Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ziehmy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Graues ANSON-Cabrio Ich kannte damals auch nur die 4 Farben, die Du in der Vitrine stehen hast. Nur gesisterte unten den harten SAAB-Samlern immer wieder das Gerücht herum, es gäbe auch einen grauen!!!! Und der Wolfgang hatte ihn dann sogar in Schweden zufällig erstanden! In Dänemark, auf dem Weg nach Trollhättan 1997, habe ich ihn dann zufällig entdeckt: einen grauen 900 Cabriolet in originaler ANSON-Verpackung!!!!! Ist ein richtig schöner Metalliclack, sieht viel edler aus, als die anderen 4 Farben! Mitgeliefert wurde, wir beim Blauen, ein Satz Verkehrszeichen. Ein Bild des Modells gibt es hier: http://web11.server56.creativhosting.de/Modelle/imagepages/image542.html (Das Bild davor zeigt die Heckansicht!) Eine GEsamtübersicht meiner Modelle, allerdings Stand 10/2004, gibt es hier: http://www.saab-team.de/saab/html/body_modellautos.html (eventuell längere Ladezeit, da knapp 600 Bilder!!!!!) Mittlerweile sind mehr als 100 Modelle hinzugekommen ......
  2. Ziehmy hat auf siolas2000's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Lieber einen alten SAAB, als einen neuen FauWeh!"
  3. Ziehmy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der gute, alte 2.2-Liter-TiD macht eigentlich gar keine Probleme. Ist ein rauher, sparsamer, zuverlässiger Geselle! Mein Eindruck war damals aber, dass der 9-5, besonders als Combi, für den motor etwas zu schwer ist, so dass kein wirklicher Fahrspaß aufkommt. Ich habe den Motor im 9-3, und selbst da war es schon grenzwertig. Erst mit einer kleinen, geheimnisvollen Box im Motorraum, die den Motor etwas beflügelt, macht der Motor Spaß. Endlich eiert man den Benzinern nicht mehr hinterher, sondern kann mit einem 900 Turbo 16S gut mithalten . Deutlich kultivierter, ausgewogener und einfach schöner zu fahren sind eindeutig die neuen 1.9-Liter-Diesel aus dem Fiat-Konzern!!!! Aber besonders wichtig: Finger weg vom 3.0-TiD 6-Zylinder (naja, eigentlich ist es nur ein 5 1/2-Zylinder, da ja bestimmt schon wieder irgendwo was kaputt ist...)
  4. Ziehmy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist NICHT der komplette Satz! Es fehlt das Modell in dunkelgrau-metallic!!!!! Ist selten, gab's aber wirklich!!!!! soll ich ein Bild schicken? Steht bei mir in der Vitrine!
  5. Ziehmy hat auf siolas2000's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn ich da so an meinen Golf IV denke..... 3 Jahre habe ich gelitten, bis zum Kilometerstand 50.000: neuen Turbolader samt Krümmer, alle 15.000km neue BRemsen inklusive Scheiben und Sättel, zweimal neue Frontscheibe (Verspannung), ausgefallene ZV, kein Empfang des Radion (mehrmals getauscht), usw, usw..... Dann kaufte ich meinen 2002er 9-3I im Juni 2002: Nur Inspektionen, sonst spult er treu seine Kilometer ab! Fazit: nie wieder einen FauWeh - ich bleibe bei SAAB!
  6. Wetter Jajaja..... das Wetter war so das einzige Problem, das es gab.... Aber da kann man im Vorwege halt wirklich nichts machen. Ansonsten vielen, vielen Dank an die Organisatoren und die vielen netten, neuen SAAB-Fans, die ich auf diese Weise kennenlernen durfte .
  7. Über Pfingten gab es eine SAAB-Veranstaltung der besonderen Art im hohen Norden Deutschlands. Die ersten Bilder gibt es hier: http://www.saab-team.de/saab/html/norden_2007.html Insgesamt gibt es über 300 Bilder - fragt an per PN bei Interesse! Viel Spaß!
