Alle Beiträge von Ziehmy
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Oh, jetzt kommen die ersten persönlichen Kritiken - nicht hilfreich, aber in heutiger Zeit scheinbar unverzichtbar in der Anonymität des Internets: Ja, als hauptberuflicher Fahrlehrer für Großfahrzeuge kann ich die Gerüche durchaus unterscheiden! Wenn es aber leichte Dämpfe sind, beim Fahren, kombiniert mit Wärme, wird das verdammt schwierig differenzierbar!!! Auch habe ich nie „zweifelsfrei Sprit-Dämpfe“ gesagt, so dass ich weiterhin in alle Richtungen suche! Mein Motorraum ist furztrocken in Bezug auf alle Flüssigkeiten, hier riecht auch nichts vor oder direkt nach der Fahrt! Das kann ich durch meine berufliche Kompetenz recht gut beurteilen. Sei bitte so nett, mich künftig mit weiteren Anmerkungen und vermeintlichen Tipps zu verschonen - Danke (mehr möchte ich dazu nichts sagen, nicht das es eskaliert)
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Nr. 2 geht aber laut Explosionszeichnung nicht an die Dose im Motorraum, sondern oben mittig an den Tank! Nr. 4 geht an die Dose im Motorraum Und bei Nr. 3 bin ich nicht sicher, wo genau der Pfeil hinzeigen soll?!?! Auf den dickeren Schlauch, der auch wieder zum Tank geht, oder auf den ganz dünnen?
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Stimmt, der genaue Grund ist nicht definiert. Daher werde ich nach und nach alle Ideen umsetzen. Da am Tankstutzen definitiv nicht alles korrekt ist, beginne ich damit. Parallel habe ich auch schon einen Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung im Motorraum erneuert. Im Motorraum ist aber alles furztrocken, da verdampft definitiv kein Öl! Das ist eindeutig! Weder vom Ventildeckel, noch vom Zylinderkopf (hier ja sogar Mehrzahl!) Dann werde ich auch noch im Heckbereich die Rückleuchten ausbauen und mit Dichtmasse neu einsetzen, falls es sich um verwirbelnde Abgase am Heck handelt.
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Ich werde mir morgen einen Schlauch besorgen und dann nach hinten hinausführen. Mit aufgesetzten Aufbau bekommt man den Schlauch nicht mehr nach Vorne durch - habe ich gerade mit einem alten Stück probiert. Das Filtergehäuse habe ich zwar noch, aber das muss nicht sein....
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Habe mir gerade einen neuen Einfüllstutzen fertig gemacht, der dann auch ein funktionierendes Ventil für den einen kleinen Anschluss hat. Es bleibt dann nur die Frage, wo der Entlüftungsschlauch herausgeführt werden sollte?!?!?!
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Dann habe ich das ja richtig gedacht..... Und die (18) geht bei einigen Wagen scheinbar in diesen Filter im Motorraum. Und bei den Anderen? Einfach irgendwo raus?
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Ich habe mich mit dem Einfüllstutzen und diesem ganzen Schlauchgedöns noch nie so richtig beschäftigt. Hier mal ein Versuch, das zu verstehen - wer einen Fehler entdeckt möge nich korrigieren: (14) ist der eigentliche Einfüllstutzen-Schlauch, um den Tank zu befüllen (18) ist die Entlüftung, die nur bei geschlossenem Deckel offen ist. Bei offenem Deckel wird der Abgang verschlossen, damit beim Tanken kein Sprit hineinkommt (kleines Ventil im Stutzen) (19) ist die Entlüftung von der höchsten Stelle im Tank (16) aber wozu dann noch dieser dickere Schlauch????? Ist das nur noch eine zusätzliche Entlüftung, die nur beim Tanken benötigt wird? Verstehe ich nicht.....
