Alle Beiträge von hundemumin
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Liebe Saabfreunde, heute fuhr ich einen Saab 9-3 Cabrio mit Vollturbo 2.0 136 KW aus Baujahr 1998 mit 190000 KM auf der Uhr. Beim Beschleunigen setzt plötzlich ein Pfeifgeräusch ein welches mit steigendem Ladedruck stärker wird. Das Geräusch hört sich an, als wenn bei hoher Geschwindigkeit ein Seitenfenster leicht geöffnet wird. Es beginnt, wenn die Ladedruckanzeige im ersten Drittel des gelben Feldes steht und nimmt an Intensität deutlich zu je weiter die Nadel in Richtung Rot wandert. Der Turbolader wurde bereits überprüft, die Welle hat weder radiales noch achsiales Spiel und scheidet als Ursache aus. Welche Ursachen kommen noch in Frage???? Hat jemand aus dem Forum eine Idee?? Oder vielleicht selbst dieses Geräusch schon beseitigt? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Unfallhilfe die 2., aber in anderer Form
Für den Fall, das hier Aussage gegen Aussage steht, bitte Deinen Anwalt sich mit dem Ing.-Büro Schimmelpfennig & Becke in Münster Wollbeck in Verbindung zu setzen. Dieses Büro ist spezialisiert auf forensische Unfallrekonstruktion. Die finden exakt heraus, wer wie Schnell gefahren ist, wer wo zuerst Kollisionskontakt hatte und wer den Unfall verursacht hat bzw. ihn vermeiden konnte. (Dein RA wird dieses Büro kennen!!) Die Chancen steigen, so ein Gutachten als "von Gericht angeordnet" zu erhalten, wenn es in der Anklage um Körperverletzung geht. Viele Vorredner haben schon darauf hingewiesen, das sich Sachverhalte im Laufe der Zeit auch ändern können. Im Auge des Beteiligten (auch von Zeugen) immer subjektiv, mit einem Gutachten ändern sich Sachverhalte stets objektiv. Alles weiter, so denke ich, wird sicherlich bei Deinem RA in guten Händen sein. Grüße nach Witten hundemumin
-
Saab 9-5, 2,0 t Baujahr 09.2004 - Fragen zum Turbo bei Kauf
Die wirst Du immer haben... Kein Verkäufer wird Dir gestatten mal fix sein Auto zu zerlegen und die wesentlichen Fehlerquellen ab zuarbeiten. Jeder Kauf hat immer etwas von einem Gottesurteil! Entweder es geht gut oder Du hast viele nette Freunde in der KFZ-Innung die DIch auch alle immer gaaaanz nett grüßen. Spass beiseite. Ich empfehle Dir das Thema unter kaufmännischen Aspekten zu händeln. Kaufe, wenn Dir der Wagen zusagt. Dann fahre den PC hoch und klicke hier: -> http://www.garantie-direkt.de/ ausfüllen und enspannt fahren. Ich habe einen 2003 9-5 Turbo (Anfang 2012 versichert mit 172'000 KM) Leider auch Pech gehabt. Steuerkette, Kopfdichtung und Turbolader ex.. 40% Materialwert wurden übernommen, 100% Lohnkosten nach Herstellervorgaben werden auch getragen. Pro Schadenfall eine SB von 100 € und Dichtungen und Betreibsstoffe werden nicht erstattet. Völlig Faire Konditionen; ich kann mich nicht beklagen. Wichtig ist: es gibt zu Beginn eine Wartezeit von 1 Monat und bei ersten Schaden mus ein aktueller Wartungsnachweis nach Herstellervorgaben eingereicht werden. Vielleicht hilft Dir diese Info ja weiter und Du kannst beruhigter eine Kaufentscheidung treffen (auch ohne das FZ vorher komplett zerlegt zu haben) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Saab 9-5, 2,0 t Baujahr 09.2004 - Fragen zum Turbo bei Kauf
Turbolader lassen sich überholen oder gegen ein aftermarket-Teil austauschen. Ich fahre an meinen 9-5 2.0 t einen Überkraft Turbolader Neupreis 360 € aus der e-Bucht. Wichtig ist meines Erachtens, zunächst den Grund dafür heraus zufinden, warum der Turbo verreckt ist. Eigentlich gibt es nur drei Gründe: Fremdkörper eingesaugt, Mangel an Kühlung und Mangel an Schmierung. Grade letzteren Punkt würde ich besonders sensibel überprüfen und vielleicht - auch rein prophylaxtisch - das Ölzuführungsrohr vom Block zum Turbolader mit austauschen. Generell reagieren Turbolader auch sehr sensibel darauf, wenn sie nicht warm und wieder kalt gefahren werden. Hoffentlich weiß der jeweilige Vorbesitzer das auch .... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Suche Schrauber für Reparatur
