Zum Inhalt springen

trollhetz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trollhetz

  1. Ja, dankeschön! Und offenbar spielt hier die Werkstoffalterung der originalen Kunststoff-Buchse die entscheidende Rolle. Die zurückgelegten Km können es wohl nicht sein, mein Auto ist gerade mal 45Tkm unterwegs. Hoffentlich ist die Ska..x-Nachfertigung vertrauenswürdig. Grundsätzlich finde ich dieses Händler-Engagement natürlich sehr löblich!
  2. Letzte Woche hoppelte ich mal wieder von der Schwedenfähre, als mir an der letzten Bodenwelle auffiel, dass mein Lenkrad reichlich Höhenspiel hatte. Klonk. Nie vorher gemerkt, also wahrscheinlich erst kurzfristig zuvor entstanden. Nach langer Zeit dann mal wieder hier im Forum gesucht, aber leider, ev. wegen meiner falschen Stichworte , keine vollständigen Hinweise zur Abhilfe gefunden. Jedenfalls wurde mein Verdacht bestätigt, dass die Lagerbuchse des oberen Lenkungslager wohl zerstört sein muss und dieses Spiel dann durch ihre Auflösung verursacht. Da ich das Gewurstel an meinen Autos meist für mich selbst dokumentiere, dachte ich, das für die 900er mit Airbag auch hier mal zusammenzufassen. Meiner ist Baujahr 1994, spielt aber wohl keine Rolle. Diese Buchse (No. 14) ist offensichtlich ein Schwachpunkt. Mit etwas Glück ist das obere Lager (17) noch intakt und die 5gr-Plastikbuchse (das Gramm zu 5.-€ ) ist allein für das Lenkungshöhenspiel verantwortlich. Also Buchse Saab-Referenz 8972374, Sk..x Art-Nr. 1031055 erneuern: Lenkung steht exakt gerade. Batterie trennen, ~1 Std. warten. Untere Plastik-Abdeckung des Lenkrades (zwei Torxe) abnehmen. Langschrauben der Armatureneinheit entfernen; das reicht für die spätere Zugänglichkeit an der Lenkwelle und Demontage der Halteplatte des oberen Lagers. Knie- und Armaturenbrett blieben bei mir am Ort. Die zwei Torxe auf der Rückseite des Lenkrades lösen (verbleiben in Fassung). Airbag-Modul ausbauen: ich nehme immer antistatische Handschuhe dafür. Den rückseitigen, zentralen Stecker abziehen und die Airbag-Einheit abnehmen. Nicht auf deren Front ablegen. Zwei Stecker der Blinker- und Hupbetätigungskabel (schwarz und orange) zwecks besserer Beweglichkeit des Kontaktringgehäuses trennen. Zentralmutter im Lenkradtopf einige Gewindegänge lockern, Lenkrad rüttelnd lösen. Zweiteilige Kontaktringgehäuseteile (direkt unter dem Lenkrad) nicht gegeneinander verdrehen (Wickelspulenfeder!). Gehäuse sicher in der Geradeausstellung mit Tape fixieren. Dann Lenkrad abnehmen. Halteplatte oberes Lage mit Resten der aufgeriebenen Lagerbuchse Kontaktringgehäuse vorsichtig von der Welle abziehen, am Kabel hängen lassen. Halteplatte der Lagerung abnehmen (eingehakt, mit einer Torx gesichert). Sicherungsfederring (Zackenring No. 15) des Lenklagers entfernen und Reste der (bei mir total zerbröselten) Lagerbuchse gründlich entfernen. Welle reinigen, Axialspiel sollte die Welle nicht haben. Laut Saab-Einbaulage befindet sich die zu ersetzende Buchse hinter dem Lager, siehe Skizze oben (also Reihenfolge Ring/neue Buchse/Lager/Sicherungsring/Platte/Kontaktringgehäuse/Lenkrad – es soll schon vorgekommen sein, dass die neue Buchse einfach von oben in das montierte Lager geschoben wurde.). Dazu muss dessen Gummisitzring mitsamt Lager darin - den Lagerring gibt es nicht mehr nos - mit zwei kleinen, stumpfen Schraubenziehern o.ä. sehr vorsichtig herausgehebelt werden. Lager z.B. mit Isoprop reinigen und neu fetten. Falls das SKF-Kupfer-Kugellager defekt ist, gibt's hier den Ersatz: Zum Einsetzen der neuen Buchse und des Lagersitzes braucht es noch ein passendes Rohr und beides kann wieder montiert werden. Sk…x hat dafür notfalls ein Montagerohr, No.1074167 für xEuros. Einen neuen, passenden 20mm Zackenring von Seeger® als Abschluss des Ganzen gibt´s z.B. hier: Dann zuletzt die Halteplatte ansetzen und das Kontaktringgehäuse wieder einfädeln, festschrauben (in Gummibuchsen gelagert) und Lenkrad samt Airbag sowie Verschraubungen wieder montieren. Dann das Auto mal etwas lenken. Wackelt und quietscht nix? Supi. Hab' ich was vergessen, dann bitte gern ergänzen.
