Zum Inhalt springen

trollhetz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trollhetz

  1. trollhetz hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die originalen Frontlautsprecher habe ich im 900/II und 9.3 gegen solche von MacAudio getauscht, bei einem Hörvergleich neulich beim 9.3 Cabrio aber tatsächlich keinen großen Unterschied gegenüber der Originalversion mit zusätzlichem Hochtöner (es gibt wohl verschiedene Varianten) festgestellt. Die Türlautsprecher werden, als AudioSystem III verbaut ab Werk, von einem eigenen Verstärker angesteuert und sind speziell darauf abgestimmt. Der Sound ist wirklich super! Man kann aber bestimmt auch Breitbänder, wie schon beschrieben, verwenden. @ racinggreen: Neue Saab-Frontlautsprecher mit Hochtöner in OVP habe ich noch, gern PN an mich.
  2. Ist auch meine nicht, aber es war auch nicht böse gemeint, habe es lediglich als Vorlage gesehen. Beleidigen wollte ich niemanden. Wenn es zu heftig ist, bitte ich den Beitrag zu löschen. Honi soit qui mal y pense...
  3. Der Austausch beim Händler erfolgt pro Fahrzeug nach Fahrgestellnr. per Überprüfung über Saab SE. Der dort listenmäßig erfasste Eintrag entscheidet. Ist der Wagen noch nicht als "DI-ausgetauscht" erfasst, wird die Kassette mit KFZSchein-Vorlage und KM-Nachweis getauscht. Ende der Aktion ist der 31. 12.2008. Beste Grüße!
  4. trollhetz hat auf Thalion's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auch bei meinem 2000er SE Cabrio/151kW sind 1423mm angegeben. Ein Händler in SE sagte mir mal, die 151kW motorisierten Cab-Versionen seien ebenfalls mit der Aero-Feder ausgerüstet gewesen. Eine moderate Tieferlegung (z.B. mit Eibach- oder H+R- Federn / etwa 30mm) kann ich trotzdem sehr empfehlen. Beste Grüße!
  5. trollhetz hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Teile-Quelle Ein kleiner Hinweis, wohlmöglich längst einmal von jemandem gepostet, ist TRADERA, das ehemalig eigenständige, Schweden-Online-Auktionshaus, inzwischen von eBay übernommen, als recht ergiebige Quelle für günstige 2T- und V4- E-Teile (Link klicken und noch SAAB auswählen). Für die hier angefragte Suche nach einem Lüfterrad sollte man "Fläkt" oder "Plastfläkt" in der "Sök"-Zeile eingeben, momentan wird gerade der schwarze Standardlüfter des V4 angeboten - und u.a. ein Wahnsinns Sport-Lenkrad... Ich bin hier aber auch vor längerer Zeit für einen Sechsflügler fündig geworden. Eigentlich immer, bei einem netten Anschreiben auf Englisch oder Schwedisch, freuen sich die norrländischen Kollegen sehr, helfen zu können (natürlich auch über Euros im Brief). PayPal ist leider noch nicht so verbreitet. Trotzdem lohnend, die Anmeldung dort ist der eBay-Situation in etwa entsprechend. Beste Grüße!
  6. Bist Du Dir denn wirklich sicher, dass Deine Anlage tatsächlich nicht "zu retten" ist? Fehlercodes beim Sensonic-Getriebe können Folgefehler sein, die automatisch berichtigt werden, wenn die ursprüngliche Ursache beseitigt worden ist. Hat Deine Werkstatt Masse- und Spannungsversorgung des Sensors geprüft, sowie die Sensoreingänge des Steuergerätes, ev. einen Leitungsfehler in Betracht gezogen, den Fehlercode gelöscht, einen Fahrzyklus durchgeführt und geprüft ob der Fehler wieder auftrat? Hat die Werkstatt mal versucht, im jetzigen Zustand per ISAT die Schaltlage neu zu kalibrieren? Eine solche Prüfung und Beseitigung der Störquelle - bei wohlmöglich intaktem Sensor - ist weniger aufwändig, als der komplette Tausch der Kupplungsbetätigung. Bohren wirst Du dann auf jeden Fall müssen. Nochmals - Viel Erfolg!
