spritkop, ich hatte mal ein ähnliches Problem: Damals war es Stellmotor der die Frischluftzufuhr regelt. Die Reparatur hat mich ca 130 DM gekostet, wenn ich mcih recht erinnere - da ich aber nicht dabei zugeschaut habe, kann ich Dir nicht sagen, wo der Stellmotor sitzt. Gruss Speznas
-
Edelstahlauspuff?
Hallo zusammen, die Ferrita-Anlagen lassen sich zum einen (wie von ralftorsten schon gepostet) von Skandix beziehen (http://www.ferrita.de) oder auch von Kneisner-Technik-Import. http://www.kneisner-technik.de/ferrita/main.htm Die geben obendrein auch noch schriftlich 25 Jahre Garantie, zumindest laut deren Homepage. Über Erfahrungen kann ich leider nichts berichten, da ich bisher meine Auspuffteile immer direkt aus Schweden bekam, aus dem dortigen einschlägigen Zubehörhandel (und die haben bisher ca. 4 Jahre gehalten 9000 CC 2,0 T). Gruß Speznas
-
Windschutzscheibe tauschen
..mein alter 9000er hatte Sekurit, der jüngere hat Pilkington. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Pilkington hat ein großes Werk in Landskrona (knapp 50 km bis Malmö) und ein großes Lager in Göteborg (70km bis Trollhättan). Wenn man auf der E6 entlangfährt, sieht man ständig die eigentümlich geformten grünen Pilkington-Trailer...
-
Handbremse hinten zieht nicht (9000, Modelljahr 88 + ABS)
Hallo Tobias, nach Deiner Beschreibung brauchst Du wahrscheinlich den Bremssattel nicht austauschen. Es kann aber sein, daß Dir eine Werkstatt etwas anderes erzählt. Für genau das gleiche Phänomen (Betriebsbremse links/rechts hinten identische Leistung, Handbremse links fast ohne Funktion) ging es auch ohne Austausch des Sattels. Der Bremssattel wurde ausgebaut, gereinigt und gefettet, dafür gibt es einen Reparatursatz (umgerechnet nicht mal 10 DM). Den habe ich meinerzeit aus Schweden aus de einschlägigen Zubehörhandel mitgebracht, es gibt ihn aber auch in Deutschland, nur habe ich keine Teilenummer dafür(und auch keinen Preis). Bei meinem "alten" 9000er hat im wesentlichen mein Vater (Kfz.-Meister)diese Reparatur durchgeführt. Der bezeichnete die Arbeit als "mycket svärd". Das war vor 2,5 Jahren und bis heute hat es keine Probleme damit gegeben. Bei meinem jetzigen standen folgende Arbeiten auf der Rechnung des Saabschraubers meines Vertrauens: Bremsbeläge hinten aus- und einbauen, Bremszangen und Kolben gangbar gemacht, sowie Handbremsexenter gangbar gemacht, gereinigt und gefettet. Ich kann Dir aber leider nicht sagen, wo der Handbremsexenter sitzt. Ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter. Gruß Speznas
-
Frage zu meinem 9000 CSE 2.3
Es sind ja nicht nur die 25/30 PS, sondern (und m.E. vor allem) der Unterschied von 260 Nm bei 3200 U/min zu 323 Nm bei 2000 U/min bzw. 1800 U/min. (Die hinteren Werte gelten für die Modelle ab Modelljahr 94) Der Unterschied besteht, wie MIB schon sagte, in dem anderen Magnetventil, einer anderen Einstellung der Trionic und dem daraus resultierenden Leistungsminus. Bei Saab heißen diese gedrosselten Modelle "Ecopower". Dein Auto kannst du natürlich schneller machen , in dem Du a) das Magnetventil ersetzt und das Steuergerät anpasst. Bei der Gelegenheit kannst Du das aber auch gleich zur Firma Hirsch gehen, weil die beschriebene Vorgehensweise kaum preiswerter werden dürfte. Hirsch holt dann mittels ausgetauschtem Magnetventil und geändertem Steuergerät 230 PS /360 Nm... (ca. 1400 €) siehe hier: http://www.hirsch-performance.ch/pdf/9000%202.3%20LPT%20230%20PS.pdf Alternative: Speedparts: http://www.speedparts.se/prod/uppgrad/sp_ug_index.htm Dein Modell findest Du unter 2.3 LTT (LTT = schwedisch für Leichtdruckturbo, was dasselbe ist wie LPT (Low Pressure Turbo) oder eben auch Softturbo, kostet ca. 700€) Alternative: http://www.maptun.com. Gruß Speznas