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
So..... nun habe ich gerade mal im originalen Ersatzteilkatalog geschaut: Der obere kleine Stutzen ist mit dem oberen Anschluss mittig auf dem Tank verbunden - das ist bei mir also korrekt. Dann gibt es auf dem kleinen, seitlichen Stutzen noch einen kleinen Schlauch, der auf der Explosionszeichnung ins Nirvana führt.... Das wird dann wohl der sein, der bei Ulrich nach vorne in den Filter geht. Dann werde ich mal einen anderen Stutzen einbauen, bei dem der seitliche Anschluss noch intakt ist, um von dort einen Schlauch nach Aussen zu legen.
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Korrektur: Ich war gerade bei meiner Sonett! der obere, kleine Anschluss geht bei mir zum Tank an einen kleinen Anschluss, der oben mittig am Tank (neben der Tankuhr) sitzt. Und dieser "Stutzen" rechts auf dem Bild, der irgendwie beim Zudrehen des Deckels per Mechanik betätigt wird, ist deaktiviert und verschlossen. Eine weitere Entlüftung ist nicht erkennbar Hmmmm......
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Tja...... und genau dieses ganze Gedöns habe ich bei meiner Sonett gar nicht! Der Anschluss am Einfüllstutzen ist irgendwie zugelötet/verschweisst (wie auch immer) und deiesen Aktivkohlefilter im Motorraum und den Unterdruckschlauch gibt es bei mir nicht.
-
Dämpfe/Geruch im Innenraum etwas
Bei meiner 1973er Sonett III habe ich folgendes Problem: Beim Fahren mit offenem Fenster, egal ob Kurbel- oder Ausstellfenster, beginnt es im Inneren unangenehm zu riechen. Wobei ich mir nicht sicher bin, was genau das ist! - Benzindämpfe aus dem Tank: habe dort schon alles freigelegt, kann da aber keine Undichtigkeit sehen oder riechen, weder bei der Tankuhr, noch auf der Einfüllseite. - Auspuffgase: Die Auspuffanlage scheint O.K., ist sowohl optisch, als auch akustisch unauffällig. - Kurbelgehäuseentlüftung: alle Schläuche neu, dicht und korrekt verbunden. Da es nur beim Fahren mit offenem Fenster ist, wird also durch den dadurch im Innenraum entstehenden Unterdruck etwas angesogen. Vermuten würde ich Abgase. Mein Gedanke wäre nun, die Rückleuchten und alle anderen potentiellen Kleinstöffnungen zu kontrollieren und ggf. zu schließen. Hatte jemand schon ein ähnliches Problem? Hat jemand eine Idee, wie man noch besser herausfinden kann, was es ist/woher es kommt? (Bitte nicht folgende Ideen: Wenn man erstickt, sind es Abgase, wenn es brennt sind es Benzindämpfe.... Diese Lösungsansätze sind mir irgendwie zu endgültig )
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
Er steht jetzt abgemeldet mit frischer HU in der Garage. Dadurch st es aber sehr, sehr eng geworden. Ich suche also dringend einen günstigen Langzeitstellplatz für das gute Stück, sonst muss er (leider) doch weg.....
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
Bleiben trotzdem nur noch 4 Tage, um ein trocknes, erschwingliches Plätzchen zu finden.....
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
Noch einmal zurück zu meinem 9-3 TiD: Er wird definitiv kommende Woche stillgelegt. Um ihn ggf. wieder anmelden zu können oder mit Kurzzeitkennzeichen zu fahren, bräuchte er eine gültige HU. Da eben diese Ende diesen Monats abläuft, bin ich eben gerade mal spontan zur Prüfstelle gefahren. Tja, und was soll ich sagen? - Ich liebe dieses Auto! Zwei Jahre gefahren, nur gut gewartet und genau wie vor 2 Jahren wieder sofort die HU ohne Mängel bestanden! Und das mit 17 Jahren, davon 5 im harten Fahrschuleinsatz! Das ist ein sooooooo dankbares Auto! Jetzt kann ich ihn beruhigt einlagern und bei Bedarf wieder zulassen
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
Ich hatte auch noch nie ein Auto so lange, wie diesen SAAB! Aber ich brauche ein Auto, dass überall fahren darf, damit ist er für mich so nicht mehr tauglich. Mein Frau fährt nur innerörtliche Kurzstrecke und insgesamt nur knapp 5000km im Jahr. Ständig ist er zugerußt. Damit ist er leider für sie auch absolut ungeeignet. Verarbeitung ist zwar teilweise schrecklich, aber er ist sehr, sehr robust und zuverlässig. Trotzdem muss er nun gehen.....