  8. Mein 9-3 ist Chip-gedopt !
  9. Ich werde in meinem 9-3 I noch wahnsinnig!!!!!!!!!!!!! Bei Leerlaufdrehzahl an der Ampel stehend (egal, ob Leerlauf oder Gang eingelegt) klappert der Schalthebel unter sichtbaren Vibrationen lautstark vor sich hin. Dabei meine ich kein leises Klappern, sondern so richtig laut und nervraubend!!!!!!! Der Freundliche schien beim letzten Service machtlos zu sein, konnte angeblich nichts festellen.... (war der nun taub oder nur ignorant??) Ich habe nun mal selber die Manschette hoch genommen und mir das mal angesehen: Erschreckend - alles nur buillig anmutendes, weisses Plastik... Und was klappert nun? Der äussere weisse "Rahmen", in dem alles drin sitzt klappert mit recht viel Spiel gegen das darumliegende Metall?!?!?!? Bei leichter Berührung mit dem Finger ist dann schlagartig Ruhe! Ich denke mal, dass man das Ding nicht einfach mit ein paar Gummistücken festsetzen darf, weil ja sicherlich eine gewisse Bewegung nötig sein wird, um die natürlichen Bewegungen der Antriebseinheit ausgleichen zu können und um unnötige Belastungen vom Getriebe abzuwenden?!?!? Was kann man da machen? Viel Fett rein? Für eine H I L F E wäre ich dankbar, weil es echt nervt!!!!!!!!!!!!!!!
  10. Ziehmy hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hübsche Designer-Antenne
  11. Ich werde auf den lokalen Flohmärkten mal nach einem schönen, alten Blaupunkt-Radio ausschau halten.......
  12. O.K., ihr habt mich überzeugt! Also kommen die Zusatzinstrumente unter den Aschenbecher. Das moderne Radio wird dann dezent irgendwo versteckt....... Was ich mit den Löchern des Originalradios mache, bleibt dann aber die Frage. Es fehlen nämlich die Drehregler - das sieht so gaaanz unterirdisch aus...
  13. Also..... das mit dem Motor ist eine laaaange Geschichte: Als ich den Motor meiner Sonett nach über 12 Jahren zum Leben erweckte, bemerkte ich die sehr schlechte Kompression: 3,5 bis max 5,5 bar auf den Zylindern. Das hatte keinen Zweck. Also sollte der Motor komplett zerlegt, die Ursache erforscht, und dann wieder aufgebaut werden. Vorsichtshalber besorgte ich mir schon den Weber-Vergaser, weil der FoMoCo nun gar nicht mein Ding war...... Beim Zerlegen fand ich dann "1.5" auf der Kurbelwelle, und dann auch noch ein LowCompression..... (Würg - ). Also kam mein damals ausgebauter Motor aus dem SAAB 95 zum Einsatz (der damals einem Motor aus dem 96V4 wich, weil er nicht so toll lief). Mit neuer, großer Ansaugbrücke, dem Weber-Vergaser und einigen weiteren Neuteilen, sollten diese Probleme aber behoben sein. Waren sie aber nicht?!?!?!?!!!!!!! Obwohl Kompression sehr gut, und auch sonst keine Fehler gefunden wurdem, lief dat Ding einfach nicht richtig...... Naja, zumindest konnte ich einmal um den Block fahren, um dabei festzustellen, dass irgendwo aus dem Bereich Getriebe/Kupplung/Wellen böse Geräusche übermittelt werden. Also flogen diesesmal Motor + Getriebe heraus, Antriebswellen und alles andere musste ebenfalls weichen. Nun ist Vorne alles neu: Andere Antriebswellen mit neuem Fett und neuen Manschetten, neue Traggelenke und Stoßdämpfer, Tauschgetriebe aus meinem grünen SAAB 96 (GEtriebe war vor dem Ausbau O.K.) und ein vor dem Ausbau getesteter Motor aus einem anderen gerade gekauften SAAB 96 von 1979. So nun läuft alles sehr, sehr gut. Der Weber-Vergaser wird bestimmt demnächst noch eingebaut . Im Moment läuft der Motor aber super, so dass ich möglichst noch nichts daran ändern möchte ...... (Zumal ich noch immer nicht sagen kann, warum der vorherige Motor nicht oder nur manchmal sehr schlecht lief?!?!?) Im Notfall habe ich noch weitere 3 Getriebe liegen (pber die ich aber nix weis) und einen Motor, der mal in Holland überholt worden sein soll?!?!?!?
