Alle Beiträge von hundemumin
-
Wieder einer weniger...
ein chices blaues Dach im Topp Zustand und intakte hintere Seitenscheiben kann ich auch gebrauchen, bei meinem Cabrio ist genau das nämlich nicht mehr so chic... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Heckscheibe bekommt kein Wasser
Ich würde den umgedrehten Weg gehen. Heckklappenverkleidung abbauen. Dazu zunächst die Plastiknieten bei SAAB kaufen (die gehen zu 99,9% kaputt). Den Blendrahmen um die Scheibe abziehen. Im Winkel von 90° von der Scheibe weg ziehen. Der Blendrahmen wird nur von Metallklammern gehalten. Man kann dort wenig kaputt machen. Dann die Heckdeckelinnenverkleidung abnehmen und der Wischermotor samt Wasserzuführung lacht Dich an! Am Winkelstück den Schlauch abziehen. Zündung an und Heckwischerspritzfunktion betätigen... Kommt überhaupt Wasser hinten an? Wenn nicht dann vorne die Pumpe prüfen. Wenn ja: zunächst mit einem Bohrer und dem Akkuschrauber von innen nach aussen bohren. Dann von aussen nach innen bohren. Erst jetzt einen Draht nehmen, das Ende leicht mit dem Hammer bearbeiten, in den Akkuschrauber einspannen und drehend durch die Welle arbeiten. Ich habe einen alten Drahtbügel vergewaltigt. Kupfer erschien mir zu weich... Diese Methode hat den Vorteil, ich kann die Sonne sehen, wenn sie scheint und ich von innen nach aussen durch die Welle schaue. Dann habe ich auch die Sicherheit, das wieder Durchgang herrscht und alles chico ist. Es ist auch überhaupt nicht schädlich, unten von innen einen Pfropfen auf die Welle zu drücken (Kaugummi o.ä.) und von oben mal etwas Rostumwandler mit der Spritze einzufüllen und diesen sein Werk verrichten zu lassen. Das beugt der Neuvergammlung etwas vor. Grüße von einem der das auch schon bei 2 Kombis machen musste.... hundemumin
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
Nein der Motor ist Original von Saab entwickelt worden und nennt sich B204. Er stammt Konstruktiv noch aus der Zeit, in der Saab noch ohne den Einfluss und die Gleichteilstrategie des GM-Konzerns entwickeln durfte. Einige Bauteile sind jedoch schon GM... der Kurbelwellensensor und viele der Kabelsteckverbindungen sieht so sehr verdächtig nach OPEL aus. - - - Aktualisiert - - - Natürlich reicht das auch völlig aus. Turbolader selbst jedoch auch etwas lösen!!! Meine Anmerkung war rein präventiv gedacht, frei nach dem Motto, wenn ich den Kopf schon mal in der Hand habe.... Grüße hundemumin
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
Sag Deinem Kumpel bitte einen schönen Gruß und er möge Bitte den Kettenspanner vor dem Wiedereinbau entlasten. Dazu die Arretierfeder, die die Zahnstange gegen das Zurückrutschen sichert, oben entlasten und die Zahnstange einschieben. Und bitte bei der Montage erst den unteren Teil in den Kopf schrauben und dann die Druckfeder und den oberen Teil einsetzen. Achtung nach den Dichtungen schauen. Unten Gummimetalldichtung und oben nur ein Gummiring. Lieber erneuern! Kost nicht viel Geld!! Es ist übrigens nicht schädlich den Kopf vom Öl-Koks-Drecks-Scheiß zu befreien und man kommt auch an die Stehbolzen die den Abgaskrümmer halten, nie wieder so gut heran wie dann, wenn der Kopf vor einem liegt. (Ich habe meine Stehbolzen gleich alle gewechselt.) Es ist doch nichts ärgerlicher, als wenn ich alles wieder zusammengesteckt habe und dann reißt mir der untere linke Stehbolzen auf der Hohe des Zylinderkopfes ab wenn ich den Krümmer festziehen will. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
Ja, Dank der genialen Konstruktion "Made in Sweden". Merke nicht nur bei IKEA gibt es Sachen die leicht zusammen und auseinander zu bauen sind.
