Alle Beiträge von Speznas
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Glückwunsch! (Die Drosseklappe ist ja schon mal erneuert worden).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Neben CD und Automatik (die ich eher als Vorteil begreifen würde) kommen wahrscheinlich noch hinzu:(Keine Trionic) Euro1 und TCS. Gleichwohl würde der bei mir, hätte ich Bedarf, ganz weit oben auf der Besichtigungsliste stehen.
-
Tempomat - wo ist das Steuergerät?
Wenn er kein TCS hat: Unterm Armaturenbrett in Fahrtrichtung links neben der Lenksäule. Meist weiße Plastikverschalung, da ist das Steuergerät eingehängt. Falls doch TCS: Tempomatregelung erfolgt über das TCS-Steuergerät.
-
Ärger mit der Traktionskontrolle
Das von Dir beschriebene Problem ist recht typisch für einen nicht mehr ganz einwandfreien ABS-Sensor (i.d.R. Kabelbruch). In den meisten Fällen ist es der vordere linke - sofern noch alle Sensoren die ersten sind.
-
passende Zündkerzen
Gut, bei Deinem Ölwechselintervall würde ich vermutlich auch auf alle 2x gehen. Detail am Rande: Ich weiß jetzt auch nicht, ob das ein zufälliges Zusammentreffen ist, aber meine Zündkassette ist mittlerweile gut 300 Tkm alt.
-
passende Zündkerzen
Jedes mal beim Ölwechsel also alle 10Tkm (Gasfahrzeug). Kostet ja nicht viel mehr als einen Zehner. Mag sein, dass sie länger halten würden, ist mir aber egal.
-
CheckEngine Selbstheilung ab ca. 5500 U/min und unregelmäßig funktionierende APC ?
Wenn die Stecker da sind, dann sind sie auf dem linken Kotflügel in dem kleinen Raum zwischen Spritzwand und Windschutzscheibe, also direkt neben der Aquariumsabdeckung. Die sind mit einer geminsamen Plastikabdeckung abgedeckt, das sieht nach den Jahren immer etwas grau und unscheinbar aus; ist meistens mit Saab und einer Teilenummer beschriftet. Scheint Glücksache zu sein, ob sie da sind, oder nicht. Ich hatte mal einen, da waren die Steckeraufnahmen zwar da, aber nicht belegt.
-
CheckEngine Selbstheilung ab ca. 5500 U/min und unregelmäßig funktionierende APC ?
Ersteres mag sein (vielleicht ist keiner drin und deshalb die Fehlermeldung), letzteres ist in dieser bei der Baujahr/Motorkombination schlichtweg falsch.
-
CheckEngine Selbstheilung ab ca. 5500 U/min und unregelmäßig funktionierende APC ?
-
CheckEngine Selbstheilung ab ca. 5500 U/min und unregelmäßig funktionierende APC ?
Nicht ganz :-) Bei der Trionic würde das Kühlmitteltemperaturgeber heißen. Der Klopfsensor lässt sich bei der Trionic nicht über das Blinken der CE-Leuchte detektieren. Versuch doch mal, den Blinkcode exakt auszulesen. Anleitung dazu hier: http://www.saab-cars.de/threads/9000-automatik-stellt-ab.53742/#post-1040993
-
CheckEngine Selbstheilung ab ca. 5500 U/min und unregelmäßig funktionierende APC ?
Das heißt, Dein Auto ist der Meinung, dass der Klopfsensor nicht tut, was er soll.
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
Zusammenfassung: Dexron II ist Dexron II, damals wie heute. Allerdings ist Dexron IIE nicht gleich Dexron II. Wenn Du aber Dexron II in Deiner Automatik fährst, dann ist die rote Flasche namens 60902 die richtige. Für dieses Additiv gibt es eine Freigabe respektive Empfehlung für den Einsatz insbesondere bei Geräuschen vom Schalten vom 2. in den 3. von Saab für das 4HP18 in Verbindung mit Dexron II aus dem Jahr 1993.
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
oder hier... http://automatic-berger.de/JTL/index.php?a=5741
-
9000 ruckelt - mal wieder
Schläuche hast Du ja sicher kontrolliert. Schau Dir mal die drei 13er Schrauben am Flammrohr an und/oder den Stutzen unten an der Drosselklappe.
-
Saabsichtung
CD?
-
Tcs kalibrieren mit Tech2?