eben drum.... entscheidend ist doch immer wie man fragt oder? Dem geneigten Betrachter wird sicherlich auch aufgefallen sein, dass die Dauer der Mitgliedschaft in manchen Fällen in diametralem Verhältnis zur Anzahl der Beiträge steht. Lebt ein solches Forum nun eher von denen, die sich beteiligen oder von denen, die immer nur dann auftauchen wenn es Probleme gibt oder wenn es etwas umsonst gibt?? Der Ton macht die Musik... und tschüss aus Hamburg
-
Suche Schrauber für Reparatur
Da gibt es sicherlich in Deiner Nähe Karosseriefachbetriebe die Interesse haben. Du erhälst dann eine ordentliche Rechnung, Garantie gemäß BGB und das gute Gefühl etwas für den wohnortnahen Mittelstand getan zu haben. Von einem fachgerecht reparierten Fahrzeug mal ganz zu schweigen. Es wird sich hier wohl kaum jemand öffentlich dazu bekennen, Steuern zu hinterziehen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero
Naja.... fast Richtig. Der Überdruck baut sich im Kurbelgehäuse auf und nicht im Zylinderkopf. Das Öl wird nicht durch die Kurbelgehäuseentlüftung nach oben gepumpt, dafür sind die Ölkanäle da. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
Ich habe grade noch einmal meinen Draht gemessen - Ja es sind 20 cm die ich eingeschoben habe. Ich war aber noch nicht ganz bis zum Anschlag gekommen. Wichtig ist doch, dass das Wasser Durchgang hat gelle?? Ob mein Wischermotor so aussieht wie auf dem Bild weiß ich nicht, denn mein Reparaturansatz kommt ohne den Ausbau desselben aus. Ergo, habe ich meinen Wischermotor noch nicht in Händen gehabt und von allen Seiten betrachtet. Gruß hundemumin
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
@ TE ich habe just eben diese Arbeit an meinem Mod. 2004 9-5 Combi gemacht. Hat exakt 10 Minuten gedauert. Ich habe die Schutzkappe an der Wischerwelle hochgeklappt und abgenommen (ein wenig hoch und runter wackeln und dabei etwas ziehen). Dann einen Draht von einem Marmeladeneimer grade gebogen und nach ca. 30 cm mit dem Saitenschneider abgekniffen. Mit der Hammerfinne auf dem Schraubstrock vorne den Draht etwas platt geklopft (2 Schläge) und in den Akkuschrauber eingespannt. Dann wie in #15 verfahren und solange unter Rotation hoch und runter bewegt, bis ich den Draht ca, 20-25 cm in der Welle versenken konnte. Mein Sohn hat derweil auf dem Fahrersitz Platz genommen und auf Zuruf die Spritzfunktion des Heckwischers betätigt. Wenn das Geräusch der laufenden Pumpe zu hören, aber kein Wasser zusehen ist, mutig weiterbohren!!! Nach ca. 20-25 cm kam dann bei der Zwischenprobe auch wieder ein satter Wasserstrahl aus der Welle geschossen. Sauber wischen und Abdeckkappe aufstecken komplettieren das Werk F E R T I G !!!! (nach nur 10 Minuten) Wenn Dich allerdings Deine Neugierde oder ein unstillbarer Forscherdrang dazu zwingt, den Heckdeckel zu zerpflücken um diese Arbeit bei ausgebauter Heckwischereinheit am Küchentisch durchzuführen..... tu Dir keinen Zwang an und lerne Dein Auto von innen kennen. Dann allerdings solltest Du Dir auch rein prophylaktisch einige Clipse für die Hechdeckelverkleidung besorgen. Ich wette, Du wirst sie benötigen Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
mein Tip: einen Schweißdraht nehmen, das vordere Ende auf einem Amboss etwas flach schlagen und diesen so geformten Draht in den Akkuschrauber einspannen. Einen guten Schuss MoS-Öl in das Loch spritzen und dann rein mit dem rotierenden Draht. Immer unter leichtem Druck etwa so 4-5 Umdrehungen reinbohren und dann wieder herausziehen. Zwischenzeitlich immer mal die Heckwaschfunktion betätigen, MoS-Öl nachschießen und auch prüfen ob der Draht noch vollständig ist. Falls nicht, Draht nacharbeiten. Du wirst merken, wenn Du unten angekommen bist. Deck und Rost lässt sich so wohl lösen; aber das Wellengehäuse bohrst Du halt mit nem Schweißdraht nicht durch. Fazit: Es ist ein langwieriges Procedere und der Draht verschwindet tiefer in der Wischerwelle, als ich es selbst für Möglich gehalten habe. Nur Mut.... das wird schon!!! Grüße aus dem Hamburger Umland. hundemuminh PS ich hab diese Arbeit an meinen beiden 9-5 ern machen müssen.