  3. Letzte Woche hoppelte ich mal wieder von der Schwedenfähre, als mir an der letzten Bodenwelle auffiel, dass mein Lenkrad reichlich Höhenspiel hatte. Klonk. Nie vorher gemerkt, also wahrscheinlich erst kurzfristig zuvor entstanden. Nach langer Zeit dann mal wieder hier im Forum gesucht, aber leider, ev. wegen meiner falschen Stichworte , keine vollständigen Hinweise zur Abhilfe gefunden. Jedenfalls wurde mein Verdacht bestätigt, dass die Lagerbuchse des oberen Lenkungslager wohl zerstört sein muss und dieses Spiel dann durch ihre Auflösung verursacht. Da ich das Gewurstel an meinen Autos meist für mich selbst dokumentiere, dachte ich, das für die 900er mit Airbag auch hier mal zusammenzufassen. Meiner ist Baujahr 1994, spielt aber wohl keine Rolle. Diese Buchse (No. 14) ist offensichtlich ein Schwachpunkt. Mit etwas Glück ist das obere Lager (17) noch intakt und die 5gr-Plastikbuchse (das Gramm zu 5.-€ ) ist allein für das Lenkungshöhenspiel verantwortlich. Also Buchse Saab-Referenz 8972374, Sk..x Art-Nr. 1031055 erneuern: Lenkung steht exakt gerade. Batterie trennen, ~1 Std. warten. Untere Plastik-Abdeckung des Lenkrades (zwei Torxe) abnehmen. Langschrauben der Armatureneinheit entfernen; das reicht für die spätere Zugänglichkeit an der Lenkwelle und Demontage der Halteplatte des oberen Lagers. Knie- und Armaturenbrett blieben bei mir am Ort. Die zwei Torxe auf der Rückseite des Lenkrades lösen (verbleiben in Fassung). Airbag-Modul ausbauen: ich nehme immer antistatische Handschuhe dafür. Den rückseitigen, zentralen Stecker abziehen und die Airbag-Einheit abnehmen. Nicht auf deren Front ablegen. Zwei Stecker der Blinker- und Hupbetätigungskabel (schwarz und orange) zwecks besserer Beweglichkeit des Kontaktringgehäuses trennen. Zentralmutter im Lenkradtopf einige Gewindegänge lockern, Lenkrad rüttelnd lösen. Zweiteilige Kontaktringgehäuseteile (direkt unter dem Lenkrad) nicht gegeneinander verdrehen (Wickelspulenfeder!). Gehäuse sicher in der Geradeausstellung mit Tape fixieren. Dann Lenkrad abnehmen. Halteplatte oberes Lage mit Resten der aufgeriebenen Lagerbuchse Kontaktringgehäuse vorsichtig von der Welle abziehen, am Kabel hängen lassen. Halteplatte der Lagerung abnehmen (eingehakt, mit einer Torx gesichert). Sicherungsfederring (Zackenring No. 15) des Lenklagers entfernen und Reste der (bei mir total zerbröselten) Lagerbuchse gründlich entfernen. Welle reinigen, Axialspiel sollte die Welle nicht haben. Laut Saab-Einbaulage befindet sich die zu ersetzende Buchse hinter dem Lager, siehe Skizze oben (also Reihenfolge Ring/neue Buchse/Lager/Sicherungsring/Platte/Kontaktringgehäuse/Lenkrad – es soll schon vorgekommen sein, dass die neue Buchse einfach von oben in das montierte Lager geschoben wurde.). Dazu muss dessen Gummisitzring mitsamt Lager darin - den Lagerring gibt es nicht mehr nos - mit zwei kleinen, stumpfen Schraubenziehern o.