971 braucht man zwingend für die Automatik, weil der Stellmotor der Aut. mit der Drosselklappe syncronisert werden muss. Ob das bei einem Handschalter auch notwendig ist, weiß ich nicht genau.
-
Tcs kalibrieren mit Tech2?
44.000 ist die letzte, wenn ich mich recht erinnere. Was jetzt kommt, ist Gedächtnisprotokoll, ich bin nicht zu Hause und ich habe keinen mit TCS mehr. Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, dann steht für die Kalibrierung nur der ISAT Code drin. 973 ist die Kalibrierung an sich. .
-
Tcs kalibrieren mit Tech2?
Ja, das geht.
-
Er springt nicht an... nach Motorwechsel...
Problem: Dazu muß er ersteinmal laufen... Wegen des Kats ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen, aber: In einem ähnlichen Fall haben wir den Wagen im steilen Gefälle (15%) ablaufen lassen , Zündung ein, 2. eingelegt und die Kupplung kommen lassen. Lief sofort - ich kann mir bis heute nicht erklären, warum. P.S. Ein 1992er hat 143 kW (manchmal auch umgetragen auf 142), dt. Modell vorausgesetzt. 147 KW ab MY1994 .
-
Getriebetausch - welches passt bei mir
So ist es. Die Glocke passt nicht.
-
vom 2.3er auf 2.0?
Ich ging bein TE05 vom Lader, nicht vom Flansch aus, deshalb das Missverständnis - ich hatte auch nicht auf dem Zettel, das die Flansche für T3 (Garrett) und Mitsubishi (TE05) identisch sind. Mea culpa. Aber die Umstellung auf den T25 war deutlich früher als MY 93. Ich vermute, dass dies gleichzeitig mit der Einführung des B234L geschah, also MY 91, damit hätte man nur noch einen Krümmertypen/flansch produzieren müssen (um dann ab 2/93für den B234R einen weiteren im Programm zu haben). Für den 900 er gab es dann den TE05 - so brauchte man an Krümmer/flansch nichts tun.
-
vom 2.3er auf 2.0?
Der Threadersteller hat nach eigenem Bekunden einen 88er. Folglich ist ein Garret T3 verbaut. Wie Alek richtig festgestellt hat, hat der 2,3er vom B234L einen T25 Flansch. Den haben auch die 2,0er ab 90 oder 91 (bin jetzt zu faul zum Nachsehen), der MY 89 hat aber in jedem Fall, falls original, den T3. Den TE05 hat es - anders als beim 900 - für den 9k ab Werk nicht gegeben. Und 88 hat der Wagen nichtmal eine DI (sofern nicht MY 89); geschweige denn eine Trionic.
-
9000 Automatik stellt ab
Das ist nicht ganz richtig. Es ist nur nicht ganz so umfangreich wie bei der Trionic. 2 Interner Speicherfehler 3 Watchdog, Kontrollmodulfehler oder DI oder Zündkerzenproblem 4 Klopfsensor 5 Signal vom LMM und/oder LH fehlerhaft Aber du hast die Möglichkeit, den Code komplett auszulesen: 1. Motorhaube öffnen 2. Auf dem fahrerseitigen Kotflügel findest Du drei Steckeraufnahmen, einer rund, eine Dreieraufnahme und eine Viererbuchse, der dreier hat zwei parallel und eine quer dazu stehende Aufnahme. Diese lokalisieren. 3. Zündung an. 4. Die obenerwähnte querstehende Aufnahme der Dreierbuchse kurz mit Masse verbinden. 5. Die Check Engine Leuchte beobachten und die Wiederholungen notieren (5er-Gruppen mit kurzer Pause zwischen den einzelnen Gruppen); die Codes werden nacheinander angezeigt. Wenn CE also nur bei Zündung an nicht blinkt, dann hast ist es entweder keiner der Fehler die von der LH angezeigt werden können, oder es ist kein dauerhafter Fehler abgelegt. Mit dem Ausblinken solltest Du es aber herausbekommen können.
-
Car - Freitag...
Der hiesige ist am 19.08. zugelassen worden... Die beiden kennen sich wahrscheinlich noch.... Rein interessehalber: Welches sind die letzten 4 Ziffern der Fahrgestellnummer (bei mir 1552)?
-
Komme beim kick-down in fuel cuts
T7 oder T5 APC-Ventil? Wenn es ein T5-Ventil ist, wäre das in Betracht zu ziehen ( beim T7 eher seltener, aber dennoch möglich).