-
Wie bekomme ich die Kettenzahnräder runter?
Also ich hab es so gemacht: Kettenspanner zunächst nicht herausgeschraubt. Schlüssel mit SW 18 hinten auf die Nockenwelle gesetzt und einen Hartholzklotz (in meinem Fall Teak) auf den Zylinderkopfrand (bzw. auf die Nockenwellenbrücken der anderen Nockenwelle) aufgelegt und den auf der Nockenwelle befindlichen Schlüssel gegen das StTück Hartholz laufen lassen. Jetzt die Schraube der jeweiligen Nockenwelle gelöst. Erst nachdem beide NW-Schrauben gelöst waren, den Motor auf 0 (1 Zyl. OT) gestellt und den Kettenspanner ganz ausgebaut (27er Nuss). Mit einem weiteren Hartholz (in diesem Fall ein Stab Eichenholzparkett) und einem Hammer, vorsichtig von der Nockenwellenseite auf das Kettenrad geklopft. Wie gesagt vorsichtig!!! Wenn sich nichts bewegt, etwas Wärme mit einem Heißluftfön auf das Kettenrad geben. Zufällig habe ich im Baumarkt an einem Promo-Ständer ein neues Rostlösespray abgegriffen, welches durch Kälte und Schmierung wirken soll. Nun ja das tat es eher nicht; jedoch konnte ich damit bei warmem Kettenrad die Nockenwelle einsprühen und dann hatte ich auch schon das Kettenrad in der Hand. Erfolg sieht so aus: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121505-wie-bekomme-ich-die-kettenzahnraeder-runter-img_0002.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121507-wie-bekomme-ich-die-kettenzahnraeder-runter-img_0004.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121508-wie-bekomme-ich-die-kettenzahnraeder-runter-img_0007.jpg Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Mein Saab hat jetzt auch einen "Follower"
wieder ein Grund mehr, Veräußerungswünsche und Kaufangebote über den Marktplatz zu regeln. Da wird nichts übersehen oder überlesen und findet auch ohne Zank und Dissonanzen sein Interesse.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
vor der Besichtigung -> und danach leider -> auf die Gefahr hin, hier jemandem auf die Füße zu treten, aber dieser Besichtigte hier hat einen umfassenden Karosserie-Job nötig. Ausbeulen von Dach, Seitenteil, Motorhaubenkanten, entrosten der Heckklappe. Lackarbeiten (evtl. eine Ganzlackierung). Sattlerarbeiten am Sitz und am Teppich sowie das Erneuern des Dachhimmels. Technikarbeiten wie Motor ersetzen und wenn der Motor erst einmal draußen ist... Kupplung und evtl. auch die Seilzugbetätigung auf Hydraulik umbauen. Das Auto ist dann noch keinen Meter gefahren und Aussagen über Verschleiß am Fahrwerk/Getriebe/Achslagern kann noch nicht getroffen werden. Die Frage ist immer die Gleiche: welche Ansprüche stelle ich? Will ich einen R900 zum verheizen haben, dann diesen hier (Motor rein und ab dafür). Will ich einen zum Wegstellen? Dann gehen hier noch etliches an eckigem Geld in dieses Auto; immer mit der Tendenz den Wert des Fahrzeuges deutlich zu überreißen. Sicherlich, der Kopf arbeitet.. aber ich muss Mittel und Möglichkeiten im Auge behalten. Schade; aber ist so! Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Diesen hier habe ich heute besichtigt und fand folgendes vor: - Teppich neben dem Kupplungspedal durchgetreten - Kofferraumdichtung fehlt - kleine Beulen im Seitenteil - große Beule im Dach - Innenhimmel löst sich vom Untergrund - Heckdeckel stark vom Rost befallen - Sitzwange vom Fahrersitz brüchig aber noch zu retten - beide Ecken der Motorhaube gestaucht (vermutlich durch hartes Absetzen nach Demontage) - der Anlasser dreht den Motor noch durch, er ist also nicht festgefressen - CD Wechsler im Kofferraum - das Fahrzeug soll bei einer bekannten Saab Werkstatt in HH-Osdorf in Arbeit gewesen sein und es gibt Hinweise darauf, dass dort auch noch die Narbendeckel vorhanden sein könnten. Ohne Frage, es steckt ganz schön Arbeit in diesem Fahrzeug bis er wieder chic ist.... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121403&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121402&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121401&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121400&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121399&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121398&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121397&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121396&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121395&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121394&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121393&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121392&thumb=1http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121391&thumb=1
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Los Leute Outet Euch...... hat hier im Forum keiner mal ein Auto von der Bühne geschmissen?? In meinem Lehrbetrieb ist in den 3 Jahren gleich zwei Mal vorgekommen. (allerdings nicht von mir ) hundemumin
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
ich glaube, dass wenn der Schrotti bei E-Bay einstellen kann, er auch bei Google die Su-Fu bedienen kann. Dann kommt er sicherlich auch auf dieses Forum und kann hier lesen, das es sich um ein begehrtes Sondermodell handelt. Das treibt natürlich den Preis hoch. Bleibt die Hoffnung, dass sich der Grundsatz bewahrheitet, das bei E-Bay immer marktgerechte Preise gezahlt werden. Was zu teuer ist, bleibt liegen und muss in der folge Auktion für einen geringeren Kurs eingestellt werden. Trotzdem finde ich es Gut, das sich Daytonapete so um speziell dieses Sondermodell kümmert und uns hier mit Infos und Teileangeboten versorgt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Lehre, 1. Lehrjahr VW-Werkstatt! Golf 1 BJ '75 mit 50 PS (ja da hieß damals noch so!) und mit Trommelbremsen an der Vorderachse. Arbeitsauftrag: Bremsbacken neu belegen, da diese so wunderschön quietschten. Die Bremstrommeln wurden in der Maschinenwerkstatt vom Altgesellen ausgedreht, während ich die alten Bremsbeläge mit dem Meißel vom Träger entfernte und an der Nietmaschine die neuen Beläge von Hand aufnietete. Da die trommelgebremsten Gölfe von hause aus echt beschi...n bremsten, wurden die neu belegten Bremsbacken auf er Rundschleifmaschine auf das exakte Bremstrommelmaß eingeschliffen. Das steigerte die Bremsleistung und reduzierte das Quietschen beim Bremsen deutlich. Ich hatte auch schon ein paar mal zugeschaut wie das gemacht wird.. und das sah auch irgendwie ganz elegant aus. Ein Paar Schwünge aus dem Handgelenk am Handhebel der Schleifmaschine und ein leichter Materialabtrag auf dem Bremsbelag durch die rotierende Schleifwalze, begleitet von einem gleichmäßigen Schleifgerausch des vollflächig über die Schleifrolle laufenden Bremsbelages. Eigentliche eine leichte Aufgabe, eines zu höheren Taten geborenen AZUBI's im ersten Lehrjahr .... (dachte ich) und fragte den Gesellen, ob ich diese Aufgabe übernehmen dürfte. Es gab mir noch einen Wert in (mm) mit auf den Weg dessen Bedeutung sich mir jedoch nicht wirklich vollumfänglich erschlossen hat und ließ mich meines Amtes walten. Es war ein leichtes, die erste Bremsbacke in die Schleifmaschine zu spannen... Der Radius am Ende der Backe nahm auch noch keinen Kontakt zur Schleifrolle auf ... klar kann ja auch noch nicht; denn zum Einschleifen sind wir ja hergekommen... Den Schalter zum Einschalten der Maschine habe ich dann auch noch ganz fix gefunden. Mit pendelnden Bewegungen habe ich, der zu höherem geborene AZUBI, die Anstellschraube jeweils etwas weiter hereindrehend den Belag hin und her bewegt, ohne das sich hier etwas eingeschliffen hat. Der Mut, hier eine große Tat vollbringen zu können, wuchs bei jeder Bewegung und