  14. Sooooo..... die Sonett läuft richtig geil, nun kommt der Kleinkram: 1. Radio: Auch wenn es vielleicht ein Stilbruch sein mag, so möchte ich doch ein vernünftiges MP3-Radio in der Sonett haben. Hat jemand Fotos von einer Sonett mit einem handelsüblichen Radioeinbau? Oben in der Mittelkonsole ist jetzt so ein altes Radio aus den USA mit zwei Drehknöpfen montiert - ist aber defekt und urrrrrralt. Passt dort auch ein normales Radio hinein? 2. Zusatzinstrumente: Ich habe eine original SAAB-Uhr und ein Öldruckanzeiger, auch original SAAB. Beides Rundinstrumente mit Chromring. Die passen vom Stil genau in die Sonett. Vo passen die gut hin? Ich dachte entweder mit einer kleinen Zusatzkonsole unter den Aschenbecher oder dorthin wo jetzt das Radio sitzt. Dann müsste das Radio nach unten wandern?!?!? Hmmmm..... Letztere Variante ist vielleicht dezenter, was das moderne Radio in der Sonett betrifft. Auch hier wäre ich für Tips und Fotos dankbar! 3. Auspuff: Ich habe eine 2-Rohranlage vom schwedischen SAAB-Club drunter. Allerdings sind die Endrohre so kurz, dass sie von Hinten kaum zu sehen sind. Wäre es sinnvoll, die Rohre noch zu verlängern? Vielleicht 2 Chromendrohre dransetzen? 4. Luftfiltergehäuse: Ich habe jetzt einen 1.5-Liter-Motor aus einem SAAB 96 von 1979 eingebaut. Der originale Solexvergaser mit Startautomatik ist drauf. Wegen der Startautomatik ist da nun och weniger Platz für ein Luftfiltergehäuse, da die Automatik hinter dem Vergaser sitzt - genau dort, wo zur Haube eigentlich mehr Platz entsteht. Daher nun mein Gedanke, eine Art Ansaugrohr zu nutzen, und den eigentlichen Filter dort zu platzieren, wo genug Platz vorhanden ist. Oben auf dem Vrgaser also nur ein flacher Anschlußstutzen und dann ein Schlauch. Wo bekommt man so etwas? Oder andere Ideen?
  15. Fortschritte zurück ins Leben! Gute Nachrichten! Die Rahmen für die Zusatzscheinwerfer gibt's noch über den schwedischen Sonett-Club! In deren Liste war das Teil aber als "Cover" geführt, so dass es nicht gleich gefunden wurde. Also hat meine Sonny bald auch wieder 2 Augen in der Front . Der Kennzeichenhalter ist auch die Tage fertig, vom schwedischen Club bekam ich den Tip, dass der Stoßfänger auf der Rückseite Schrauben hat, an denen man sowas befestigen kann - es gibt also wieder Hoffnung. Mit viel Diskussion und nun vorliegender Ausnahmegenehmigung hat meine Sonett nun am Heck ein kleines, zweizeiliges Zweiradkennzeichen . Nach langem Hin und Her konnte man sich beim Strassenverkehrsamt nach Vorführung des Fahrzeugs dazu durchringen (Foto im Anhang). Lustig war noch, als die nach dem Fahrzeugtyp fragten, und ich SAAB 97 sagte. Antwort: Sie meinen sicherlich 96 oder 99!!!!
