Alle Beiträge von saab-since-1988
-
Minilte Felgen / Ronal für Sonett / 96er - Gutachten
...könnte ich ein gutes Foto der gesuchten Radschraube bekommen?
-
Minilte Felgen / Ronal für Sonett / 96er - Gutachten
den Fred habe ich nicht gefunden - ich denke aber, das es die normale Radschraube ist, nur um die Stärke der Ronalfelge (Minilite-Design) länger, das ganze mit Kegelbund,
-
Minilte Felgen / Ronal für Sonett / 96er - Gutachten
wer könnte mir eine Radschraube für die RONAL-Minilite-Felge zur Montage an der Sonett-II V4 zur Verfügung stellen? - als Muster - ich benötige sie nur 2 Tage, da wir zwei oder drei Satz Radschrauben anfertigen möchten, DANKE vorab!
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
hey - coole Story - gefällt mir gut! ich werde dieses Jahr 56, bin Kfz-Meister und ehemaliger SAAB-Vertragshändler von 1988 bis 1999 in Hanau und Aschaffenburg, ...und musste schmerzlich feststellen, das das mit dem GM-Zusammenschluss NICHTS wird - und habe mein Unternehmen rechtzeitig aufgegeben (ebenfalls schmerzlich) meinen Freund kenne ich seit meiner Hanauer SAAB-Zeit - und seit dem haben wir schon ein paar schöne Projekte fertig gestellt. seine Sonett-II, einen 16s, einen 900 Softturbo umgebaut auf 16s Optik, ein bildschönes 900-Cabrio aus 1993 in schwarzmetallic, ein paar Alltags-9000er und nicht zu vergessen meinen (ex) 9000-Autotransporter, der immer noch in Kiel läuft. ...ich besorge mal die Dokumente und den ebenfalls vorhandenen Laufzettel der Sonett II V4 von 1968 und stelle mal den Lebenslauf kurz zusammen - gerne auch hier, wenn es niemanden stört die Handbuch-Ergänzung der Sonett-II Zweitakt habe ich gestern Nacht beim stöbern gefunden,finde ich gut - ebenso den 11CV
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
hallo - hier der link für das Handbuch (2-Takter) http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/sonettii_service.pdf die Sonett ist aus Californien und war in einem doch recht angeschlagenem Zustand - der Frontrahmen war auch nicht knitterfrei und mit U-Schutz überzogen, so das die Blechbatscher die Nummer wohl nicht gesehen haben - dafür sind aber die Dokumente komplett, aufgebaut wurde sie aber ordentlich und sehr sorgfältig - was auch langwierig war,
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
hallo - und Danke für die Info, ein Handbuch für die 2-Takt Sonett gibt es als PDF online, eingeschlagen wird erst mal nichts - es hat die letzten 20 Jahre niemand danach gefragt und das Fahrzeug ist komplett/lückenlos mit allen Dokumenten inklusive Produktionslaufzettel im Werk,
-
Minilte Felgen / Ronal für Sonett / 96er - Gutachten
DANKE für die Info - wir sind am Überlegen, ob wir sie doch hier vor Ort beim Dreher anfertigen lassen
-
Minilte Felgen / Ronal für Sonett / 96er - Gutachten
Die RONAL-Felgen im Minilite Design sind fertig restauriert, morgen werden Pirelli Cinturato 165 HR 15 CA67 montiert - jetzt fehlen nur noch passende Radschrauben für die Sonett V4 - wenn jemand eine Idee hat... DANKE! Fotos folgen...
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
...die eingeschlagene Nummer ist an der Sonett nicht vorhanden, da das Blech im Rahmen der Restauration erneuert wurde. ich bräuchte einmal ein Foto von einer eingeschlagenen chassis-Nummer, wenn jemand mal dran denkt... Danke vorab! ...gab es ein original Werkstatthandbuch für die Sonett V4? - ich wäre an einer Kopie interessiert
-
Leerlauf unruhig nach vollgas
na denn - supi - Danke für die Rückmeldung und FROHE OSTERN!
-
Leerlauf unruhig nach vollgas
hallo - erst mal das Drosselklappengehäuse gut reinigen - hier sind häufig Ölkohlereste und dann noch die Kontakte am Drosselklappenpoti reinigen - könnte schon reichlich Besserung bringen, wenn es nicht doch am Leerlaufsteller lag - das Automatikgetriebe dürfte bei dem beschriebenen Verhalten ausscheiden. Frohe Ostern!
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
DANKE - das Buch hat mein Freund / da muss ich auch noch mal reinschauen
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
YES - wird gecheckt - Rückmeldung kommt!