die Bewegungsabläufe an der noch immer nicht schleifenden Maschine sahen schon recht professionell aus. Irgendwann sollte dann schon zu den schwungvollen Bewegungen auch das sirrende Geräusch der Schreifwalze zu hören sein. Also drehte ich dann mit einer kräftigen Bewegung an der Anstellschraube um beim nächsten Vorbeiführen des Belages an der Schleifwalze ein richtig fieses, jaulendes Geräusch zu produzieren. Der Belag hatte jetzt auf der höchsten Stelle ein schönes Platteau eingeschliffen bekommen, und ich hatte den zweiten Anschiss in meiner noch jungen Karriere als AZUBI bekommen. Nach dieser Aktion war mir auch klar, was der Altgeselle mit der Maßangabe in (mm) meinte.... das wäre nämlich der Radius gewesen, auf die ich die Maschine hätte in der Grundeinstellung einstellen müssen, damit es ein Ein- und kein Abschleifen des Belages gewesen wäre..... Tja... meinen Namen kannte seit diesem Tag die ganze Belegschaft (Lehrjahre sind halt keine Herrenjahre..) Gottseidank verschwanden die Gölfe mit Trommelbremsen an der Vorderachse recht schnell aus dem Bestand; die rosteten nämlich schneller weg, als sie repariert werden mussten. Die letzten der Schnellroster wurden mit einer Rückkaufprämie von VW vom Markt geholt. Die '76 Gölfe hatten dann auch mit der kleinen 50 PS Maschine an der Vorderachse Scheibenbremsen. Ja.... damals.... hundemumin Vielleicht fallen mir ja noch weitere "Missetaten" und "Peinlichkeiten" aus der Welt des jungen SchrauberAZUBIs ein.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Jepp hat er, denn das Öl mit dem der Schwiegervater konserviert wurde und welches folglich im Getriebe fehlte, wurde natürlich ersetzt Das Fahrzeug wurde 1 Jahr später für richtig gutes Geld nach Holland verkauft und dort bei einem Händler, der Teile für Wohnmobile auf Fiat Basis handelt, geschlachtet. Der Ducato Bus war ein ex THW-Bus mit 124000 KM auf der Uhr und hat richtig Spass gemacht.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Getriebeölwechsel beim FIAT Ducato 290, Einfüllschraube vergriesgnaddelt; also Schalter für Rückfahrscheinwerfer heraus gedreht, geht! Öl abgelassen und dann einen langen Schlauch besorgt und die Getriebeöl Literflaschen mit dem Schlauch verbunden. Das Ende des Schlauches durch die Öffnung des Schalters in das Getriebe eingeführt und die verkehrt herum hängende Getriebeölflasche aus Plastik ordentlich zusammengedrückt. Das Öl lillert sutsche in das Getriebe. Ein Projekt, das Stunden dauert.... Also Schwiegervater aktiviert die Getriebeölflasche zu halten, ein Luftloch in die Flasche gestoßen und mit der Luftpistole des Kompressors das Getriebeöl in der Flasche leicht mit Druck beaufschlagt. Jetzt ging es deutlich schneller. Beim Wechsel auf die zweite Flasche war ich dann etwas mutiger und habe den Druck mit der Pressluftpistole leicht erhöht, den die Sonne verschwand langsam von Himmel und ich musste mit dem Ducato Bus noch nach Hause fahren. Bei der dritten Flasche, wir wollten ja fertig werden, gab es dann leider etwas zuviel Druck und einen Knall... Schwiegervater erhielt eine kostenlose Korrosionsschutzbehandlung mit Drexon SAE 90 und zwar vom Kopf bis zum Hosenbund. Das Tragische daran ist jedoch, dass er so nach Getriebeöl gestunken hat, das er, trotz Intensivreinigung aus dem ehelichen Schlafzimmer verbannt worden ist und auf der Campingliege im Wohnzimmer schlafen musste. Kein Wunder, das mein Schwiegervater eine ganze Weile verstimmt reagiert hat, wenn ich das Wort Autoreparatur in Verbindung mit der Bitte um Mithilfe erwähnt habe. hundemumin
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
In welchem Zustand ist die vorderen Stoßstange? Ist der Original Endtopf noch vorhanden? (Auch wenn vielleicht verbogen) Gruß hundemmin
-
Drosselklappengehäuse aufbohren ?
