Alle Beiträge von Ziehmy
-
Wer hat fotos vom cabrio MY2006/7 in weiss ?
Hmmm.... langsam finde ich weisse Autos doch gar nicht so schlecht! Sieht irgendwie edel aus, auch beim SportCombi!
-
Hat das 9-3 I Cabrio das Zeug zum Klassiker?
Noch in der 9-3I als Cabrio pder auch Normal sicher noch kein Klassiker. Da aber bereits jetzt oder zumindest sehr bald alle klassischen 901 in festen Fan-Händen sein werden, ist wohl zu erwarten, dass dann der 902 und der 9-3 etwas nachrücken werden!!! Denn von der Form her unterscheiden sich auch die 9-3I und 902 immer noch deutlich von dem japanischen und deutschen Einheitsbrei, der über unsere Straßen rollert! Ich gehöre übrigens auch zu denen, die JEDEM SAAB hinterherschauen, auch einem 9-3 Mittlerweile fahre ich meinen 9-3 auch richtig gerne - ist halt immer noch etwas Anderes!
-
Ausbau der Antriebswellen
Oh ja, zum Thema Fertigungsgenauigkeit und SAAB könnte ich mich hier jetzt auslassen... wäre aber ein nicht endendes Thema . Ich vermute mal, dass es wohl eher daran liegt, dass ich hier eine Sonett habe. Beim 96er ist vielleicht doch irgendwo eine Kleinigkeit anders, so kommt es mir z.B. so vor, als läge das Lenkgetriebe bei der Sonett etwas tiefer und damit näher am Getriebe. Das würde auch meine Probleme begründen! Doch noch mal Fertigungstolerenzen: Hat schon mal jemand den Abstand des Reifens zur Karosserie an der Hinterachse eines 96ers gemessen? Eigentlich fast immer links und rechts unterschiedlich!!!! Auch bei der Sonett habe ich noch kein Fahrueg erlebt, bei dem die KArosserie exakt gerade auf dem Fahrwerk sitzt..... Aber genau das macht diese Autos so sympathisch, geradezu menschlich! Wir sind ja auch nicht perfekt und ganz gerade
-
Ausbau der Antriebswellen
Danke für die Info! Genau dieses Röhrchen meine ich! Das originale Sonett-Getriebe hat es, das meines 96ers aber nicht. Kann man eigentlich an der Getriebenummer erkennen, aus welchem Baujahr es stammt und ob es somit original ist? Kann man vielleicht sogar die Übersetzung (Sonett/96) an der Getriebenummer erkennen? Da ja auch der "Originalmotor" nur ein 1.5-Liter LC war, zweifel ich nun auch daran, dass das Getriebe da wirklich reingehört!!!!!
-
Ausbau der Antriebswellen
An dem T der Antriebswellen konnte ich bisher keinen Schaden feststellen. Gibt es da etwas Besonderes, auf das man achten muss? Kann es auch sein, dass dieser Schaden schon die derben Geräusche verursacht hat und mein Getriebe eigentlich O.K. ist? Dann noch eine Frage an unsere Getriebespezis: Hinten am Getriebe ist noch ein abschraubbarer Deckel. Was verbirgt sich dahinter? Durch den Deckel des Schaltgestänges habe ich bei einem Getriebe gesehen, dass es dort oben in der Ecke ein kleines Röhrchen gibt, das scheinbar diesen Bereich mit Öl versorgen soll. Mein anderes Getriebe hat hier aber nur ein Öffnung?!?!?!? Muss das so sein? Ist das Schädlich?
-
Ausbau der Antriebswellen
So, hier nun der aktuelle Bericht: Getriebe ist draussen, nachdem ich die Traggelenke gelöst habe, um die Antriebswellen herausziehn zu können. Eigentlich wollte ich die Nadellager ja zusammenlassen, und dann einfach elles wieder so einbauen. Zum Glück habe ich mich dann dazu entschlossen, die Lager zu kontrollieren: Einer der Mitnehmer hat eine fiese Beschädigung! Sieht nach einer Einwirkung von Aussen aus - da Teil ist komplett gerissen?!?!?!? Anererseits sind Innen aber auch derbe Spuren der beginnenden Verwüstung zu erkennen!!!! Mich würde nun interessieren, ob jemand ein solches Schadenbild schon mal gesehen hat, und was die Ursache dafür gewesen sein könnte! Auch wäre natürlich interessant, ob dieses angeschlagene Lager bereits die Geräusche beim Fahren verursacht haben könnte?!?!?! Ich hatte Laufgeräusche in allen Gängen, so ein häßliches, mahlendes Geräusch. Als Anlage nun die Bilder zu dem Lager......