  7. Der 900/2 Aero war wohl ein Sondermodell nur für Italien. Die allgemeine Bedienanleitung findet sich manchmal bei eBay. Die Sprache des SID2 kanst Du umstellen, wenn Du die Tasten CLEAR und INFO gleichzeitg etwa 2 Sekunden drückst, es folgt ein Tonsignal. Dann kannst Du die gewünschte Sprache (Schwedisch, Deutsch, etc.) per Druck auf CLEAR auswählen. Nach etwa 5 Sekunden geht das SID wieder in den Normalmodus in der gewählten Sprache. Beste Grüße!
  8. trollhetz hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Volvo Kombi, egal welcher. Ernsthaft: ich habe einige Zeit zwei Schäferhunde im 900/2 transportiert - ist der Beifahrerplatz auch besetzt, dann bleibt nicht mehr viel, schon gar nicht für einen Kinderwagen. Man kann zwar locker zwei Kühlschranke im Auto lassen, dann aber nur mit Umbau der umgelegten Heckbank und vorgezogenen Frontsitzen. Mein Rat: Kauf eines 9.3 Cabrios plus eines älteren Kombi. Das macht mehr Spass .
  9. Super, wirklich suuuper! Da habe ich mich gerade gefreut, dass eine Kaline hier den Jungs mal richtig kontert - und dann das! Vorurteilzverhaftetztgleichheitzgrundsatzgeschundendzt! Also Nee, wirklich! Also ich bin Lehrer, sogar Dozent (Raunen im Publikum!) und eigentlich ganz nett - wenn ich Freunde hätte, könnten die das sogar bestätigen. Und ich fahre Saab - und Ducato (ein Wohnmobil, bitte urteilen Sie selbst...) und BMW (ein Motorrad, dito...) und ein Boot (Tret-, dito...). Also da kommt was zusammen an verkorkstem Persönlichkeitsprofil. By the way, Gnädigste, Ihr Hund ist ein Pudel, oder? Nein, falsch, ich schätze Sie sind mehr der Retriever-Typ, ein Goldie, richtig? Doof wie Brot - sind sie ja alle, leider - aber lieb, gell? Der passt auch zum Mercedes... Sollte ich mich irren, wohlmöglich in jeder Hinsicht? Es saabgrüßt, nicht ganz ernst gemeint, der mit dem Collie .
  10. Ja, schick mal eine PN an aero270, der hat Dir schon auf der Vorseite den nötigen Kram auf seinem Foto (samt Kostenvoranschlag )zusammengestellt, wenn Du Dich nicht für eine Prüfung Deines Systems entscheidest. Beste Grüße!
  11. Eigentlich nur wichtig, wenn Du einen Salat damit anrichten willst . Aber selbst dann, ernsthaft jetzt, ist nicht damit zu rechnen, dass Hydrauliköl in ungeöffneten Gebinden altert, Hauptsache, und da sind wir uns glaube ich einig, Du hast das vorgeschriebene (Klugscheissmodus aus )... Viele Grüße!
  12. Ich kenne noch die Variante: Je breiter die Spurrille und je schmaler das Auto, desto eindeutiger die Unterführung... ...und auch gleich: sorry dafü(h)r! Grüße !