wer über positive Beschlenigng nachdenkt, sollte die negative Beschlenigng (Verzögerng) nicht vergessen. Diese Bremsanlage wirds richten ! Klassische Motorenoptimierung also.... endlich mal jemand der soetwas mit Sinn und Verstand macht und nicht einfach nur einen Chip reinsteckt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Drosselklappengehäuse aufbohren ?
wenn hier klassisches Tuning (hieß damals ja noch nicht so...) gewünscht wird, dann kann sich die Feinabstimmung nicht nur auf ein Teil der gesamten Luftführung im Ansaugbereich beschränken. Zwingend wäre hier in meinen Augen das Vergrößern (Auslitern und Polieren) des Brennraumes, das Anpassen (Feinbearbeiten und Polieren) der Ansaugkanäle, die Abstimmung auf die Öffnungen der Kanalbohrungen beim Ansaugkrümmer und bei der Dichtung .... und dann kannst Du den englischen Thottle Body mit 68 mm auch sinnvoll einsetzen. Sonst wäre es so, als wolltest Du mit einem einzigen Streichholz einen ganzen Baum anzünden. Ach ja wenn Du ein generelles Interesse an diesem Thema hast, solltest Du hiermit anfangen: http://www.amazon.de/Wege-zum-Hochleistungs-Viertaktmotor-Liebhaber-Viertakt-Motoren/dp/3879435782 .. das hilft ungemein. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Bremsscheiben
meines erachtens wäre es eine nette Geste gewesen, den TE darauf hinzuweisen, welche Bremsteile vom Opel hier an sein Fahrzeug passen und nach welchen Opel ET-Nummern er suchen könnte. Auch wenn es Gleichteile sind, wenn es für einen Saab statt für einen Opel verkauft wird, kommt noch einmal der Exkusivitätsbonus obendrauf.... vielleicht hast Du ja intime Kenntnisse der Logistik von Autoparts-Online.de und weißt welcher Hewrsteller sich hinter dem Produkt in deinem Link verbirgt. Die Mehrheit hier hat diese Kenntnisse leider nicht! Hellsehen können leider auch die wenigsten, lesen dagegen schon... Wir lesen jedoch in der Artikelbeschreibung nur: Markenware Europäischer Hersteller in ECE R90 geprüfter Qualität! und das sagt erst einmal gar nichts über den Hersteller aus. Selbst bei einer telefonische Anfrage dort erfährt der Interessent nicht um welchen Hersteller es sich handelt. (Geschäftsgeheimnis) Bei diesen Bremsscheiben handelt es sich jedoch genau um die Art von Produkt, von denen ich in meinem Beitrag weiter oben geschreiben habe. Bremsscheiben gammeln bereits nach kurzer Zeit und die Bremsbeläge sind von recht zweifelhafter Güte. Wer bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht Ross und Reiter benennen mag, hat scheinbar etwas zu verbergen und verdient nicht auch noch hier beworben zu werden. Gefragt waren die Preise von Markenherstellern und von Qualitätsbremsbelägen. hundemumin
-
Bremsscheiben
Der Reibwert wird nicht durch die Bremsscheiben, sondern eher durch die Bremsbeläge beeinflusst. Das Problem liegt m.E. auch nicht so sehr in der Qualität des Gusses sondern in der Veredelung der Bremsscheibe. Die Billigdinger rosten extrem! Die Empfehlung lautet eindeutig, bei Bremsen sparen hieße am falschen Ende zu sparen. Zu einem guten Brems-Job gehören Markenbremsscheiben, Markenbremsbeläge, ein Satz neuer Befestigungsteile, das Reinigen der Sättel und ein Bremsölwechsel. Dann klappt es auch mit der negativen Beschleunigung. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