ä. sehr vorsichtig herausgehebelt werden. Lager z.B. mit Isoprop reinigen und neu fetten. Falls das SKF-Kupfer-Kugellager defekt ist, gibt's hier den Ersatz: Zum Einsetzen der neuen Buchse und des Lagersitzes braucht es noch ein passendes Rohr und beides kann wieder montiert werden. Sk…x hat dafür notfalls ein Montagerohr, No.1074167 für xEuros. Einen neuen, passenden 20mm Zackenring von Seeger® als Abschluss des Ganzen gibt´s z.B. hier: Dann zuletzt die Halteplatte ansetzen und das Kontaktringgehäuse wieder einfädeln, festschrauben (in Gummibuchsen gelagert) und Lenkrad samt Airbag sowie Verschraubungen wieder montieren. Dann das Auto mal etwas lenken. Wackelt und quietscht nix? Supi. Hab' ich was vergessen, dann bitte gern ergänzen.
  4. trollhetz hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, es gibt mW keine Lucas-Verteiler beim 900er. Ausschließlich Bosch-Verteiler. Diese haben unterschiedliche Rotoren. Zur Findung des richtigen Rotors/Kappe ist die Bosch-Teilenummer des Verteilers (im Einbauzustand unterhalb des Gehäuses -> Spiegel) eindeutig.
  5. Stimmt! Hänge mich an: Gratulation!
  6. trollhetz hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh, Verzeihung. Meine unscharfe Bemerkung bezog sich nach der TE-Frage auf den abgebildeten Auszug aus dem Biltema-Katalog vår/sommar 2018 und mein eigenes Erstaunen über dessen lückenhaftes Listing. Immerhin war Biltema ein führender Lieferant von Saab Standardteilen in Schweden. (fördelarlock = Verteilerkappe) Kommt nicht wieder vor. Grüße!
  7. trollhetz hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Lucas-Anlage zugehörige Rotor, der nun bei Biltema nicht mehr gelistet ist, war gemeint. Der, nach dem der TE für seinen Turbo fragte und den ich nun leider nicht mehr besorgen kann. Edit: Ah, zwischendurch ist da noch Text hinzugekommen.
  8. trollhetz hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon klar, bezog mich auf die Zuordnung des TE.
  9. Danke für deine nette Antwort! Komme gern, wenn es mal zeitlich hinhaut - es geht ja weniger um die Strecke.
  10. trollhetz hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich wollte gerade vollmundig anbieten, dir einen Rotor von Biltema zu schicken. Beim Nachsehen stelle ich gerade fest, dass diese nur noch für den Turbo 16V bis 86, also Bosch-Typ, gelistet sind. Lucas-Typ ist out. Wieder ein Standardteil weniger in einfacher Verfügbarkeit. Am Rande, Biltema hat inzwischen viele Verbrauchsteile für den 900og nicht länger gelistet. Dir viel Erfolg!
  11. Stimmt. Die Marke Saab hat im öffentlichen Ansehen sehr gelitten, ein Interesse an ihr, selbst an den klassischen Modellen, wird vom „Normal-Schweden“ günstigstenfalls belächelt. Viele 9-3 und 9-5 werden noch ohne Aufwandskosten bis zur nächsten „Besichtigung“ (Schwedische HU) gefahren, die dann auch die letzte sein wird. Jeder zweite entgegenkommende 9-5 zB ist einäugig wegen defekten Brennern. Repariert wird das nicht mehr. 9000/900 findet im Straßenverkehr kaum noch statt. Die Gebraucht-Preise für 9-3/9-5 sind unterirdisch und die Autos stehen trotzdem. V o l v o dagegen hat eine durchweg andere Gefolgschaft.