  16. Da bin ich Mitglied, seit ich die Sonett habe. Dieses Teil gibt's da aber auch nicht.....
  17. Auch gute Idee! Ich habe heute alle Plastikteile zusammengelegt, die ich von dem Rahmen habe - da fehlt gar nicht viel! Vielleicht vorsichtig kleben und dann mit Glasfasermatte verstätken.... mal sehen! Sonst werde ich wohl wirklich versuchen, aus Metall etwas ähnliches zu bauen.
  18. Jo, das haben wir auch feststellen müssen:rolleyes: ! Ein sehr guter Freund von mir vertreibt alle Arten von Steckern und Kabeln, auch für die Automobilindustrie (er fährt übrigens auch SAAB). Er hat daher auch einen besonderen Hang zu Tastern und Schaltern. Als ich ihm das Problem schilderte, sagte er spontan: "Bring mal mit, den kriegen wir schon repariert". Als er das Elend dann sah, besondere das Innenleben, wurde seine Meinung schlagartig geändert.... - Irreparabel!
  19. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nee, nee - DANKE! Da habe ich selber genug von herumliegen ! Aber die sind alle unterschiedlich?!?!?!? 5 oder 4 Flügel, schwarz oder rot, 4 Flügel symetrisch oder asymetrisch... 5 Stück und alle sind sie unterschiedlich?!?!?! Kennt jemand die Historie, wo welcher Typ und warum verbaut wurde? Kühler und Lüfter sind auch schon wieder repariert, sie sonett ist komplett zusammengebaut und läuft!
  20. Der Scheinwerfer ist dabei weniger das Problem! Die sind beide intakt. aber der Scheinwerfer ist dann ja zusätzlich noch in einen schearzen Rahmen eingeschraubt, der dann an das GFK der Sonett geschraubt wird. Ich denke mal, dass das ein Sonett-typisches Teil sein wird. sicher bin ich aber nicht. Ich werde Deinem Tip aber mal folgen.....
  21. Da meine Sonett nun läuft, die großen Probleme beseitigt sind, kommt nun der Kleinkram: 1. Vorne habe ich keinen Kennzeichenhalter, möchte auch nicht einfach plump zwei Schrauben in den Stoßfänger donnern. Daher die Frage, wie das bei Euren Sonetts gelöst ist??!?! Gibt es Fotos? Dann würde ich mir einen solchen Halter nachfertigen! 2. Einer der runden Einbaurahmen der Zusatzscheinwerfer im Grill ist komplett zerbröselt, viele Teile fehlen. Hat jemand noch einen solchen Rahmen oder eine Idee, was man da machen könnte?
  22. Gab es da nicht mal eine Erfindung, um auf die vorderen Scheibenwischer verzichten zu können? Druckluftdüsen unterhalb der Frontscheibe, die dafür sorgen sollten, dass die Regentropfen erst gar nicht die Scheibe erreichen und wenn dann sofort nach Oben webtreiben. Scheiterte wohl an der nicht unerheblichen Geräuschentwicklung........ War das SAAB?
  23. Bei meiner Sonett III (1974) ist der Schalter, der die Scheinwerfer beim Öffnen automatisch aktiviert, innen völlig zerbröselt. Absolut nicht mehr reparabel. Gibt es dafür eine gute Alternative? Wenn ja, wo bekomme ich die? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, muss es ein Taster sein, der den Kontakt herstellt, wenn er nicht betätigt ist!
  24. Ziehmy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auch wenn ich vielleicht gleich wieder gelüncht werde: Ich finde die neue Front oberaffensuperturbogeil! Sieht richtig dynamisch und aggressiv aus! Wird am Heck auch etwas geändert?
  25. Ziehmy hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem 2002er 9-3 sehen die Radschrauben auch so aus - hat ,ich schon fürchterlich geärgert, weil ich dachte, ich war mein Wechseln zu grobmotorisch. Aber scheint ja üblich zu sein! Die Embleme have ich, als mein Wagen 2 1/2 Jahre alt war schon einmal auf Garantie neu bekommen - ist also auch ein normales Problem!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.