-
Ölkreislauf
Danke die Skizze auf Seite 80 war genau das was ich gesucht habe. Allerdings brauche ich jetzt das gleiche Bild noch für die B 2x5 Motoren. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Ölkreislauf
Hallo liebe Forenmitglieder, wer kann mir helfen oder hat Informationen? Gibt es ein Schaubild des Ölkreislaufes der B 204 bzw B205/235 Motoren? Wenn ja, wo finde ich so etwas bzw. an wen kann ich mich wenden??? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Unruhiger Lauf im Stand, Ölaustritt und Leistungsloch
@ Sascha, Leistungsverlust, unrunder Motorlauf, weißer Qualm, CE-Lampe und der Geruch nach verbranntem Öl...... wenn wir jetzt in einer Quiz-Sendung wären, dann würde ich auf den Turbolader setzen. Wir sind aber nicht in einer Quiz-Sendung sondern im Saab-Forum und deshalb schlage ich vor, Du nimmst mal das Abgasrohr vom Turbolader ab und checkst, ob das Abgasrohr von innen mit schmieriger, öliger Kohle behaftet ist. Baue bitte auch das Druckrohr von der Drosselklappeneinheit ab und prüfe ob auch hier ein öliger Film an der Wandung des Rohres zu finden ist. Dann schau Dir mal die Welle vom Turbolader an, alles was nicht spielfrei läuft ist defekt. Der Turbolader ist wassergekühlt. Wenn die Wellendichtung(en) ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen, gelangt Öl in den Abgastrakt und verdampft im Katalysator, Kühlwasser gelangt ins Öl und erzeugt eine Emulsion (caramellfarbiger Pudding). Öl gelangt auch über die verdichtete Luft in den Ansaugtrakt. Wenn Dein Turbolader eine spielfreie Welle hat und abgasseitig nicht so aussieht wie unten auf den Bildern, dann kannst Du zumindestens diese Fehlerquelle zunächst ausschalten. Ich hatte überigens die selben Symptome bei meinem 2,0t und es war definitiv der Turbolader (siehe Bilder). Diese, von Dir oben benannten Probleme, führten in weiterer Folge zu einem Bruch der Welle, nach einigen weiteren Hundert - Kilometern. Günstigen Ersatz gibt es überigens bei www.elopotrading.de aber auch bei anderen Händlern (E-Bay). Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin und so sollte es in Deinem Turbo nicht aussehen: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109554-unruhiger-lauf-im-stand-olaustritt-und-leistungsloch-img_1941.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109555-unruhiger-lauf-im-stand-olaustritt-und-leistungsloch-img_1940.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109553-unruhiger-lauf-im-stand-olaustritt-und-leistungsloch-img_1939.jpg
-
Schaltlagensensor am Saab 9-5 Automatik reparieren
@ MOD wäre dieser Beitrag nicht wert in die Knowledgebase verschoben zu werden? @ TE: Danke !!! Frage, wie alt ist der Schaltlagensensor, bzw. wieviele KM war bis zur Reparatur im Dienst? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
9-3 I Teile in Hamburg oder Umgebung
Ich verstehe den TE so, dass er Ersatzteil in und um HH herum sucht, weil er die bei ebay nachgeschmissenen Teile nur mit erheblichen Versandkosten nach hause bekommt. In und um Hamburg herum könnte er sie natürlich auch selbst abholen Wie geschrieben Liste machen und auf PN warten...