  12. Generell etwas schade, da die kürzlich gewählte Bochumer Location für mich etwas zu abgelegen ist, wenn ich in Münster bin. Zum abendlichen Termin könnte ich das kaum schaffen. Falls ihr mal wieder etwas näher „heranrückt“, bin ich gern wieder dabei. Für heute Grüße aus Stockholm in die nette Kamener Runde!
  13. EFH, Einfamilienhaus, MFH, Mehrfamilienhaus?
  14. Da stand wohl ein 900/2 zu lang daneben, da sind sie mal eben rübergeswitcht.
  15. Ich habe dann doch mal angerufen, weil ich grundsätzlich solche “lowmileager” interessant finde. Es kam ein äußerst schlüssiger Bericht der sehr freundlichen Erstbesitzerin, die das Auto zu ihrem xxten Geburtstag (Details verbieten dem Kavalier auch der Datenschutz) geschenkt bekam. Die 35TKm sind echt, der Wagen wurde von ihr wenig bewegt - „wir haben andere Wagen“. Die Jahre hat sie immer in der Garage verlebt, wurde nur im Sommer „ausgeführt“ („die“ CV, nicht die Dame). „Manchmal wurde das auch vergessen“. OK, sowas passiert. Papiere/Historie? Alles komplett: es ist das zweite CV, das von der ersten Serie für Europa in Schweden ausgeliefert wurde. „Das Erste war schwarz“, wusste die Dame. Klar, was sonst. Fazit: eine Early von 11/1986, Erstbesitz, alle Papiere im Handschuhfach, fast unbenutztes Dach, weil immer nur sommaren - UND die originalen Felgen sind auch noch in der Beilage. Für diese Bling-Speichendingse finden sich doch bestimmt noch ein paar Kofferdeckel von offenen Engländern bei eBay. Also mal los! Hätte ich nicht schon ein CV (mit noch etwas weniger KM - jaja, Raunen im Publikum...), käme die Rote hier in Frage. Über den Preis müsste man mal eine Woche ins Land gehen lassen.
  16. Ein wahrlicher Hingucker. Heute ganz frisch reingekommen. Laufleistung natürlich exzeptionell, falls verifizierbar. Und solche Räder hat man ja am 900 doch seltener. Steht ganz in der Nähe, bei Blingbling-Interesse schau ich mal nach...
  17. Welch Zufall: gestern auf Drottningholm, der „Weltumsegler“. Offenbar mal zu Hause - oder bei Kungens zu Besuch? Grüße!
  18. ...UNTER 6000. Die Krone steht schon ganzjährig deutlich besser als 10:1. Eine gute Zeit, um in SE ein Auto zu kaufen! Als Händlerangebot ließe sich auch auf dessen Mithilfe bei den lästigen Exportformalitäten hoffen. Feine Farbkombi...
  19. Jetzt verstehe ich endlich deinen Nick! Schnieker Möbelwagen! "Leider" bin ich zum Festivitäts-Termin schon wieder im Land des Originalanbieters, schade. Euch allen viel Spaß gewünscht!
  20. Super mal wieder! So viele Teilnehmer, dass die Zeit nicht reichte, leider. Hoffe jedoch auf Anknüpfungen im nächsten Jahr. Danke für diesen schönen Nachmittag mit netten Gesprächen!
  21. Dito! Danke schön für Selbstgebackenes und nette Gespräche! Bis in Kürze!
  22. trollhetz hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau dies wird beim regelmäßigen Erscheinen des Fahrzeugs beim Slussenträff in Trollhättan, woher der Wagen stammt, auch fast jedes Mal lebhaft diskutiert. Fest steht, dass der Wagen perfekt aufgebaut ist und mich der aufgerufene Preis eher überrascht. Wie auch immer, ein irrer Aufwand. Mir gefällt der Enthusiasmus. Allein der spektakuläre Hauben-Sarkophag...
