Alle Beiträge von Ziehmy
-
Verbandskasten
So..... **Klugscheissmodus einschalten** Es heisst nicht "Verbandskasten", denn es ist ja nicht der Kasten irgendeines Verbandes! Wenn, dann heisst das Dingens "Verbandkasten"!!!! Du sagst ja auch Bratkartoffeln und nicht Bratskartoffeln, oder?!?!?!?! **Klugscheissmodus ausschalten** ...oder nennen wir das Ding einfach "San-Kasten", so nach Bundeswehrvorbild Aber mal im Ernst: diese Klettbänder sind schon in meinem 9-3 I ein Grauen, die halten nix! Die Idee, das Ganze unter dem Sitz zu verstauen halte ich auch für sinnvoll, dann muss im Notfall nicht der ganze Kofferraum aussortiert werden.
-
saab 900tu16 bei mobile.de
Im Ganzen sieht der Wagen aber ungepflegt aus: Plastik auf der Lenksäule, Ledersitze, die Zierleisten, vorderer Radlauf...... Interessant dürfte lediglich die recht geringe Laufleistung für einen SAAB sein. Da ich das Thema "günstiges Cabrio" aber gerade erst durch habe, die Folgekosten bei so einem "Schnäppchen" ins Uferlose abdrifften, kann ich davon nur abraten!!!! Was heisst schon, dass das elektrische Verdeck noch gut funktioniert?!?!?! Das tat es bei unserem auch, abgesehen, dass unter der Rücksitzbank alles gut in Hydrauloköl getränkt war, die Zylinder böse Geräusche von sich gaben, dann oben die Öse eines Zylinders abbrach, und, und, und..... Nee, nee, das tue ich mir nicht noch einmal an!
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
Ich stelle mir dieses "Radverlieren-Szenario" gerade noch etwas extremer vor: Man male sich aus, das eine Rad hätte sich nun nicht schon nach ein paar Meters gelöst, sondern auf eine große Ampelkreuzung zufahrend, klinken sich zeitgleich plötzlich alle 4 Räder aus..... Dann liegt man dort mitten auf der Kreuzung hilflos wie eine Schildkröte - und erst die blöden Gesichter der Anderen?!??!?!?! Alle vier Räder rollen sternförmig von einem weg........ Und dann versuche erstmal, nach dem Einfangen der Räder, einen Wagenheber unter das nun extrem tiefergelegte Fahrzeug zu bringen
-
9,5 3liter ARC - Motorschaden
Wahrscheinölich ja, weil sie aus den Teilen von 5 Motoren nur 2 wieder zusammenbauen konnten, die so halbwegs laufen
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
SAAB hat ja auch vorne und hinten Scheibenbremsen, was auch mit ein Grund ist!!!!!!! Nur bei Zubehörfelgen dann wieder auf Kegel/Kugen und das Maß achten!
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
Stahlfelgen sind halt im Bereich der Bohrung für die Befestigung sehr dünn und fest. Alufelgen sind dort allgemein von höherer Materialdicke, so dass oft längere Bolzen gebraucht werden. Bei Fahrzeugen, die rundum Scheibenbremsen haben, sind aber heute oft grundsätzlich Radbolzen genutzt, die schon lang genug sind, da dort nichts im Wege ist. Wenn aber z.B. hinten noch Trommeln zur Anwendung kommen, könnten zu lange Radbolzen im Innenleben der Trommel zu interessanten Resultaten führen (Blockieren, ohne Nutzung der Feststellbremse bis hin zur Zerstörung des Innenlebens). Man sollte aber grundsätzlich schauen, ob die Bilzen (oder auch Muttern bei Stehbolzen) zur jeweiligen Felge passen, ich sage nur Kugelbvund, Kegelbund oder gar flache Ausführung mit Scheiben, wie bei alten V4.
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
Hier nun mal eine GEschichte, die eigentlich nur traurig ist, eigentlich sogar zu traurig, um darüber zu berichten. Andererseits aber vielleicht auch lehrreich oder sogar ein wenig amüsant: Es geschah an einem sonnigen Morgen, als eine Kollegin den Wunsch äusserte, nun endlich wieder Ihre Sommeralufelgen fahren zu dürfen. Da der angesprochene Kollege aber in der Werkstatt sehr viel zu tun hatte, übernahm ein anderer Kollege freiwillig die Aufgabe, diesen "Umrüstdienst" zu verrichten. Soweit ist noch alles O.K. Wagen aufbocken, Stahlfelgen mit Winterrädern demontieren. Dann Alufelgen drauf und Radbolzen wieder festdrehen - fertig! Dem aufmerksamen Leser dürfte jetzt schon aufgefallen sein, dass hier etwas nicht bedacht wurde: Genau - Alufelgen sind im Allgemeinen dicker im Bereich der BEfestigung, so dass auch andere, sprich längere, Radbolzen fällig werden! Genau das geschah in diesem Falle jedoch nicht, die bereitgelegten neuen Bolzen blieben unangetastet und es wurden wieder die Radbolzen von den Winterrädern montiert. Lange Rede kurzer Sinn: Das Projekt war zum Scheitern verurteilt. Und es kam das Scheitern...... Beim Herausfahren aus der Halle kam der Wagen nicht einmal 100 Meter weit, schon gab es einen Knall gefolgt von häßlichen Kratzgeräuschen! Das rechte Vorderrad löste sich, zerstörte den Kotflügel komplett (wurde regelrecht herausgerissen), A-Säule, Beifahrertür, Spurstange, Radaufnahme, Bremse wurden erheblich beschädigt. Das Rad rollte nun über den Hof, beschädigte noch einen geparkten Wagen..... Endszenario: Alle 4 Alufelgen beschädigt/unbrauchbar (die anderen 3 waren auch schon dabei, das Fahrzeug zu verlassen, da die Bolzen nicht einmal eine Umdrehung gegriffen hatten!!!!!!!!!!), Fahrzeug nicht mehr fahrbereit. Der Wagen hat einen wirtschaftlichen Totalschaden..... Das einzige Beruhigende: Es war kein SAAB Fazit: Wenn man keine Ahnung hat, lässt man die Finger davon!