-
weisser Saab 96 mit Spass und Problemen
Naja, da Kevin mich schon hier schon als V4-Schrauber geoutet hat (er kennt meinen Pflegefall in der Garage) muss ich hier wohl mal das Wort ergreifen: - Instrumentenbeleuchtung liegt in 99% der (Aus-)Fälle an dem Dimmer - mein Tip: einfach überbrücken, kommt man leicht dran! - Heizbare Heckscheibe ist meist ein Kabelbruch direkt bei der Heckscheibe oder die Heizdrähte selber! - Das Getriebe sollte eigentlich gar keine Geräusche machen!!!! Ich kenne auch einen SAAB-96-Spezi im Osten Hamburgs, kann gerne den Kontakt herstellen - einfach eine PN an mich senden! Ansonsten, wie Kevin schon sagte, unser SAAB-Stammtisch in Uetersen: Mehr Infos gibbet unter www.saab-team.de
-
Luxusfahrtrichtungsanzeiger
So'n Schnickschnack braucht man eigentlich nicht. Was ist denn, wenn die Elektronik eine Macke hat? Kann man dann gar nicht mehr blinken? O.K., das würde dann zumindest Strom sparen, was in der Zeit der Umweltdiskussion einen gewissen Charme hat!
-
Buchsen Querlenker
Motorausbau hat bei mir (bei einer Sonett III) am Wochenende genau 1 Stunde und 6 Minuten gedauert! Bevor ich dann da herumkrampfe und häßliche Worte fallen, weil ich mir die Hände aufhaue, würde ich dann doch lieber gleich schnell mal den Motor herausnehmen . Dann ist entspanntes Schrauben mit viel Platz angesagt. Bei der Gelegenheit fallen dann bestimmt noch weitere Dinge auf, die man auch noch mal eben schnell machen kann
-
9-3 2,2 TiD Aniversary 125 PS Chip oder OPD-Tuning???
Nananana!!!! Wer wird denn gleich so zickig werden!!!! Klingt aber schon alles sehr, sehr unglaubwürdig! Obwohl ich mir ja auch einen 6. Gang an mein Getriebe drangeschraubt habe und nun noch darüber nachdenke mir einen 7. Gang anzukleben.....
-
Navi zeigt Falsche position an
die Information des sich bewegenen Fahrzeugs erhält das System über die Radsensoren, die auch das ABS nutzt! Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Kurveninneren und -äusseren Räder merkt das System dann auch, in welche Richtung abgebogen wird. Die Koppelung mit den Radsensoren ist eine tolle Sache, die bei den mobilen Navis imer fehlt, wenn man mal zwischendurch kein GPS-Signal bekommt (Tunnel oder so). Das ist auch mit einer der Gründe, warum ab Werk gelieferte Navis preislich noch immer wesentlich höher angeseidelt sind, als die mobile Fraktion. Meiner Meinung klingt das Problem auch danach, dass das System gar keine oder keine zuverlässigen GPS-Koordinaten erhält. vielleicht eine falsche Einstellung im System, defekter GPS-Empfänger (habe aber noch nie gehört, dass die kaputtgehen?!?!?) oder eine lose Kabelverbindung?
-
wieder kapitaler Motorschaden 2002er 3,0 TID ???
Ist noch gar nicht sooooo lange her, als Lars mit seinem 3,0 TiD bei mir in Uetersen war - aus eigener Kraft auf eigener Achse! Natürlich sprachen wir über das TiD-Problem, er wirkte aber sehr optimistisch.... und nun das
-
Schlimmer SAAB-Unfall
Neeeeeee!!!!! Nicht abonniert! Bei uns in der Firma liegen die aber immer herum, und in der Mittagspause werfe ich dann immer gerne mal einen Blick - da stehe ich zu!
-
Schlimmer SAAB-Unfall
Ui, das ist ja heftig! Ging aus dem Artikel nicht hervor, dass er wohl zunächst noch lebte. Auf dem Bild sieht die Fahrgastzelle ja relativ intakt aus, ist bekannt, wodurch die schweren Kopfverletzung hervorgerufen wurden?
-
Schlimmer SAAB-Unfall
In der Bildzeitung war vor einigen Tagen ein Artikel über einen tödlichen Unfall eines SAAB-Fahrers . Ich hoffe mal, das war niemand aus unserer Runde?!?!?!?! Bei Vergrößerung des Bildes glaube ich einen schwarzen 9-3 zu erkennen.....
-
wieder kapitaler Motorschaden 2002er 3,0 TID ???
Ich bin bekennender DIESEL-FAN!!!!!! Schön viel Drehmoment und auch noch sparsam - für meine Fahrschüler leichter zu fahren, als ein Benziner!
-
wieder kapitaler Motorschaden 2002er 3,0 TID ???
