Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. ??? Was meinst Du mit Lösen der radseitigen Manschette? Nur die Gummimanschette? Und dann soll man die Wellen rausbekommen?
  2. Nächstes Problem..... Motor und Getriebe hängen am Haken! Aber...... Wie bekommt man die Antriebswellen am Getriebe ab? Wie gesagt, Getriebe hatte ich noch nie draussen! Alles andere ist los, und er möchte auch raus......
  3. Genau das hat mich ja nun dazu bewogen, den Motor komplett zu überhplen: Ventilspiel, Zündung, Schliesswinkel, alles habe ich korrekt eingestellt! Zündkabel, Finger, Kappe, Kerzen, U-Kontakt - alles neu! Und trotzdem wollte er nicht laufen! Naja und jetzt gibt's halt das Komplettprogramm: Motor komplett überholen, dabei dann gleich den Motorraum reinigen und an den HBZ ran, neue Wasserschläuche und, und, und......
  4. Zylinderköpfe Soooo.... nun sind die Köprfe und die Ansaugbrücke demontiert! Damit ergeben sich aber gleich wieder neue Fragen: Das erste Bild zeigt die nach Vorne gerichtete Seite der alten und der neuen Ansaugbrücke. Bei der alten habe ich dort einen Anschlußstutzen für einen Schlauch. Bei der anderen jedoch nicht!!! Gibt es da einen anderen Anschluß oben im aufgesetzten Theromostatgehäuse oder muss dieser Stutzen dort eingesetzt werden?!?!?!? Bei den Köpfen fällt auf, dass ein Ventil eine komplett andere Farbe hat?!?!?!?
  5. Danke, habe ich auch gerade nachgelesen, dass die ganze Einheit rausgenommen werden muss! Hmmm.... habe bisher immer nur Motoren ausgebaut, musste noch nie ein Getriebe ausbauen! Also wieder eine neue Herausforderung Also, die Traverse durchzusägen..... hmmmm.... Natürlich eine einfache Möglichkeit, aber irgendwie widerstrebt mir das! Neeee!!! Meine KArosse hat keinen Rost, ist alles Original, das bleibt auch so!!!!!!!! Dann werde ich mich mal quälen, und die Antriebseinheit da rauszirkeln:cool:
  6. Aktueller Sachstand..... So.... die Front ist nun demontiert und steht hinten in der Garage - ging ja ganz einfach, sogar alleine! Was mir nun auffällt: Vorne über dem Kühler ist eine fest verschweisste Traverse. Bekommt man den Motor da so einfach dran vorbei, wenn man ihn vom Getriebe abzieht? Bei meinen 95/96gern konnte ich vorne immer schön alles vorher abbauen!!!!! Dann zum Thema Ausgleichswellenlager: Zu der Welle und deren Lager habe ich seit Anfang der 90er Jahre ein gestörtes Verhältnis! Schon damals fuhr ich SAAB 900 Turbo - meine Mutter wollte nun auch einen SAAB, aber mit wenig PS. Also kauften wir einen SAAB 96V4 in Ahrensburg. Wir kamen damit genau 11 Kilometer weit, dann gingen alle roten Lampen an. Keine Riemenscheibe bewegte sich mehr - Zahnräder waren hinüber, Lager der Ausgleichswelle und die Welle selber war auch völlig fertig..... Damals gab es die Welle nicht einfach so zu bestellen, sondern ich ergatterte eine für knapp 500,-- DM - neu. Es wurden dann neue Zahnräder und neue Lagerschalen samt unserer neuen Welle montiert. Nach 44 Kilometern Probefahrt war dann wiedr alles kaputt..... Der Idiot in der Werkstatt hatte die Lagerschalen so eingesetzt, dass die Ölbohrungen dicht waren:mad: ..... Nun folgte ein langen Rechtsstreit mit Anwälten, GErichten, Gutachten und unser 96iger stand mit zerlegtem Motor da, fast 2 Jahre...... Die Werkstatt hatte gar keinen Meister, hätte es gar nicht machen dürfen usw., es kam richtig etwas ins Rollen!!!!! Nachdem wir dann endlich finanziell entschädigt wurden, wurde der Motor in einer Fachwerkstatt repariert: neue Lagerschalen in Übergröße aus einem Mercury-Bootsmotor, Welle wurde abgedreht, neue Zahräden uns diverse andere Dinge. Seit diesem Tage rennt der Motor ohne Ende! Der 96er wurde erst Ende 2005 wegen Rost, Rost, Rost geschlachtet, der Sahne-Motor wurde in meinen 95er verpflanzt. Dort läuft er noch heute, und das richtig gut!!! Die Ausgleichswlle wede ich mir also in jedem Fall genau ansehen!!!!! Morgen geht's nun ersteinmal ans weitere Zerlegen.....
  7. Also der Preis ist schon heftig! Und dann gibt es auch nur schmale 185-Asphalt-Trennscheiben zu dem Preis.... Und dann auch noch Automatik! Neee, das ist eindeutig viiiiieeeel zu teuer! Das sind gefühlte 40.000,-- DM :eek: ! ! ! ! ! !
  8. @72sonett: Herzlichen Dank! Die Kunststoffplatte muss ich nicht ausschneiden, die ist bereits richtig geformt! Sogar asymetrisch passend für den Weber-Registervergaser! Die Ansaugbrücke wird entsprechend angepasst... aber erst, wenn die Köpfe auch gemacht werden. die Papierdichtungen passen perfekt!
  9. HIER!!!! Und nu???? Erzähl mal, du bist ja neu in dieser Diskussionsrunde rund um meinen Pflegefall! Bin für jede Hilfe offen!
  10. Ziehmy hat auf Thalion's Thema geantwortet in Hallo !
    Wunderschönes Auto - einfach nur geil!
  11. Ziehmy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Kevin: Mir macht da noch eine ganz andere Sache Sorgen!!! Warum willst du die Ölwanne überhaupt abbauen? Nur mal so zum Spaß, weil an dem Auto sonst nichts zu schrauben ist? Ich kann mich daran erinnern, dass Deine bessere Hälfte sich darüber freute, dass Du nach dem Verkauf Deines 901 nicht mehr nur unter dem Auto liegst und am Schrauben bist?!?!?!? Und nun geht das schon wieder los? Aber zur Beruhigung: Meine Frau ist auch entsetzt, dass ich in unserer Garage gerade Druckluftanschlüsse an den Wänden und superhelle Neioröhren an der Decke montiert habe. Achja und die Heizung für den winter ist bestimmt auch ganz nett! Verspricht ein netter Schrauber-Winter zu werden....
  12. DANKE! Das hilft mir sehr! Was würde ich nur ohne das Forum machen?!?!?!? So, zwischen dem Vergaser und der Ansaugbrücke sitzt ja die Zwischenplatte mit den Anschlüssen. Der horizontale Anschluß muss dann ja verschlossen werden, weil wir keinen Bremskraftverstärker haben! Dann habe ich noch so eine dickere, schwarze Plastikplatte, die auch noch dazwischen war - über oder unter der Zwischenplatte? Ist die wirklich nötig?
  13. Wieder einmal vielen Dank für die Tips! Hatte ich schon gesehen, dass die Ansaugbrücke auch ein wenig angepasst werden muss! Ist schon in Arbeit! einen ensprechenden Solexvergaser habe ich noch herumliegen, schaue mir das Gestänge nachher einmal an! wird schon klappen - wäre doch gelacht, wenn wir dat Ding nicht zum Laufen kriegen......
  14. Ziehmy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die einfachste Möglichkeit des Ölwannenabbaus wäre doch diese: Fahre den Weg zu Deiner Arbeit mehrmals mit hoher Geschwindigkeit! Was einen Auspuff deformiert, sollte auch für den Ausbau der Ölwanne reichen..... . (Nur der Wiedereinbau dürfte sich wegen der Grobverformung etwas zeitintensiver gestalten..... ) Jetzt bitte nichst steinigen.... war ein Witz!
  15. Nächste Frage zum Vergaser..... Ich habe heute meinen neuen Weber-Vergaser geliefert bekommen! ::freu:: Nun noch eine Frage zur Montage: Unter dem Vergaser sitzt noch eine Zwischenplatte mit zwei dickeren Anschlüssen - einer soll wohl den Unterdruck für den Bremskraftverstärker liefern, an den anderen geht die Entlüftung aus dem Ventildeckel. Kann man auf dieses Teil verzichten, zumal die Sonett ja keinen Bremskraftverstärker hat? Die Entlüftung des anderen Ventildeckels geht ja auch direkt in den Luftfilter?!?!? So könnte man auch nach Oben ein wenig Platz für den Luftfilter gewinnen!!!! Kann mir jemand ein Foto liefern, wie das Gestänge zum Vergaser modifiziert wurde, damit es mit dem Gasgeben klappt? Schon hier vielen Dank.....
  16. @erik: Vielen Dank, dass Du mir hier immer wieder Mut machst!!!! Ich schraube zwar viel, aber mit diesem Wagen betrete ich Neuland:Blecharbeiten, Bremsen sind kein Problem, aber Motoren habe ich noch nie machen müssen - meine 95er und 96er liefen immer ohne Probleme. Aber ich bin halt schon seit Jahren heiss auf eine Sonett - da ist's mir das wert!
  17. Ziehmy hat auf Mr.Deeds's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für den Opel mußt Du Dich nicht entschuldigen - geiles Auto!
  18. So.... ich habe Eure Tips sofort umgesetzt: Volles Öffnen der Drosselklappe hat ca. 0,4 bar mehr beschert, einheitlich auf allen Zylindern. Damit hat sich die Kompression zwar etwas verbessert, die Differenz bei den Zylindern ist aber natürlich geblieben. Ein wenig Öl in die BRennräume (was durchaus auch logisch nachvollziehbar erscheint), brachte nur jeweils 0,1 bar mehr - also kaum merklich und iegntlich auch als Messtoleranz wertbar. Also deutet doch eigentlich alles auf die Köpfe hin, oder?!?! Werde sie dann am Wochenende mal herunternehmen..... Ja... einfach einen anderen Motor - schöner Gedanke! Ich hatte bis Dezember 2005 einen SAAB 96 von 1980 mit überholtem Top-Motor mit großer Ansaugbrücke. Den Wagen habe ich geschlachtet, weil er gammelte ohne Ende.... Da mein Motor im 95er Probleme machte, habe dann die Motoren getauscht. Der schlecht laufende steht bei mir in der Garage, meinen SAAB 95 mit dem Top-Motor habe ich leider gerade verkauft - das nennt man Schicksal, oder?!?!?!? Das wärs natürlich: ersteinmal einen anderen Motor hinein um dann das Original-Triebwerk herzurichten.....
  19. Portugal-Bilder mit SAAB Da musste ich ja nun glatt mal ein paar alte Bilder einscannen, die ich so schnell gefunden habe. Die Bilder entstanden in den Jahren 1991-1994 in Portugal. die Kennzeichen und die Originalpapiere habe ich noch immer, das Auto lief anschliessend wieder in Deutschland als PI-NX 16. Aber hier nun ersteinmal die Bilder..... Warum muß ich nur bei dem ersten Bild immer an das weibliche Geschlecht denken?!?!?!?!
  20. Bon dia, boa tarde und so weiter! SAAB + Portugal - das gehört für mich absolut zusammen! Ich habe drei Jahre in Portugal gelebt und habe dort natürlich auch SAAB gefahren, einen 900 Turbo 16S von 1987!!! Ich habe mit dem Auto dort einige intressante und witzige Geschichten erlebt!
  21. Solche Werte hatte ich befürchtet.......... Obwohl es ja der Low-Compression ist, so sond dieWerte meines Exemplares wohl doch etwas zu schlecht, und die Differenzen sind auch zu hoch: Der Minimalwert liegt bei 3,6 bar an Zylinder 4, der Maximalwert an Zylinder 3 bei 5,5 bar...... Alleine die Differenz liegt bei 2 bar!!!!!! Und die Werte an sich erscheinen auch nicht so dolle?!?!?!? Also: Köpfe runter und Köpfe, Ventile überarbeiten.... Hoffentlich sind wenigstens die Kolben und Kolbenringe O.K.?!?!? Kann man das irgendwie prüfen? Oder ieber Kolben auch gleich herausnehmen?
  22. So...... neue Frage: Ich habe nun ersteinmal die Kompression gemessen. Die Werte zwischen den einzelnen Zylindern variieren recht stark. Welche Werte in bar sind eigentlich normal, was wäre optimal und was bewegt sich gerade noch im halbwegs brauchbaren Bereich? Dass nicht alle Zylinder exakt gleich sind ist schon klar, aber wie groß darf die Differenz maximal sein?
  23. So Jungs und Mädels..... nun ist es Fakt! Ich schaffe es mal wieder nicht ..... Ich zwar am Wochenende mir die Finger wund geschraubt, und es sind viele häßliche Worte in meiner Garage gefallen, aber trotzdem ist der Wagen nicht fahrbereit..... Nach dem ich dann beinahe mit Hilfe einer schönen Stichflamme aus dem Sch...-FoMoCo-Vergaser meine Garage abgefackelt hätte (die ist komplett aus Holz!!!!), habe ich mich völlig frustriert dazu entschlossen, das Ding auszubauen und im Metallschrott meines Arbeitgebers zu entsorgen! Jetzt läuft der Motor zwar immer noch nicht, aber ich fühle mich viiiieeeel besser! So bleibt die Vorfreude, die sonett erstmalig normal zu fahren halt noch länger bestehen!
  24. Ziehmy hat auf Riceman's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Und das aller Beste: endlich gibt es hier zum Thema 9-7 nun eine heisse Diskussion, nachdem sich so lange niemand traute, etwas zu schreiben!
  25. Ziehmy hat auf Riceman's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Jupp, ist echt genial! Langsam habe ich mir den 9-7 sogar schön-geschaut ..... auch wenn ich hier gleich wieder gelüncht werde!!!!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.