-
Lösung gefunden:Quietschen aus dem Kofferraum: Saab 9000 CC
Hallo und ein schönes neues Jahr zusammen, ich hatte bei meinem 89er CC das gleiche Problem, bis ich entdeckt habe, daß sich im klappbaren Teil der Heckablage zwei Muttern befinden, und im festmontierten Teil je Seite ein Loch mit einem Metallring. Normalerweise tragen die Muttern eine Gummiabdeckung, davon war bei mir eine weg. Eine Gummikappe eines alten Stuhls löste dann das Problem. Gruss Speznas
-
Lautsprechereinbau hinten
Hallo Ingo, Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei Deinem 88er Modell um einen CC (Schrägheck) handelt, weil Du von einer abnehmbaren Hutablage schreibst. Bei allen CC, die ich gesehen habe, blieben, wenn man die Hutablage entfernt hatte, links und rechts davon noch immer die Aufnahmen davon übrig. Darauf befanden sich auch immer die Lautsprechergitter. Von unten betrachtet, sah man bei diesem Modell zwei Metallgehäuse, aus denen, wenn vorhanden, die Lautsprecher herausschauten. Die waren mit, ich glaube, 6 oder 8 Schrauben befestigt, die konnte man sehr leicht entfernen und dann das Unterteil abnehmen und die gewünschten Lautsprecher (16cm Tieftöner, und 8 oder 10cm Hochtöner, ggf. Aussparung verkleinern) einsetzen. Die Lautsprecherkabel liefen an den hinteren Radkästen entlang, ein zweiadriges s/w Kabel. Wenn das alles bei Dir nicht vorhanden ist, mein Beileid, dann hast Du ein wenig Arbeit, aber es lohnt sich. Gruss Speznas
-
Was kostet ein 9000 cs 2,3 mit 150 PS Bj. 93 an Steuer?
Steuersatz Euro 1 (Letzte zwei Ziffern bei zu1 = 01) = 10,84€ je angefangene 100 cm³, also 2290 cm³ x 10.84€ = 249€ (kaufmännisch gerundet). Das bleibt auch so bis zum 01.01.2005: Dann werden es 15,13 € sein, was dann mit 348€ zu Buche schlägt. Solltest Du einen späten 93er, also Modelljahr 94 gemeint haben, ist der evtl. schon Euro2 (Schlüsselnr. zu 1= z.B. 26), dann kommst Du bis zum Ende des Jahres noch mit 6, 14€ aus, ab dem 01.01.04 dann 7,26€, was dann 167€ wären. Gruss Speznas
-
1. Gang und Rückwärtsgang gehen schwer rein
Hi Malte, vielleicht solltest Du mal Deinen Silentblock anschauen: Das ist ein Gummiblock, der das Schaltgestänge führt. Das Teil sitzt zwischen Spritzwand und Getriebe. Kontrolle: Taschenlampe mitnehmen und eine(n) Helfer(in). Dann suchst Du die Stelle und schaust sie dir an, während Dein Helfer die Gänge schaltet. Bewegt sich der Gummiblock mit, könnte er die Ursache sein. Gruss Speznas
-
hifi im 9000er,mehrere fragen
Was für ein Lautsprechermaß hast du hinten, bzw., was ist das genau für ein Modell? Es gibt zwei Ausführungen (die ich kenne): CC/CD mit einem 2-Wege 16cm Komponentensystem hinten und das aus dem CS mit einem 2-Wege Komponentensystem in Oval (ich hab nicht nachgemessen ob das 6x9"oder 5x7" ist.) Es ist schon recht schwierig , etwas (klanglich) passendes Für den 9000er zu finden, weil Saab den Innenraum schon klanglich optimiert hat und die Saab Hauskomponenten schon recht gut klingen. Ich habe das selbst erfahren müssen, als ich das Trollhättan II gegen ein Becker Mexico getauscht habe - klanglich kaum eine Verbesserung. Poste einfach mal, was Du für Lautsprecheröffnungen hinten hast, und welche Art von Musik Dir vorschwebt. Gruß Speznas
-
Welche Winterreifen??