Das kann man so pauschal nicht sagen! Solange er läuft, ist es ein echter Gute-Laune-Motor!!!!! Man muss ihn nur rechtzeitig verkaufen, dann ist alles O.K. Denn Fakt bleibt: SAAB fehlt einfach ein großer Dieselmotor (5- oder 6-Zylinder), um in der Oberklasse mitschwimmen zu können!!!!!! Mit einem 4-Zylinder Klöterbomber, braucht man's da gar nicht erst zu versuchen!!!!!
-
Kupplung bei 96er fest
Das Problem hatte meiner auch: Ich habe ihn im ersten Gang gestartet, er fuhr los, und dann kräftig bremsen beim getretenem Kupplungspedal - und siehe da, es gab einen kurzen aber heftigen Ruck, das Auto stand und der Motor lief noch . Und die Kupplung bin ich dann noch über 5.000 Kilometer gefahren!!!!
-
Ausbau der Antriebswellen
Danke, dass du bestätigst, dass es offenbar doch gehen kann! Es fehlen auch nur wenige Milimeter....... Ich denke mal, wenn ich ein Traggelenk unten löse, kriege ich ja eine Welle raus. Dann kann das zweite Gelenk vielleicht schon dran bleiben!
-
Ausbau der Antriebswellen
Also nachdem ich es heute erstmals probierte, bin ich eigentlich auch der Meinung, dass es ohne Losschrauben eines Traggelenkes nicht geht! Ich habe es aber halt einmal gesehen, dass es ein Freund ohne ausgebaut hat, und habe gerade mit einem anderen Dreund telefoniert, der es angeblich immer so macht!!!! Welches Fett sollte man nehmen, um es dann in die Gelenke zu machen beim Wiedereinbau?
-
Ausbau der Antriebswellen
DOCH, kann man! Ich habe es selbst gesehen! Beim 96er ist soviel Spiel, dass man das Getriebe nach rechts schieben kann, und dann bereits die andere Welle herausgeht! Bei meiner Sonett fehlen auch nur ca. 5-6 Milimeter, dann würde es klappen..... Aber ich werde nun morgen die Traggelenke lösen (hoffentlich kriege ich sie los.....
-
Ausbau der Antriebswellen
So, heute ist mir nun der Kragen geplatzt: Habe den Motor meiner Sonett III wieder ausgebaut, um nun auch das Getriebe, das böse Geräusche von sich gibt, auszubauen. Nun habe ich aber das Problem, dass ich die Antriebswellen nicht herausbekomme! Mir sagte mal jemand, man solle drauf achten, dass die Mitnehmer waagerecht stehen, da sonst die Nadellager auseinanderfallen - alles klar! Dann das Getriebe ich Richtung Beifahrerseite drücken und schon könne mal die erste Welle herausnehmen?!?!?! Ich kann das Getriebe aber nicht soweit bewegen?!?!?!? Ich kann es auch nicht höher heben, da bei der Sonett das Lenkgetriebe drüber liegt?!?!?!? Und nu? Doch die untren Traggelenke lösen, um die Räder wegzuschwenken?
-
Weber-Vergaser beim V4 - Einstellung?!?!?
Jetzt geht's..... da hätte ich auch selber drauf kommen können....
-
Weber-Vergaser beim V4 - Einstellung?!?!?
Ah, super, DANKE! Das hilft doch schon mal weiter. Nur leider öffnet die PDF bei mir nicht?!?!?!?!? Unten am Vergaser schräg müsste die Leerlaufschraube sein oder? Und dann oben links unbd rechts die beiden CO-Schrauben?!?
-
Weber-Vergaser beim V4 - Einstellung?!?!?
Soooo...... seit November dämmerte meine Sonett nun so dahin. Nun konnte ich mich endlich aufraffen, das Projekt "Kraftstoffleitung" zu vollenden! Ich dnke mal, der Motor könnte nun laufen Da ich derzeit über keinen Trailer mehr verfüge, der Motor auch laufen wird, nun noch eine Frage: Der Vergaser ist nagelneu, also nicht eingestellt. Welche Einstellmöglichkeiten gibt es? Welche Schrauben? Kann man den so lala, grob voreinstellen, so dass die ca. 1,5 Kilometer zum Boschdienst auf eigener Achse gefahren werden können? Die Bedüsung habe ich vom Weber-Vergaser-Dienst nach Eurem Empfehlungen machen lassen! Ich glaube mich zu erinnern, dass eine eine Einstellung für Leerlaufdrehzahl gibt, und irgendwo eine für das Gemisch?!?!? Aber wo ist welche? Was verändert man womit beim Drehen in welche Richtung? Selbst wenn man's nicht selber machen kann/soll, würde mich das doch interessieren!!!! Vielleicht kann je jemand helfen! Habe übrigens gerade einen kompletten, laufenden 96V4 von 1979 erworben - Karosserie grauenhaft vergammelt, Technik super!