  13. Also ich maße mir hier nicht an, die Aussage einer Fachwerkstatt in Frage zu stellen. Gut möglich, dass die Aussage Deiner Werkstatt stimmen kann. Ich habe lediglich oben versucht, meine in vier Jahren Sensonic-Betrieb mit meinem 230PS Turbo gemachte Erfahrung (es wird auch immer behauptet, die Sensonic vertrüge kein Tuning) in einen Satz zu kleiden: Hauptursache für Fehlfunktionen ist meist ein Einstell- oder Montagefehler. Das hat auch das Werk selbst immer wieder an die Werkstätten weitergegeben, eben nicht das Bauteil nur wegen der Fehlerdiagnose zu wechseln, sondern korrekte Einstellungen herzustellen, bzw. genau zu prüfen. Es wurden beispielsweise wohl zig Steuergeräte von überforderten Niederlassungen als defekt ausgebaut und ans Werk eingeschickt, die überhaupt keinen Fehler hatten. Letztlich der Grund, warum Saab zwischenzeitlich die Sensonic-Ausführung ruhen ließ. Ein tatsächlicher Schwachpunkt der Anlage selbst, ist dagegen ein vergleichsweise einfaches Bauteil: Eine Druckleitung zum Steuergerät (Saab-No. 10 4904256, siehe Anhang), deren flexibler Gummischlauch-Anteil nach etwa 80 - 90 tKM porös werden kann und die dann freiwerdenden Gummiteilchen im Innern wiederum die feinen Leitungen des Steuergerätes verstopfen können. Diese rechtzeitig im Original ausgewechselt oder gegen eine Stahlflexleitung getauscht, ist fast ein Garant für weiteres beschwerdefreies Sensonic-Fahren (was ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen kann). Der Rest geht, auch nach Aussage erfahrener Werkstätten in Schweden, so gut wie nicht kaputt - wenn die Einstellungen stimmen! Die Sensonic arbeitet im Vergleich zur 9.3-I- und erst recht zur 900/II-Schaltung unverschämt leicht, schnell und exakt. Wer sie mal gefahren ist, glaubt es kaum. Ich trauere ihr jedenfalls in meinem jetztigen 9.3 hinterher. Das nützt Dir nun aber im Moment nicht viel. Zu Deinem Fall: Der Schaltlagensensor ist das mit Abstand empfindlichste Bauteil der Anlage. Auch hier gilt: er wird fast immer durch Einstell- oder gerade durch Montagefehler zerstört, Saab widmet diesem Umstand im zugehörigen Handbuch einige eindringliche Hinweise (eher Aufrufe!). Einmal korrekt montiert, ist er eigentlich, wie jedes andere elektronische Einzelbauteil, wartungsfrei. Sollte er nun tatsächlich defekt sein, lass den Wechsel besser in einer Werkstatt machen, die dies schon mal gemacht hat. Fehlercode 1700 bedeutet zunächst "nur", dass das System keine Information über die gewählte Schaltlage erhält, NICHT dass der Sensor selbst definitiv defekt ist. Der Start des Motors und Anfahren kann daher theoretisch in allen Gängen erfolgen, was natürlich nicht sein darf. Auskuppeln der Anlage erfolgt auch dann, wenn der Schalthebel zu einem bereits eingelegten Gang geführt wird. Für Dich wichtig: Fährst Du mit fehlerhaftem Lagensensensor, MUSS der Schalthebel VOR Start des Motors in NEUTRALLAGE stehen. Ansonsten kannst Du zunächst mit dem Auto fahren, die Werkstatt muss nach einem Fehler-/Systemantwortverfahren klären, ob defekte oder Einstell-/Spannungsfabweichungen etc. vorliegen. Dazu gibt es ein Fehlerverfolgungsverfahren, dass Saab dazu vorgegeben hat. Vielleicht hilft Dir diese Zusammenfassung zunächst etwas weiter, wenn Du nochmal ein klärendes Wort mit Deiner Werstatt führst. Hier erstmal viel Erfolg dazu und beste Grüße!
  14. Hallo, im Zweifel meinst Du so etwas wie den von PartsforSaabs als Umbaukit mal angeboten. Allerdings gibt es das Kit wohl nur noch für Rechtslenker. Anfrage lohnt aber sicher. Ich würde jedoch grundsätzlich zu bedenken geben, dass der Sensor möglicherweise gar nicht defekt ist, sondern ev. lediglich ein Einstellfehler vorliegt. Die Sensonic ist technisch nicht ganz ohne. Oft wurden daher Komponenten, insbesondere Steuergeräte, auch von Fachwerkstätten ersetzt, obwohl diese gar nicht defekt waren. Es gab zahlreiche Aufrufe an die Werkstätten hierzu, zunächst die Einstellungen genau zu prüfen. Falls Du das originale Werkstätten-Sensonic-Handbuch gebrauchen kannst, melde Dich per PN. Beste Grüße!