Handelsnamen von Silica sind beispielsweise "Vulkasil" oder "Ultrasil". Silica und AEROSIL haben beide den gleichen Grundstoff, Kieselsäure, aber Silica sind durch Ausfällung hergestellt und (soweit ich weiß) wird AEROSIL durch Pyrolyse gewonnen. Das ist für den Reifenkauf aber völlig egal: Dein Reifenhändler wird mit Sicherheit mit dem Begriff Silica etwas anfangen können. Gruss Speznas
-
Welche Winterreifen??
-------------------------------------------------------------------------------- wer sagt mir dann beim kauf,dass es sich da um eine salica- mischung handelt und was das überhaupt ist. Silica ist gefällte Kieselsäure und ermöglicht (in Verbindung mit speziellen Kautschuksorten etc.) einen geringeren Rollwiderstand und ein besseres Verhalten auf Nässe/Schnee, z.T. auch eine höhere Lebensdauer. Silicamischungen haben im allgemeinen eine niedrigere Aushärtungstemperatur der Lauffläche, d.h. der Reifen bleibt auch bei niedrigeren Temperaturen länger weich und greift dadurch besser. Aus diesem Grund greifen auch einige Sommerreifen inzwischen gar nicht so schlecht bei Temperaturen von 0-8°C auf Nässe. Normalerweise sollte Dir der Reifenhändler Deines Vertrauens sagen können, ob es sich beim Wunschobjekt um eine Silicamischung handelt.
-
Welche Winterreifen??
Hallo Bodo, ich kann nur von Reifendirekt.de berichten und die haben einen - nach meinen Erfahrungen - hervorragenden Service, selbst dann noch, wenn Du etwas stornieren möchtest. Ich habe bis vor kurzem Fulda Kristall Montero gefahren - und die waren völlig in Ordnung. Jetzt habe ich von einem Bekannten einen Satz neuer "Matador SP 56" (ein slowakischer Hersteller unter Continental-Fuchtel) bekommen und der ist sowohl trocken als auch auf Nässe ganz gut brauchbar (Schnee gibts hier noch keinen), allerdings ist das Rollgeräusch etwas brummig. Achte generell darauf, daß es sich um eine Silica-Mischung handelt, Silica-Reifen sind herkömmlichen Reifen deutlich überlegen (aber ich glaube, es gibt auch kaum noch andere). Gruss Speznas
-
hifi im 9000er,mehrere fragen
Das Original sitzt (soweit ich weiß) unter dem Beifahrersitz. Dahin, falls nicht zu groß, würde ich auch einen "Ersatz" packen, andernfalls in den Kofferraum. Gruß Speznas
-
9000: Lautsprecher vorn
Hallo zusammen, beim 9000er handelt es sich vorn um ein 10cm 2-Wege Komponentensystem. Dabei ist der Hochtöner schräg nach vorn abgesenkt - Saab war halt einer der ersten Hersteller, die etwas für HiFi im Auto getan haben. Ich rate davon ab, einen Koaxiallautsprecher (oder schlimmer Dual-Cone)einzusetzen, weil dann die hohen Töne erst gegen die Frontscheibe strahlen und dann recht unkontrolliert durch den Raum wabern, was die Räumlichkeit erheblich beeinträchtigt. Problematisch bei den Originallautsprechern ist, daß sie (ich glaube, es sind Pappmembranen), nicht allzuviel Leistung vertragen. Hersteller von 2 Wege -Komponentensystem in 10cm sind, auch heute noch, die Firmen Focal (100-V2 ca. 240€ Listenpreis), exact! (compo 4.2 V ca. 200€); Infinity (Kappa 40.2 CS, ca 120€) , MB Quart, Caliber, Emphaser, Dragster, etc. Allerdings sollte man von 10cm Systemen auch keinen "Bass" erwarten, dazu sind sie prinzipbedingt eher ungeeignet. Es empfiehlt sich, sie mittels Tiefpass bei ca. 80 Hz ( die genaue Einstellung ist natürlich Geschmackssache) abzutrennen, damit werden sie erheblich entlastet. Zu beachten ist auch die maximale Einbautiefe - am besten mit dem Datenblatt des Lautsprechers vergleichen - weil unter den Lautsprechern ein Stahlseil quer unter dem Armaturenbrett durchläuft. Am besten einen Lautsprecher ausbauen und ausmessen. Gruss Speznas
-
Schreck!