9-3 I Tid 2.2 125 PS - Leistungsabfall - Hilferuf aus dem Ausland
DANKE! für das Mitteilen des Fehlers. So etwas wird hier immer besonders geschätzt. Allzeit gute und vor allem fehlerfreie Fahrt. Hoffentlich hält die Reparatur (Reinigung des AGR-Ventils) auch einige 10'000 Kilometer bis der Fehler P0400 wieder erscheint. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Mein Saab hat jetzt auch einen "Follower"
der Link zu E-Bay Kleinanzeigen kam von mir! Damit habe ich nur dem User einen Hinweis geben wollen, der danach fragte ob er den ganzen Wagen oder Teile davon kaufen kann. Ich kenne weder den TE noch denjenigen, der nachgefragt hat. Ich bin einfach nur beim Surfen in E-Bay Kleinanzeigen über dieses Fahrzeug gestolpert. Hier sollte der Marktplatz nicht umgangen werden. Vielleicht kann ja einer der Mod's hier ein Schloss vor diesen Thread hängen. Grüße.... hundemumin
-
Ebay Saab 9-3
Was heißt denn zusammengewürfelt? Hat halt Griffe und Schalttafeleinsatz in Carbon (Optik) und ein Chiptuning vom Hirschen. Die Farbe geht doch auch in Ordnung... mal was anderes als schwarz oder silber.... Ich würde aber auch den AERO vorziehen, dort jedoch noch ein bisschen am Preis singen. Grüße.... hundemumin
-
Mein Saab hat jetzt auch einen "Follower"
hier --> http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-3-2-0i-t-cabrio-se/125624157-216-938?ref=search kann Dir geholfen werden.
-
[Y3SD] Ausbau AGR-Ventil
Hallo Peanutxp, genau die runde Dose auf 6 Uhr, ja genau die, mit dem kleinen Gummischlauch dran, das ist Dein AGR-Ventil. Um das Ventil reinigen zu können, müssen lediglich zwei Schrauben unterhalb der Dose entfernt werden. Trotzdem würde ich Dir gerne empfehlen, entferne auch den dicken Gummischlauch unter der Dose und verbinde Muttis guten Staubsaugerschlauch mittels Paketband an dem Stutzen, an dem vorher der dicke Gummischlauch gewesen ist. Jetzt kannst Du bei eineschaltetem Staubsauger das AGR Ventil abnehmen und mit einem Schweißdraht oder einem alten Drahtkleiderbügel den Du jedoch vorher aufbiegen solltest, in der Öffnung die das AGR Ventil hinterlassen hat den Ruß weg kratzen. Es würde mich nicht wundern, wenn es sogar etwas im Staubsauger klötert, wenn der ganze Dreck da rein fliegt. AGR Ventil mit einer Messingdrahtbürste reinigen und anschließend eine Funktionsprobe durchführen. Sicherheitshalber solltest Du noch einmal sämtliche dünnen Schläuche auf Risse und Bruchstellen kontrolieren. Bei meinem Opel 2.0 DTI (gleicher Motor selbes AGR wie bei Deinem SAAB) habe ich dieses Ventil alle 20 TKm gereinigt. Ist eigentlich nur eine 5 Minuten Sache... Ich möchte Dir zwar keine Angst machen, Dich aber der Vollständigkeit halber noch auf einen garstigen Fehler hinweisen. Die Steuerung der Einspritzpumpe ist in eine Vergussmasse eingegossen. Manchmal reißt diese Masse ein und zerstört die Elektronik. Bei kaltem Motor nicht unbedingt feststellbar, kommt es dann in warmem Zustand zu einer Störung die mit CRE-Leuchte quittiert wird. Die Deutschen bauen dann eine neue Pumpe ein. Die Polen reparieren so etwas (bei youtube "VP44" eingeben) :) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
9-3 TCS nachrüsten ?
Vielleicht wollte der CD einfach nur nicht zum Treffen