-
2.2 TiD Traversendichtungen DIY
Hallo Dieselfreunde, vielleicht hilft diese Anleitung, die ich im Netz gefunden habe, Kosten zu sparen. Meine Traversendichtringe im Opel Astra G 2.0 Di 16V mußten sozusagen notfallmäßig ersetzt werden.... Kosten beim örtlichen FOH ca. 600,- € Leider habe ich diese Anleitung erst danach entdeckt. Das besondere daran ist: hier wird die Nockenwelle nicht ausgebaut und die Steuerzeiten, respektive der Förderbeginn der ESP, müssen auch nicht neu eindestellt werden. Diese Einstellung ist sonst nur mit Spezielwerkzeug möglich. Einzig die Entlüftung des Hochdruckkreises der Einspritzung ist nach wie vor Werkstattarbeit. Die Schaltwagenfahrer können sich jedoch auch selbst behelfen. -> siehe Anleitung Die Automatikfahrzeugfahrer laufen Gefahr den Anlasser zu zerstören, wenn sie versuchen die Entlüftung über den Anlasser zu erzwingen; ganz abgesehen von einer ausgelutschten Batterie und einem Motor der dann immer noch nicht anpringt... Deshalb: ENTLÜFTEN = WERKSTATT!! Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/109397t-2-2-tid-traversendichtungen-diy-traversendichtring_kurzreparaturanleitung-1-.pdf Traversendichtring_Kurzreparaturanleitung[1].pdf
-
Mein Aero aufgebrochen, die ganze Historie gestohlen
Die Hausratversicherung der Signal-Iduna-Gruppe "Exklusiv Deckung" sichert auch Diebstahl von Hausrat aus Kraftfahrzeugen ab. Hier sind bis zu 1000,- € für derartige Fälle vorgesehen. In meinem Audi waren: Hundebox, Drehmomentschlüssel, eine Herrenjacke, eine optische Sonnenbrille, einige CD's und ein Camerastativ, Gesamtwert 1034,- € Der Scheck über 1000,- € kam innerhalb von 4 Tagen. Das hilft zwar für diesen Fall nicht wirklich, könnte Dir aber eine Hilfe sein, wenn Du Deine Versicherungsverträge neu ordnest. Damit nicht der Verdacht aufkommt, das gäbe es nur dort.... Einfach mal den Versicherer der eigenen Wahl nach dieser Zusatzklausel fragen.... Solche Deckungsumfänge sind im Kommen und setzen sich immer mehr am Markt durch. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Mein Aero aufgebrochen, die ganze Historie gestohlen
Hallo rs-webregie, herzlichen Glückwunsch zum aufgebrochenen Auto.... Vielleicht ist es jetzt kein Trost für Dich aber, Du hast ihn noch... und.... er ist auch nicht abgebrannt. Nur wenige 30 Kilometer richtung Osten an der A24 haben verderbte Personen meinen Audi A6 quattro 2,7 TDI am 19.04.2012 zwischen 3:30 Uhr und 6:00 Uhr morgens gleich ganz geklaut . In unserer Siedlung hat es bis zum heutigen Tage noch 2 VW T5 Busse, einen VW Golf sowie einen 5er BMW erwischt. Keines der Fahrzeuge ist je wieder aufgetaucht. Vor zwei Jahren war Hamburg in den Schlagzeilen, weil fast jede zweite Nacht irgendwo ein Auto gebrannt hat. So ein Brand oder ein Einbruchdiebstal oder eine Totalentwendung ist immer ärgerlich. In der Regel zahlt aber auch die Teilkaskoversicherung; so sie denn besteht. Für den Fall, das Kein Teilkaskoschutz vorhanden ist, hat Kiesow in Nordersted noch eine Fensterscheibe für die Beifahrertür und in Ratzeburg gibt es auch noch eine Fensterscheibe. (schau mal in die Teileangebote hier im Forum in der Rubrik Schlachte Saab) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Schlachten oder am Stück verkaufen? 900 II Mj.97
Es wird immer davon gesprochen, das die 902 keinen Markt haben..... Zufallsfund in der Elektrobucht: http://www.ebay.de/itm/Unfallwagen-/281048151076?pt=Automobile&hash=item416fc67424 13 Gebote und läuft noch einen Tag; steht aber schon bei 416 EUR. Dafür sind dann aber auch beide Airbags auf. Dann doch lieber einen gepflegten 902 mit nur erhöhtem Verscheiß an der Kupplung Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
lackierter Scheibenrahmen beim Cabrio
Bitte Link zu der Site posten !! Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