Hallo zusammen, ich habe ein vergleichbares Geräusch - und auch den kurzzeitigen Leistungsverlust mal bei einem 9000er 2,0T erlebt. Wir hatten bei dem Wagen die Kopfdichtung gewechselt und der Kettenspanner war nicht ganz ausgefahren. Ich bin mit dem Wagen eine Woche lang umhergefahren, relativ vorsichtig, eben wegen der neuen Dichtung. Als ich ihm aus dem Stand heraus die Sporen gab, krachte es wie beschrieben (im 2. bei ca. 80 km/h). Die Leistung war so schlagartig weg, daß ich dachte, ich hätte in den Begrenzerbereich hineingedreht. Danach lief das Schätzchen aber sehr unruhig, ich bin mehr nach Hause gehumpelt als gefahren, das Auto war kaum zu fahren. Als wir ihn dann auseinandernahmen (Vendildeckel abgeschraubt) stellten wir fest: Der Kettenspanner kann nicht richtig ausgefahren gewesen sein. Die Kette war inzwischen ein wenig lang geworden (198tkm) und muß bei der Vollgasbeschleunigung hochgesprungen sein und gegen den Kettenspanner geschlagen haben, der dann seinen Job tat und die Kette wieder spannte. Bei der ganzen Aktion waren beide Kettenräder an den Nockenwellen um einen Zahn weitergerutscht - ich hatte also mehr Glück als Verstand. Möglicherweise ist bei Dir etwas ähnliches passiert. Gruß Speznas
-
verbrauch 9000 2,3t:was genehmigen sich eure schätzchen so?
Guten Abend zusammen, mein 92er 2,3 er benötigt zwischen 10 und 11 Litern, dabei scheint ihn das angeschlagene Tempo wiederum völlig gleichgültig zu sein. Der 95er CSE meiner Eltern kommt aber mit 8- 10 Litern aus, in seiner schwedischen Heimat brauchte er nur 7,5l - lang, lang ist die E6 <g> @ Lukas: Ich vermute, daß Du ebenso wie ich das elektronische Gaspedal verbaut hast. Von einem Freund (den ich mit dem Saab Virus derart infiziert habe, daß er inzwischen einen 2.3 turbo S fährt) kam der Tip (den er von irgendeinem Saab-Freak hat), daß man die Batterie für länger als eine 1/4 h abklemmen soll, dann würden die Daten aus dem Speicher gelöscht werden und die Elektronik würde ihren Fahrer neu "kennenlernen" und sich auf ihn einstellen. Ich hab es aber noch nicht ausprobiert, so daß ich weder bestätigen noch dementieren kann.Er selbst hat es auch noch nicht versucht, verbraucht aber bisher das gleiche wie wir. Das hat sich selbst dann nicht geändert, als er 500km in Dänemark gefahren ist und sich an das dortige Limit gehalten hat. Was das angeht, lasse ich auf die beiden 2,0 Turbos nichts kommen - 8 - 10l das ist (war) sehr in Ordnung. Gruss Speznas
-
Funkfernbedienung
Hallo zusammen, je nach Baujahr gibt es verschiedene Varianten der ZV. Ich weiß nicht genau, wann genau die Umstellung erfolgte aber etwas eingrenzen kann man das ganze schon. Bei meinen beiden Vorgängerfahrzeugen wurde die ZV (beide 89 CC/CD) über die Fahrertür ausgelöst - kein Stellmotor. In der Mittelkonsole über den Fensterhebern befindet sich rechts oben der Schalter für das Schiebedach, falls vorhanden, und links daneben bei den älteren Modellen der Schalter für das Gebläse in den Fondtüren. Bei späteren Modellen wird das Gebläse über die Klima-Aut mitgesteuert, daher fehlt dort dieser Schalter. Befindet sich an dieser Stelle ein Schalter "Lock", wird über diesen Schalter das gesamte Fahrzeug verriegelt. Demzufolge haben diese Fahrzeuge einen Stellmotor in der Fahrertür. Diese Fahrzeuge lassen sich dann aber nicht von innen über die Fahrertür komplett verriegeln. Zur Verteilung des Lockschalters.... bei beiden 2.0 Turbos (Klima-Aut, Bj 89) hatte ich keinen, bei einem 91 er CD 2,3 Turbo S (Klima-Aut) war einer dabei, bei einem 92er CS 2,3T (Klima-Aut) nicht, der 94er CSE hatte ihn wieder. Ich seh da nicht durch, aber ich hoffe, das hilft weiter. Gruss Speznas