  15. ...na denn mal putt, putt, putt. Hört sich alles schon mal toll an. Freue mich, wenn ich dabei sein kann. Beste Grüße und nicht zuviel Stress bei der Organisation - Dank schon mal jetzt!
  16. @ Mister X Nein, Hängerkupplung (selbstredend) keine! Dachgepäckträger aber auch nicht...Werde also das Ergebnis abwarten und wohlmöglich aufrüsten. Beste Grüße!
  17. Ich hab´s geahnt...ächz - 300L Zweitaktöl auf dem Dachgepäckträger. Norddeutschland würde aber schon besser zu den Autos passen, gell? Und es ginge ohne Tanker, jedenfalls für mich, ganz eigennützig. Aber wo auch immer, schee wärs scho.
  18. Ich lese hier eigentlich meist nur mit, ein 2T + V4 -Treffen würde mich aber auch sehr interessieren. Süd- oder Norddeutschland? Beste Grüße!
  19. Ich kann mich dem nur anschließen! Es entsteht mit anderen, "früheren" Verdeckhydraulikölen wohl eine Emulsion, es ist definitiv nicht homogen mischbar. Ich hatte mal dieses Problem. Auf der Originalabfüllung (Parts-No. 3032356) steht auch extra dieser Hinweis. In Deutschland sind leider wohl unterschiedliche Interpretationen bei Händlern zur Handhabung des 9.3-I Verdecks im Umlauf. Habe die 500ml Dose hier mal angehängt, leider nur als Abbildung. Viel Erfolg!
  20. trollhetz hat auf Saab-Pilot's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Möglicherweise kommen für die Geräusche auch die Türschweller aus Kunstoff in Frage. Sie sind mit vier Schiebestegen und einem Schraubdübel hinten gesichert. Ich habe an einem Coupé und an meinem Cabrio jeweils diese als Ursache gefunden, wenn einer oder mehrere der Stege nicht mehr korrekt saßen. Ausbauen (durch nach vorn Ziehen) und Einsprühen der Strege mit Silikonspray vor dem Widereinsetzen sollte Abhilfe bringen. Beste Grüße!
  21. Das scheint mir auch so. Leider bisher nur recht wenig Resonanz auf diesen thread... Der Hauptgrund waren wohl nur die schon geschilderten, banalen Gummireste aus dem flexiblen Teil der Druckleitung, die die Hydraulik/Steuerung lahmlegten, wenn die Leitung nicht frühzeitig gewechselt wurde. Wohl eher eine Hauptrolle...leider! Das ist sicher Ansichtssache, ich selbst finde die Sensonic großartig, gerade wegen der Hydraulik: viel exakter und schneller als die "normalen" Schalter. Mein Sensonic-Turbo z.B. ist ein absolutes Alltagsauto, das trotz Mehrleistung bisher völlig ohne Defekte (außer geringfügig an Klimaanlage und Bremse) blieb (toi,toi). Genau! Beste Grüße! + Vielleicht meldet sich noch ein Senso-Besitzer?
  22. trollhetz hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Absolut kein Spiel, in keiner Position. (06/1997) Beste Grüße! -
  23. Wunderbar, danke auch an HPN für den Präzisierungshinweis. Ich meinte natürlich, dass sich ein Saab mit einer Sensonic sehr exakt schaltet. -
  24. Ja, die meine ich. Man erkennt sie recht leicht: im Fußraum fehlt ein Pedal und auf dem Lederschalthebel steht "Sensonic"... -
  25. Ja. Problemlos seit Jahren (im 2.0t Nordic 220hp). -

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.