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
Ich kannte die GEschichte zwar schon aus einer persönlichen Berichterstattung, war aber doch noch mal nett, dass nachzulesen :biggrin:. Ich kann Dir eine SAAB-Werkstatt dicht vor den Toren Hamburgs im Kreis Pinneberg nahe einiger Möbelhäuser wärmstens empfehlen (Namen sollen hier ja nicht genannt werden). Dort habe ich meinen Wagen bisher immer komplett zusammengebaut zurückerhalten .
-
Typische Macken beim 9-3 I ???
Das Klappern des Schalthebels bei meinem Diesel versuchte man vergangenen Montag in der freundlichen SAABotheke mit neuem und mehr Fett in den Griff zu bekommen: Er lässt sich besser und präziser Schalten, das Klappern wurde weniger kommt aber nach nun 3 Tagen bereits wieder...... Der Gurt rollt schon wieder nicht mehr auf...... Und bei einem Kilometerstand von knapp 79.000 mussten nun erstmals Bremsbeläge vorne erneuert werden, was eigentlich normal ist. Aber ist es auch normal, dass beide Scheiben völlig riefig sind, und auch neu müssen? die Rechnung habe ich noch nicht, aber ich denke schon darüber nach, die Sonett zu verkaufen, mein Haus zu vermieten und einen Nebenjob anzunehmen... Ansonsten läuft er noch immer laut, schnett, zuverlässig! Auch das komische, etwas schleifend wirkende Geräusch aus dem Motorraum ist noch immer unverändert da.... und alle SAABochaniker sagen, es sei normal?!?!?!?!
-
Stich ins Wespennest 3,0V6 Tid
"Fehler beim Einbau ausgeschossen" - Nun ja - aber es IST JA GERADE der fatale Fehler den man macht - diesen Motortyp einzubauen... Hihihihi.... der war gut!
-
Stich ins Wespennest 3,0V6 Tid
Da der Motor für die Mülltonne bekanntlich zu groß ist, gibt es auch andere Methoden, den zu entsorgen: eBay - Artikelnummer: 320108082583 ... aber wer ist so wahnsinnig, noch 4 ganze Wochen Funktionsgarantie zu geben?!?!?!?!
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
Ich habe da noch ein Kupplungspedal vom 901 im Keller liegen, vielleicht solltest Du das mit zum Warndreieck und zum Verbandkasten legen - so für Notfälle, falls es mal wieder entwischt....
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
:biggrin: Dabei habe ich mir weniger Sorgen um den Bus gemacht, als um meinen SAAB, der, wenn man die Rollrichtung des Busses als Gerade verlängert, genau als Ziel anversiert wurde.... Da ich bei der KViP Schadensachbearbeiter bin, wäre im Falle eines Falles wohl eine gewisse "dichterische Freiheit" von Nöten gewesen! Denn gleich die erste Zeile der Unfallmeldung, wo nach dem Fahrer gefragt wird, hätte schon zum Scheitern einer seriös anmutenden Unfallmeldung geführt.
-
Stich ins Wespennest 3,0V6 Tid
Irgendwie ist das "3.0-TiD-Thema" ja schon traurig. Es ist auch erschreckend zu lesen. Besonders traurig ist es auch, dass die Techniker das Problem scheinbar nicht in den Griff bekommen und wie SAAB/GM mit dem Problem umgeht. Da feut es mich dann, nicht betroffen zu sein, obwogl mein 2.2 TiD gerade in der Werkstatt steht..... Dafür macht es umso mehr Freude, die Threads über den 3.0er zu lesen, weil da immer so herrlich viel schwarzer Humor drin ist, genau so schwarz, wie das, was als Klumpen aus dem Auspuff fällt Also Jung und Mädels, weiter so mit den bissigen Kommentaren:smile: . (Gilt besonders für Kevin... der war schon hart!)