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
Wahrscheinlich Export oder Einlagern (wenn ich einen Platz finde!)
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
So, die Tage sind gezählt: Unser 2002er 9-3 TiD (der ehemalige Fahschulwagen) wird noch diesen Monat abgemeldet. Und so sieht der Motorraum nach 17 Jahren im täglichen Einsatz aus: Furztrocken! Gestern war ich noch einmal mit ihm auf der Autobahn: Er rannte super (148 PS, mit Chip).
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Bei uns funktioniert es eigentlich auch, nur dass die Deutschen sich nicht trauen und Vorurteile pflegen. Hinzu kommt unsere Regierung, die es einfach nicht schafft, die E-Mobilität wirklich zu fördern, anstatt immer nur die Fahrer älterer Verbrenner zu bestrafen! Der Ampera hat zwar einen Verbrenner an Bord, der im Notfall einen Generator antreibt. Ich habe diesen seit Ende Oktober nicht mehr gebraucht, fahre seitdem nur elektrisch!!! Dabei ist das mein Alltagsauto für Fahrten zur Arbeit, zu Freunden, zum Einkaufen, zum Arzt, usw. Und das bei einer Winterreichweite mit starkem Heizbetrieb von „nur“ ca. 55km. Bei 25km Arbeitsweg absolut perfekt! Für mein Fahrprofil viel besser, als jeder Verbrenner!
-
4. Hamburger SAAB-Treffen am 04. Mai 2019
Hier gibt es mehr als 100 Bilder vom heutigen Hamburger SAAB-Treffen, das mit 8 SAAB Sonett wohl auch das größte Sonett-Treffen Deutschlands war! Aber seht selbst......
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Schön! Dann sind wir jetzt ja schon zu Zweit im Ampera-Forum aktiv ;-) GLÜCKWUNSCH! Bei mir ist es ja nun schon ein halbes Jahr her, dass ich den Schritt gewagt habe. Bisher habe ich es nicht bereut, fährt sich sehr, sehr schön! Und immer noch habe ich keinen zweiten Ampera im Alltag gesehen, damit ist es mir exklusiv genug!
-
Lebensdauer Ausgleichswellenlager
Ich habe vor vielen Jahren einmal einen 96iger gekauft, der recht genau 100.000km gelaufen hatte. Bei dem bekam die Ausgleichswelle plötzlich Spiel, das Stirnrad zerbröselte und dadurch gab es keinen Antrieb der LiMa und WaPu mehr. Diagnose damals: Lagerschaden der Ausgleichswelle defekt und dadurch auch Welle eingelaufen.
-
Alu-Ventildeckel aus GB - Lieferant?
Sehr gerne! Wir kommen wieder mit einer größeren Anzahl an Sonetten!
-
Alu-Ventildeckel aus GB - Lieferant?
Ich habe die Silikondichtungen gründlich gereinigt, dann die neuen Aludeckel mit Bremsenreiniger gereinigt und auch die Auflagekanten an den Zylinderköpfen. Dann habe ich die Deckel einfach nur mit den Silikondichtungen aufgesetzt und handfest über kreuz angzeogen. Nach ca. 30km Testfahrt noch gaaaaanz leicht nach Gefühl nachgezogen. Das war‘s. Bisher ist alles absolut dicht. Habe mit einem Spiegel rundum unter die Kanten geschaut! Bin zufrieden Die alten Blechdeckel werde ich aufarbeiten und neu lackieren. Habe da ja noch ein paar Motoren herumliegen....
-
Alu-Ventildeckel aus GB - Lieferant?