  23. Das Auto ist in rubyred. Das macht ihn aus. Deshalb erhielt ich von einem Freund neulich auch den Hinweis. Hier fand ich gerade die Diskussion dazu, hier mein Eindruck: viel Korrosion mit nicht gewollten Aussenöffnungen in Kofferraum, Türen und Karosse. Steht seit Weihnachten draußen, ev. darüber hinaus, nmM haben die stark rostigen Bremsscheiben auch schon länger nichts mehr zu tun gehabt. Starke Karosserieblechstauchung (Beule) hinten links, Stoßstangen haben vorn und hinten sichtbare Dienste verrichtet, sitzen aber noch +/- an ihrem Platz. AT-Motor als Sauger, laut VIN sah er Trollhättan als LPT (B202 S). Insgesamt ein Zustand mit viel Arbeitsbedarf für einen ansehnlichen Zustand, um den es mir ginge. Nur brutzeln und fahrbereiten geht natürlich immer irgendwie. TÜV-Abnahme bekommt er, wenn der Käufer feststeht. Ich sehe deren Umfang nicht ganz so optimistisch wie der Eigner. Positives gibt’s aber auch: Motor springt an und Gang ließ sich herausnehmen. ATWs, soweit erkennbar, noch OK. EFH vorn heben. Himmel ist schon mal gemacht und eine gute Haube in diesem rubyschicken Rot hat er, weswegen ich ihn überhaupt angesehen habe. Obwohl ich ja „eigentlich“ kein CC mehr will.
  24. Der vom TE angefragte Hersteller der 17 u. 18 Zoll 6-Speichen “Hirsch” Felgen ist AVALINI Snc./Castelfranco/Italien. Auf diesen lautet auch das Gutachten (erstes 04/2000). Ich selbst habe vor Jahren einen einwandfreien Satz 17’ für mein 9-3CV gebraucht erworben und jüngst genauso intakt wieder abgegeben. Keine Risse oder anderweitige Schäden, die augenscheinlich erkennbar gewesen wären. Allerdings hat Johann Heuschmid mal in einem Gespräch ausdrücklich davor gewarnt, diese Felgen bei ev. Bedarf zu einem „ normalen“ Aufbereiter zu geben, da bestimmte Verfahren, z.B. die sog. Verdichtung, wegen der besonderen Legierung fatale Folgen haben könne. Auch auf die Langzeitwirkung winterlichen Salzfraßes an stellenweise beschädigter Lackoberfläche reagierten diese Felgen besonders empfindlich. „Nimmst‘s halt nicht im Winter.“ Nun weiß man natürlich in der langen Zeit seit Einführung nicht, was manche Besitzer mit ihren Schmuckstücken so alles angestellt haben, vielleicht gibt es ja solche Hintergründe für die Einzelfälle von Rissen o.ä. Mein persönlicher Eindruck war jedenfalls, dass das schon wirklich gut gemachte, optisch sehr schöne und leichte 17’ Felgen gerade für den YS3D sind.
  25. trollhetz hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gnothi seauton! Dass sich die Moderatoren zumindest ab und an von ihren Fahrzeugen trennen sollten, da stimme ich dir zu. Auch deinem Beispiel zu folgen, mal ein Fremdfabrikat anzuschaffen, erweitert den Blick über die Abrisskante der eigenen Weltscheibe offenbar ganz ungemein. Adäquates bezüglich sozialer Übereinstimmung ergibt sich dann fast von selbst. Oder war´s so gar nicht gemeint, Syntax ist schließlich auch nur so´n Wort. Honi soit... So, schalte jetzt das Bildungsfernsehen mal wieder auf kleine Lautstärke. Muss mich auch ran halten, mein ältester Kurzhaar-Collie hat sich gerade in seiner Bogo-Indisch Eröffnung dermaßen verheddert, dass ich das ausnutzen muss, ihn endlich mal wieder zu schlagen. Euch auch noch einen schönen Abend! Dies ehrt dich zweifellos, siehe oben, ist aber bei weitem nicht so.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.