lackierter Scheibenrahmen beim Cabrio
Vielen Dank allen die hier geantwortet haben. Die Frage stellte ich aus reiner Neugierde, da ich sowohl Fahrzeuge aus 2001 mit mattschwarzem Scheibenrahmen gesehen habe, als auch Fahrzeuge die einen lackierten Scheibenrahmen tragen. Das Problem ist wohl eher, das in der Regel das Datum der Erstzulassung angegeben wird, nicht jedoch das genaue Baudatum. Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste mit den Modellpflegemaßnahmen? (so etwas kann man immer schlecht über die Su-Fu herausfinden.) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
lackierter Scheibenrahmen beim Cabrio
Modelljahreswechsel auf 2003 er Modell? Oder erfolgte der Einsatz in der laufenden Serie? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
lackierter Scheibenrahmen beim Cabrio
Liebe SAAB 9-3 Cabrio-Fans, kann mir jemand sagen, ab wann der Scheibenrahmen beim 9-3 Cabrio in Wagenfarbe und nichtmehr in Mattschwarz lackiert wurde? Geschah das vielleicht mit dem Umzug der Produktion nach Finnland? Sind die finnischen 9-3'er besser in der Verarbeitung als die schwedischen Modelle oder sind sie schlechter? Wer hat da Erfahrungen?? Danke und Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Brauche Anleitung für Hinterachsbuchsen (Aus- & Einbau)
lieber Semi-Joe, ich wundere mich ein bisschen.... immerhin hast Du es bis hierhin geschafft; hier, also dem Saab Forum. Mit den Fähigkeiten die dazu erforderlich sind, solltest Du auch in der Lage sein die gewünschten Informationen aus dem "WWW" zu ziehen. Die Antwort auf die meisten Fragen ist immer nur ein paar Klicks weit entfernt. Einfach mal die Suche bei "google" bemühen bringt zum Teil erstaunliche Ergebnisse. Wenn mann dort "SAAB 9-5 Buchsen Längslenker" eingibt kommt dann folgendes Ergebnis: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-laengslenker-vorne/1011212/ . Die meisten Mitglieder sind hier sehr engagiert. Jedoch sind wir alle hier aus Spass an der Freude und nicht etwa um die Bequemlichkeit Dritter zu unterstützen.
-
Brauche Anleitung für Hinterachsbuchsen (Aus- & Einbau)
Hallo Semi-Joe, ganz ehrlich - lass es machen! Wenn die Buchsen richtig festgegammelt sind (waren sie bei mir) dann dürfen es auch gerne mal 20 to. Druck auf der hydraulichen Presse sein. Da darfst Du dann auch ganz getrost das Buchsenwerkzeug, welches bei Ebay angeboten wird, wieder zur Seite legen. Die hintere Achse vom Saab 9-5 ist baugleich mit der des OPEL Vectra B. Also such Dir 'nen billigen Opelschrauber und lass es (am besten für einen Festpreis) machen. Deine Mapco-Buchsen kannst ja anliefern. Glaube mir.... wenn Du meinen Rat beherzigst, lebst Du einfach entspannter. Es sei denn Du willst Dich unbedingt selbst kasteien. Allerdings gibt es auch eine Lösung für DIY-Schrauber. Bau ganz einfach den kompletten Längslenker aus. Bremsleitung trennen, Bremssattel ausbauen, Stoßdämpfer unten abschrauben, Stabi abschrauben, oberen und unteren Querlenler (dort wo Deine Buchsen sitzen) abschrauben und die zwei Schrauben des vorderen Längslenkerlagers abschrauben... schon hast Du den Längslenker in der Hand. Wenn Du jetzt noch den Achsstummel an den 4 Schrauben abschraubst, kannst Du mit dem Längslenker zum Dorfschmied oder Maschinenbaumeister gehen. "Der Lehrling des Dorfschmied oder des Maschinenbaumeisters wird Dir sicherlich in seiner Mittagspause gegen eine kleine Aufwandsentschädigung die Buchsen umpressen." Dere Vorteil dieser Methode ist die, das Du sogleich einen Blick auf die vorderen Längslenkerbuchsen werfen kannst und diese bei Bedarf gleich mit tauschen kannst. Wie das ungefähr auszusehen hat .. guggst Du hier -> http://photo.platonoff.com/Auto/20070930c.Saab_9-5_Rear_Trailing_Arm_Bushings/ Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin