Alle Beiträge von Ziehmy
-
Motor wird zu heiß
Habe beides gerade bestellt!
-
Motor wird zu heiß
Verschlußdeckel ist auch schon neu! Aber die Idee mit dem Zündzeitpunkt ist gut! Wird geprüft!
-
Motor wird zu heiß
Bei meiner Sonett geht die serienmäßige Temperaturanzeige immer noch in den roten Bereich. Dort geht sie hinein, fällt dann wieder etwas, um dann aber schnell wieder zu steigen. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten auf Landstrasse und Autobahn habe ich das Problem. Was habe ich schon gemacht? - Kühler ist neu, wurde sogar von 2-lagig auf 3-lagig erweitert - elektrischer Zusatzlüfter (bringt aber nicht viel) - neue Schläuche Der Thermostat scheint zu arbeiten. Gibt es einen anderen Thermostaten, der früher öffnet? Oder sollte ich ihn ganz weglassen? Die Sonett wird eh nur im Sommer gefahren. Kann es sonst noch einen Grund für das Problem geben?
-
3. Mai 2025 – Hamburger Saab-Treffen auf der Oldtimer-Tankstelle
Und hier geht es zu mehr als 60 Bildern des Treffens:
-
3. Mai 2025 – Hamburger Saab-Treffen auf der Oldtimer-Tankstelle
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Bei meinem 9-3 wurde der neue Kabelschuh professionell in einem Fachbetrieb für Kabelkonfektionierung und den Vertrieb von Steckverbindern aufgepresst und isloliert. Sowohl Kabelschuh, als auch Presswerkzeug sind hochwertig! Der Firmeninhaber fährt selber mehrere SAABs 🤗 und ist hier im Forum aktiv!
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
So, nun endlich, nach langer Suche, konnte das Elektrik-Problem an meinem 9-3 gelöst werden: Es war nicht die neue LiMa! Direkt an der Lima gemessen, gab es eine Spannung von 14,2 Volt. Dann haben wir uns mal das dicke, rote Kabel genau angeschaut: es schien O.K. zu sein. Dann fiel aber auf, dass eben dieses Kabel direkt oben an der Batterieklemme, m Übergang zur Klemme, sehr warm wurde. Es wurde sogar so warm, dass der Schrupfschlauch mit seinem innenliegenden Kleber (ist eigentlich seit 13 Jahren fest verklebt) Blasen bildet! So entstand die Vermutung, dass an dieser Stelle irgendwie die Verbindung nicht mehr richtig gegeben ist und dort ein Widerstand entstanden ist. Das Kabel ist dort direkt an der Batterieklemme eingepresst. Also haben wir das Kabel samt der festen Einpresshülse abgesägt. In die lange Lasche der Batterieklemme, wo die Einpresshülse war, haben wir dann ein Loch gebohrt, ein GEwinde eingeschnitten und einen Gewindebolzen montiert. Das abgesägte Kabel wurde am Ende sauber abisoliert und dann dort professionell eine Öse aufgepresst. Dann das Ganze noch mit einem selbst verklebenden Schrumpfschlauch veredeln und die nue Öse am neuen Bolzen verschrauben! Ergebnis: Wieder über 14 Volt und wieder richtiger Ladestrom! Die Batterie wird endlich wieder geladen! Toller Nebeneffekt: So diverse Fehlermeldungen, die er sonst immer hatte, kommen nun nach deren Löschung nicht mehr wieder! Auch klappt der linke Spiegel beim Abschließen wieder an. Vermutlich waren auch das schon immer Probleme durch Unterspannung! Die Analyse des abgesägten Kabels in der Presshülse ergab, dass das Kabel offenbar schon bei dessen Produktion unsauber verpresst wurde, da Teile der Ummantelung mit eingepresst wurden. Wie auch immer, ich bin superglücklich, dass mein Hirsch-Aero wieder rennt!
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Da fehlen mir Möglichkeiten und Wissen….
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Da stimme ich Dir zu! Aber: Nach Laden der Batterie am Ladegerät zeigt der Ladezustand mindestens 93% an. Nach 4 Tagen Fahrt bin ich dann nur noch bei 66% und der Anlasser klingt deutlich schlapper. Die Anzeige ist somit plausibel. Dann erwarte ich eigentlich, dass die LiMa ensprechend "mehr Druck macht", um den Ladezustand wieder aufzufrischen. Macht sie aber nicht, sie dümpelt weiter mit 1-2 Ampere dahin..... Und alles immer bei nur 13,2 Volt :-(
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Der Sensor scheint Daten zu liefern, die auch plausibel sind: Sogar im eSID3 werden SOC und Batterietemperatur angezeigt.
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Genau den meine ich!
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Leider hielt die Freude des schnellen Erfolgs nur kurz: Wieder zeigt die Spannungsanzeige während der Fahrt nur 13,1 Volt an, die Batterie ist nur zu 50% geladen, der Anlasser dreht träge..... Die Sucher ergab: wenn dieser kleine Stecker am Minuspol der Batterie abgezogen wird, der wohl irgendwie die Batterie überwacht, ist die Spannung beim Motorlauf im Bereich 13,8-14 Volt. Laut WIS checkt der Sensor Ladezustand und Temperatur der Batterie, gibt die Infos an das Motorsteuergerät, um dann für eine optimale Ladung und einen kraftstoffsparenden Motorlauf, indem die Ladung optimiert wird, zu sorgen. Soweit alles klar. Also scheint da ja etwas defekt zu sein. Kann von Euch jemand sagen, was passiert, wenn man den Stecker nicht aufsteckt und ohne fährt? Ist dann nur "die Optimierung" in Bezug auf die kraftstoffsparende Ladung nicht mehr gegeben, oder besteht gar die Gefahr der Überladung oder zu hoher Spannung?
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Die LiMa wurde über die Werkstatt bei einem bekannten Großhändler bezogen. Hersteller ist irgendwas ChingLing - es war nichts anderes lieferbar. Auch bei den mir bekannten Händlern gab es nichts…
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
So, Problem ist gelöst: Statt permanent 13,2 Volt habe ich nun, je nach Belastung und Ladezustand, variierend zwischen 13,2 und 14,1 Volt. Ich habe die Batterie testen lassen, die ist O.K., war aber nur zu 52% geladen. Das machte mich stutzig, weil das Auto ganze 2 Tage am Ladegerät hing! Also habe ich die Batterie ausgebaut, darunter auch den Batteriekorb demontiert. Darunter befinden sich 2 Massepunkte. Alles abgeschraubt, mit Drahtbürste, Schleifpapier und Dremel die Massepunkte, die Muttern und alle Ringkabelschuhe gründlich gereinigt. Auch die Batteriepole gereinigt, deren Polklemmen von innen und sämtliche dortige Verschraubungen gereinigt. Und nach dem Zusammenbau war dann alles wieder gut 👍
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Es liefen keine Verbraucher! Selbst das Licht war aus! Das ändert aber auch nichts, selbst mit Verbrauchern bleibt es immer bei 13,2 Volt.
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Mit dem eSID, mit Anzeige im Anzünder und mit Voltmeter an Batterie - überall identische Werte!
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Ich habe die LiMa bereits reklamiert - morgen erfahre ich, wie es weitergeht!
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Wo sitzen die Masseverbindungen? Gibt es sonst Kabel, die ich kontrollieren sollte? Wenn ja, wo?
-
Anlass-Spannung - Was ist normal?
Bei meinem 2011er 9-3 TTiD Aero habe ich das Gefühl, dass der Anlasser recht träge dreht. LiMa und Batterie sind Anfang 2024 neu gekommen. Welche Anlaßspannung ist eigentlich normal? Bei mir sind es "nur" 10,2 Volt - kommt mir recht wenig vor?!?!?!!? Während der Fahrt, wenn die LiMa arbeitet, werden mir 13,2 Volt angezeigt. Auch das erscheint mir wenig, kann aber nicht mehr sagen, was ich früher hatte. Was sagt da so Eure Erfahrung?
-
Verdeck reagiert nicht
Gibt es einen Belegungsplan der OBD-Buchse?
-
Verdeck reagiert nicht
Jezt muss ich mich hier mal direkt einmischen ! Vielleicht gelingt es uns ja gemeinsam, hier zu helfen: Ich habe heute mal mit dem Tech2 versucht, etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Leider ohne Erfolg! (Siehe Screenshot) Der 9-3 verweigert jegliche Zusammenarbeit. Dass es an meinem Tech2 liegt kann ich wohl ausschließen, da ich bei meinen eigenen Fahrzeugen überall hineinkomme! Gibt es Tipps, was wir probieren könnten? Sicherungen haben wir geprüft.
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Stimmt schon, aber in anderen Foren zu anderen Themen herrscht teilweise ein rauher Umgangston uns statt dort Hilfe zu bekommen, wird man kritisiert und belehrt! Hier läuft es halt immer so richtig gut!
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
... und nach einer kurzen Fahrt von ca. 5 Minuten funktioniert nun auch das SCL (Lenkradschloss) wieder normal! Das Ende einer kleinen Odyssee scheint erreicht! Dann hoffe ich mal auf weitere 3 problemlose Jahre Mein Fazit: Ohne Tech2 ist man aufgeschmissen, ohne die Hilfe hier aus dem Forum ist man auch aufgeschmissen und ohne die tatkräftige Unterstützung von Rey Koxha (Reparatur, Programmierung CIM + Lieferung SCL) wäre es erst recht nicht gegangen! Toll, wie sich SAAB-Fahrer unterstützen - eine tolle Gemeinschaft!
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
So, hier nun der aktuelle Sachstand: Ich habe mir die Mühe gemacht, noch einmal Airbar, Lenkrad und CIM auszubauen, das CIM zu zerlegen und die Platine auszutauschen. Nun ist wieder meine Originalplatine verbaut, so wie es war, als das Chaos begann. Und siehe da, die Tankanzeige funktioniert wieder! Damit haben wir dann also den BEweis, dass das CIM auch irgendwie für die Tankanzeige zuständig ist. Die Voltzahl des Tankgebers hat sich nicht verändert, aber jetzt gibt es halt Daten am Bus. Tja, aber dafür geht das Lenkradschloss (noch) nicht, was ja damals eigentlich der Auslöser war. Aber es wird auch keine Fehlermeldung für das Lenkradschloss angezeigt. Daher gehe ich bis jetzt mal davon aus, dass er einfach noch etwas Zeit benötigt, bis auch das nachher wieder laufen wird. Oh man, die Tiefen der Elektronik beim 9-3 scheinen endlos zu sein.....
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Unter MOTOR wird mir kein EDC16 angeboten!