-
Saab Diesel
lDas Problem hat die Standheizung aber nur, wenn sie den ganzen Sommer nie gelaufen ist. Dann gibt's im Herbst, wenn's kälter wird immer einen kleinen Knall, blaue Wolken steigen aus, um meinen SAAB herum wird es menschenleer....... Aber dann läuft sie Kleiner Tip: Auch im Sommer ein Mal pro Monat das Ding anschmeissen, dann gibbet sie Probleme nicht mehr! Hat bei mir gewirkt!
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
:biggrin:
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
So, habe den "Kopierschutz" etwas verkleinert und dezenter positioniert! Besser so KGB?
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
Ich mache Euch natürlich eine CD fertig - Weiterleitung erfolgt dann über Kevin oder beim nächsten Stammtisch! Die Bilder haben dann auch eine viiiieeeel bessere Auflösung Ich musste leider schon mehrfach festellen, dass MEINE Bilder auch an anderer Stelle im Internet wieder auftauchten, so dass ich nun zu dieser Maßnahme gegriffen habe. Man könnte doch zumindest mal fragen, ist ja sonst nicht viel gegen zu sagen!
-
Saab Diesel
Ich fahre den 2.2-Liter Diesel im 9-3 I seit nun fast 5 Jahren, habe ihn als Neuwagen gekauft. Der Wagen wurde von serienmäßihen 125 PS auf knapp 150 PS "gehirscht" und das Drehmoment erheblich verbessert. Der Wagen macht riesig Spaß und ist zudem auch noch sparsam. Technische Probleme gab es bisher nicht, die Laufleistung beträgt jetzt ca. 80.000 Kilometer. Einziger NAchteil: der Motor ist ein lauter und rauher Geselle!
-
Kevin's Junggesellenabschied 28. April
Am Samstag, 28. April, ist es uns tatsächlich gelunden Kevin, völlig ahnungslos, unter einem Vorwand nach Uetersen zu verschleppen! Für Kevin's Junggesellenabschied hatten wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In Uetersen warteten bereits einige SAAB-Fahrer auf ihn - Ihr glaubt gar nicht wie schwierig es ist, so etwas zu organisieren, ohne das Forum zu nutzen (Kevin durfte ja nix wissen!!!). Über Kevin's Zukünftige, Kerstin, erfuhren wir, dass Kevin früher den Wunsch hatte, Busfahrer zu werden. Naja, und ich arbeite bei einem Busunternehmen, wir haben einen Fahrschulbus, ich bin Fahrlehrer und ich fahre SAAB - was liegt da näher, als einem SAAB-Fahrer das Busfahren näher zu bringen?!?!?! Es gab unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen, begonnen mit dem Öffnen des Busses und dem Finden des Zündschlosses (was besonders für SAAB-Fahrer schwierig sein könnte). Auch das Losfahren gestaltete sich schwierig und den 10-Tonnen-Linienbus zu schieben war auch nicht so einfach....... Über 50 Bilder sagen mehr als weitere Worte! Und hier nun der Link zu über 50 Bildern dieses Events: http://kevin.saab-team.de Viel Spaß beim Ansehen!
-
Elektrischer Turbolader?!?!?!?!?! Hääää?
Vielleicht könnte man das "universelle Chiptuning" mit dem Fön kombinieren und dann noch diese ominösen Magneten an die Spritleitungen kleben. Dan sollte man doch eigentlich Leistung satt haben, oder?!?!?!
-
Elektrischer Turbolader?!?!?!?!?! Hääää?
Och.... vielleicht das günstige chiptuning in Verindung mitdem elektrischen Turbolader? Das schreit nach einem schönen großen Heckflügel, da man für die Drehmomentorgie sicherlich Anpressdruck benötigt......
-
Elektrischer Turbolader?!?!?!?!?! Hääää?
Habe ich gerade bei der elektrischen Bucht (eBay) gefunden: Artikelnummer: 150115543733 Keine Angst, ich baue mir das nicht ein, aber was haltet ihr davon? So rein technisch betrachtet? ein elktrischer Turbolader? Hat für mich etwas von einem Fön....
-
Ausbau der Antriebswellen
Einbau Antriebswellen ...beim Einbau beginnen nun wieder neue Probleme: Wie bekomme ich die Antriebsgelenke Aussen wieder in die Aufnahme? Laut Werkstattbuch mit Einpresswerkzeug?!?!?!?! Geht's auch irgendwie in "Eigenarbeit? So bekomme ich es nicht sowei rein, dass BRemsscheibe und Mutter montiert werden können!?!?!?!
-
Aschenbecher schliesst nicht mehr (oder selten)
Das Problem kannte ich auch! Bei meinem Wagen wurde der Aschenbecher bei einer der Inspektionen von SAAB stillschweigend komplett ausgetauscht. Und das obwohl ich es nicht bemängelt hatte!!!!! Laut Aussage eines SAAB-Mitarbeiters sei das Problem bekannt, daher der Tausch. Das war nun vor über 3 Jahren, seitdem funktioniert er tadellos