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
...das war diesmal ein richtiger Spast beim TÜV, der sich aufspielen musste - hat wohl nicht gedurft ;-) - die Plakette hat er trotzdem gegeben, das nächste mal nehme ich das Auto mit an meinen Arbeitsplatz, um solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen, sind halt 40km zu fahren - die TÜV-Prüfstelle ist 500m von meinem Freund entfernt, dem das Auto gehört. Beziehungen sind Schei... - wenn man keine hat ;-) Ich habe gestern Nacht bei saabnet.com ein bisschen recherchiert und schau' in der kommenden Woche nochmal am Auto, welche Kennzeichnungen bezüglich vin, colors, production vorhanden sind. Erst mal Danke soweit. Ein Foto würde mich schon interessieren!
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
wir haben uns nie darum gekümmert - und jetzt, nach ca. 20 Jahren, hat der Tüv die fehlende, eingeschlagene Fahrgestellnummer, beanstandet: "man sollte sie mal irgendwo einschlagen" - original Ton! ...Danke für die Unterstützung!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
in spätestens 2 Jahren wird die Zahl der zugelassenen 9000er laut KBA unter 2.000 Einheiten fallen. So langsam rotten die nur am Laufen gehaltenen und mäßig gepflegten Fahrzeuge dahin - und dann werden sich auch ganz plötzlich die Preise stabilisieren! ...also - nur noch etwas Geduld! - dann kommen die Fans dieser Modellreihe auf Ihre "Kosten" und die vernünftige Pflege, Erhaltung und Verbesserung rechnet sich etwas besser. Sehr schöner Zustand, nicht ganz so viel Kilometer und durchgängig gepflegt gibt es doch jetzt schon nur noch GANZ selten.
-
VIN - Fahrgestellnummer bei SonettII V4 1968...
hallo, ich möchte gerne wissen, wo die Fahrgestellnummer bei der Sonett-II normalerweise eingeschlagen ist, eventuell ein Foto - das wäre super! vorab Danke und ein frohes Osterfest!
-
Getriebeausbau + Kupplung
wenn wirklich so viel investiert und gemacht wird: eine Stahlflexleitung für die Kupplung spendieren, präziser Druckpunkt - und überlebt alles ;-)
-
Thermostat, welche Marke ?
...meistens klemmen sie in Richtung offen - dann dauert es bis die Heizung gescheit funktioniert bzw. der Motor wird nicht richtig warm - die Temp.Anzeige bleibt dann weit unten
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
...der Erstausrüster war meines Wissens Hörsteler - ist aber nichts günstiges - die Luxus-Matten habe ich als Händler auch schon nachbestellt,
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
...bin 1960 geboren - ich möchte die Hosen nicht mehr anziehen ;-) "wir wollten rausbekommen, wie original das Fahrzeug ist"
-
keine erhöhte Motorbremswirkung in 2ter Fahrstufe bergabwärts
...wir fahren schon ewig 9000er Automatik (nach über 10 Jahren 2,3Tu Anni nun seit über 6 Jahren 97er Aero) und schalten immer manuell, wenn es in bestimmten Fahrsituationen nötig ist. Es nervt doch, wenn der Automat bei 62km/h in den großen Gang schaltet, ich aber eventuell doch noch etwas spritziger/mit mehr Drehzahl fahren will. Das betrifft gerade solche Strecken, wo man mit um die 50 bis 70km/h mit schwimmt. Bei 58km/h runterschalten, bei 62km/h hochschalten - wer's mag. Das Getriebe ist halt oldschool. Wenn es in den Bergen hoch geht, fahren wir auch im dritten und lassen ihn nicht hochschalten - etwas mehr Spritverbrauch - aber auch mehr Fun! Wenn ich den Wählhebel nicht anfassen dürfte, würde ich unseren Aero sofort hergeben! ...deshalb heißt es doch "Wählhebel"
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
- original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Danke für die Info - der Spiegel dürfte ab Werk montiert gewesen sein, ebenso die Türinnengriffe, die Antennen wurden so wie es aussieht, immer willkürlich irgendwo hin "gebohrt", wir wollten rausbekommen, wie original das Fahrzeug ist - jetzt kommen noch 165-15 Pirelli Cinturato drauf, diese wurden neu aufgelegt, sind teuer / aber näher am original - laut dem Laufzettel wurde die Sonett ab Werk mit Pirelli's ausgeliefert - mal schauen, wie die Sonett damit fährt!- original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
hallo - und erst mal Danke - das der Griff nicht original ist, hatten wir schon vermutet, verwunderlich ist, das keine anderen Befestigungslöcher vorhanden sind, - original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.